Lieber Dietmar, der Blätterteig macht mir in vielen Fragen zu schaffen, nicht was die Herstellung betrifft, aber das Tourieren, nach den Lehrbuch der Konditoren, ist es genau wie Du beschreibst, viele machen aber gleich zwei doppelte Touren, dann rasten lassen und verarbeiten?? Noch eine Frage zur doppelten T. ich schlage immer die re. u. die li. Seite mittig ein und klappe dann zu, was bewirkt das Einschlagen so wie Du es machst und ich auch schon gesehen habe, also re. fast bis zum Ende und dann nur einen Teil einschlagen? Danke Dietmar für Deine Rückmeldung, die Schaumrollen werde ich sicher machen, du bist der BESTE!!!!
Hallo Christine, 2 Doppelte Touren sind zu wenig! Das einschlagen wie ich es zeige bewirkt eine bessere Verteilung der schichten. Zusätzlich schneide ich heute meine Außenkanten mit einem Messer durch und verhindere somit unnötige Spannung.
Hallo Herr Kappl, Ich bin begeisterter Hobbybäcker mit eigenem Holzbackofen im Garten und backe mein Brot, Baguette etc. mit meinem selbstgezüchteten Roggen- bzw. Weizensauerteigen! Seit längerem besuche ich Ihre Webseite, auf der ich durch Lutz, Geißler vom Plötz Blog aufmerksam wurde!Vielen Dank für die Infos, Rezepte und Videoanleitungen und Ihre Unterstützung bei Fragen etc. Im Forum! Ich hätte gleich noch eine Frage: Wie lange ist Ihr Rollholzstab, den sie in den Videos immer benutzen? Ich möchte mir auch so einen besorgen… Mit freundlichen Grüßen aus dem Donaumoos in Oberbayern Richard Meier
Diese Website verwendet Cookies zur Webanalyse und Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden Mehr Infos.
5 Kommentare
Kommentar erstellen
Christine
Lieber Dietmar,
der Blätterteig macht mir in vielen Fragen zu schaffen, nicht was die Herstellung betrifft, aber das Tourieren, nach den Lehrbuch der Konditoren, ist es genau wie Du beschreibst, viele machen aber gleich zwei doppelte Touren, dann rasten lassen und verarbeiten??
Noch eine Frage zur doppelten T. ich schlage immer die re. u. die li. Seite mittig ein und klappe dann zu, was bewirkt das Einschlagen so wie Du es machst und ich auch schon gesehen habe, also re. fast bis zum Ende und dann nur einen Teil einschlagen? Danke Dietmar für Deine Rückmeldung, die Schaumrollen werde ich sicher machen, du bist der BESTE!!!!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Christine,
2 Doppelte Touren sind zu wenig!
Das einschlagen wie ich es zeige bewirkt eine bessere Verteilung der schichten. Zusätzlich schneide ich heute meine Außenkanten mit einem Messer durch und verhindere somit unnötige Spannung.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Richard Meier
Hallo Herr Kappl,
Ich bin begeisterter Hobbybäcker mit eigenem Holzbackofen im Garten und backe mein Brot, Baguette etc. mit meinem selbstgezüchteten Roggen- bzw. Weizensauerteigen! Seit längerem besuche ich Ihre Webseite, auf der ich durch Lutz, Geißler vom Plötz Blog aufmerksam wurde!Vielen Dank für die Infos, Rezepte und Videoanleitungen und Ihre Unterstützung bei Fragen etc. Im Forum!
Ich hätte gleich noch eine Frage: Wie lange ist Ihr Rollholzstab, den sie in den Videos immer benutzen? Ich möchte mir auch so einen besorgen…
Mit freundlichen Grüßen aus dem Donaumoos in Oberbayern
Richard Meier
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Richard,
um genau zu sein – es ist ein abgeschnittener Besenstiel 🙂
Seine Länge kannst du selbst bestimmen (meine war ca. 40cm).
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Richard Meier
Hallo Dietmar,
Vielen Dank!
Da werde ich gleich mal in die Besenkammer gehen 😉
Antwort erstellen
Kommentar erstellen