Artistic Bread
Beim Brot backen stehen Fermentation und Geschmack immer an erster Stelle, jedoch als leidenschaftlicher Bäcker, treibt es einen manchmal an die Grenzen der Perfektion. Ästhetik und aussehen spielen (manchmal) eine wichtige Rolle, besonders dann, wenn man einen Eyecatcher im Sortiment haben möchte.
Diese Brotform ist eigentlich der quadratische Bruder von klassischen Couronne. Hierfür wird ein rechteckiges Gärkörbchen verwendet, wobei der Boden zu Beginn mit einem rechteckigen dünn ausgerollten Teigstück (ca. 3,5mm / ca. 250g Teiggewicht) ausgelegt wird – wer auf Nummer Sicher gehen möchte, bestreicht die Ränder mit Öl.
Auf diesen ausgerollten Teigfleck werden in weiterer Folge 8 runde Teigstücke mit einer Teigeinlage von ca. 120g gelegt – die Mitte bleibt frei! Nach dem Formen wird in der Mitte ein geöltes Glas oder Becher aufgestellt – dieser verhindert auf der Gare das zusammenwachen der Teiglinge in der Mitte.
Sobald der Teigling die erwünschte Reife erreicht hat (bei mir lange und kühle Gare 12-15 Std) , wird der Becher/Glas aus der Mitte entfernt und vorsichtig auf ein Backpapier gekippt.
Um eine besondere Optik zu erreichen, wird das Brot mit einer Schablone abgedeckt und vorsichtig mit Roggenmehl bestaubt. Zum Schluss wird der Hohlraum in der Mitte mit den Fingern nach unten gedrückt und in Form gebracht.
Gebacken wird das Artistic Bread bei 245°C fallend 225°C mit kräftigen Schwaden. Backzeit ca. 40-45 Minuten.
Rezept
benötigt wird ein Teiggewicht von 1210g (8Stk x 120g und 1 Stk mit 250g)
Als Rezept sollte ein Baguetteteig verwendet werden.
Rezepte siehe hier:







11 Kommentare
Kommentar erstellen
Markus P.
Hallo Dietmar,
wo bekommt man die Schablonen? Im Bäckereizubehörfachgeschäft?
LG
Markus
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Markus,
gib einmal GOOGLE Bilder ein – “Tortenschablonen” 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Friedrich
Erster Versuch mit einer Couronne Bordelaise. Das Muster kam nicht wirklich zur Geltung.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Ich finde dein Brot super – hast meine ersten Versuche vor Jahren nicht gesehen 🙂 🙂
Antwort erstellen
Uli Grigorjew
Hallo, zusammen,
kann mir jemand einen Tipp geben? Der Teig ist super geworden, das Brot schmeck auch…
Ich hatte das Brot zum Grillen gebacken. Besonders gut ist die Kruste angekommen.
Aber mein “Teiglappen” hat sich zu sehr mit den darunter liegenden Kugeln verbunden, obwohl ich Öl auf den Rand gepinselt hatte.
Warś zu wenig Öl? Hätte ich mehr Mehl einstreuen sollen?
LG Uli
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Uli,
das kann immer mal passieren – der Teigling hatte schon etwas zu viel Gare. Deshalb der ungleiche Ausbund – erkenne ich weil es auch mir schon im Kurs passiert ist 🙁
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Ulrike
Was für eine geniale Idee!!
Hab’s mit normalem Brotteig versucht und die Gare ziemlich ausgereizt, damit nichts reißt. Bis auf die “Zipfel” im Loch bin ich ganz zufrieden.
Wann geht’s denn los mit den Kursen im neuen Gebäude??
Antwort erstellen
Jacky
Wow, das sieht wunderschön aus 👍.
Antwort erstellen
Robert
Fast zu schön um dieses tolle Brot zu verspeisen
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Ulrike du hast dich selbst übertroffen 🙂 🙂 🙂
Antwort erstellen
Wildes Brot
sehr schick, Didi!
http://www.wildes-brot.de
Antwort erstellen
Kommentar erstellen