Oster-Pinzen
Und wie jedes Jahr steht das Osterwochenende wieder vor der Tür, und mit dabei die Osterpinze. Ihren Ursprung hat die Osterpinze in Friaul. Aus dem Friaul wurde das Rezept über die angrenzende, damals österreichische, Grafschaft Görz nach Graz gebracht. Daher wird sie auch Görzer Pinze genannt.
Von der Herstellung der Pinze gibt es die verschiedensten Rezeptvariationen, und eine davon möchte ich euch vorstellen. Bei diesem Rezept wird Anis mit Wein für einige Stunden angesetzt. Somit bekommt man ein Aroma in die Krume, das für mich mit nichts zu vergleichen ist. Durch den hohen Butter- und Dotteranteil muss das Rezept durch einen Vorteig geführt werden.
Rezept
für 10 Butterpinzen Stück / 100g
Anis – Weinansatz:
- 3g Anis
- 125g Weisswein
Anis 3-5 Stunden in Wein ziehen lassen, dann abseihen.
Hefeaufrausch (Dampfl):
- 120g warme Milch (30°C)
- 140g Weizenmehl Type 480
- 10g Hefe
Diesen Vorteig zugedeckt 2 Stunden bei Raumtemperatur zugedeckt stehen lassen.
Hauptteig:
- 270g reifer Vorteig
- 120g Aniswein
- 360g Weizenmehl Type 480
- 75g Kristallzucker fein
- 125g weiche Butter (Zimmertemp.)
- 80g Eidotter (4 Stk)
- 10g Salz
- eine halbe Vanilleschote
Die Zutaten zu einen glatten Teig kneten. Nach einer 25 Minuten Kesselgare wird der Teig in gleichgroße Stücke ausgewogen und grob zu runden Teiglingen geschliffen. Zugedeckt weitere 15 Minuten entspannen lassen und nochmal zu schönen Pinzen schleifen.
Die geschliffenen Teiglinge mit großzügigen Abstand auf ein Backblech setzten, und an einem warmen Ort garen lassen. Bei halber Gare werden die Pinzen das erste mal mit einer Eierstreich abgestrichen (1 Vollei und 3 Dotter). Bei 2/3 Gare werden die Pinzen ein zweites mal mit Ei abgestrichen und mit einer Schere von der Mitte ausgehend drei tiefe Schnitte geschnitten.
Im vorgeheizten Backrohr bei 190°C goldgelb backen.
“Zum Schluss möchte ich Euch allen ein schönes und erholsames Osterwochenende wünschen – Euer Dietmar”
92 Kommentare
Kommentar erstellen
Christoph
Hallo Dietmar! Das Rezept ist echt ein Traum! Ich habe nur noch nicht verstanden warum manchmal Vorteige mit Hefe TA200 sind und manchmal 170 aufwärts. Hat das mit Aroma oder Teigstabilität zu tun? Also wann mach ich fest und wann weicher? Danke! LG Christoph
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Christoph,
je fester der Vorteig, umso weniger ist dieser Zeitlich an die Weiterführung im Hauptteig gebunden. Festere Vorteige sind stabiler und können über längeren Zeitraum (im Kühlschrank) geführt werden.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Reinhard
Da schnuppert der Osterhase, weil der Weisswein durch Most (Äpplewein) ersetzt wurde. Passt sehr gut.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Der Hammer – die Mostpinzen 🙂 🙂
Antwort erstellen
Elisabeth
Hallo Dietmar,
habe in den Beiträgen viel herumgelesen und gesucht , aber die Butterbeigabe beim Kneten des Teiges ist mir noch nicht verständlich:
-soll ich sie wärmer und in Würfeln dazugeben- löst sich aber nicht so schnell auf, wie lange darf ich Kneten?
– oder soll sie flüssig sein, wie lange wird dann geknetet?
Bin etwas ratlos ?!?
Vielen lieben Dank, schöne erholsame Ostertage! Elisabeth, Graz
Würde mich wieder sehr auf einen Backkurs im Herbst freuen, viele Fragen stehen schon wieder an!! 🙏🏻😅
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Elisabeth,
ich würde nur kalte bis Zimmerwarme Butter verwenden – flüssige Butter verwende ich nie.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Isabella
Lieber Dietmar, Danke für Deine tollen Rezepte….meine Frage zu den Osterpinzen wäre, wie lange die Stückgare dauert, ich habe leider diesbezüglich keine Angabe gefunden! Danke für Deine Antwort und Frohe Ostern 2022!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Isabella,
sorry wahrscheinlich schon zu spät, aber ca. 60 Minuten 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Maria
Hallo Dietmar,
Super Rezept, einfach zum nachmachen. Sind weich fluffig ubd auch die Farbe passt. Somit für die Generalprobe okay
Aber warum bekomm ich das mit den Einschneiden nicht hin?
Vielen Dank
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Maria,
ich finde die Pinzen klasse 🙂
Ich vermute du haltest die Schere beim schneiden falsch – diese müssen von oben geschnitten werden 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Maria
Hallo Dietmar
Eigentlich hätte ich sie so geschnitten von oben…
Vielleicht zu zaghaft…
Muss ich die nach den schneiden noch gehen lassen..?
Lg
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Maria,
ja ich würde diese noch etwas entspannen lassen 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Franziska
Hallo Dietmar
Liebe Grüsse aus der Schweiz, Du hast eine super Informative Blog mit so vielen guten Rezepten und super Anleitungen.
Bei den Oster-Pinzen braucht es da wirklich 1 ganzes Ei plus 3 Dotter?
LG Franziska
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Franziska,
1 Ei und 1 Dotter reichen – aber wenn möglich 2x abstreichen 😉
Damals noch mehr 🙁
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Lothar
Hallo
sehen ja verlockend aus, die Bilder.
für mich wäre eine Pinze ein Frühstücksgebäck. wenn ich nun nicht um 4 Uhr aufstehen möchte. an welcher Stelle müßte ich Rezeptur und Ablauf umstellen und Kühlschrankgare über Nacht zu machen?
z.B nach dem Kneten des Hauptteiges (Stockgare)
oder nach dem zweiten Schleifen der Teiglinge (Stückgare)?
oder geht da aufgrund der hohen Buttermenge gar nichts mit Kühlschrank?
viele Grüße
Lothar
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Lothar,
alles bleibt gleich – du schleifst die Teiglinge rund und gibst diese über Nacht in den Kühlschrank – fertig 😉
Am nächsten Tag raus – Endgare & Backen.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Lothar
Danke für den Tipp. wird ausprobiert!
Antwort erstellen
Pi
Ich liebe diese Pinzen, es gibt sie jedes Jahr die Wochen vor Ostern praktisch durchgehend bei mir 🤩
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
MEGA !!!
Antwort erstellen
Nils
Hallo Dietmar! Möchte heuer mal die Pinzen versuchen. Allerdings möchte ich gerne einen grosse Pinzen backen. Was ist gescheiter? Auf einem Blech, Stein oder in einem Tontopf?
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Nils,
ich würde das Backblech nehmen 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Christine
Das Einschneiden muss ich noch üben ☺
Aber unbeschreiblich flaumig und gut sind sie geworden. Danke fürs tolle Rezept 👌
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Bei diesem Anblick könnte Ostern noch länger dauern 😉
Antwort erstellen
Conny
Lieber Dietmar! Heute bitte ich Dich um Deinen Rat: Ich habe aus dem Osterpinzen-Rezept 2 Brote in kleinen Holzbackformen gebacken. Die Pinzen-Brote sind eher kompakt und nicht fluffig, wie in anderen Kommentaren beschrieben. Und wie Du auf dem Foto erkennen kannst, am unteren Rand eher speckig. Hast Du einen Tipp, wo der bzw. die Fehler liegen können? Auf der Gare sind sie meiner Meinung nach auch nicht wirklich aufgegangen. Aber: geschmacklich sind sie sehr gut und haben mein Weihekörbchen bereicht. LG Conny
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Conny,
das speckige kann schon durch die Form sein – kann wahrscheinlich durch eine falsche Anbackphase sein.
Hoffe du verwendest keine Heißluft 🙁
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Conny
Nein. Ich backe nur mit Ober/Unterhitze. Aber gibt es beim Dampferl was zu beachten? Grüße Conny
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Nein beim Dampferl kannst du nichts falsch machen – zumindest nicht wenn du dich an die Anleitung hältst!
Antwort erstellen
Elisabeth
Hallo Dietmar!
Deine Pinzen sind jedes Jahr ein muss!
Einfach ein Traum, wie wattig weich die sind.
Wir wünsche dir und deiner Familie schöne Ostern, Elisabeth mit Jungs 😊
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
MEGA!!!!
Antwort erstellen
Patrick
Diese Pinzen sind der Wahnsinn! Der Duft, die Konsistenz. Aber auch optisch super. Es macht so eine Freude, nach deinen Rezepten zu backen!
Frohe Ostern!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Ihr haut die Pinzen in einer Qualität raus – irre!!!!!!
Antwort erstellen
Martin
wie jedes Rezept aus deinem Blog(Backlexikon) auch dieses unglaublich gut!
hab noch ein paar gekochte Erdäpfl dazu gerieben und mit Muskatnuss verfeinert.
Safitgkeit hoch 10!
Frohe Ostern!!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Mega Pinzen !!
Der Osterhase kann sich freuen solche Pinzen zu verteilen 🙂 🙂
Antwort erstellen
Swen Paulsen
In Sachen Milchbrot habe ich mich ja eigentlich für unschlagbar gehalten. Und dann kommt wieder mal der Dietmar daher und haut so ein geiles Rezept raus. Zum Glück kam gestern die Lieferung von bongu (vielen Dank) und somit war klar, die Dinger werden mit t55 gebacken. Anis war nicht im Haus, aber ein guter Schluck feinster französischer Pastis hat eine ebenso gute Wirkung. Fluffig, flauschig, lecker…
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Swen,
bei diesem Anblick kann Ostern das ganze Jahr andauern 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Markus
Super Fluffig und lecker!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Markus,
ich beneide dich ein wenig – meine waren heuer echt zum ko..en 🙁
Schick meine Bäcker zu dir in die Pinzen-Lehre 🙂 🙂 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Valerie
Hi! Dieses Rezept möchte ich gern ausprobieren. Ich nehme an, die Hefemenge ist frische Hefe? Liebe Grüße, Valerie
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Valerie,
alle Rezepte im Blog sind mit Frischhefe hergestellt 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Kittinger Doris
Lieber Didi, habe zur Osterzeit die Pinzen probiert. Schmecken gut, sind Bärin die Breite gelaufen und gesprungen. Habe sie in vier Stücken gebacken, bei 180 Grad im Miele Backofen, mit Germteig gehen Programm, das den Teig beim Gehen befeuchtet. Stückgutes 45 Minuten. Habe vergessen, die Pinzen vor dem Formen abzudecken. Ansonsten war der Teig gut zu verarbeiten. Die Butter war vielleicht noch nicht ganz Zimmerwarm. Oder habe ich zu wenig lang geknetet? Würde es gerne wieder probieren. Was kann ich besser machen?
Lg und Frohe Ostern!
Doris
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Doris,
ich vermute der Teig wurde zu kurz geknetet!
Einfach das nächste mal etwas länger Kneten und das Ergebnis wird ein ganz anderes sein 😉
Dir auch frohe Ostern 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Doris Kittinger
Danke, werde es versuchen!
Antwort erstellen
Rudolf Oribold
Hallo Dietmar,
mir ist da ein Fehler bei den “kleinen” Pinzen passiert (siehe Foto, die Ecken). Backzeiten habe ich entsprechend der Größe etwa eingehalten, ca.35-38min, Temperatur 185°C zum Ende hin 175°C. Innen und auch Außen ist alles Top, nur die Ecken in einem schmalen Bereich, eigentlich nur der Überhang. Liegt es an der Form und/oder zuviel Teig (ca.540g pro Form)?
Ps: die schwarzen Punkte sind Vanille Stückchen.
Rudolf, Gruß aus dem Bergischen Land
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Rudolf,
also stören würde es mich nicht, aber kann es sein das die Teiglinge hier im Ofen zu knapp beieinander standen?
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Rudolf Oribold
Hallo Dietmar, ein kurze Frage. Kann man diesen Teig der Pinzen als kleines Brot in der Holzform backen? Grund; Hochzeit von einem Bekannten, zwei, drei kleine Brote mit etwas Goldstaub als Schmankerl:))
Vielen Dank für die Antwort
Rudolf aus dem Bergischen Land
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Rudolf,
ja klar – schmeckt sogar MEGA 🙂 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Rudolf Oribold
Hi Dietmar, Problem gelöst. Bei ca.180°C für 33min, hat gepasst. Der Kommentar war weiter unten am Anfang. Eine Brioche habe ich noch nie gemacht und dieses “Osterpinzen” schmeckt super und wird auch gut ankommen.
Rudolf, Gruß aus dem Bergischen Land
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Der ist Mega saftig 🙂 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Kommentar erstellen