Pop-Art Toast
Die Pop-Art verbindet Kunst und Alltag miteinander und genau das sollte dieser Toast zeigen. Der Toast ist bei so vielen Menschen zum Alltagsbrot geworden und genau aus diesem Grund backen wir uns heute den Picasso unter den so zahlreichen Toastrezepten.
Für dieses Rezept wird ein Teig hergestellt und ausgeknetet. Anschließend wird die Hälfte des Teiges mit Tintenfischpaste „Sepia“ eingefärbt. Auf 1800-2000g Teiggewicht werden 30g Sepia Paste zum Einfärben verwendet. Achtung, der Teig wird durch diese Menge etwas weicher, was aber in der folgenden Herstellung keinen Unterschied macht.
Wer noch nie mit Sepia gearbeitet hat, der wird anfangs die Nase etwas rümpfen – diese Paste riecht brutal nach Fisch und man stellt sich die Frage, ob das Gebackene überhaupt schmecken kann? Man glaubt es kaum, aber der Fischgeruch verschwindet bei Backen komplett und übrig bleibt eine schwarz eingefärbte Krume, die einem ein Lächeln ins Gesicht zaubert.
Also nicht überlegen – Nachbacken!!!
Rezept
für ein Teiggewicht von 1881 g / 2 Stück Toast
Vorteig
120g | Weizenmehl Type 550/700 |
60g | Wasser 10°C |
1g | Hefe |
- Hefe im Wasser auflösen und 3-4 Minuten in der Knetmaschine am langsamen Gang auf Stufe 1 zu einem homogenen Teig mischen. Zugedeckt reift der Teig im Kühlschrank bei 4°C für 12-72 Stunden.
Hauptteig
900g | Weizenmehl Type 550/700 |
300g | Wasser 4°C |
200g | Milch 4°C |
181g | reifer Vorteig (direkt aus dem Kühlschrank verwenden) |
150g | Butter |
80g | Kristallzucker |
23g | Salz |
20g | Hefe |
30g | Sepia |
Herstellung
- Alle Zutaten außer Sepia mit dem Vorteig zu einem glatten Teig auskneten.
- Mischzeit: 5 Minuten langsam (Stufe 1) und ca. 7 Minuten schnell (Stufe 3).
- Anschließend wird der Teig in zwei gleich große Stücke geteilt – 942g Teigeinlage.
- Eine Hälfte wird mit Plastikfolie abgedeckt und die zweite Hälfte wird nochmals in der Knetmaschine mit 30g Sepia Paste verknetet. Der Teig muss abermals eine seidige und gleichmäßige Oberfläche aufweisen. Mischzeit ca. 2 Minuten.
- Nach der Teigherstellung reifen die Teige 30-45 Minuten bei Raumtemperatur.
- Nach der Stockgare wird jeder Teig in zwei gleich große Stücke geteilt und zu locker zu runden Teigkugeln geformt. Diese entspannen weiter 20 Minuten zugedeckt bei Raumtemperatur.
- Zur Formgebung werden die Teiglinge zu rechteckigen Teigflecken ausgerollt (ca. 17 x 30 cm). Anschließend werden ein heller und dunkler Teig übereinander gelegt und mit leichter Spannung aufgerollt. Nun kann man den aufgerollten Teig entweder im Ganzen in die Form einlegen oder die aufgerollte Form mit einem scharfen Messer in der Mitte teilen und zu einer Spindel drehen.
- Nach dem Formen werden die Teiglinge in die Toastform eingelegt und zudeckt auf die Endgare gestellt.
- Endgare ca. 45-60 Minuten bei Raumtemperatur.
- Gebacken werden die Teiglinge im vorgeheizten Backrohr bei 240°C mit leichten Schwaden.
- Backtemperatur auf 200°C reduzieren und 40-45 Minuten backen.
- Nach dem Backen Deckel entfernen und 5 Minuten in der Form auskühlen lassen. Anschließend auf eine Gittertasse kippen und vollständig auskühlen lassen.
- Nach dem Auskühlen ist es wichtig, den Toast in einer Plastiktüte zu verpacken – dies verhindert ein Austrocknen und der Toast bleibt saftig.








48 Kommentare
Kommentar erstellen
Katja
Super Rezept! Wir grinsen 😀
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
🙂 🙂
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Katja – wem zaubert das kein Grinsen ins Gesicht 🙂 🙂
Antwort erstellen
Werner
Danke für das Rezept! Hat super geklappt! 🙂 .. und kein Fischgeruch wahrnehmbar. LG
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
WOW die sehen klasse aus 😉
Antwort erstellen
Christa Valerie Hedwig
Ab jetzt geht beim Frühstück immer die Sonne auf 🌞.
Antwort erstellen
Christa Valerie Hedwig
Ab jetzt geht beim Frühstück jeden Tag die Sonne auf 🌞.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Ja so bekommt man die alle Mitbewohner aus dem Bett 🙂 🙂
Antwort erstellen
Dunst Friedrich
Kurkuma trifft Sepia – für das erste Mal gerade noch vertretbar.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Auch nicht schlecht 🙂
Das Brot ist sowieso etwas verrückt – da passt auch noch Kurkuma 😉
Antwort erstellen
Dunst Friedrich
Wie kommst du bitte auf 1016g x2 Teigeinlage? Ich komme auf 941,5g.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Ja stimmt – schon ausgebessert.
Antwort erstellen
Dunst Friedrich
Wo bitte bekomme ich eine Sepiapasta ?
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Drück mal auf Seppia-Paste 😉
Antwort erstellen
Markus P.
Hallo Dietmar,
ich konnte nicht widerstehen, weil das “Design” einfach klasse ist. Ich hatte zwar die Befürchtung, dass das Toastbrot durch die Sepia etwas “fischeln” würde, aber da ist nur ein Hauch davon wahrzunehmen.
Leider habe ich keine (brauchbare) geradwandige Kastenform mit Deckel, daher hat sich der Ofentrieb ordentlich bemerkbar gemacht. Ist aber egal. Man könnte es fast für einen etwas eigenartig geformten Mohnstrudel halten – bis man hineinbeißt 🙂
Kein Alltagsbrot, aber ein Experiment, das viel Spaß macht.
LG
Markus
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Markus,
genau das sollte es auch sein und ist dir echt gelungen 🙂 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Markus P.
Den 1. Laib (siehe voriges Bild) habe ich von beiden Seiten eingerollt, den 2. (dieses Foto) nur von einer Seite.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Beide genial 🙂
Antwort erstellen
Markus P.
Mir fällt (leider erst jetzt) ein, dass man mit dem sepia-gefärbten Teig allein geile, rein schwarze Semmeln backen könnte. Ideal für Halloween, oder? 😉
LG
Markus
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Jupp 😉
Antwort erstellen
Martina
Lieber Dietmar,
ich möchte dein tolles Pop-Art Toastbrot so gerne nachbacken, aber mit Fischgeruch habe ich es auch nicht so. Meine Frage lautet nun, wäre Kurkuma nicht ein adäquates Färbemittel? Man könnte daraus doch eine Paste herstellen für den Teig, wie für die goldene Milch? Was meinst du dazu?
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Martina,
hau den Kurkuma einfach so rein – funktioniert bestens!!
Hab ich erst vor kurzen gemacht – geniale FARBE 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Daniel
Der schmeckt wirklich sehr gut.Vielen Dank für das Rezept.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Daniel
das Bild hypnotisiert einen ja förmlich 🙂 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Käthy Brönnimann
Hallo Dietmar
Was hältst du von Aktivkohle-Pulver zum Schwarzfärben von Brotteigen?
Liebe Grüsse aus der Schweiz, Käthy
Antwort erstellen
Julia
Bei Aktivkohle muss man halt immer aufpassen, die sollte man nur verwenden, wenn man keine Medikamente nimmt, weil sie die Wirkung mancher Medikamente (z.B. die Pille) aufhebt.
Antwort erstellen
Käthy
Hallo Julia
Falls du 30 solcher Toastbrote (mit je 3 g Aktivkohle) vertilgen kannst an einem Tag, würden die Medikamente vielleicht ihre Wirkung allmählich verlieren.
Herzliche Grüsse aus der Schweiz
Käthy
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Käthy der Toast ist der HAMMER!!
So was von exakt gearbeitet – MEGA 🙂 🙂
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Danke für die Info – wie hätte ich das den Wissen sollen 😉
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Funktioniert genau so 🙂
Antwort erstellen
Marguerite Bezard
Hallo Dietmar,
Vielen Dank für das tolle Rezept!
Hat super funktioniert und schmeckt unglaublich gut 🙂
Lg
Maggie
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Geil – schaut aus wie ein Mohnstrudel der Extraklasse 🙂 🙂
Antwort erstellen
Ursula Coerdt-Binke
Der absolute Hammer. Vielen Dank für das Rezept.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Ich hab zu Danken für die ganzen Leser 🙂
Antwort erstellen
Marguerite Bezard
Hallo Dietmar,
Vielen Dank für das tolle Rezept!
Das Brot ist mega 🙂
LG,
Maggie
Antwort erstellen
Fabian Rieker
Hallo Dietmar,
ich habe eine Hälfte mit 5 g färbmalz und ein bisschen Wasser gemischt. Später habe ich ein Teig als Strang geformt und den anderen zu mehreren Zylinder.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Cooool 🙂 🙂
Antwort erstellen
Anette
Ich habe den Teig mit Kürbiskern Mehl eingefärbt und dann etwas mehr Flüssigkeit genommen. Danke für das Rezept. Sepia ist leider nicht so mein Fall und Lebensmittelfarbe wollte ich auch nicht verwenden.
Antwort erstellen
Anette
Ich habe den Teig mit Kürbis Mehl eingefärbt. Dazu habe ich etwas mehr Flüssigkeit genommen. Den Teig habe ich ohne Zucker hergestellt. Da ich keine Toastbrot Form habe einfach in einer Kastenform gebacken.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Kürbismehl finde ich auch eine gute Idee – sieht MEGA aus (besonders die oberen Toastscheiben sind dir MEGA gelungen!!!!)
Antwort erstellen
Anette
Ich habe den Teig statt mit Sepia Tinte mit Kürbiskern Mehl eingefärbt. Dazu noch etwas mehrFlüssigkeit gegeben. Liebe Grüße
Antwort erstellen
Rudolf Oribold
Hallo Dietmar,
tolle Idee und vielen dank für das Rezept.
Ich hab schon von der Idee, Sepia beim backen zu nutzen gehört, war aber immer etwas skeptisch. Hierzu kann ich nur sagen, billig Sepia funktioniert geschmacklich und geruchsmäßig nicht. Den Fisch riecht und schmeckt auch nach dem backen, kann ich nur von abraten. Ich hatte welchen da, ging gleich in die Tonne, der Link von Dir passt genau. Lebensmittelfarbe enthält meist die Farbstoffe E102, E129, E151, E133, nicht unbedingt in der Menge die beste Wahl.
Auf dem Bild von mir sieht man den Ablauf und das Ergebniss, hierzu folgendes. Die Endgare musste ich auf 180min ausdehen bei 24°C-RT. Die Formen sind 24cm x 12cm x 10cm, 2 mit Deckel 1 ohne, also 1,5fache Menge, passt genau. Bei den Formen mit Deckel hatte ich kein Gewicht auf dem Deckel daher die hellen Ecken. Form füllte sich komplett, Porung Luftig-locker. Brot ohne Deckel etwas kleiner und fester, nicht so locker.
Das Ergebnis gefällt mir, mit etwas Übung bekommt man die Formen im Teig noch besser hin, aber für’s erste mal, gut.
Das Schnittchen schmeckt, Ergebniss Top
Besten Grüße aus dem Bergischen Land
Rudolf
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Rudolf,
boa das Bild zweite Bild in der unteren Reihe 🙂 🙂 🙂
Mega und krass wie dunkel deins geworden ist – MEGA
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Isa
Voll schön geworden! 👏👏
Antwort erstellen
Günther Busch
Hallo Dietmar,
das ist ja echt crazy.
Ich habe Sepiatinte fast immer im Haus, da ich das öfters für Pasta brauche. An Brot habe ich auch schon gedacht, weil Ex-Bäcker Kapp immer sein schwarzes Baguette promotet.
Meine Frage: schmeckt man die 30g Sepia nicht in so einem leichten Brot?
PS: Heute habe ich Dein 100% Roggenbrot mit langer und kalter Gare über Nacht gebacken, ging leider nicht so auf, wie ich gehofft hatte – mal scgauen, was morgen der Anschnitt hergibt …
LG Günni
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Günther,
leider ist dies ein kleiner Nachteil – der Bescheidene Ausbund (Geschmacklich wird die die lange und kühle Gare gefallen!!!)
Ich roch nur in der Anfangsphase bei der Teigherstellung, aber nach dem Backen verschwand bei mir der komplette Fischgeruch! Kann sein, das es bei Seppia auch massiv unterschiedliche Qualitäten gibt 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Matthias Hofmann
Guten Tag,
Meine Toastbrotbackform ist 34x12x13.5, wie viel denkst du, dass da von diesem Rezept reinpasst?
Und das Rezept funktioniert sicher auch ohne die Seppia Farbe oder?
MfG Hofmann Matthias
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Matthias,
rechnet man sich das Volumen beider Toastformen aus, so geht bei dir die doppelte Menge rein 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Kommentar erstellen