Mantou
Mantou sind Brötchen aus Japan und China. Dort werden diese zum Frühstück gegessen, aber auch zu anderen Mahlzeiten werden die gedämpften Brötchen als Beilage gereicht.
Das Rezept ist sehr einfach gestrickt: Mehl, Vorteig, Wasser, Salz, Hefe, Zucker, Olivenöl und Backpulver werden verwendet. So mancher fragt sich warum Backpulver? Das Krumenbild wird dadurch gleichmäßiger und die Porung wird etwas feiner.
Die Mantou werden nach der erreichten Gare im Dampfgarer bei 100°C für ca. 12 Minuten gedämpft. Dadurch werden sie besonders fluffig und bleiben besonders weich.
Wer keinen Dampfgarer besitzt, der kann diese in einem Babusdämpfer herstellen. Man braucht einen passenden Topf, füllt diesen zur Hälfte mit Wasser und bringt anschließend zum Kochen. Nun gibt man in die verschiedenen Ebenen des Korbes die Teiglinge die man dämpfen möchte und setzt den Bambusdeckel darauf.
Anschließend setzt man den Dämpfer auf den Topf mit dem kochenden Wasser und lässt die Mantou garen. Wichtig ist es den Deckel die ersten 10 Minuten nicht zu entfernen – Teiglinge könnten aufgrund des ausweichenden Dampf in sich zusammenfallen.
Rezept
für ein Teiggewicht von 1440g / 15Stk zu je 96g Teigeinlage
Vorteig / Pate Fermentèe
330g | Weizenmehl Type 700/550 oder T65 |
170g | Wasser 10°C |
6g | Salz |
4g | Hefe |
- Hefe im Wasser auflösen und mit Salz und Weizenmehl zu einem homogenen Teig mischen. Mischzeit ca. 5 Minuten langsam.
- Anschließend den Teig bis zur Weiterverarbeitung im Kühlschrank reifen lassen.
- Reifezeit: 15-72Std / bei 4-5°C
Hauptteig
510g | reifer Pate Fermentèe |
500g | Weizenmehl Type 700/550 oder T65 |
275g | Wasser / 4°C |
10g | Hefe |
13g | Olivenöl |
25g | Zucker |
10g | Salz |
7g | Backpulver |
Herstellung
- Vorteig und restlichen Zutaten außer Olivenöl in der Knetmaschine 5 Minuten auf langsamer Stufe mischen.
- Anschließend Olivenöl hinzufügen und den Teig zu einer glatten Struktur auskneten.
- Nach der Teigherstellung den Teig 15 Minuten zugedeckt entspannen lassen.
- Nun den Teig in 96g gleich schwere Teigstücke auswiegen und zu runden Teigkugeln schleifen.
- Zugedeckt 60 Minuten bei Raumtemperatur garen lassen.
- Im vorgeheizten Dampfgarer die Teiglinge für 12 Minuten bei 100°C mit 100% Feuchtigkeit dämpfen.
32 Kommentare
Kommentar erstellen
Alex
Echt super lecker die Dinger.
Aber was hab ich falsch gemacht? TE 96g und hab nach 13 Minuten den Deckel abgenommen und sie wurden sofort schrumpelig und kleiner. Bei der zweiten Ladung hab ich einen sogar zwanzig Minuten gelassen ohne Unterschied. Bis ich den Deckel abgenommen hab waren die immernoch riesig. Hab noch fünf Stück im Kühlschrank die ich im laufe der nächsten Tage machen möchte, also könnte ich nochmal testen. Habe keinen Dampfgarer sondern so einen Einsatz für einen normalen Kochtopf (und noch ein Sieb was auch gepasst hat). Sie sind fast bis zum Deckel gewachsen, hab davon kein Bild.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Alex,
sehen klasse aus – zumindest noch mit Deckel 😉
Ich vermute du hattest eine zu kurze KOCH(Back)zeit – anders kann ich mir das auf dem Bild nicht erklären.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Alex
Hab ein gutes Video dazu gefunden… https://youtu.be/ml3R3GqnmUQ?si=rkffmYP7WfYGYAIb
Antwort erstellen
Alex
Klein wenig besser… hab nach aufkochen und mantou reinsetzen den Herd auf stufe 2 von 9 runtergedreht…
(Links gestern, Mitte heute, rechts roh und kalt)
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
AHHHH – der heiße Dampf war also Schuld???
Antwort erstellen
Volkmar
Heute habe ich dieses Rezept erstmals nachgebacken. Die Mantou dienten dabei als Ersatz für Burgerbuns. Da die Burger einen Asia Style bekommen sollten passte das natürlich perfekt. Und ich freute mich, das ich mal wieder meinen Bambusgarer benutzen konnte. Die Herstellung war wunderbar einfach, so wie auch das Endergebnis.
VG Volkmar
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Volkmar,
danke für die tollen Fotos – eine geniale KOMBI 🙂 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Reinhard
Hallo,
Gibt’s eine Möglichkeit die Dinger Halb zu backen bzw wieder aufzutauen im für n Restaurantbereich. 🤔
Lg
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Reinhard,
ich würde die Dinger einfach fertig backen und anschließend einfrieren – 30 Minuten bei Raumtemperatur antauen lassen und kurz im Dampf aufdämpfen (DGZ / 18/ 100% Luftfeuchtigkeit / 2 Minuten).
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Reinhard
Vielen Dank. 👍
Ps: Hab 2019 nen Kurs bei dir gemacht und “zehre” immer noch davon. Perfekt – Echtes Ehrliches Handwerk eben.
Lg
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
🙂 🙂
Antwort erstellen
Daniela
Hab sie jetzt gebacken. Fürchte, die Kinder essen in nächster Zeit nichts anderes mehr. 😄 Mein Sohn hat mit Kennermiene festgestellt, dass diese Weckerl für Kinder gut geeignet sind, weil sie wirklich nicht bröseln. Als Bröselmeister muss ers wissen.
Tochter dreht sich essend im Kreis. Alle glücklich.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
🙂 🙂 🙂 das mit dem bröseln ist ein weiterer Pluspunkt – zumindest ist es einmal eine kleine Abwechslung im Sortiment.
Antwort erstellen
Olaf
Hallo Dietmar, ich habe einen kleinen Film zu diesen Dampfbrötchen gefunden. Hier wird die Herstellung mit Sauerteig in China dokumentiert. Ist das nicht eine schöne Bereicherung der Backvielfalt? Ich werde es ausprobieren.
https://www.youtube.com/watch?v=68QkRv20XHY
Grüße von Olaf
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Olaf,
danke für das Video – so kann sich der eine oder andere wahrscheinlich jetzt mehr darunter vorstellen 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Katia
Lieber Dietmar, das Rezept ist wirklich toll, das Gebäck kennen wir aus unseren vielen Asiareisen.
Hättest du, vielleicht, auch ein Germknödelrezept, für alle Nicht-Österreicher ?
Antwort erstellen
Daniela
Oh ja, bin zwar von hier, Germknödel gibt’s jedoch bisher aus der TK. Obwohl das selbstgemachte Powidl schon da wär…
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Dann warte noch etwas 😉
Antwort erstellen
Mario
Juhu, auf das freue ich mich auch schon! 🙂
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Katja,
kann ich gerne mal machen 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Daniela
Ist das ein tolles Rezept. Schnell, einfach und doch exotisch. Muss ich bei Gelegenheit nachbacken. Kann mir vorstellen, dass meine Kinder die lieben.
Aber heute gibt’s Roggentoast.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Daniela,
ja für Kids ist dieses Gebäck besonders Reizvoll 🙂 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Jürgen T.
Hallo Dietmar,
Was ist denn der Unterschied zwischen den Mantou und Germknödeln? Nur das Backpulver? In der böhmischen Küche werden die ja auch gerne zu herzhaften Schmorgerichten serviert.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Jürgen,
Germknödel sind ähnlich, beinhalten aber zusätzlich Vollei, Eidotter, Milch und mehr Zucker 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Melanie
Mai Dietmar, so cool dass du sowas auch machst!!! (Industrie)Mantous bekommen wir hier in China an jeder Straßenecke…. ich habe jetzt Gusto auf Germknödel, die gibt es hier nicht 😂 Hast ein gutes Rezept bitte?????
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Melanie,
kann ich gerne machen – wird aber etwas dauern 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Schorsch Mildenberger
Lieber Dietmar, die Kombination von Hefe und Backpulver ist ja spannend.
Mein erster Gedanke war ja – Dampfnudeln auf Japanisch.
Gruß
Schorsch
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Ja hab ich auch zum ersten mal gemacht 🙂
Antwort erstellen
Volkmar Pötschke
Hatte ich letzte Woche erstmals beim Essen beim Japaner. Sah erstmal komisch aus , schmeckte aber wirklich gut. Selbstversuch folgt, denn Bambusdämpfer ist vorhanden.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Mir gefällt es weil es einmal etwas anderes ist 🙂 🙂
Danke fürs Foto – jetzt kann sich so mancher vielleicht mehr darunter vorstellen 😉
Antwort erstellen
Isa
Sieht gut aus, bin jetzt total neugierig 🙂
Mein Bambusdämpfer hat allerdings nur ca. 15 cm Durchmesser: Lieber kleinere Teiglinge machen oder stattdessen immer nur einen dämpfen?
Liebe Grüße!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Mach eins nach dem anderen und vielleicht nur die hälfte – so gehst du auf Nummer sicher 😉
Antwort erstellen
Kommentar erstellen