Vom Getreide zum gewünschten Mehltyp – Teil 2
Bei der Vermahlung müssen verschiedene Arbeitsvorgänge stattfinden, denn bei der Mehlgewinnung müssen Schalenteilchen und Mehlkörper sorgfältig voneinander getrennt werden. Aber die sogenannte Kornfurche verhindert dass dies auf direktem Weg erfolgen kann. Das ist nur stufenweise über viele Vermahlungsschritte (Passagen) möglich. Das Prinzip der Vermahlung besteht darin, das Getreidekorn unter Schonung des Schalenzusammenhalts in viele grobe Stücke zu zerkleinern, sowie von diesen Stücken die Mehlteile nach und nach durch weiteres Zerkleinern abzulösen und durch Sieben abzutrennen, bis schließlich Mehle einerseits und Schalenteilchen anderseits übrigbleiben.
Nach dem Vermahlen wird je nach Ausmahlungsgrad der Mehltyp festgelegt. Mehltypen sind Bezeichnungen für bestimmte nominierte Mehle. Die Bestimmung erfolgt durch die Festlegung des Mineralstoffgehalts (Aschegehalt), der abhängig ist vom Anteil an mineralstoffreichen Schalenteilchen.
Mehltypen
Bestimmung der Mehltypen:
Die Mehlproben (100g) werden in einem Muffelofen bei 900°C / 2 Stunden verascht. Der zurückgebliebene Ascherückstand ergibt die Typenzahl. Beispiel: Bleiben beim Verbrennen von 100g Mehl ca. 480mg Mineralstoffe als Asche übrig, so spricht man vom Mehltyp 480. Alle Mehle mit niedriger Typenbezeichnung bestehen aus dem inneren des Mehlkern ohne Keimling. Im Gegensatz zu Mehlen mit hohen Typenbezeichnungen (auch Vollkornmehle und Schrote) beinhalten Randschichten und Keimling des Korns. Sie sind Hochwertig und sollten daher auch rasch aufgebraucht werden.
Typenbezeichnungen:
Österreichische Mehle:
- Weizenmehl Type 480
- Weizenmehl Type 700
- Weizenmehl Type 1600
- Vollkornmehl
- Roggenmehl Type 500 (Vorschußmehl)
- Roggenmehl Type 960 (Brotmehl)
- Roggenmehl Type 2500 (Schwarzroggen)
- Roggenvollkornmehl
- Dinkelmehl Type 630/700
- Dinkelmehl Type 812
- Dinkelmehl Type 1050
Deutsche Mehle:
- Weizenmehl Type 405 (Österreich – W/480)
- Weizenmehl Type 550
- Weizenmehl Type 630
- Weizenmehl Type 812 (Österreich – W/700)
- Weizenmehl Type 1050 (Österreich – W/1600)
- Weizenmehl Type 1600 (Österreich – Vollkornmehl)
- Roggenmehl Type 815 (Österreich – R/500)
- Roggenmehl Type 997 (Österreich – heller R/960)
- Roggenmehl Type 1150 (Österreich – R/960)
- Roggenmehl Type 1370
- Roggenmehl Type 1800 (Roggenvollkornmehl)
Schweizer Mehle:
- Weissmehl Type 400 (Österreich – W480)
- Weissmehl Type 550
- Halbweissmehl Type 720 (Österreich – W700)
- Ruchmehl Type 1100 (Österreich – W1600)
- Vollkornmehl Type 1900 (Österreich – Vollkornmehl)
- Roggenmehl hell Type 720 (Österreich -R/500)
- Roggenmehl dunkel Type 1100 (Österreich -R/960)
- Roggenvollkornmehl Type 1900 (Österreich -Roggenvollkornmehl)
(In Schweizer Rezepturen sind Mehle oftmals als Weiss-, Halbweiss-, oder als Ruchmehl angeführt.)
Französische Mehle:
- Farine T-45 (Österreich – W480)
- Farine T-55
- Farine T-65 (Österreich – W700)
- Farine T-80 (Österreich – W1600)
- Farine T-110
- Farine T-150 (Österreich – Vollkornmehl)
- Farine de seigle T-70 (Österreichisch – R500)
- Farine de seigle T-130 (Österreichisch – R960)
- Farine de seigle T-170 (Österreichisch – Vollkornmehl)
Italienische Mehle:
- Farina di grano tenero tipo 00 (Österreich – W480)
- Farina di grano tenero tipo 0
- Farina di grano tenero tipo 1 (Österreich – W700)
- Farina di grano tenero tipo 2 (Österreich – W1600)
- Farina intergrale die grano tenero (Österreich – Vollkornmehl)
Amerikanische Mehle:
- pastry cake flour 8,5-9,5% Proteine (Österreich – W480)
- all purpose flour 10,5-11,5% Proteine (Österreich – W700)
- bread flour 11-12,5% Proteine
- high gluten flour / Strong bread 12-14% Proteine
- first clear flour 13-15 %Proteine (Österreich – W1600)
- white whole grain 13,8% Proteine (Österreich – Vollkornmehl)
- rye flour/Roggenmehl
- white flour 6,5-7,5% Proteine (Österreich – R500)
- white flour 7-8% Proteine (Österreich – R960)
- white flour 8-9% Proteine (Österreich – R960)
- medium flour 9-10% Proteine (Österreich – R960+R2500/4:1)
- whole grain 9-10,5% Proteine (Österreich – Vollkornmehl)
- Rye meal 11-12% Proteine (Österreich – R2500)
(Die in Klammer stehenden Österreichischen Mehltypen sind nur Richtwerte zum Vergleichen, aber kein direkter Austausch!)
Spezialmehle
Spezialmehle unterscheiden sich von den Backmehlen entweder in ihrer Zusammensetzung oder durch den Verwendungszweck.
Grieße:
Sie sind die gröbsten Mehlkörperteilchen. Es wird zwischen groben, mittleren und feinen Grießen unterschieden. Grieße haben einen sandigen Griff.
Dunste:
Der Feinheitsgrad liegt zwischen Mehl und Grieß. Dunst ist sehr griffig.
Koppen:
Koppen sind Mehlkörperteilchen, denen Schale angehaftet. Sie werden Grieß- und Dunstputzmaschinen zugeführt.
Kleie:
Kleie ist der Sammelbegriff für alle Teile des Getreidekorns, die bei der Vermahlung ausgesondert werden. Auf Grund ihrer Inhaltssoffe ist Kleie ein hochwertiges Futtermittel
Grahammehl:
Innerhalb der Spezialvollkornmehle ist das Grahammehl der meistverbreitete Mehltyp, der in unterschiedlichen Mengen und Granulationen (fein, mittel, grob) auch bei verschiedenen Spezialbroten Verwendung findet.
Schrotmehl:
Weizen- und Roggenschrote in unterschiedlichen Granulationen werden vorwiegend als Ganzkornmehle bei Mehrkorn- und dunklen Spezialbroten eingesetzt. Wird ein nicht zu großes Brotvolumen erwünscht, dann sollte eher der grobe Schrot zu Einsatz kommen. Wird aber ein größeres Volumen und eine weichere Krume erwünscht, sollten Schrote mit hohem Feinschrotanteil oder Vollkornmehl fein verwendet werden.
Übersicht von Vollkornschroten und Backschroten:
Schnittkorn (grob geschnittene Getreidekörner)
Anforderungen: möglichst keine ganzen Körner, keine kleinen Kornpartikel, keine Mehlanteile
Extra grob (geschnittene oder wenig gebrochene Kornpartikel)
Anforderungen: wenig ganze Körner, die Körner sollen angerissen sein, wenig kleine Kornpartikel
Grob (mehrmals gebrochene oder geschnittene Körner)
Anforderungen: wenig kleine/ganz Körner, Ganzkornanteil unter 10%, kein stark gesplitterten Körner, kein Feinmehl, keine kleinen Kornpartikel
Mittel (gleichmäßig mittlere Korngranulation)
Anforderungen: kein ganzes Korn, keine sehr groben Kornpartikel, wenig feine Kornpartikel
Fein (gleichmäßig feine Kornpartikel)
Anforderungen: keine ganzen Körner, keine groben oder mittleren Kornpartikel,
Extra fein (mehlartiger Feinschrot, mit sehr feiner Körnung)
Anforderungen: keine ganzen/größeren Kornpartikel, erhöhter Anteil an griffigen Mehlbestandteilen
Gequetschte oder Kornflocken
Merke: Feine und weiche Schrote haben durch die starke Zerkleinerung des Getreidekornes eine große Oberfläche. Daher binden feine und weiche Schrote mehr Wasser als grobe und scharfe Schrote! Feinere Schrote füheren zu einer schnelleren Teigentwicklung und einer kürzeren Quellknetung.
Mehllagerung
Mit dem Aufbrechen des Korns beim Mahlvorgang setzten in Abhängigkeit des Ausmahlungsgrades, der Temperatur und Feuchtigkeit des Mahlprodukts sowie der Gegenwart von Sauerstoff biochemische Prozesse ein, die unterschiedliche Auswirkungen auf die Backeigenschaft haben.
Lagerbedingungen:
- Kühl (15-20°C) und trocken, Temperaturschwankungen gering halten (Gefahr von Luftfeuchtigkeitsaufnahme)
- Lichtgeschützt (Licht verändert die Mehlfarbe)
- frei von Fremdgerüchen (Mehl nimmt Fremdgerüche an)
Lagerdauer:
- helle Mehle nicht über 12-15 Wochen
- dunkle Mehle nicht über 8-10 Wochen (ranzig werden)
Mit zunehmender Lagerdauer verändern sich die Backtechnischen Eigenschaften der Mehle:
- höhere Wasseraufnahme durch Feuchtigkeitsverlust
- stärkere Glutenqualität durch den Reifeprozess
- kürzere Teigstruktur bei dunklen Mehlen
Frisch vermahlenes Mehl einer konventionellen Mühle zeigen nach einer Vermahlung oft ungenügende Backeigenschaften (nachlassen und breitlaufen der Teiglinge). Der Grund dafür ist eine noch unzureichende Glutenstruktur. Durch die Zugabe von Acorbinsäure wird die Mehlreifung beschleunigt.
Zwar sind die Teige durch die Behandlung von Ascorbinsäure sofort Backfähig, aber mit zunehmender Lagerzeit verändert sich die Glutenstruktur. Die Folge sind zähe und bockige Teige.
Mehlqualität durch Laboruntersuchungen
Farinogramm
Das Farinogramm gibt Aufschluss über die Wasseraufnahmefähigkeit (Teigausbeute – TA) des Mehls und das Knet- und Teigverhalten. Die Messeinrichtung ist ein “Farinograph” und das aufgezeichnete Diagramm wird als “Farinogramm” bezeichnet. Messeinheiten BE (Brabender Einheit)
- Wasseraufnahme 500 BE – Teigkonzistenz entspricht einem Semmelteig
- Wasseraufnahme 360 BE – entspricht einem normalen Brotteig
Das Farinogramm liefert folgende Werte:
- Wasseraufnahmefähigkeit des Mehls (TA)
- Teigentwicklungszeit (Knetdauer und Knetintensivität)
- Teigstabilität (Stelligkeit der Teige)
- Teigresistenz (Knettoleranz)
- Teigerweichung (nachlassen der Teige)
Durchschnittliche Wasseraufnahme:
- Weizenmehl Type 480 60-65%
- Weizenmehl Type 700 66-68%
- Roggenmehl Type 960 72-75%
- Dinkelmehl Type 630 55-63%
Extensogramm
Das Extensogramm charaktisiert die Glutenstruktur des Teiges. Teigstränge werden nach unterschiedlich langer Teigruhe von 45, 90 und 135 Minuten mittels einer speziellen Vorrichtung bis zum zerreissen gedehnt. Der im Teig vorhandene Dehnwiederstand wird dabei gemessen und als “Extensogramm” bezeichnet. Anhand des Diagrammes lassen sich Aussagen über die Glutenqualität, Verarbeitungseigenschaften, Gärstabilität und Gärtoleranz des Teiges machen, sowie auch über den Gebäcksausbund (Backvolumen).
Hohe Werte weisen auf starke Gluten hin
- Überbehandlung des Mehls mit Vitamin C (Ascorbinsäure)
- Beigabe von Trockengluten
- Überlagerung des Mehls
Auswirkung:
- zähe, kurze Teigbeschaffenheit (der Teig zieht sich gerne zusammen)
- empfindlich auf eine zusätzliche Teigsäuerung (Vorteige, lange Teigführung)
- mangelhafter Ofentrieb (kleines Volumen)
- kurze, elastische Krumenstruktur
Korrektur:
- intensiveres Kneten der Teige
- kürzere Teigführung
- Teige nicht aufziehen
- Ofentemperatur etwas reduzieren
- Beigabe von 5% Roggen oder Dinkelmehl
Tiefe Werte weisen auf schwache Gluten hin
Auswirkungen
- mangelhafte Wasseraufnahme
- starkes Nachlassen der Teige (Teige werden während der Aufarbeitung weich)
- geringe Gärtoleranz (verträgt keine volle Gare)
- flache Brotform
- gedrungenes Volumen (kleines Brot und Gebäck)
Korrektur:
- schonenderes Kneten der Teige (länger am ersten Gang kneten)
- kühlere Triebführung (Teigtemp. etwas senken)
- Teige ansäuern (Vorteige, Sauerteige)
Amylogramm
Das Amylogramm zeigt die Verkleisterungseigenschaften der Stärke und ermöglicht Rückschlüsse auf das Triebverhalten der Teige und die Krumenstruktur der Gebäcke. Das aufgezeichnete Diagramm wird als “Amylogramm” bezeichnet. Mehl und Wasser werden aufgeschlämmt, und in einem drehenden Messtopf um 1,5°C pro Minute auf 95°c erwärmt (der vorgetäuschte Backprozess). Die Mehlstärke quillt auf und verkleistert. Der Verkleisterungbeginn liegt bei 55-70°C und erreicht sein max. zwischen 80-90°C. Verkleisterungsbeginn:
- Roggenstärke ca. 55-60°C
- Weizenstärke ca. 60-65°C
Hohe Stärkeverkleisterung:
Auswirkung:
- gehemmte Triebfähigkeit (wenig Ausbund/ Volumen)
- bleiche, matte Gebäcksfarbe
- strohige, trockene Krume (die Krume neigt zum Bröseln)
- schnelles austrocknen der Krume
- langsame Gare
- fader Geschmack
Korrektur:
- Verwendung von Flüssigmalz
- weiche, warme Teige (fördern die Enzymaktivität)
- längere Teigruhen (intesiver Stärkeabbau)
- höhere Backtemperatur
Niedrige Stärkeverkleisterung: (Mehle mit Auswuchsschaden)
Auswirkung:
- starke Triebfähigkeit (großes Volumen)
- nachlassende und klebrige Teige
- Tendenz zum Breitlaufen
- starke Krustenfärbung
- pappige / feuchte Krumenstruktur
- schnelle Gare
- unelastische Krume
Korrektur:
- feste, kühlere Teige
- verstärkte Teigsäuerung
- kurze, direkte Triebführung
- milde Backtemperatur
Zum Schluss möchte ich mich bei der Familie Forstner recht herzlich bedanken. Ich bin froh und zugleich stolz, einen solchen Mehllieferanten als Partner für unser tägliches Brot und Gebäck zu haben.
Danke euer Dietmar
154 Kommentare
Kommentar erstellen
Chorus
Kein Bühler Walzenstuhl? Na da freu ich mich doch ein ein geringer Teil der Maschinen von der Braunschweiger Miag und Bühler Schweiz kommen… 😀
Antwort erstellen
Elisabeth
Wauwww, Dietmar
da reicht ein Wort
DANKE !!!!!!
Elisabeth
Antwort erstellen
chris
Sali Dietmar
Letzte Woche war ich in Österreich im Urlaub. Dort habe ich Urdinkel Type 700 gekauft. Ich war bis jetzt der Meinung bei Feinmehl sei kein Keimling mehr vorhanden. Mir wurde aber versichert beim Dinkel sei das nicht so. Kannst du mir vielleicht sagen was jetzt stimmt.
Dein Beitrag ist sehr hilfreich, vorallem die verschiedenen Mehltypen. Bei uns heisst es nur z.B. Weiss-oder Halbweismehl
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Chris,
kann das sein, das es bei diesem Produkt um Finis-Feinstes handelt,
denn hier wurde der Keimling nachträglich wieder zugesetzt!
Ansonsten würde es stimmen, da der Keimling die Haltbarkeit des Mehles zu sehr beeinflusst.
Schöne Grüße Dietmar
Antwort erstellen
ANNA GIORDANI
Caro Dietmar,
sei stato straordinariamente generoso anche questa volta, grazie della splendida condivisione.
Grazie del tempo prezioso che hai impiegato per rendere più accessibile e facile il lavoro dei molti appassionati che come me ogni giorno, leggendoti, cercano di apprendere quanto più possibile e di metterlo poi in pratica.
Grazie per aver evidenziato le informazioni sulle varie tipologie di farine non soltanto Austriache. dati preziosi ed imperdibili.
Ma dimmi una cosa, quando lo trovi il tempo per essere così esauriente con tutti noi, con il lavoro faticoso che svolgi?
Cordialità e saluti.
Anna.
Antwort erstellen
Karin Anderson
Wow, Dietmar, das ist ja eine richtige Doktorarbeit geworden! Als ich in die USA umzog, habe ich ein paar unliebsame Überraschungen mit den unterschiedlichen Mehltypen erlebt. Amerikanische Mehle werden ja nicht nach dem Aschegehalt typisiert, sondern nach dem Proteingehalt (Gluten).
Kleine Ergänzung:
Cake Flour mit dem niedrigsten Proteingehalt (6-8%) hat keine europäische Entsprechung.
All-purpose Flour hat bereits so viel Protein (10-12%), dass man es bereits, genauso wie Bread Flour mit >12% zum Brotbacken verwenden kann (von Allzweck also eigentlich keine Rede).
Hgh-Gluten Flour hat sogar 14% Protein, deutlich höher als europäische Mehle, ich verwende es sehr selten.
White Whole Wheat ist eine Albinosorte (13% Protein), kein Ausmahlungsgrad. Es hat die gleichen Backeigenschaften wie normaler Vollkornweizen Whole Wheat, schmeckt aber milder.
Ich lese etwas amüsiert von den idealen Lagerbedingungen – für eine Minibäckerei wie mich (mit feuchtem Keller) und lediglich einem zweiten normalem Kühlschrank – in keinster Weise zu verwirklichen. Ich beziehe die meisten (organischen) Mehle auch per 22 kg Sack, und kann sie aus Platzgründen nur auf meiner, an der Nordseite des Hauses gelegenen, Küchen-Hintertreppe stapeln.
Und manche Mehlsorten, die ich seltener benutze, liegen da schon mal ein ganzes Jahr, auch dunkle Mehle. Da ich alle Brote, die ich verkaufe, auch regelmässig selber esse, kann ich versichern, dass sie nicht erkennbar gelitten haben, oder zumindest ist eine Qualitätseinbusse weder für mich noch meine Kunden schmeckbar.
Ideal – und Wirklichkeit 🙂
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Karin,
das mit den Protein ist mir schon aufgefallen, den in letzter Zeit bin ich mehrmals schon nach dem Proteingehalt meiner verwendeten Mehle gefragt worden 😉 . Vor einigen Wochen ist ein Freund von mir nach Los Angeles als Bäcker gezogen – gibt es besondere Hinweise, auf die er aufpassen soll?
Mein Müllermeister bestätigte mir auch die Haltbarkeit der Mehle über ein Jahr, aber es ist sicher ein Vorteil die Mehle in einem kürzeren Zeitraum zu verbrauchen. Aber Lagerdauer hin oder her – solange was brauchbares aus dem Ofen kommt, wird’s genommen 😉
Schöne Grüße
Dietmar
(würde mich über ein paar Tipps deiner Mehle freuen)
Antwort erstellen
Samuel Kargl
Hallo Dietmar!
Danke für deine Zusammenfassung. Jetzt ist mir vieles klarer. Beim nächsten Besuch muss ich sicher wieder die Forstner-Mühle besuchen. Ein Betrieb des seinesgleichen sucht.
lg SAM
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hi Sam,
die Mühle ist ein Paradebeispiel, wie man einen Familienbetrieb führt 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Markus Pirchner
Hallo Dietmar,
das ist die gute Nachricht zum Tage!
Bin schon sehr gespannt (und ungeduldig).
LG
Markus
Antwort erstellen
David
Servus an alle!
Gibt es in der Hinsicht Mehl in Wien schon eine geniale Idee?
LG David
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo David,
bald gibt es einen kleinen Shop auf dem Blog.
Er sollte die Mehle und Zutaten dieser Rezepte beinhalten.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Michael
ja das wäre echt super wenn sich da was machen lässt, da es echt schwer ist in Wien gute Mehle herzubekommen. Vielleicht sollten die einen Webshop eröffnen 😉
Antwort erstellen
Markus Pirchner
Servus Dietmar,
der Jammer ist, dass man die Forstner-Mehle entweder direkt bei der Mühle abholen (wobei ich nicht weiß, ob die Abgabe in Haushaltsmengen erfolgt) oder über deutsche Online-Shops (wie bongu.de) beziehen muss.
Das führt dann zu der “perversen” Situation, dass ein in Österreich hergestelltes Produkt für einen Hobbybäcker nur auf dem Umweg über Deutschland zu bekommen ist.
Ich finde das sehr schade, denn ich würde die Forstner-Mehle sehr gerne ausprobieren. (Derzeit verwende ich die Mehle der Zinßer-Mühle und von Ketex.)
LG
Markus
(Wien)
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Markus,
ich wird mir was überlegen 😉
Lg.
Antwort erstellen
Jan
Ein toller Artikel. Das spart einem das mühsame Zusammensuchen
der Infos. Sowieso: enorm guter Blog. Bin über den plötzblog hierher
gekommen und bin begeistert!
Eine Frage zur Mehlhaltbarkeit: Supermarktmehle sind lt. Packungsaufdruck gute 1-2 Jahre (je nach Typ) haltbar. Kann man also davon ausgehen, dass dunkle Vollkornmehle (z.B Roggen 1150) nach einigen Monaten schon “ranzig” sind, trotz MHD?
Vielleicht ist mein Geschmack noch nicht so geschult, aber mir ist eine derartige Geschmacksverschlechterung – vor allem im fertigen Brot – noch nicht aufgefallen.
Viele Grüße!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Jan,
da ich keine Haushaltspackungen besitze, stöberte ich heute gleich beim wöchentlichen Einkauf!
Das längste MHD auf der Mehlpackungen erstreckte sich auf 1 Jahr / Vollkornmehle 4 Monate (ich war aber nur in einem Geschäft!). Um dir eine richtige Antwort zu geben, hatte ich mit dem Müllermeister noch Rücksprache gehalten: Es stimmt, so wie ich es geschrieben habe 🙂 Zwar sind Mehle bis über ein Jahr lagerfähig, aber die Zusammensetzung des Mehles verändert sich in seiner Zusammensetzung bei unsachgemäßer Lagerung sehr schnell! Mehle sollten daher immer nach spätestens 12-15 Wochen und Vollkornmehle nach 8 Wochen verbraucht sein (besser frisch vermahlen).
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Jan
Vielen Dank für diese mehr als kompetente (und engagierte) Antwort!
Dann ists wohl für den Heimbäcker, der sich auf Supermarktmehle (in meinem Fall meistens “Weltgold”) verlässt, ja gar nicht so einfach handzuhaben, mit frischem Mehl zu backen. Immerhin weiss ich ja nichtmal, wie lange die Packung schon im Supermarkt steht…
Ich bleib´ dran und mache vielleicht bald mal den Handhabungs- und Geschmackstest mit 1 Jahr altem Roggenmehl und frisch gemahlenem.
Tja, man hat halt nicht den Durchsatz eines Erwerbsbäckers an Mehl, um das alles so einhalten zu können 🙂
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Vielleicht hast du einmal die Möglichkeit, eine Mühle in deiner Nähe zu besuchen, wo man Haushaltspackungen kaufen kann 😉
Antwort erstellen
Richard Meier
Hallo Dietmar,
Boah, die Infos sollten für den Hobbybäcker mehr als ausreichend sein!
In die Mehltypen der verschiedenen Länder…das habe ich bisher so zusammenfassend noch nirgends gefunden!
Du bist einfach einmalig! DANKE!!
Antwort erstellen
Kommentar erstellen