Schaumsauerteig
Der Name dieses Verfahrens kommt von den Stufen des Anfrischens des Teiges, welche intensiv durchgeführt werden, bzw. anders formuliert der Teig schaumig geschlagen wird. Diese „Belüftung“ des Teiges sorgt für ein aerobes Milieu mit einer sehr hohen Teigausbeute, in der sich die Hefen besonders gut vermehren können.
Hemmend auf die Milchsäurebakterien wirkt sich auch noch die niedrige Temperatur der ersten vier Stunden aus. Bei 22 bis 24°C wachsen die Hefen zwar ganz gut, doch die Milchsäurebakterien haben in diesem Bereich eine deutlich längere Fortpflanzungszeit, so dass sie sich in dem Teig nur sehr schwach durchsetzen können.
Das Typische beim Schaumsauerverfahren sind die fünf Stufen mit sehr hohen Teigausbeuten.
Bei diesem Schema beträgt die zu versäuernde Roggenmehlmenge 50-60%.
Die Anstellgutmenge beträgt 0,5 – 1,5% der Gesamtmehlmenge.
Stufe 1/2/3
- Teigausbeute: 300%
- Sauerteigtemperatur: 22 – 24°C
- Reifezeit: 3 Stunden
Stufe 4
- Teigausbeute: 215%
- Sauerteigtemperatur: 22 – 24°C
- Reifezeit: 8 Stunden
Stufe 5
- Teigausbeute: 265%
- Sauerteigtemperatur: 30 – 32°C
- Reifezeit: 3 Stunden
Die weichen Stufen sollen sämig gerührt werden und durch Unterschlagen von Luft zu einer schaumigen Masse geschlagen werden- dies geschieht mit gespreizter Hand. Die kräftige Bewegung hat die Aufgabe die Sauerteigstufen mit Sauerstoff anzureichern.
Diese Art der Sauerteigführung ist sehr selten, der Grund liegt wohl darin, dass eine Führung über 5 Stufen sehr aufwendig erscheint. Jedoch beim Einsatz von Teigsäuerungsautomaten mit einer computergesteuerten Rohstoffzufuhr kann die Fermentation automatisch ablaufen.
Durch dieses Verfahren bekommt man ein Brot mit vielen unvergleichlichen Aromastoffen. Diese Brote führen zu einer saftigen und gut gelockerten Krume, die auch noch nach mehreren Tagen Genuss versprechen.
35 Kommentare
Kommentar erstellen
Barbara K.
Lieber Dietmar,
je mehr ich backe, desto mehr steigt meine Verwirrung – und mein Fracksausen – angesichts der vielen Parameter, die zum guten oder auch weniger guten Brot führen. Deine Site trägt stark dazu bei :-), sie ist eine enorme Fundgrube! Was ich nachgebacken habe, schmeckte auch nach Backfehlern immer gut.
Jetzt aber bitte sorry wegen einer naiven Frage: gibt es ein Rezept mit dem Schaumsauer oder heißt es, die Arbeitsschritte und Mengen aus dem Beispiel mit der Dreistufenführung (?) zu übertragen und zu berechnen?
Beste Grüße
Barbara
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Barbara,
nein leider hab ich kein Rezept mit dem Schausauerteig im Blog – der Aufwand ist einfach zu enorm für 1-2kg Teig.
Du kannst aber den Sauerteig gerne führen, und diesen anschließend in den Rezepten 1:1 austauschen 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Barbara K.
Hallo Dietmar,
vielen Dank für Deine schnelle Antwort! Genauso werde ich es ausprobieren! No risk – no fun 🙂
Grüßle Barbara
Antwort erstellen
Christoph Hauschild
Hallo Dietmar,
ich backe seit einem guten Jahr häufig Brot mit eigenem Sauerteig, so gut wie mit dem 5-Stufensauerteig ist der Teig noch nie geworden. Schöne große Bläschen in einem Teig, der trotz viel Wasser nicht breitläuft. Ich habe das gleiche Brot vor einer Woche gebacken mit langer Teigführung (48Std im Kühlschrank). War gut und lecker, aber der Schaumsauer erzeugt einen gigantischen Ofentrieb, wie ich ihn bei einem Roggenmischbrot noch nie hatte. Im Vergleich zum Einstufensauer hat das Brot mit Schaumsauer ein Drittel mehr Volumen. Bin gespannt auf den Geschmack.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Respekt – wer sich die Arbeit mit Schaumsauer- oder 3-Stufensauerteigführung antut, der wird alle male mit tollen Ergebnissen belohnt 🙂 🙂
Antwort erstellen
Christoph
Brot im Ofen
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Klasse 🙂
Antwort erstellen
Patrick
Hallo Dietmar,
ich backe nun seit einiger Zeit die Rezepte deiner Seite nach und es sind bisher immer Brote dabei herausgekommen. Die waren nicht immer perfekt, was dann an Fehlern meinerseits lag. Aber sie waren immer außerordentlich schmackhaft. Noch toller als die Rezepte selbst finde ich aber das geballte Wissen, das du hier sammelst und das Amateure wie mich ganz langsam verstehen lässt, was sie da eigentlich machen. Richtig vielen Dank dafür!
Als ich hier von dem Schaumsauerteig gelesen habe, dachte ich zuerst, dass fünf Sauerteigstufen vielleicht ein bisschen viel Aufwand für ein Brot sind, aber eigentlich muss man ja nur alle paar Stunden mal draufschauen. Ich habe mich dann für ein Roggen-Weizen-Mischbrot 50/50 entschieden, wobei ich 50% vom Roggen und 20% vom Weizen versäuert habe. Außerdem habe ich ein Quellstück mit Weizen und ein Brühstück mit Roggen und Roggenaroma (Bongu) hinzugefügt. Wie auch schon von anderen Hobbybäckern hier bemerkt, ist die Krume herrlich luftig und saftig und das Brot mildsäuerlich und schön aromatisch.
Ich freue mich schon darauf, das nächste Rezept nachzubacken und den nächsten Blogartikel zu lesen. Vielen Dank für die Mühe, die du dir mit dieser Seite gibst!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Patrick,
freut mich das dir der Blog gefällt und du dein Wissen hier noch verbessern kannst 🙂
Das Brot sieht klasse aus und ist jede Mühe wert !
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Petra Großmann
Hi Dietmar!
Ich nutze den Sauerteig nach William Woo.
Welchen Roggen- & Weizenmehl Typ hast Du verwendet?
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Petra,
für Roggen 960 und Weizen die Type 700 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Daniel
Hallo Dietmar,
ich war schon ewig auf der Suche nach einem Rezept für ein sehr mildes, fluffiges und helles Roggenbrot. Mit Deiner Anleitung für den Schaumsauer ist mir das nun endlich gelungen ein solches Brot zu backen. Ich habe auf die Zugabe von Weizenmehl verzichtet, weil ich wirklich 100% Roggen wollte. Die Milde im Geschmack ist einmalig.
Danke, dass Du Dein Wissen mit uns teilst.
Viele Grüße
daniel
P.S. Ich hatte insgeheim gehofft, dass es so etwas wie einen Weihnachtsbackkurs bei Dir gibt? 😉
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Daniel,
das freut mich aber wenn die Schaumsauerteigführung geklappt hat (eine irre Arbeit von Hand!!!)
Für einen Weihnachtskurs wäre keine Luft mehr gewesen. Ich hab heuer noch 12 Backkurse zu absolvieren (alle davon 2 Tageskurse und immer an Wochenenden – da ist bis Weihnachten kein einziges Wochenende mehr frei 🙂 )
Aber ich hab es mir vermerkt 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Samuel
Guten Tag Dietmar
Ich habe eine Frage bezüglich der Säurebildung im Schaumsauerteig: Gemäss meinem Wissensstand sollte sich bei den relativ niedrigen Temperaturen (22-24 °C) doch relativ viel Essigsäure bilden. Ist dies nicht der Fall? Schaumsauer wird ja meist als mild beschrieben.
Besten Dank!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Samuel,
es stimmt das sich bei niedrigen Temperaturen mehr Essigsäure bildet, jedoch du fütterst den Sauerteig ja alle drei Stunden bei hoher TA (würde die TA zusätzlich niedrig sein “TA 160-170”, wäre mehr Essigsäure im Spiel).
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Michael
Hallo, Dietmar,
ich würde sehr gerne mal das Schaumsauer-Verfahren ausprobieren, und die jeweiligen TA-Werte und Temperaturstufen sind ja auch bekannt. Mir ist jedoch nicht klar, wie sich die Mehlmengen auf die verschiedenen Stufen verteilen. Gibt es dafür eine Regel oder könntest Du mir vielleicht ein entsprechendes Schema für eine bestimmte Menge fertigen Sauerteigs (z. B. 1 kg) rüberschicken? Das wäre sehr hilfreich, vielen Dank! By the way: ich bin von Deinen Rezepten und deinen vielen fundierten Hinweisen sehr beeindruckt und habe dadurch schon eine Menge dazugelernt! Herzlichen Dank und bitte weiter so!
Liebe Grüße, Michael
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Michael,
hier ein Rezept von 1000g Mehl im Hauptteig
Mehlmischung: 70% Roggen 30% Weizen im Hauptteig
Sauerteig: 50% Roggenmehl werden versäuert
TA: 169% im Hauptteig
Stufe 1.
– 5g Anstellgut
– 5g Roggenmehl
– 10g Wasser
TT: 22-24°C RZ: 3Std.
Stufe 2.
– 20g Sauerteig
– 5g Roggenmehl
– 10g Wasser
TT: 22-24°C RZ: 3Std.
Stufe 3.
– 35g Sauerteig
– 5g Roggenmehl
– 10g Wasser
TT: 22-24°C RZ: 3Std.
Stufe 4.
– 50g Sauerteig
– 100g Roggenmehl
– 100g Wasser
TT: 22-24°C RZ: 8Std.
Stufe 5.
– 250g Sauerteig
– 250g Roggenmehl
– 470g Wasser
TT: 30-32°C RZ: 3Std.
HAUPTTEIG:
– 970g Sauerteig
– 345g Roggenmehl
– 300g Weizenmehl
– 75g Wasser
– 20g Salz
Wichtig:
Die weichen Sauerteigstufen sollen sämig gerührt und durch Unterschlagen von Luft zu einer schaumigen Masse geschlagen werden (dies geschieht mit gespreizten Fingern). Diese Bewegung führt in den einzelnen Sauerteigstufen zu einer Sauerstoffanreicherung.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Lala
Hi,
ich würden den Schaumsauerteig auch sehr gerne ausprobieren. Ich verstehe nur leider nicht, wie ich das Schema oben auf meine Rezepte umlegen kann. Das Rezept mit 1000g Mehl habe ich mir durchgelesen. Wahrscheinlich fehlt mir hier etwas das Wissen, da ich mit dem Begriff “Teigausbeute” nicht viel anfangen kann, bzw. diesen nicht praktisch umlegen kann. Gibt es vielleicht eine Erklärung für wirkliche Anfänger um dieses Schema praktisch umzulegen …also um es wirklich zu verstehen, was Schritt-für-Schritt getan werden muss? LG aus Wien
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Lala,
wenn du nur 1-2 Brote bäckst, dann ist diese Führung viel zu aufwendig!
Ich versuche mal ein Rezept passend mit der Schaumsauerführung in den Blog zu stellen.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Lala
Das wäre ganz toll! Vielen lieben Dank!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Wird aber sicher etwas dauern 😉
Antwort erstellen
Dieselameise
Lieber Dietmar,
ich bin ganz begeistert von dem Chaumsauerteigverfahren und fand wirklich, dass es ganz einfach war. Bei der Wasserzugabe im Hauptteig hatte ich weiteres Wasser hinzugefügt, da ich bei der einen Variante (ich habe 4 Brot mit 1 kg gebacken) mit dem Roggen 2500 im Hauptteig einen erhöhten Bedarf festgestellt habe. Den Sauerteig selber habe ich mit Roggen 960 geführt. Die Brote schmecken mild aber haben ein gutes Aroma, wenn ich die Verfahrenweise nicht kennen würde, hätte ich Schwierigkeiten herauszuprobieren, dass es mit Sauerteig gemacht sein würde.
Jetzt meine Frage: ich würde das Schaumsauerverfahren auch gerne einmal mit Weizenmehl im Sauerteig ausprobieren, ist das auch möglich. Ich habe hier zu Hause einen Levain Liquide, der sich eventuell gut dafür eignet. Ich würde das Brot nach Deinem Rezept dann genau umgekehrt backen, also Roggen mit Weizen austauschen.
Mich würde Deine Meinung sehr interessieren. Die Brote hatten übrigens eine super Triebkraft.
Herzliche Grüße
Frau Dieselameise
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Servus,
freut mich total das dir der Versuch gelungen ist 🙂
Der Versuch es mit Weizenmehl zu probieren quält mich schon lange, aber leider hatte ich noch keine Zeit es probieren!
KEINE Ahnung in welche Richtung der Versuch ausarten kann oder wird 🙁
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Dieselameise
Lieber Dietmar,
vielen Dank für Deine schnelle Antwort, ich bin schon sehr gespannt, wie das Ergebnis sein wird.
Herzliche Grüße von Frau Dieselameise
Antwort erstellen
Dieselameise
Lieber Dietmar,
vielen Dank für das Rezept, jetzt kann ich es ebenfalls mal versuchen.
Wenn es möglich ist, wäre ich sehr dankbar, wenn Du noch die Stehzeit und die Temperaturführung für den Gesamtteig angeben würdest und, sofern ich es nicht überlesen habe, Angaben mit welcher Temperatur und Zeit gebacken werden sollte.
Herzliche Grüße von Frau Dieselameise
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Ameise,
TT: 30-32°C
RZ nach dem Kneten: 15-20 Minuten
Gare nach dem Aufarbeiten: 45-60 Minuten (geschätzt)
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Nicole aus NRW
Hallo Dietmar,
ich habe das ganze www nach einem Brotrezept durchsucht, in dem Schaumsauer verwendet wird.
Vorstellen würde ich mir ein saftiges Weizenmischbrot mit Roggen-Sauerteig.
Könntest Du vielleicht eins aus dem Hut zaubern? 🙂
Oder kann ich jedes Rezept verwenden? Was müsste ich denn hierbei beachten? Die TA ist ja beim Schaumsauer sehr hoch.
Ganz liebe Grüße
Nicole
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Nicole,
diese Sauerteigführung kannst du bei jedem Brotrezept verwenden! Du brauchst nur mind. 50% der gesamten Roggenmehlmenge versäuern 😉
Die Menge vom Wasser im Sauerteig brauchst du nur von der gesamte Rezeptur abziehen/einrechnen.
Rezept könnte ich dir morgen eines schicken!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Dieselameise
Lieber Dietmar,
ich habe über diesen Sauerteig mit großem Interesse gelesen und bin ebenfalls an einem Rezept sehr interessiert. Eignet sich dieses Rezept für den Alpenroggen oder welchen Ausmahlgrad würdest Du empfehlen? Ich vermute, dass Vollkornmehl nicht so geeignet ist?
Herzliche Grüße
Dieselameise
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Mr. Diesel 🙂
Da die TA bei Schaumsauerteig schon 300 beträgt, möchte ich keine Angaben über Vollkornmehl machen!
(zumindest solange NICHT, bis ich es selber versucht habe 😉 )
Mit Alpenroggen hab ich noch nicht gebacken, aber dies wird sicher funktionieren!
Lg. Dietmar
(Ps.: Mal Schelli fragen, ob er mir ein paar Kilo rüberschiebt 🙂 )
Antwort erstellen
Nicole aus NRW
Prima, ich freu mich drauf 🙂
LG,
Nicole
Antwort erstellen
Nicole aus NRW
Hallo Dietmar,
ein Rezept wäre toll 🙂
Ich habe mir zwar heute schon einmal etwas “zusammen gebastelt”, aber Deine Rezepte sind immer unschlagbar… 😉
Sonnige Grüße
Nicole
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Na dann werde ich einmal basteln 🙂
Antwort erstellen
Sebastian
Hallo und Liebe Grüße aus Deutschland,
Ich habe gestern mein erstes Brot mit Schaumsauer Gebacken, und der vergleich mit den üblichen Roggen Sauerteig Ich werde nur noch mit schaumsauer Backen. So fluffig so lecker . Wahnsinn. das ist mir die zeit wert.
Nur kann ich von dem Sauerteig auch ein Anstellgut abnehmen ?..
Liebe Grüße und ein schönen tag. 🙂
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Sebastian,
Anstellgut kannst du immer vom reifen Vollsauer nehmen.
(im Schaumsauerverfahren sind es 0,5% Anstellgutmenge)
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Kommentar erstellen