Balkansauerteig
Ein Stück Tradition mit einer besonderen Mischung
Die Backtraditionen des Balkans sind vielfältig und faszinierend, und besonders die Herstellung von Sauerteigbrot hat in dieser Region eine tiefe Verwurzelung. Eine interessante Variante ist der Balkansauerteig, der durch die Kombination von natürlichem Sauerteig, Hefe und der Verwendung verschiedener Mehlsorten geprägt ist. Diese Methode führt zu einem Brot mit einzigartigem Charakter, das sowohl geschmacklich als auch texturlich beeindruckt.
Tradition trifft Moderne: Balkansauerteig mit Hefe
Im Gegensatz zur klassischen Sauerteigführung, bei der nur wilde Hefen und Milchsäurebakterien für die Gärung verantwortlich sind, zeichnet sich der Balkansauerteig durch die Zugabe von Hefe aus. Diese zusätzliche Triebkraft macht das Brot luftiger und beschleunigt den Gärprozess. Dennoch bleibt der typische, leicht säuerliche Geschmack des Sauerteigs erhalten, da die natürliche Fermentation weiterhin eine wichtige Rolle spielt.
Auf dem Balkan hat diese Kombination aus Sauerteig und Hefe eine lange Tradition. Viele Familien und Bäcker fügen Hefe hinzu, um das Aufgehen des Brotes zu unterstützen und so auch bei schwankenden Gärbedingungen ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen. Besonders in Regionen, in denen das Klima und die Temperatur stark variieren, bietet die Hefe zusätzliche Sicherheit.
Vielfalt durch Mehlkombinationen
Ein weiterer zentraler Aspekt des Balkansauerteigs ist die Verwendung verschiedener Mehlsorten. In dieser Region werden oft zwei unterschiedliche Mehle kombiniert, um die Teigstruktur und den Geschmack zu beeinflussen. Typische Kombinationen sind etwa Dinkel und Weizen, Roggen und Weizen oder auch Dinkel und Roggen.
- Dinkel und Weizen: Diese Mischung sorgt für ein Brot, das leicht und elastisch ist, mit einer weichen Krume und mildem Geschmack. Dinkel verleiht dem Brot eine nussige Note und eine etwas festere Struktur, während Weizen die Luftigkeit unterstützt.
- Roggen und Weizen: Roggenmehl bringt eine kräftigere Säure und einen intensiveren Geschmack ins Spiel, während das Weizenmehl dem Brot mehr Volumen und eine weichere Krume gibt. Diese Kombination ist typisch für traditionelle, herzhafte Brote in vielen Balkanregionen.
- Dinkel und Roggen: Diese Kombination ergibt ein Brot, das sowohl herzhaft als auch nussig schmeckt. Der Roggenanteil sorgt für eine dichte Krume und eine längere Frischhaltung, während der Dinkel dem Brot eine leichtere Textur und einen komplexen Geschmack verleiht.
Die Wahl der Mehlsorten beeinflusst nicht nur den Geschmack, sondern auch die Textur und Backeigenschaften des Brotes. Viele Bäcker experimentieren mit verschiedenen Kombinationen, um die perfekte Balance zwischen Säure, Feuchtigkeit und Festigkeit zu finden.
Geschmack und Textur des Balkansauerteigs
Durch die Kombination von Sauerteig, Hefe und verschiedenen Mehlsorten entsteht ein Brot, das in seiner Textur und seinem Geschmack einzigartig ist. Der Balkansauerteig ist oft weniger säuerlich als klassisches Sauerteigbrot, da die Hefe einen Teil der Fermentation übernimmt. Das Brot hat in der Regel eine feinporige, gleichmäßige Krume und eine angenehm weiche Kruste.
Die unterschiedlichen Mehlsorten tragen zusätzlich zur Vielfalt bei. Je nach Mischung kann das Brot nussig, kräftig oder mild schmecken, mit einer festen oder luftigen Krume. Diese Flexibilität macht den Balkansauerteig besonders attraktiv für Bäcker, die mit verschiedenen Aromen und Texturen experimentieren möchten.
Ein Fest für die Sinne
Auf dem Balkan spielt Brot eine zentrale Rolle bei festlichen Anlässen und im Alltag. Das mit Balkansauerteig hergestellte Brot wird häufig zu Feiertagen oder als besondere Geste des Gastfreundschafts serviert. In Ländern wie Serbien, Kroatien oder Bulgarien wird das Brot oft in großen runden Laiben gebacken, die mit verschiedenen Symbolen verziert und mit Sesam oder Mohn bestreut werden.
Fazit
Der Balkansauerteig vereint Tradition und Vielfalt in einer einzigartigen Brotvariante. Durch die Kombination von natürlicher Sauerteiggärung mit Hefe und der Verwendung verschiedener Mehlsorten entsteht ein Brot, das sowohl geschmacklich als auch texturlich begeistert. Die Vielfalt an möglichen Mehlmischungen, wie Dinkel, Weizen oder Roggen, verleiht dem Brot eine besondere Note und macht es zu einem festen Bestandteil der Balkan-Küche. Wer ein handwerklich hergestelltes Brot mit tiefen Aromen und einer angenehmen Textur schätzt, sollte sich unbedingt an Balkansauerteigbrot versuchen – ein echter Genuss, der die reiche Tradition des Balkans widerspiegelt.
20 Kommentare
Kommentar erstellen
Isabel
Lieber Dietmar,
Etwas zu flach, aber für das erste richtige Roggenmischbrot doch recht ansehnlich!
Ich war leider in einer Telefonkonferenz als das Brot fertig für den Ofen war!
Mit 20 min länger im Gährkörbchen und dafür kürzer auf dem Blech wäre vermutlich etwas höher!
Könnte auch noch etwas luftiger sein.
Durch Zufall bin ich nach einem grandiosen Roggenbrot Fail auf Deiner Seite gelandet und ich bin begeistert von deiner Liebe zu deiner Handwerkskunst!
Seit April 2020 kaufe ich kein Brot und keine Hefe mehr, das Selbstbackfieber hat mich gepackt und ich habe einige angesteckt…
Ich habe mir einen Dinkel Sauerteig verbessert den mir eine Freundin abgegeben hatte.
Vermutlich ist das ein Schaumsauerteig geworden, das muss ich alles erst noch nachlesen…
Er bekommt 100 g Mehl und 100g Wasser auf 40g anstelltet.
Ist das dann TA100?
Und er geht auf ohne Ende.
Mit diesem Sauerteig backe ich inzwischen alles, Brot Brötchen, Baguette, Pizza und sogar manchmal Hefezopf.
Für dieses Rezept hier habe ich ihn mir in 3 Stufen zu einem Roggensauerteig umerzogen!
Danke für deine tollen Rezepte und die Videos zur Zeit Bearbeitung.
Das muss ich alles ausprobieren!
Ich bleibe da dran!
Liebe Grüße Isabel
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Isabel,
die von dir genannte Führung ist eine TA 200 😉
Auch wenn dein Brot etwas durch die zu lange Gare flach wurde – mich stört es nicht im geringsten.
Der nächste Versuch klappt sicher!!!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
SA
Hallo zusammen
Der Beitrag Balkansauer ist ja schon etwas her. Habe gestern das Brot so gebacken, wie angegeben. Nach ca. 2.5h war der Sauerteig schon fast um Faktor 3 aufgegangen. Nach 3 1/4h habe ich die Sauerteignotbremse gezogen und den Teig zubereitet, da der ST anfing sich zart gegen Süden bewegen zu wollen. Er war aber noch nicht übbereif.
Das Brot ist gut geworden und schmeckt, jedoch habe ich etwas Krümeln beim Schneiden, es ist eher ein Trockenkrümeln. Mir ist nicht ganz verständlich wieso das ein Sauer sein soll, wie kann denn Säure innert 4h mit 5%ASG entstehen? Deswegen wohl auch das Krümeln.
Welche Type Weizenmehl hast du in dem Rezept verwendet, da keine Angabe dazu? (Ich habe Weizen 1050 und Roggen 1150 genommen und TA 167)
Liebe Grüsse
Steve
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Steve,
im Balkan drehen sich die Uhren etwas anders 🙂 🙂
Nee – alles richtig gemacht auch bei den Mehltypen.
Abhilfe bringt etwas Fett im Hauptteig oder eine etwas längere Sauerteigreife!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Birgit
Hallo Dietmar,
ich würde gerne den Balkansauerteig ansetzen. Wie viel Wassermenge benötige ich zum ansetzen? Bei Roggen ist es 1:1 (Roggen:Wasser). Wie ist das genau beim Balkansauerteig?
Vielen Dank für die Antwort 🙂
Birgit
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Birgit,
auch hier ist eine TA von 200 empfehlenswert 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Franz
Hallo Allerseits,
Ich frage mich seit Anbeginn meiner Hobbybäckerkarriere warum beim Ansetzen von Sauerteig immer nur ein Teil des ersten Ansatzes für die Weiterführung des ST verwendet werden soll. Warum fängt mann nicht kleiner an und führt dann mit geringeren Mengen den ST weiter. Ich finde es schade immer Sauerteigansatz wegzuwerfen und backe auch nicht soviel um jedes Mal den zu entsorgenden Anteil zu verwenden.
Vielen Dank für eure Erleuchtung.
Franz
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Franz,
Sauerteig muss in Abständen gefüttert werden – das bleibt einem leider nicht aus!
Wer nicht regelmäßig Brote backt, könnte die Gerstl-Methode anwenden.
Kennst du diese, denn diese wäre optimal die nur ab und zu backen 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Richard T.
hallo dietmar!
bin heute beim stöbern auf deinen balkansauerteig gestossen. gibt es dazu auch ein gelingsicheres brotrezept? wenn ja, bitte senden!
vielen herzlichen dank und liebe Güsse. richard
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Richard,
nimm das Rezept aus dem Beitrag 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Richard T.
Hallo Dietmar!
Vielen Dank für Deine prompte Antwort! Ich habe das Rezept im Beitrag sehr wohl erkannt, nur vermisse ich die Angaben für die Teigbearbeitung und die Backtemperatur und -dauer. Sorry, bin manchmal etwas schwer von Begriff.
Trotzdem vielen Dank für Deine Geduld.
Liebe Grüsse von Richard T
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Richard,
den Teig auf eine Teigtemperatur von 25-27 °C bringen. Nach dem Kneten in einer Teigwanne lagern und eventuell nach 30 Minuten einmal falten. Nach einer gesamten Reifezeit von 60 Minuten den Teig n die gewünschte Größe teilen und nach Wunsch formen.
Gebacken wird der Teigling bei 3/4 Gare, bei 250°C mit Schwaden. Ofen nach 10 Minuten auf 200°C zurückschalten und kräftig ausbacken. Gesamte Backzeit ca. 45-50 Minuten (750g Teigeinlage).
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Peter
Hallo Dietmar,
haben die Balkaner ihren BST weitergezüchtet oder auf RST als Anstellgut zurückgegriffen? Und wie verfährst du?
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Peter,
wie die Balkaner ihren Sauerteig gefüttert haben weiß ich leider nicht, aber ich füttere ihn nach Gebrauch wieder mit Roggenmehl 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Richard Meier
Hallo Dietmar,
Steh gerade auf dem Schlauch…
Du schreibst oben “Anstellgut 5% vom Sauerteigmehl”, da wir 400 g haben, wäre das so in Ordnung..( wobei ich immer der Meinung war, dass ASG bezieht sich auf den ROGGENmehl Anteil im Sauerteig)!
Aber die “Hefe 5% vom Sauerteigmehl” versteh ich nicht, du hast 10g im Sauerteig und 5g im Teig???
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Richard,
DANKE für den entdeckten Fehler – hab’s schon von 10g auf 20g ausgebessert, dafür aber die Hefe im Hauptteig entfernt.
(im Balkansauer werden Weizen- und Roggenmehl zusammengezählt)
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Rudolf d.Ä.
Hallo Dietmar
habe eben Dein Rezept Schwarzwälder Landbrot durchgelesen und bin über den Begriff “Balkansauer” gestolpert! Infos gesucht und hier gefunden!
Der Hammer! Obwohl wir hier im Schwarzwald, ich lebe im Hochschwarzwald, nicht auf dem Balkan sind und es bei uns hier auch nicht arg warm ist (durchschnittlich!), wurde doch der Sauerteig (ST, lange Geschichte hier im Hochschwarzwald!) genau so angesetzt! Die bei uns hier auf ca. 900 Meter ü.N.N. verwendete Mehlmischung ist 70:30 W:R. Je weiter runter desto weniger Roggen.
Und wenn ich mein “Altes Schwarzwälder” nach dem Rezept (mindestens 100 Jahre alt, eher älter!) meines “alten Bauern” backe, dann sind da gerade mal 0,3 % Frischhefe drinnen und das Brot geht super!
Herzliche Grüße
Rudolf d.Ä.
Antwort erstellen
Hermann
Hallo Herr Rudolf, können Sie das alte Rezept aus dem Schwarzwald nicht mal poste?
Würde mich freuen. Grüße Hermann
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Rudolf
mich freut es immer wieder, wenn so seltene Sauerteigführungen bei Lesern angenommen werden 🙂
(oder schon in Verwendung sind)
Schöne Grüße in den Schwarzwald
Dietmar
Antwort erstellen
Rudolf d.Ä.
Danke Dietmar 😉
Antwort erstellen
Kommentar erstellen