Teigreife

Nach dem Kneten ist die Teigbildung noch nicht als abgeschlossen zu betrachten. Zur weiteren Quellung und zur Entspannung ist eine Teigreife notwendig. Dies kann üblicherweise im Knetkessel oder in einer leicht beölten Teigwanne folgen. Wichtig ist dabei das der Teig während dieser Zeit zugedeckt wird. Die Abdeckung erfolgt entweder mit einem Tuch oder mit einer Plastikfolie. Durch das Abdecken wird ein Auskühlen und Abtrocknen der Oberfläche verhindert.

Dieser Vorgang wird oft als Teigruhe bezeichnet, jedoch ruht der Teig während dieser Zeit nicht “er reift”. Sichtbar wird die Teigreife in der Volumenszunahme, die durch die Gärtätigkeit der Hefe hervorgerufen wird.

Der eigentliche Grund der Teigreife liegt aber in der Nachquellung der Mehlinhaltsstoffe und in der notwendigen Entspannung des Klebers. Die Entspannung ist insbesondere erforderlich, um eine leichtere Teigteilund und Formung zu ermöglichen.

Die Dauer der Teigruhe hängt von folgenden Faktoren ab:

  • dem Schalenanteil: Je höher und gröber der Schalenanteil im Teig, desto länger dauert die Verquellung
  • der Mehlmischung: Die Dauer der Teigruhe steigt mit zunehmenden Weizenanteil im Teig
  • der Führung: Direkt geführte Brotteige benötigen für die Quellung und Lockerung eine Teigruhe von durchschnittlich 20-40 Minuten. Indirekt geführte Brotteige (Sauerteigbrote) brauchen  nur eine kurze Teigruhe von 15 Minuten, da bereits 40% der Mehlbestandteile bereits verquollen sind und sich aufgrund der langen Teigführung schon ausreichend Lockerungsgase und Aromastoffe entwickelt haben.

Bestimmung der Teigreife

Die Reifezustände lassen sich nach “jung”,”reif” und “überreif” bezeichnen. Die nachfolgende Übersicht beschreibt die verschiedenen Reifezustände und deren Auswirkung.

“Junge Teige”

  • Teigeigenschaften: feuchte Oberfläche, klebend und wenig gelockert
  • Gebäcksqualität: kleines Volumen, schmaler Ausbund, grobe ungleichmäßige Porung und eine fleckige Kruste

“Reifer Teig”

  • Teigeigenschaften:trockene, wollige Oberfläche und ein guter Stand
  • Gebäcksqualität: großes Volumen, zarte Porung und ein aromatischer Geschmack

“Überreifer Teig”

  • Teigeigenschaften: sehr trockene, aufgeplatzte Oberfläche und eine langsame Volumenszunahme
  • Gebäckqualität: verschorfte Kruste, dichte strohige Krume und ein fader Geschmack

Die Teigreife kann verkürzt werden durch:

  • hohe Teigtemperaturen
  • intensives kneten
  • Erhöhung der Hefemenge
  • größere Teigmenge

Die Teigreife kann verzögert werden durch:

  • niedriege Teigtemperatur
  • langsames kneten
  • niedrige Hefemengen
  • weiche Teige
  • Zugabe von Zucker
  • Zugabe von Magermilchpulver

Aufziehen des Teiges (stretch and fold)

Während der langen Teigreife über eine Stunde sollten die Weizenteige ein- oder mehrmals aufgezogen werden. Mit dem Aufziehen wird das gebildete CO2 ausgetrieben und zugleich etwas Luft in den Teig eingearbeitet. Mit dem Aufziehen wird auch eine Verbesserung des Teigstandes erreicht.