Artistic Bread – wenn Ästhetik und Geschmack eins werden
Brot ist mehr als nur ein Grundnahrungsmittel – es kann auch ein Kunstwerk sein. Mit dem „Artistic Bread“ gelingt genau das: ein Brot, das durch seine außergewöhnliche Optik begeistert und geschmacklich überzeugt. Und das Beste daran? Mit etwas Planung und wenigen Handgriffen lässt sich dieses Kunstwerk auch zu Hause umsetzen.
Das Besondere am Artistic Bread ist die Kombination aus einem aromatischen, weichen Hauptteig und einer optisch auffälligen Ummantelung in Netzform. Dabei geht es nicht nur um Ästhetik – die Ummantelung hat auch eine funktionale Rolle, die den Teigling während der Reifephase stabilisiert.
Der Hauptteig – weich, aromatisch, flexibel
Die Basis bildet ein weicher Weizenteig. Dieser wird sorgfältig geknetet und darf anschließend ausreichend reifen, um sein volles Aroma zu entfalten. Nach der Teigreife wird der Teigling zu einer runden Kugel geformt.
Unmittelbar nach dem Formen wird der Teigling mit einem Teiggitter aus einem gut ausgekneteten Kleingebäckteig ummantelt. Dieser sorgt nicht nur für das charakteristische Erscheinungsbild, sondern fungiert gleichzeitig als Stütze: So kann der Teigling ohne Gärkörbchen direkt in die kalte, lange Gare gestellt werden.
Durch das elastische Teiggerüst der Ummantelung bleibt der Teigling formstabil, läuft nicht breit und kann nach vollständiger Reife direkt in den Ofen geschoben werden – ohne dass er an Volumen verliert.
Ein entscheidender Punkt ist die volle Teigreife. Wird das Brot zu früh gebacken, kann es passieren, dass sich der Teigling beim Backen unkontrolliert nach oben zieht – wie ein aufgeblasener Ball. Nur bei vollständiger Reife bleibt die elegante Netzstruktur erhalten und das Brot entwickelt eine schöne, gleichmäßige Optik.
Das „Artistic Bread“ ist mehr als nur ein Brot – es ist ein echter Hingucker. Ideal als Highlight auf dem Buffet, als Geschenk oder einfach, um Gäste und Familie zu beeindrucken. Es verbindet Handwerkskunst mit Design und bleibt dabei unkompliziert in der Herstellung.
Rezept
für ein Teiggewicht von 2110g / 4 Stk zu je 528g Teigeinlage (ohne Teignetz)
Zutaten für Quellstück
220g | Wasser 40-50°C |
50g | getrocknetes und fein vermahlenes Restbrot |
30g | Sojaschrot oder Goldleinsamen |
30g | Leinsamen |
40g | Weizen- oder Roggenschrot (auch Dinkel) |
10g | dunkles Röstmalz (nicht zwingend) |
- Alles miteinander vermischen und 3-4 Std bei Raumtemperatur quellen lassen. Sollte das Quellstück schon am Vortag ansetzt werden, dann bitte im Kühlschrank stellen.
1. Hauptteig
1000g | Weizenmehl Type 550/700 oder T65 |
700g | Wasser 5-7°C |
25g | Salz |
5g | Hefe |
380g | eingeweichtes Quellstück |
2. Teignetz für Ummantelung
250g | Weizenmehl Type 550/700 oder T65 |
140g | Wasser 4°C |
6g | Salz |
3g | Hefe |
5g | Öl |
Herstellung – Artistic Bread
Teig 1 – Hauptteig (Autolyse-Teig)
- Autolyse:
Aus dem Mehl, Wasser und dem vorbereiteten Quellstück wird ein Autolyseteig hergestellt. Dazu alle Zutaten 3 Minuten langsam mischen und anschließend 30 Minuten abgedeckt ruhen lassen. - Hauptknetung:
Nach der Autolyse Salz und Hefe hinzufügen und den Teig 7 Minuten langsam weiterkneten. Danach so lange auf mittlerer bis schneller Stufe kneten, bis sich der Teig vollständig von der Kesselwand löst (ca. 3–7 Minuten, je nach Knetmaschine). - Stockgare:
Den fertigen Teig in eine geölte Teigwanne geben. Nach 30 Minuten Ruhezeit wird der Teig einmal gefaltet, um Struktur aufzubauen. Anschließend ca. 70-90 Minuten Teigreife.
Teig 2 – Teiggitter/Ummantelung
- All-in-Verfahren:
Alle Zutaten werden zusammen in die Knetmaschine gegeben und 5 Minuten langsam, anschließend 5–6 Minuten schnell geknetet, bis ein gut ausgekneteter, elastischer Teig entsteht. - Teigruhe & Portionieren:
Den Teig 15 Minuten entspannen lassen, danach in vier gleich große Stücke teilen und rund schleifen. Anschließend die Kugeln abgedeckt 30–45 Minuten ruhen lassen.
Weiterverarbeitung des Hauptteiges
Während der zweite Teig ruht, hat der Hauptteig genügend Reifezeit erreicht.
Diesen nun ebenfalls in vier gleich große Stücke teilen und zu runden Teigkugeln formen. Abgedeckt zur Seite stellen.
Formen & Gitter auflegen
- Die Kugeln aus Teig 2 (Teiggitter) auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche zu ovalen Teigplatten (ca. 10 × 20 cm) ausrollen.
- Mit einem Gitterschneider unter leichtem Druck einschneiden, sodass ein dekoratives Netz entsteht.
- Die vorbereiteten Teignetze vorsichtig über die Teigkugeln des Hauptteiges legen und mit ausreichend Abstand auf ein Backblech setzen.
Tipp: Wer möchte, kann die Hauptteigkugeln vor dem Auflegen des Gitters mit Wasser bestreichen und in Saaten wälzen – das bringt das Teigmuster besonders gut zur Geltung.
Gare
Die fertig geformten Teiglinge können nun:
- bei Raumtemperatur abgedeckt mit Plastikfolie reifen
oder - über Nacht im Kühlschrank bei 5–6 °C langsam zur Vollreife gelangen.
Wichtig: Die Teiglinge sollten vollständig ausgereift sein, bevor sie in den Ofen kommen – nur so bleibt die Netzstruktur stabil und das Brot zieht sich beim Backen nicht ungewollt nach oben.
Backen
- Backtemperatur: 230 °C mit kräftigem Schwaden
- Backdauer: ca. 30–35 Minuten
- Wichtig: Temperatur während des gesamten Backvorgangs konstant halten
Fazit
Das „Artistic Bread“ ist nicht nur geschmacklich ein Genuss, sondern auch ein echtes Highlight für’s Auge. Die kunstvolle Gitter-Ummantelung, kombiniert mit einem aromatisch gereiften Hauptteig, macht dieses Brot zu einem einzigartigen Erlebnis auf jeder Tafel – ganz ohne Gärkörbchen, aber mit viel Liebe zum Detail.









14 Kommentare
Kommentar erstellen
Heinrich Fischer
Tolles Rezept, vielen Dank!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
WOW – sauber 🙂
Antwort erstellen
Hubert Mittermüller
Hallo Dietmar, das dunkle Röstmalz ist schon ein aktives?
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Hubert,
nee bei mir war es inaktives, funktioniert aber auch aktives 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Herbert Manz
Toller Blickfang. Ein Highlight auf dem Frühstückstisch. Nach 12 Stunden im Kühlschrank vermutlich die volle Gare nicht ganz erwischt, darum noch leichte Risse in der Kruste, aber für den ersten Versuch bin ich zufrieden.
Wie immer DANKE Dietmar für Deine Arbeit.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
WOW – die sehen klasse aus 😉
Klasse Ergebnis!!!!!
Antwort erstellen
Christa Valerie Hedwig
So, die zweite Tranche ist auch fertig.
“Romeo und Julia” ist draus geworden 🤎 – sind im Kühlschrank zusammengewachsen 😃.
Und nix ist aufgerissen. So eine Freude.
Liebe Grüße
Christa
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Tja wenn man es nicht weiß könnte man glauben es ist Absicht 🙂 🙂
Antwort erstellen
Christa Valerie Hedwig
Hallo Dietmar,
fantastisches Brot.
Durch das Gitter noch knuspriger außen, und innen fluffig wie Watte.
Ich habe T65 verwendet.
Einer von den beiden Laiben, die ich heute nachmittag gleichzeitig gebacken habe, ist allerdings aufgesprungen, das andere nicht.
Vlt. lag es am Gitter, das natürlich nicht so identisch gelingt?
Oder an der Aufarbeitung – der Teig war schon sehr weich.
Die anderen beiden Laibe übernachten im Kühlschrank. Mal sehen, wie die werden.
Trotzdem richtig tolles Brot 👍👍👍.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Christa,
achte darauf das dein Gitter nicht zu dünn ausgerollt wird – ein Hauptfehler wenn es reißt 😉
Trotzdem klasse für den ersten Versuch 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Yvonne
Hallo Dietmar,
du wolltest doch noch einl Frage und Antwort Special zu deinem Backbuch machen. Ich hätte da mal die Frage zum Roggenvollkornbrot Art of Ambassadeur. Das Brühstück kommt gleich zum Hauptteig? Und wie ist die Wassertemperatur. Ohne Angabe zur Teigtemperatur stehe ich irgendwie auf dem Schlauch.
Liebe Grüße Yvonne
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Yvonne,
merke dir: bei der “Brotherstellung” werden alle Zutaten immer von Beginn an zusammen vermischt. Versetzte Rohstoffzugabe oder Vorteigzugabe findet nur in der süßen oder Weizenteigherstellung statt.
Teigtemperatur bei Roggen-Mischbroten immer bei 28-30°C
Dieser Standard ist immer gleich 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Yvonne
Also die Wassertemperatur beim Hauptteig meinte ich.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Yvonne,
Weizenteige welche stark ausgeknetet werden müssen immer mit 2-4°C schütten. Bei Autolyseteigen hast du keine so starke Erwärmung des Teiges Aufgrund der geringen Knetung – hier wird sich die Wassertemperatur bei 10-14°C bewegen. Bitte diese Angaben als Richtwerte zu sehen.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Kommentar erstellen