Knetmaschinentest: Thermomix
Da sich in letzter Zeit die Anfragen über diverse Knetmaschinen gehäuft hatten, habe ich mich entschlossen in der nächsten Wochen verschiedene Kneter im Blog vorzustellen.
Mit dabei sind: Thermomix, Kitchenaid, Kenwood, Klarstein Bosch, …
Jede Knetmaschine wird folgenden Tests unterzogen:
- reines Roggenbrot
- Roggenmischbrot
- Spezialbrote
- Weizenteige mit hoher Teigausbeute TA 180
Thermomix
Der Thermomixer ist eine Küchenmaschine mit verschiedenen Funktionen. Er kann: mixen, mahlen, zerkleinern, vermischen, schlagen, rühren, kochen, dampfgaren, wiegen, kontrolliert erhitzen und emulgieren, aber kann er auch Teige kneten?
Um diese Frage zu beantworten muss man die Funktion des Thermomix erst mal verstehen, denn der Thermomix hat nicht wie andere Knetmaschinen einen Knetarm sondern besitzt zur Teigherstellung ein Messer. Viele Leser werden sich jetzt denken das kann nicht funktionieren, jedoch gibt es in der Bäckerei schon lange diese Technik den “Stephanmixer”.

Am Bild sieht man das sogenannte Mixmesser. Bei geringer Geschwindigkeit (Stufe 1) dient das Mixmesser zum Rühren, bei mittlerer Geschwindigkeit (Stufe 2-4) zum Mischen und bei hoher Geschwindigkeit zum Zerkleinern und Kneten.
Durch antippen des Links- und Rechtslaufsymboles am Display kann die Drehrichtung des Messers nach belieben geändert werden. Diese Funktion ist bei der Teigen sehr wichtig!

Die 5 wichtigsten Hauptfunktionen zum Backen des Thermomixer:
1. Waage:
Wenn der Topf im Thermomix eingespannt ist, kann auf Knopfdruck eine Waage aktiviert werden. Diese Funktion ermöglicht schnelles und genaues abwiegen der Rezeptur.
2. Zeiteinstellung:
Der Thermomix überwacht die Zeit und kann manuell am Display eingestellt werden.
3. Tempertatureinstellung:
Der Thermomix hat eine Kochfunktion eingebaut. Temperaturen von 37-120°C sind möglich. Mit dieser Funktion können Aromastücke, Kochstücke und Brühstücke schnell und sicher hergestellt werden.
4. Geschwindigkeit:
Geschwindigkeiten von 0,5-10 sind einstellbar. Zusätzlich ist der Thermomix mit einer Turbo-Geschwindikeit ausgestattet – diese ist auf 2sek begrenzt und kann nach Belieben mehrmals betätig werden.
Für die eigens angelegte Teigfunktion im Hauptmenü hatte ich selber keine brauchbare Verwendung gefunden.
5. Mahlen:
Mit der Einstellung 9-10 können Getreidekörner, Saaten, Hülsenfrüchte, Mohn zerkleinert werden.

Testrezepte
Weizenteige im Thermomix
Welche Punkte sollten bei der Herstellung von Weizenteigen beachtet werden:
- Alle Vorteige (Poolish, Pâte fermentèe, Biga, Kochstück, Aromastück,…) aus dem Kühlschrank verwenden – durch die starke Teigerwärmung müssen alle Rohstoffe so kalt als möglich verwendet werden.
- Autolyseteige helfen die Teigtemperatur zu senken! Mehl, Wasser und Vorteige kurz vermischen und für 30 Minuten quellen lassen. Die anschließende Knetphase verkürzt sich dadurch um ein Vielfaches und sorgt für eine optimale Teigtemperatur.
Die Autolyse hat aber einen kleinen Nachteil – das Teigmesser kann nur schwer starten – ein anheben des Teiges vor dem Kneten ist daher sinnvoll. - Hochwertige Mehle verwenden – die verwendeten Mehle sollten kleberstark sein. Die Mehle bei diesem Test sind von BONGU.de zur Verfügung gestellt worden.
- Durch die starke Teigerwärmung muss das Schüttwasser für Weizenteige immer aus dem Kühlschrank verwenden werden (1-3°C).
- Keine Eiswürfel verwenden – durch die kurze Knetzeit würden sich diese nicht auflösen.
- Bei Teigen mit hoher TA (+180) empfehle ich etwas Wasser zurückzubehalten und erst Mitte der Knetzeit kurz und schnell unterzukneten (das Teigmesser verarbeitet das nachgeschüttete Wasser in wenigen Sekunden).
- Die optimale Teiggröße beträgt bei Weizenteigen 700-850g.
- Beim Kneten den Thermomixer nicht aus dem Auge lassen / 20-30 Sekunden zu langes Kneten reichen um den Teig zu überkneten.
- Weizenteige sollten im Gegenlauf geknetet werden – dadurch wird der Teig gleichmäßiger und schneller ausgeknetet.
Wurzelbrot TA: 183 (mit Autolyse)
- 450g Weizensauerteig TA 200
- 520g T65
- 350g Wasser 2-4°C
Zutaten 10 Sekunden auf Stufe 10 mixen und 30 Minuten zur Autolyse stehen lassen.
- 18g Salz
- 2g Hefe
Salz und Hefe hinzufügen und 60 Sekunden auf Stufe 10 mixen.
- 50g Wasser
Wasser nochmal hinzufügen (wenn möglich den Mixer nicht ausschalten)und weitere 85 Sekunden auf Stufe 10 mixen.
Teigtemperatur nach dem Kneten: 27,6°C!!
AUFARBEITUNG: Nach dem Kneten Teig in einer Wanne lagern, nach 20 und 40 Minuten Falten und anschließend im Kühlschrank lagern. Nach 12 Std. Teiglinge abstechen, formen und 30 Minuten auf Gare stellen. Bei 250°C/ 15 Minuten anbacken und anschließend Temperatur auf 235°C senken. die Gesamtbackzeit sollte 35 Minuten nicht unterschreiten.
Ruchbrot TA 176 (ohne Autolyse)
- 300g reifen Poolish TA 200 aus dem Kühlschrank!!
- 350g Ruchmehl
- 230g Wasser 2-4°C
- 12g Salz
- 5g Hefe
Zutaten 150-180 Sekunden im Linkslauf auf Stufe10 Mixen .
Teigtemperatur nach dem Kneten: 28,5°C
Aufarbeitung: Nach dem Kneten den Teig in einer Wanne lagern und nach 30/60 Minuten falten. Nach einer gesamten Reifezeit von 90 Minuten Teig nach Wunsch formen und auf die kühle Gare stellen. Nach einer Reifezeit von 8Std bei 4°C den Teigling bei 250°C mit Schwaden in den Ofen schieben und kräftig ausbacken Ofentemperatur nach 15 Minuten auf 235°C senken.
Roggenteige im Thermomix
Um Roggenteige im Thermomix erfolgreich zu kneten, müssen einige Punkte eingehalten werden:
- Der Thermomix hat einwandfreie Ergebnisse mit einer Teigeinlage von 1000-1100g geliefert.
- Die Befüllung der Rohstoffe entscheidet über das Knetergebnis! In den Thermomix müssen zuerst alle flüssigen Komponenten eingefüllt werden d.h.: zuerst Sauerteig, Wasser, Brotaroma, Quell- und Brühstücke und oben drauf Mehl, Salz, Gewürze.
- Wassertemperatur bei Roggenteigen sollte zwischen 12 und 15°C (wenig Teigerwärmung!).
- Die Geschwindigkeit des Messers darf die ersten 15 Sekunden die Stufe 4 nicht überschreiten! Bei einer zu hohen Anfangsgeschwindigkeit bildet sich im Messerbereich eine Luftblase. Durch die Luftblase können sich die Zutaten nur schlecht vermischen – daher mit Stufe 4 beginnen und nach 15 Sekunden auf Stufe 7-10 erhöhen.
- Bei Roggenlastigen Teigen kann die Teigstufe verwendet werden – Mischzeit 5-6 Minuten
- Der Thermomix hat eine Funktion, bei der die Drehrichtung bei gleicher Geschwindigkeit geändert werden kann. Die Funktion ist bei Roggenlastigen Teigen empfehlenswert, den Roggen- oder Roggenmischbrote enthalten wenig bis gar keinen Kleber. Durch das Ändern der Drehrichtung dreht sich der Roggenteig in sich, und eine ordentliche Teigbildung ist gewährleistet.
- Je höher der Weizenanteil im Rezept, desto länger die Knetzeit.
Roggenmischbrot:
- 200g Weizenmehl Type 700
- 200g Roggenmehl Type 960
- 420g reifer Roggensauerteig TA 200
- 250g Brotaroma (80g getrocknetes Restbrot + 170g Wasser)
- 100g Wasser 10-14°C
- 14g Salz
- + Brotgewürz nach Wunsch
Zutaten der Reihenfolge nach in den Thermomix verwiegen und 15 Sekunden auf Stufe 3,5 mixen. Anschließend die Geschwindigkeit auf 10 erhöhen und weitere 75 Sekunden mixen. Während den 75 Sekunden muss die Drehrichtung alle 15 Sekunden geändert werden!!!
Teigtemperatur nach dem Kneten 28,4°C
Aufarbeitung: Nach dem Kneten den Teig in eine Wanne geben und 30 Minuten reifen lassen. Anschließend den Teig aus der Wanne kippen und von allen Seiten zusammenfalten. Mit dem Teigschluss nach unten in einen bemehlten Gärkorb legen und zugedeckt auf die Gare stellen. Bei 3/4 Gare den Teigling bei 250°C/ 10 Minuten anbacken (ohne Schwaden!). Nach 10 Minuten Ofentemperatur auf 200°C reduzieren und kräftig ausbacken.
Roggenbrot:
- 300g Roggenmehl Type 960
- 550g reifen Sauerteig TA 200
- 150g Wasser 10-14°C
- 12g Salz
- 5g Hefe
- + Brotgewürz nach Wunsch
Zutaten der Reihenfolge nach in den Thermomix verwiegen und 15 Sekunden auf Stufe 3,5 mixen. Anschließend die Drehrichtung des Messers ändern und zugleich die Geschwindigkeit auf 10 erhöhen + weitere 45 Sekunden mixen. Während den 45 Sekunden muss die Drehrichtung alle 15 Sekunden geändert werden!!!
Teigtemperatur nach dem Kneten 28°C
Aufarbeitung: Teig nach dem Kneten in einer Wanne 30 Minuten lagern. Anschließend zu einem runden Teigling formen und mit dem Schluss nach unten in einem Gärkorb lagern. Bei 3/4 Gare mit Schwaden bei 250°C anbacken. Ofentemperatur nach 10 Minuten auf 200°C senken und kräftig ausbacken.
“Herzlich bedanken möchte ich mich beim Thermomix-Team in Wien, die mir den Thermomix zum Testbacken zur Verfügung gestellt haben.”
107 Kommentare
Kommentar erstellen
Isa
Hi Dietmar, wenn ich beim Roggenmischbrot den Weizen auf Dinkel austauschen will, sollte ich dann Flohsamenschalen dazugeben? Oder reicht das Altbrot-brühstück? Und falls Flohsamen: Wie viel? LG von Isa
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Isa,
ja Flohsamen bringen Feuchtigkeit und Frischhaltung, aber eingeweichtes Restbrot hat auch noch Geschmack 😉
Bei 1000g Mehl reichen 20g Flohsamenschale – diese saugen zusätzliche 70-80g Wasser!
Bei 1000g Mehl würde ich 100g nicht getrocknetes Altbrot mit 200g Wasser einweichen und zusetzten. Hier musst du aber die Wassermenge in der Hauptrezeptur um ca. 70-100g reduzieren (besser nachschütten als mit einer Teigsuppe überrascht zu werden).
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Isa
Vielen Dank, ich teste das am Montag mal. Eine Bekannte hat einen Thermomix und ich soll mit ihr was mit Dinkel und Roggen backen, da sind die Tipps hier echt hilfreich 🙂
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Aufpassen – nur im Gegenlauf und max 750-800g Teig!
Dann brauchst du max. 100-150 sek bei voller Drehzahl für Weizenteige 😉
Roggenteige (auch Mischbrote) kannst zu auf der Teigstufe kneten 4-5 Minuten 😉
Antwort erstellen
Frank P.
Könnte man die Ankarsrum Assistent evtl. noch mit in die Testgruppe aufnehmen?
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Ja aber ich muss erst einmal die Kenwood machen 😉
Antwort erstellen
Frank P.
Kein Problem, ich hab die Maschine ja schon und bin extrem begeistert.
Da ich es schade finde das sie, vermutlich weil sie einfach nicht in Betracht gezogen wird, doch recht selten von Backfreunden verwendet wird, wäre ein Test von Dir sicher eine gute Entscheidungshilfe. Gerade wenn es um größere Mengen schweren Teig geht, ist sie einfach unschlagbar was das Preis-/Leistungsverhältnis angeht.
Antwort erstellen
Heike
Hallo Dietmar, kommen die anderen Knetmaschinen noch in den Test ?
Ich möchte mir eine neue zulegen, bin mir aber noch unsicher, für welche ich mich entscheiden soll… L.G. Heike
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Heike,
ja aber ich hinke zur Zeit nur mehr hinterher!
Sorry aber ich versuche was ich kann und hoffe das neue Jahr wird etwas leichter.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Heike
Hallo Dietmar, ich kann mir vorstellen, was du für einen Stress
hast. Danke für deine Antwort. Ich wünsche dir und deiner Familie
ein gesundes neues Jahr ! L.G. Heike
Antwort erstellen
Die Spinne
Hallo Dietmar, da ich einen Thermomix habe, habe ich mir das neue Thermomix Brotbackbuch gekauft. Ich bin ganz hin und weg von diesem wunderschönen Buch! Es ist echt total gut gelungen – die Fotos, die Erklärungen, die Rezepte, – einfach alles nur super! Man spürt deine Handschrift!!!! Gratulation!
Ich hab auch gleich ein Brot – das Roggenmischbrot ohne Hefe – draus gebacken, zur Abwechslung einmal nicht mit meiner Häussler, sondern im Thermomix geknetet. Es hat alles einwandfrei funktioniert, wir haben ein gutes Brot aus dem Ofen geholt.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Das freut mich jetzt aber richtig 🙂 🙂
Antwort erstellen
Nicole aus NRW
Hallo, lieber Dietmar!
Könntest Du bitte, bitte schon einmal etwas über die Ankarsrum und die CC Gourmet berichten?!
Ich möchte mir sehr gerne in Kürze eine von beiden zulegen, bräuchte aber noch (D)eine Entscheidungshilfe 🙂
Herzliche Grüße vom Niederrhein
Nicole
Antwort erstellen
Jogi
Hi Dietmar.
Wann kommt die Kenwood in den Test?
Danke
Jogi
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Jogi,
schon im Kasten, aber zuerst kommt der Adventkalender in den Blog 😉
(zu Jahresbeginn kommen die nächsten Knetmaschinenbeträge)
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Jogi
Hi Dietmar.
Danke für seine tollen Sommerbrote (Pallaise, Grillbaguette und co.)
Neuigkeiten zum Kennwood-Test?
Grüße
Jogi
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Jogi,
ich muss mich echt entschuldigen für die lange Warterei aber derzeit weiß ich manchmal gar nicht was ich als nächstes abarbeite! Derzeit fliegt uns auch in der Backstube alles um die Ohren (die Mengen sind hier gemeint!!).
Wird wohl noch eine weile dauern 🙁
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Jogi
Hi Dietmar.
Gibt es schon Neues zum Kennwood Test.
Gruß
Jogi
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Jogi,
nächste Woche hab ich wieder 2 Backtage für den Blog eingeplant!
Mit dabei auch der Kenwoodtest – dieser wird anschließend sofort veröffentlicht 😉
Leider ich bin etwas im Verzug – sorry 🙁
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Jogi
Super freu mich. Auf beides 🙂
Antwort erstellen
Alexander
Danke für die schönen Beitrag. Ich habe leider nur eine alten Thermomix, der nur eine Drehrichtung besitzt. Kann ich trotzdem Roggenteige mit dem TM 21 kneten? 🙁
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Alexander,
kann ich jetzt leider so auf die schnelle nicht sagen!
Einfach probieren 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Martin
Hi
Wirst du die Ankarsrum auch testen?
Danke
lg
Martin
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Martin,
ich hoffe, aber zuerst kommen noch andere Kneter (im November kommen 2 weitere ;-))
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Marie
Hallo Dietmar,
interessanter Test. Der Thermomix kann auch wirklich alles., Leider besitze ich keinen. Ich habe meine Teige bisher immer in meiner Küchenmaschine von Braun gemacht. Die hat auch eine Rührvorrichtung. Bei festen Teigen ist die aber schnell an ihre Grenzen gestoßen, so dass ich jetzt auf einen
Brotautomaten umgestiegen bin. Das Ergbeniss ist top. Nur das Brot sieht blöd aus und das Loch stört mich. Aber man kann den Teig ja auch separat backen.
LG Marie
Antwort erstellen
Schneider
Hallo Marie,
Du machst es schon richtig mit dem Backautomaten. Ich hätte Ihn bei meinem Umzug vor 4 Jahren beinahe entsorgt. Aber zum KNETEN ist er sehr gut, wenn man keinen anderen “großen” Kneter besitzt. Man kann mit Ihm ca. 1000g – 1400g (mit Kochlöffelunterstützung) Teig kneten (12-16 Brötchen) z.B. Sa. abend, Teig eine rechteckige Dose in den Kühlschrank. So. früh aufstehen, Ofen mit Backstein anschalten, Teig aus Kühlschrank, noch ne’ Stunde ins Bett, Teig aus Dose kippen, 2x längs teilen, die 3Stränge 3x teilen und ohne weitere Behandlung die Teilchen aufs Backpapier, einschneiden und ca. 20min backen.
Guten Appetit wünscht
Frank
Antwort erstellen
Benni
Hallo Dietmar,
habe versucht das Roggenmischbrot nach zumachen, jedoch wurde der Teigt fest dass ich gar nicht auf die Stufe 10 hoch drehen konnte. Entweder die Waage des Thermomix hat mal wieder etwas gesponnen oder ist vielleicht in deiner Anleitung ein Fehler ? Habe natürlich die Mengen und Reihenfolge deines Rezeptes eingehalten.
Trotz streiken des Thermomix wurde das Brot wunderbar also ganz verkehrt konnten die Mengenangaben nicht sein.
Vielen Dank für deine tolle Seite und ein schönes Wochenende.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Benni,
wenn der Teig zu fest wird, musst du etwas Wasser nachschütten! Die Mehle sind unterschiedlich in ihrer Wasseraufnahme und müssen daher immer aufs Mehl angepasst werden (beim nächsten mal einfach etwas mehr Wasser und es wird passen 😉 ).
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Jogi
SUPER. DANKE FÜR DIE TESTREIHE
Antwort erstellen
Barbara
Lieber Dietmar,
vielen Dank für für den Start der Testreihe, find ich sehr interessant. Die TM-Ergebnisse haben mich total verblüfft … Kommt auch noch ne Ankarsrum an den Start?
Herzliche Grüße
Barbara
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Barbara,
ich versuche so viele Knetmaschinen zu testen wie es nur möglich ist 😉
(falls nötig auch deine Ankarsrum!)
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Monika
Lieber Dietmar, Ruchbrot, Roggenmischbrot und Roggenbrot sind wunderbar gelungen. Leider schaff ich es nicht die Fotos hochzuladen 🙂 lg Monika
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Monika,
freut mich das dir dein Roggenbrot soo klasse gelungen ist 🙂 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Monika
ah scheint doch zu funktionieren 🙂 Hier kommt das Ruchbrot
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Beim Ruchbrot würde ich dein Backprogramm ändern:
– mehr Hitze 250-260°C
– Anbackphase verlängern 15-20 Minuten bei voller Hitze und eventuell nur auf 240°C reduzieren
– das Messer beim schneiden etwas flacher halten – dadurch bekommt der Schnitt einen Riss der die Optik um vieles verbessert
trotzdem sind deine Brote im TM klasse geworden 🙂 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Petra S.
Hallo,
ich mache nur Weizenteige mit dem TM (Vorgängermodell) und hätte noch den Tipp, beim kneten das Meßbecherchen weg zulassen. Ich habe den Eindruck das es dadurch ein bisl weniger warm wird beim kneten.
Vielen Dank und viele Grüße
Petra
Antwort erstellen
Katharina
Hallo Dietmar, ich bin nun auch etwas ratlos. Die brotknetstufe hat 6000 Umdrehungen und stoppt zwischendurch und wechselt nach fünf Umdrehungen die Richtung, und nach einer Umdrehungen wieder zu wechseln. Genau das macht die Teige gleichmäßig geknetet. Und genau das, was du als so wichtig erwàhntest.
Auf Stufe 10 hat er konstant 10200 Umdrehungen und haut doch alles an den Mixtopf Rand. ??
Das muss ich unbedingt testen. Dankeschön, dass du dir die Zeit und Mühe gemacht hast. Ich bin gespannt auf das Ergebnis 🙂
Antwort erstellen
Karl Heinz Sammet
Hallo Dietmar,
den Test halte ich für eine tolle Sache !
Ich bin gespannt wie sich die Kitchenaid schlägt.
Gruß
Karl Heinz
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Karl,
abwarten 😉
(bin selber schon gespannt !!)
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Angelika Pröbsting
Hallo Dietmar,
zum Thermomixtest habe ich eine Frage:
Seit geraumer Zeit knete ich meine Brotteige im Thermomix und verwende dafür den Teigmodus. Der beinhaltet abwechselnd einen Rechts- und Linkslauf, allerdings ist die Drehzahl hier nicht wählbar. Du gebrauchst diesen Teigmodus nicht. Kannst Du mir die Gründe nennen? Ich bin bisher zufrieden mit den Ergebnissen des Teigmodus!
Lieben Dank für Deine Antwort
Angelika
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Angelika,
wenn du zufrieden bist mit deiner Einstellung dann ändere auch nichts!
Mir hat die Geschwindigkeit nicht gefallen und dadurch kam die Idee mit Speed zu kneten – nach mehreren Tests hintereinander und immer dem gleichen Ergebnis war dies für mich die beste Einstellung (+Teiggewicht).
Das einzige was mir auffiel: Im hohen Speed war bei Roggen- und Roggenmischbrot bei Einstellung 5-10 nur wenig Unterschied zu erkennen. Der zähe Teig bremst das Messer stark und dadurch blieb ich einfach mit der Einstellung auf 10 stehen.
Bei Weizenteigen hört man sogar wie sich das Messer immer schneller mit zunehmender Teigentwicklung dreht!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Angelika Pröbsting
Hallo Dietmar,
auf jeden Fall werde ich Deinen Tipp ausprobieren. Werde berichten!
Vielen Dank
Angelika
Antwort erstellen
sin-die-weck-weg
Da staune ich aber!!! Habe selbst das Vorgängermodell und halte das Kneten nicht für die “Kernkompetenz” des TM. Aber deine Ergebnisse überzeugen!
Dennoch werde ich ihn auch zukünftig nicht dafür benutzen, da ich generell größere Mengen auf einmal backe und mich auch das Auskratzen des Topfes mit dem Messer nervt! Ich kann mir gar nicht vorstellen, welche “Kleberei” das beim Roggenteig sein muss…
Aber wie gesagt, hätte nicht gedacht, dass man solche Brot-Ergebnisse erzielen kann! Hut ab!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Stimmt! Weizenteige gehen leichter aus dem Bottich als Roggenteige 🙂
Eine Möglichkeit wäre zuerst einen Roggenteig zu kneten und anschließend noch einen Weizenteig für die Langzeitkühlung. Da kann ruhig etwas Restroggenteig noch im Bottich sein – der Weizenteig putzt das Ding blitz und blank sauber und nichts ist verschwendet 😉
Damit schlagst du zwei Fliegen mit einer klappe.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Edgar
Hallo Dietmar, wie passend, haben uns vor 3 Wochen einen Thermomix gekauft.
Grüße Edgar
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Na dann viel Spaß damit 🙂
Antwort erstellen
Monika
Lieber Dietmar, geniale Arbeit.
Danke !
Morgen wird alles ausprobiert.
Liebe Grüße, Monika
Antwort erstellen
Kommentar erstellen