Skip to content
  • Homebaking Blog
    • Aktuell
    • Über diesen Blog
    • Auf der Walz
    • Freunde und Links
  • Rezepte
    • Rezept-Suche
    • Schwarzbrot
    • Weissbrot
    • Gebäck
    • Süßes
    • Snacks
    • Saison
  • Basics
    • Vorteig
    • Sauerteige
    • Teig bearbeiten
    • Gut zu wissen
    • Videos
  • Academy
Suche
  • de
  • en
  • Homebaking Blog
    • Aktuell
    • Über diesen Blog
    • Auf der Walz
    • Freunde und Links
  • Rezepte
    • Rezept-Suche
    • Schwarzbrot
    • Weissbrot
    • Gebäck
    • Süßes
    • Snacks
    • Saison
  • Basics
    • Vorteig
    • Sauerteige
    • Teig bearbeiten
    • Gut zu wissen
    • Videos
  • Academy
  • de
  • en
  • 02.04.2014
  • 20
  • Aktuell Videos
Kommentar erstellen

Salzstangerl wickeln

20 Kommentare

Kommentar erstellen

Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Bild hinzufügen (optional)

Simone

31.March 2022 um 10:07 Uhr

Hallo Dietmar!

Ich habe eine Frage: Warum kann man eigentlich nicht einfach die Teiglinge abstechen und gleich zu Salzstangerl wickeln (oder anders formen, z.B. zu Mohnflesser)? Warum ist das Schleifen dazwischen so wichtig?

lg Simone
& herzliche Dank!

Antwort erstellen

Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Bild hinzufügen (optional)

Dietmar Kappl

04.April 2022 um 03:25 Uhr

Hallo Simone,
damit bekommst du beim ausrollen einen schönen ovalen Fleck – anders ist dies kaum möglich!
Lg. Dietmar

Antwort erstellen

Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Bild hinzufügen (optional)

Simone

15.April 2022 um 12:21 Uhr

Alles klar, danke!

D.h. das Schleifen hat dann keinen direkten Einfluss auf die Konsistenz (voluminöser, nicht so kompakt) sowie das Erscheinungsbild der Krume?

lg Simone

Antwort erstellen

Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Bild hinzufügen (optional)

Dietmar Kappl

17.April 2022 um 05:35 Uhr

Hallo Simone,
das schleifen hat nur Einfluss wenn du damit zulange gewartet hast! Deshalb nie länger als 15 Minuten Teigreife – danach teilen und schleifen 😉
Wenn man zu lange wartet, hat dies Auswirkungen auf den Ausbund und Volumen.
Lg. Dietmar

Antwort erstellen

Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Bild hinzufügen (optional)

Simone

15.April 2020 um 04:17 Uhr

Hallo Dietmar!
Was ist eigentlich genau der Unterschied zwischen Salzstangerl und Kipferl? Nur die gebogene Form? Oder auch die Anzahl der Lauchen? Wenn zweiteres, wie schaffe ich mehr Lagen?

Lg Simone

Antwort erstellen

Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Bild hinzufügen (optional)

Dietmar Kappl

16.April 2020 um 01:33 Uhr

Hallo Simone,
der Hauptunterscheid liegt in den Lauchen
– Kipferl sollten 5-6 Lauchen haben
– Salzstangerl 3-4 Lauchen
Mir selber geht das voll und ganz am … vorbei 😉

Wenn du mehr Lauchen haben willst, lasse die ausgerollten Teigfleck 5 Minuten entspannen!
Dadurch lässt sich der Teigfleck mit mehr Spannung aufrollen und das Endergebnis hat mehr Lauchen 😉

Lg. Dietmar

Antwort erstellen

Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Bild hinzufügen (optional)

Christian

24.June 2018 um 07:50 Uhr

Hallo Dietmar,

vielen Dank für das Video. Die Salzstangerl funktionieren schon ganz gut. Was mir allerdings nicht gelingt sind eingebackene Würstel. Vom Prinzip denke ich gehen die ja recht ähnlich. Zumindest der Teig wird der gleiche sein. Aber wie wickelt man die, damit das Würstel nicht direkt am Teig anliegt, sondern einen Abstand zum Teig hat (siehe Bild im Anhang)?

Liebe Grüße,
Christian

Antwort erstellen

Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Bild hinzufügen (optional)

Dietmar Kappl

25.June 2018 um 01:59 Uhr

Hallo Christian,
schaut MEGA aus und würde mich nicht stören weil es sowieso auf einen Satz verschlungen wird – da guckt doch keiner (und wenn einer doof fragt sagst du das ist der Platz für die Majo, Senf und Ketchup 🙂 🙂 )

Spaß bei Seite: Du musst den Teigling nur früher in den Ofen schieben – max 30 Minuten nach dem Formen. Ein leichter Hohlraum wird immer bleiben aber dieser wird kleiner 😉

Lg. Dietmar

Antwort erstellen

Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Bild hinzufügen (optional)

Sabine B

14.December 2017 um 04:20 Uhr

Hallo Dietmar,
ich backe mich seit einem Jahr durch Deinen tollten Blog,ich kann mich nicht genug bedanken für all die Mühe und die super Hinweise!!! Leider kann ich seit kurzem Deine Videos nicht mehr öffnen,es kommt nur der Titel,sonst nichts. Hast Du von anderen auch schon so was gehört oder hast Du einen Tip für mich?
Wünsche Dir ein schönes Weihnachtsfest,bei mir wird es Brote nach Deinen Rezepten geben, Foto hochladen muss ich noch üben.Liebe Grüße Sabine

Antwort erstellen

Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Bild hinzufügen (optional)

Dietmar Kappl

15.December 2017 um 11:33 Uhr

Hallo Sabine,
hör ich zum ersten mal!
Ich hab es gerade versucht und bei mir lief alles so wie gewünscht.
Hast du Google Chrome???
(am Blog fand vor einiger Zeit ein Update statt und die neue Version läuft nur mehr einwandfrei auf Google-Chrome!)

Lg. Dietmar

Antwort erstellen

Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Bild hinzufügen (optional)

Naddi

02.April 2014 um 11:18 Uhr

Suchtpotential… das ist gar nicht gut, ich steh doch auf das salzigen Kram 🙂 Grissini, Cräcker, Knäckebrot – alles gar nix gut, kaum da, hab ich es schon inhaliert und darf mir ein weiteres Mal die Laufschuhe anschnallen und ne Extrarunde drehen 😉

Antwort erstellen

Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Bild hinzufügen (optional)

Naddi

02.April 2014 um 10:54 Uhr

Man muss schon sagen, Dein Markenzeichen ist das beidhändige Arbeiten 😉 Klasse und jetzt hock ich gespannt vor dem Rechner & will klar wissen, was kommt jetzt für ein Teig, mit dem man das machen kann *lach* .. Geschickt den Spannungsbogen aufgebaut 😉 Super Video. Herzlichst Nadja

Antwort erstellen

Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Bild hinzufügen (optional)

Dietmar Kappl

02.April 2014 um 11:01 Uhr

Naddi warte bis Morgen,
der Spannungsbogen liegt im Vorteig (50% der Schüttflüssigkeit wird im Vorteig verarbeitet).
Vorsicht – diese Salzstangerl fallen unter das *Suchtmittelgesetzt* 😉
Lg.

Antwort erstellen

Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Bild hinzufügen (optional)

Dietmar Kappl

02.April 2014 um 11:05 Uhr

Noch was!
Immer 2 Stücke auf einmal ausrollen, denn nur so werden die Teigfleck gleichmäßig dick!
(das kreuzen der Fleck ist genauso wichtig, denn nur so wird die Gleichmäßigkeit erreicht)

Antwort erstellen

Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Bild hinzufügen (optional)

Ignaz

02.April 2014 um 10:24 Uhr

Hi Didi !

Frage : Zuwos brauchst du das Gewichtl, das gibz immer wieder in deinen Filmchen ?

Gruß

Ignaz

Antwort erstellen

Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Bild hinzufügen (optional)

Dietmar Kappl

02.April 2014 um 10:31 Uhr

Wenn mir die Jungs am *Sack* gingen, war es mein Wurfgeschoß 🙂
Nee, die ganzen Filme (20 oder waren es noch mehr) wurden auf einmal gedreht.
Die nächsten Filme werden mit diesem Gewicht gezeigt!
Warte ab, denn es wird dir gefallen 😉
Lg.

Antwort erstellen

Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Bild hinzufügen (optional)

Hartmut

02.April 2014 um 08:40 Uhr

Servus Dietmar!

Grandios!
Welcher Teig lässt sich denn so be-und verarbeiten?

Herzlich, Hartmut

Antwort erstellen

Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Bild hinzufügen (optional)

Dietmar Kappl

02.April 2014 um 10:17 Uhr

Hallo Hartmut,
du wirst es im nächsten Beitrag erfahren 😉
Lg.

Antwort erstellen

Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Bild hinzufügen (optional)

Sam Kargl

02.April 2014 um 08:13 Uhr

Hallo Dietmar!
Super Video. Ich habs im Prinzip gleich gemacht, bis auf das eine kleine Detail ganz am Anfang des Wickelns. Wo du mit dem Handballen den Teigfleck schnell nach vorne geschoben hast, so dass der Anfang sich schön aufrollte. Danke.
lg SAM

Antwort erstellen

Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Bild hinzufügen (optional)

Kommentar erstellen

Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Bild hinzufügen (optional)

© 2023 REICHL BROT GmbH & HOMEBAKING BLOG, E-Mail: dietmar.kappl@homebaking.at

  • Impressum
  • Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies zur Webanalyse und Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden Mehr Infos.
Zurück nach oben