Keimlingsbrot – der Dinkelkeimling
Die Herstellung von Keimlingen hat schon lange Tradition (z.B. der Brauerei, Malzerzeugung,…) und hat auch in der Bäckerei seine Vorteile. Diese Brote sind eine geschmackliche Abrundung im Brotsortiment und haben zusätzlich einen besonderen Nährwert.
Die Herstellung von gekeimten Getreide bedarf einigen wichtigen Faktoren wie Feuchtigkeit, Zeit (Keimdauer) und der dafür benötigten Temperatur. Diese Parameter beeinflussen und steuern zugleich den Keimprozess des Getreide.
Die wichtigsten Faktoren auf einen Blick:
- Quellung: Das Getreide wird zuerst ordentlich gewaschen und anschließend in Wasser eingeweicht.
- Schichthöhe: In großen Wannen wird eine Schichthöhe von 15cm angestrebt – bei einer höheren Schichtung läuft man Gefahr eines unkontrollierten Temperaturanstiegs während der Keimung. Im Haushalt dürfen Gläser nur bis zu 60% befüllt werden – starke Volumenszunahme im Keimungsprozess!!
- Temperatur: Gleichbleibende Temperaturen gewährleisten einen gleichmäßige Keimung +15°C sind optimal.
- Bewässern und waschen: Zwischendurch werden die Keimlinge immer wieder mit Wasser durchgespült. Diese Vorgehensweise verhindert eine Austrocknung und reguliert eine gleichmäßige Temperatur der Keimlinge.
- Zeit: Je länger die Keimungsdauer, desto mehr Stärke wird abgebaut.
Für die Herstellung von Keimlingen in Wannen wird immer wieder folgende Faustregel verwendet: “15cm Schichthöhe, 15°C und 30 Stunden Keimung”
Quellung
Zuerst wird das Getreide gewaschen und nach eventuellen Verunreinigungen oder Bruchkörner untersucht! Anschließend wird das Getreide komplett mit kalten Wasser bedeckt und bei ca. 15°C für 12 Stunden eingeweicht. Bei einem zu warmen Ort (Fenster,…) besteht die Gefahr einer Fremdgärung!
Diverse Keimgläser sind hierfür praktisch, kosten nur ein paar Euro, brauchen kaum Platz und vereinfach die Herstellung z.B.: Sprossengläser
Keimung
Nach der 12 Stündigen Quellphase wird das Wasser abgelassen, die Getreidekörner mit klaren Wasser abgespült und zu keimen gebracht. Um ein austrocknen der Getreidekörner zu verhindern, müssen die Getreidekörner mehrmals (ca. alle 4-6 Stunden) mit kalten Wasser bewässert werden. Es sollte darauf geachtet werden, das die Getreidekörner nicht austrocknen.
RICHTWERTE:
- Roggen, Gerste und Hafer: ca. 30 Stunden Keimungsdauer
- Weizen & Dinkel: ca. 36 Stunden Keimungsdauer
Aufarbeitung von Keimlingen
- Ganze Keimlinge verarbeiten: Die Verwendung von ganzen Keimlingen hat den Vorteile, optischer Hingucker in der Krume, aber Keimlinge welche sich in der Krustengegend befinden, neigen stark zum Trockenbacken! Diese Körner haben eine feste Konsistenz beim Biss – Abhilfe bringt hier ein Backen in verschlossenen Backformen welche zusätzlich bei sanfter und milder Backtemperatur gebacken werden.
- Keimlinge als Flocken: Eine Flockenquetsche hilft hier effektiv um Keimlinge zu zerquetschen. je dünner die Flocken gepresst werden, desto größer das anschließende Backvolumen.
- Keimlinge im Fleischwolf oder Mixer zerkleinern: gekeimtes Getreide im Fleischwolf (Kutter) oder Mixer zerkleinern. Mein Tipp: Die zu verwendende Wassermenge vom Hauptteig inklusive Keimlinge im Thermomix oder Küchenmixer auf Stufe 10 Mixen!
Aufbewahrung von gekeimten Getreide:
Die Aufbewahrung von gekeimten Getreide ist zeitlich begrenzt und nur bei Kühlschranktemperaturen möglich! Vor der Lagerung ist es wichtig, die Keimlinge zuerst auf ein Blech zu verteilen und diese im Kühlschrank bei 4°C runter zu kühlen. Nur abgekühlte Keimlinge im verschlossenen Glas aufbewahren.
Tiefgekühlt können Keimlinge gelagert werden. Hierfür ebenfalls die Teiglinge zuerst auf ein Backblech verteilen und tiefgefrieren. Anschießend können die Keimlinge verpackt über mehrere Wochen bei -15°C gelagert werden.
Trocknen: Beim trocknen der Keimlinge gibt es 2 unterschiedliche Methoden – der Unterschied liegt in der Trocknungstemperatur. Bei einer Trocknung um die 50°C bleiben die Enzyme aktiv und bei 90°C werden die Enzyme inaktiv. Das anschließend getrocknete Keimgut wird nun zu aktiven oder inaktiven Malz vermahlen.
INFO: Die gekeimten Getreidekörner haben einen 35-40% Feuchtigskeitsgehalt!
Rezept
für ein Teiggewicht von 1783g / 2 Stk zu je 891g Teigeinlage
Gesamtrezeptur
500g | gekeimte Dinkelkörner fein vermahlen (ca. 325g trockene Körner) | 45% |
200g | gekeimte Dinkelkörner ganz (ca. 130g trockene Körner) | 17,5% |
200g | gekeimte Roggenkörner (ca. 130g trockene Körner) | 17,5% |
120g | Dinkelmehl 630 | 11% |
100g | Dinkelflocken | 9% |
200g | geröstete Sonnenblumenkerne | 17,5% |
520g | Wasser | 45% |
18g | Salz | 1,6% |
5g | Hefe | 0,4% |
Keimlings-Sauerteig
200g | Roggenkeimlinge (im Mixer oder Fleischwolf zerkleinert) |
120g | Wasser 35°C |
20g | Anstellgut |
Roggenkeimlinge zerkleinern und mit Wasser und Anstellgut vermengen! Anschließend 10-12 Stunden bei 25-28°C reifen lassen. Mein TIPP: Wasser und Keimlinge im Thermomix auf Stufe 10 mixen und anschließend mit Anstellgut vermengen!
Brühstück
350g | Wasser 100°C |
200g | geröstete Sonnenblumenkerne |
100g | Dinkelflocken |
18g | Salz |
Zusammen vermischen und 4-6 Stunden quellen lassen. Abgedeckt bis zur Weiterverarbeitung bei Raumtemperatur stehen lassen.
Hauptteig
340g | reifer Roggensauerteig |
668g | eingeweichtes Brühstück |
200g | Dinkelkeimlinge ganz |
500g | Dinkelkeimlinge fein vermahlen |
120g | Dinkelmehl 630 |
50g | Wasser (die Wassermenge Anfangs zurückbehalten und erst bei Bedarf schütten!!) |
5g | Hefe |
Herstellung
- Alle Zutaten zusammen im Kneter 5-7 Minuten langsam mischen. Wasser erst bei Bedarf schütten – die Teigfestigkeit kann sehr weich eingestellt werden – diese wird anschließend nur in die Form geschöpft und nicht wie üblich geformt!
- Nach der Teigherstellung den Teig 30 Minuten im Kessel ruhen lassen.
- Anschließend in eine Kastenform füllen – diese kann bis zu 70% befüllt werden (geringe Volumenszunahme).
- Die Teigoberfläche mit Wasser benetzen und nach Wunsch mit Sonnenblumenkernen oder Dinkelflocken bestreuen.
- Abgedeckt auf die Endgare stellen.
- Bei erreichter voller Gare die Brote bei 220°C mit kräftigen Schwaden in den Ofen schieben. Backtemperatur auf 190°C reduzieren. Schwaden nach 6-7 Minuten ablassen!
- Gesamtbackzeit ca. 90 Minuten.
28 Kommentare
Kommentar erstellen
Kirsten
Hallo Dietmar und Sabine,
ich suche auch schon länger ein rezept für Brot, das hauptsächlich aus keimen gebacken ist. Gibt es die Möglichkeit das oben genannte rezept ebenfalls zu erhalten?
Danke und beste Grüße aus Tirol
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Klar funktioniert super 🙂
Antwort erstellen
Christine
Hallo Dietmar,
habe noch Einkorn und Grünkern. Kann ich diese auch keimen lassen und dann verwenden?
Beste Grüße Christine
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Klar, rein damit 🙂
Antwort erstellen
Sabine
Moin moin,
dieses Brot war mein erstes, das im Mülleimer landete. Es war ein einziger Klitsch……
Habe heute den 2. Versuch gestartet und hoffe, dass es dieses Mal funktioniert. Vielleicht kannst Du mir hierbei helfen?
– Die gekeimten Körner waren nach der Keimphase schwerer als sie sollten.
Ich habe mich an Deine Mengenangaben gehalten, soll heissen: ich habe 700gr gekeimte Dinkelkörner und 200gr gekeimte Roggenkörner in den Teig gegeben hatte dann aber ungefähr 100gr gekeimte Körner über, wodurch Dein Rezept verändert wurde und vielleicht darum nicht mehr stimmte??
Im Ofen war das Brot deutlich länger als 90 Minuten. Es blieb klitschig im Inneren, sdewhr trocken aussen.
– Wie hoch muss die Kerntemperatur des Brotes sein?
– Wenn ich das Brot mit Deckel backen würde, wie Du es bei Deinem Gourmet Keimling rätst – kann denn dann genug Feuchtigkeit entweichen?
– Ich habe gelesen, dass eventuell zuviel Enzymaktivität im Teig war, wodurch es klitschig blieb. Mein
Sauerteig war hierfür dann eventuell zu mild …..
Wie kann ich es beim nächsten mal besser machen??????????????????
LG Sabine
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Sabine,
die Körner nehmen unterschiedlich viel Wasser auf! Wenn deine mehr Wasser aufgenommen hatten, hätte die Wassermenge reduziert werden müssen. Kerntemperatur ca. 96-98°C. Das Backen mit Deckel verhindert ein austrocknen der Randschichten (besonders wenn ganze Körner im Rezept enthalten sind). Eine zu lange Keimung der Körner kann die klitschige Krume schon fördern 😉
Ich empfehle dir dein Getreide etwas kürzer zu keimen und en Teig etwas fester zu kneten 😉
Hoffe das nächste Rezept gelingt nach Wunsch
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Sabine,
oje 🙁
Antwort erstellen
Sabine
Danke für die schnelle Antwort. Letzte Frage: ich habe die Keimlinge tiefkühlen müssen – muss ich beim Auftauen irgendwas beachten? Vielen Dank
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Sabine,
nein einfach antauen lassen und weiterverarbeiten.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Sabine
Hallo Dietmar! Genau nach solch einem Rezept war ich auf der Suche!! Vielen Dank ! Hätte einigee Fragen:
– Was bedeutet: ” sanfte milde Backtemperatur ” ? Wie hoch ist das, und wie lang ist die Backzeit? – – Ich sehe auf Deinen Fotos, dass die Sonnenblumenkerne auch nicht wirklich dunkel sind – wie muss ich die Brote backen, um das zu erreichen?
Vielen Dank und schönes Wochenende, Sabine
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Sabine,
220°C fallend auf 190°C wäre für mich sanftes Anbacken.
(schau immer neben dem Titelbild – hier sind die wichtigsten Parameter aufgelistet 😉 )
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Cornelia
Hallo Dietmar,
Ich bin schon sehr lange begeisterter Fan Deiner Seite! Vielen Dank für die vielen tollen Rezepte!
Meine Frage wäre, wie lange die Endgare dauert? Soll man warten bis der Teig am Backformrand ist oder gibt es irgendeine Zeitangabe?
Herzliche Grüße, Cornelia
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Cornelia,
ca. 60 Minuten
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Cornelia
Hallo Dietmar,
Dankeschön für die Zeitangabe. Es hätte wohl noch ein paar Minütchen bis zur Vollgare gebraucht….Schmecken tut es phantastisch!!
Liebe Grüße, Cornelia
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Wahnsinn – TOP!!!!
Antwort erstellen
Brotbackmama
Hallo Dietmar,
das Brot ist der absolute Oberhammer!! Einziger Wermutstropfen: beim Mahlen/Mixen der Dinkelkeimlinge hab ich meinen Mixer (der Aufsatz der bei der Cooking Chef dabei ist) geschrottet…
Du schreibst ja als Tipp, dass man das Zerkleinern im Thermomix machen soll – für mich wäre da jetzt an sich kein Unterschied zum Mixer bei der Cooking Chef, oder?
Auch war die erzeugte Dinkelkeimlings”paste” nicht wirklich z.B. mit der Mahlgrad von Vollkornmehl zu vergleichen, sondern deutlich gröber. Ist das richtig so?
Vlt. hast du ja noch einen Tipp für mich, denn meine Tochter meinte bei der Verkostung des fertigen Brots: das musst du sofort wieder machen, und wenn du den nächsten Mixer dafür schrotten musst… 🙂
Liebe Grüße aus Hofkirchen
Michaela
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Michaela,
ich denke dein Mixer hätte auch bei der nächsten oder anderen Verwendung den Geist aufgegeben 😉
Normalerweise dürfte es deinen Mixer nichts anhaben – hoffentlich beim nächsten Versuch mit keinem geschrotteten Mixer.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Sabine H.
Hallo Dietmar,
ich verfolge seit langen deinen Blog. Ich backe seit gut 10 Jahren, lass mich von deinen Rezepten inspirieren – und lerne daraus immer wieder etwas Neues. Danke dafür.
2019 habe ich anlässlich des Wettbewerbs “Franken backt” viel mit Keimlingen experimentiert.
Ziel war es ein 100% Roggenbrot zu kreieren. Nur (Waldstauden-)Roggen, Wasser, Salz.
Für den Geschmack habe ich einen Drei-Stufen-Sauerteig, ein geröstetes Roggenschrotbrühstück und für die Frischhaltung einen sehr hohen Anteil (13%) Roggenkeimlinge, beigegeben.
Herausgekommen ist ein sehr schmackhaftes, unglaublich lange (14 Tage) frisch haltendes Roggen-Urkornbrot.
Mein Rezept als pdf im Anhang (weiß nicht ob das klappt ?)
Ich habe viel experimentiert. Hilfreich dabei war der Leitfaden “Essener Brot, Herstellung und Verwendung von Keimlingen in der Bäckerei” vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Frankfurt am Main.
Vielleicht kann dir mein Rezept ja als Inspiration für weitere Keimlingsbrote dienen. Ich freue mich auf weitere Rezepte von dir….
Dein “Dinkelkeimiling” steht jedenfalls schon mal auf der meiner to do Liste 🙂
Liebe Grüße aus Franken
Sabine H.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Sabine,
ja mit Keimlingen zu Backen macht schon Spaß 🙂
Leider ist die PDF nicht mitgegangen 🙁
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Sabine H.
Hallo Dietmar,
Bilder von Brot und Krume versuche ich hier nochmals hochzuladen.
PDF-Rezept schicke ich direkt an deine email. Hoffe es kommt an.
LG Sabine
Antwort erstellen
Hildegard
Hallo liebe Sabine,
ich bin ebenfalls am Backen mit Keimlingen interessiert,und habe gerade Dein tolles Brot gesehen.Ich würde mich sehr freuen, wenn Du mir Dein Rezept schicken könntest?LG, Hildegard
Antwort erstellen
Anette
Hallo liebe Sabine,
ich bin auch ein großer Fan von Keimlingsbroten. Könntest Du mir bitte auch Dein Rezept schicken. Wäre toll! Das Brot ist ja schon allein ein Kunstwerk.
Lg, Anette
Antwort erstellen
Sabine Hefter
Hallo Anette,
leider habe ich gerade erst dein Bitte nach dem Rezept gelesen.
Leider weiß ich nicht wie ich hier im Blog ein Rezept teilen kann.
Wenn du mir deine email zukommen lässt, sende ich es dir gerne.
LG Sabine H.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Sabine,
boa hier sieht man die Liebe zum Brot backen – Danke fürs Rezept 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Sabine H.
Hier noch die Krume
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Klasse und man sieht die Dauerfrische der Krumenstruktur 🙂
Antwort erstellen
Matthias
Hallo Dietmar,
Ich habe schon seit langer Zeit vor, mit Keimlingen zu experimentieren und zu backen — wenn deine beiden Rezepte samt der wie immer detaillierten Anleitung kein Rückenwind und Anschubser dafür sind, was dann?
Danke, auch für all deine anderen Rezepte! Ich komme seit Jahren zu dir, da neben den sehr guten Rezepten einfach die meisten Informationen vorhanden sind, um mich als Hobbybäcker zu verbessern!
Herzliche Grüße Matthias
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Matthias,
danke – da kommt jetzt noch einiges mit Keimlingen 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Kommentar erstellen