Badisches Landbrot
Durch den milden Roggensauer und das fruchtige Aroma des Weizen-Vorteiges erreicht man ein Weizenmischbrot von herzhafter Krume und rustikaler Kruste für sommerliche Grillabende.
Bei der Aufarbeitung habe ich das Brot nur zusammengefaltet und nicht wie üblich rund & lang gewirkt. Durch das einfache Zusammenlegen des Teiges bleibt die Teigstruktur erhalten und der rustikale Charakter kommt besser zur Geltung.
Rezept
für ein Teiggewicht von 1660g / 2 Stück mit 830g
Roggensauerteig:
- 170g Roggenmehl Type 960
- 170g Wasser
- 10g Anstellgut
TA: 200 TT: 28-30°C RZ: 15-18 Std
Poolish:
- 200g Weizenmehl Type 700
- 200g Wasser
- 2g Hefe
TA: 200 TT: 27°C fallend auf 5°C RZ: 18 Std im Kühlschrank
Hauptteig:
- 350g reifer Roggensauerteig
- 402g reifes Poolish
- 600g Weizenmehl Type 1600
- 280g Wasser
- 20g Salz
- 8g Hefe
TA: 167 TT: 23-25°C MZ: 6 Min langsam / 5 Min schnell
Alle Zutaten 6 Minuten am langsamen Gang mischen und im zweiten Gang so lange kneten, bis sich der Teig von der Schale zu lösen beginnt (ca. 4-5 Min.).
Zugedeckt reift der Teig für 40 Minuten im Kessel. Nach der eingehaltenen Reifezeit wird der Teig in zwei gleich große Stücke geteilt. Die ausgewogenen Teigstücke werden nun von allen Seiten nach innen gefaltet und anschließend mit leichtem Druck von oben in die Länge gerollt.
Mit dem Teigschluss nach unten werden die Brote in bemehlte Gärkörbe gelegt und bei 5°C im Kühlschrank auf die Gare gestellt (Endgare beträgt etwa 7-8 Stunden).
Gebacken werden die Brote im vorgeheizten Backrohr bei 250°C mit etwas Schwaden. Den Ofen nach 10 Minuten auf 210°C zurückschalten und kräftig ausbacken. Um ein kräftiges Aroma zu erreichen, sollte die Backzeit 50 Minuten nicht unterschreiten. Schwaden nach halber Backzeit ablassen!
98 Kommentare
Kommentar erstellen
Martin
Vielen Dank für das tolle Rezept. Jetzt muss es nur noch auskühlen. Bin schon ganz gespannt, wie es schmeckt 🙂
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Martin,
eine krachende Kruste wird auf alle Fälle haben 🙂 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Markus Pirchner
Hallo Dietmar,
nach reichlich langer Zeit habe ich das Badische Landbrot wieder einmal probiert (Ergebnis siehe Foto). Soweit ist alles klar, nur zum Formen habe ich eine Frage: Wie kann ich mir das “von allen Seiten nach innen falten” vorstellen? Bringe ich dazu den Teigling zuerst in eine ca. rechteckige Form und falte dann zuerst seitlich, dann von vorn und zuletzt von hinten zur Mitte? (So habe ich es gemacht.) Oder ist das eher egal?
Bei einem der Teiglinge habe ich übersehen, den Teigschluss zu bemehlen, musste daher mit dem Messer vor dem Einschießen etwas nachhelfen. Der Ausbund ist dementsprechend breit ausgefallen.
Bin gespannt, wie es schmeckt, da ich W700/W1600 durch T65/T80 ersetzt habe.
LG
Markus
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Markus,
egal wie du den Teigling faltest – Hauptsache der Teigschluss kommt nach dem Formen nach unten ins Simperl.
Um einen schönen Krustenriss bei Roggenmischbroten zu erreichen, braucht man nicht den Teigling zusätzlich mit Mehl zu bearbeiten – ganz locker zusammenschlagen und den Rest erledigt der Schwaden beim Backen.
Trotzdem – das linke Brot sieht SUPER aus 🙂 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Günther
So, drittes und letztes Rezept für dieses Wochenende und auch das ist gelungen. Reifezeit im Kühlschrank mußte ich etwas abkürzen aber dafür hab ich es vor dem Backen noch etwas im der Küche stehen lassen. Backzeit hab ich um fünf Minuten gekürzt weil es mir schon fast zu dunkel war.
Geschmacklich gefällt mir das Brot durchaus auch wenn es wenig spektakulär ist. Statt w1600 hab ich Vollkornmehl verwendet.
Danke auch für dieses tolle Rezept,
Günther
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Günther,
alles richtig gemacht 🙂
SUPER!!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Günther
Anscheinend geht immer nur ein Bild
Antwort erstellen
Christoph
Kann’s kaum erwarten es anzuschneiden…
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Christoph,
geile Krustenfarbe 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Tim
Hallo Dietmar,
ich habe diese geniale Rezept mittlerweile schon oft nachgebacken, hänge aber noch an einem Problem. Und zwar bricht mein Brot derart extrem auf, dass es sich entgegen der Schneidrichtung massiv verbreitert. Statt eines schönen, länglichen Laibs habe ich am Ende dann ein Quadrat 😉 Kannst du mir sagen was ich falsch mache?
LG, Tim
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Tim,
hier handelt es sich um UNTERGARE – einfach länger Garen lassen (ca. 15Min.)
(weiters bei der Aufarbeitung den Teig etwas lockerer bearbeiten = dadurch bekommst du weniger Spannung im Brot!!)
LG. Dietmar
Antwort erstellen
Ingrid
Hoi Dietmar,
heute habe ich dieses Brot nach 2 Wochen aus dem Tiefkühler geholt. Und das war noch bei keinem aufgetautem Brot der Fall (auch nicht bei gekauftem): die Kruste kracht wie frisch aus dem Ofen! 😉
Danke für die super Rezepte!
Liebe Grüße aus dem Ländle Ingrid
Antwort erstellen
Swenja
Hallo Dietmar
hab hier mal das Rezept etwas verändert nachgebacken. Statt Weizen Dinkel und ein Dinkelpoolish, aber mit Roggensauerteig. Ist lecker.
LG
Swenja
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Swenja,
der Badische Dinkel 🙂 – Super!
Antwort erstellen
Mike
Hallo Herr Cappel
habe mir erlaubt Ihr Badisches Landbrot nachzubacken, allerdings mit nur der hälfte der Mehlmenge für ein Brot.
Die Gare im Kühlschrank betrug bei mit nur 2h.Da ich aufgepasst habe ist es doch noch was geworden. Nächstes Mal versuche ich den Trick, mit dem Tiefkühlfach mit 10 Min.
Danke für das Tolle Rezept.
Mike
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Mike,
wenn das Brot so aussieht, würde ich nix ändern – KLASSE 🙂
Toll gemacht!!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
jan
Hallo dietmar
Gerade aus dem Ofen gezogen, optisch nicht ganz so schön wie deine.
Natürlich mit deutschen Mehl gebacken. Da ich keine länglichen gärkörbe habe , habe ich die brote in eine mit geschirrtuch ausgelegten teigwanne nebeneinander plaziert , damit sie nicht weglaufen eine schweres trinkglas dahinter gelegt und ab damit in den Kühlschrank. Bin sehr gespannt wie sie schmecken.
Antwort erstellen
jan
Ergebniss
Antwort erstellen
jan
In mir spricht der Ehrgeiz 😀
Schmecken tut’s super. 🙂
Das mit dem schwaden versuch ich mir zu behalten 🙂
LG jan
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Jan,
die Brote sind doch klasse 🙂 🙂
Lg. Dietmar
(etwas mehr Schwaden und das Brot zerfetzt es sooo richtig im Ofen 😉 )
Antwort erstellen
jan
Anschnitt vom linken Brot
Antwort erstellen
Christian
Für’n ersten Versuch doch garnicht so schlecht! 😉
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Christian,
PERFEKT 🙂 🙂
(Ich liebe diese rustikale und handwerkliche Form!!!)
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Swenja
Guten Morgen Dietmar,
das habe ich heute früh aus dem Ofen geholt, sieht lecker aus für den ersten Versuch. Die Nachtgare im Kühlschrank schien aber mißlungen….beim rausnehmen fiel der Teig zusammen, hatte beim reinlegen auf de TT geachtet, war 21°, sie waren im Kühlscvhrank dick aufgegangen, eins habe ich in der Form gelassen das andere neu geformt. Das neugeformte sieht lecker aus. 🙂
LG
Swenja
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Swenja,
vielleicht solltest du generell Weizenteige bei langer und kühler Gare in Wannen lagern?!
Teig am nächsten Tag aus der Wanne stürzen, formen, garen lassen und backen 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Swenja
Oberoberoberlecker!!! Danke für das Rezept!!!!
Antwort erstellen
Gabi
Hallo Dietmar,
vielen Dank für dieses tolle Rezept. Ein herrliches Brot mit knuspriger Kruste und sehr gutem Geschmack. Da wir den süßlichen Geschmack von Weizenbroten nicht so gerne mögen, habe ich 30g vom Roggensauer genommen. Herausgekommen ist ein schmackhaftes Brot, mit wenig Säure ohne dem typischen Weißbrotgeschmack. Die Teigverarbeitung war einfach und die Kühlschrankgare hat bei mir nur 6 Std. gedauert. Danach kam es sofort in den vorgeizten Ofen.
Liebe Grüße aus Niederösterreich
Gabi
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Nachbarin,
genau so wird’s gemacht: Raus aus dem Kühlschrank und rein in den Ofen!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Sabine
Hallo,
tolles Rezept, die Brote sind super aufgegangen und die Kruste ist schön knusprig.
Aber…nachdem ich die Teiglinge in den Kühlschrank gestellt habe, waren sie nach 1,5 h Stunden schon doppelt so groß aufgegangen. Also habe ich den Ofen aufgeheizt und sie nach 2h Gehzeit gebacken.
Woran kann das liegen? Teigtemperatur war nach dem Kneten 27 Grad. Vielleicht zu hoch?
LG Sabine
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Sabine,
alles was auf die lange und kühle Gare kommt, sollte keine Teigtemperatur über 25°C haben! Sollte einmal die Teigtemperatur zu hoch ausfallen, kann man die Teigreifezeiten verkürzen – 2X15 Min.
Weizenbrote kann man auch kurz in den Tiefkühler stellen 30-40 Minuten bei -15°C. Das kühlt den geformten Brotteig rasch runter und lässt ihn auch wieder langsam garen 🙂 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Hubert v. Thailand
Griass di, Dietmar,
das muss ich probieren mit dem Gefrierschrank. Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei mir je ein Teig unter 30* hatte, diese Temp. haben ja schon saemtliche Zutaten VOR dem Mischen und Kneten. Ich werde es versuchen und gebe dir Bescheid; das wird spannend, darauf freue ich mich schon, am Montag wird gebacken…
LG Hubert
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Hubert,
eine Möglichkeit bei zu hohen Teigtemp. wäre ein kühlen der Mehle vor der Teigherstellung (empfehlenswert bei zu hohen Teigtemperaturen wenn diese anschließend über lange und kühle Gare geführt werden!)
Das mit dem TK für 30-45 Minuten nach dem Formen funktioniert SUPER (diese Methode wende ich selber bei einigen Broten in der Backstube an 😉 )
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Sabine
Hallo,
vielen Dank für die Tipps.
Mit der Teigtemperatur hatte ich mich ans Rezept gehalten, da steht 25-27 Grad.
Dann werde ich das nächste Mal darauf achten und die Teiglinge in den Tiefkühler stellen.
LG Sabine
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Tut mir leid – dann war es meine Schuld!!!
Ich hab’s im Rezept schon ausgebessert 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Rudolf d.Ä.
Badisches Landbrot, gebacken! ***** (5 Étoiles!)
Teig sehr gut zu verarbeiten! Handhabung sehr einfach und sehr gut! Optimale TA für die von mir verwendeten Mehle! Kruste sehr gut! Krume sehr gut! Geschmack sehr gut! Optik sehr gut!
Trotzdem hier kein Bild, weil ich nur große, längliche Gärkörbchen hatte und dadurch die Laibe arg lang geworden sind, dafür aber arg dünn! Tut aber dem Brot keinen Abbruch! Hatte auch zum ersten mal Tücher in den Körben, und zum ersten mal mit Reismehl bestäubt. Trotz der langen Gare im Kühlschrank und den dadurch feuchten Tüchern keinerlei Ankleben!
Kommt garantiert wieder dran! Danke Dietmar!
Aus dem Hochschwarzwald in Baden
Rudolf d.Ä.
Antwort erstellen
Tom
Hallo Dietmar,
heute habe ich mein erstes Weizenbrot gebacken.
Bin gespannt ob es genau so gut ankommt wie das ausgehobene Bauernbrot.
LG
Tom
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Tom,
na jetzt aber!
Für dein erstes Weizenbrot nicht schlecht 🙂
(vielleicht um eine Spur früher in den Ofen – dann gibt es mehr Ofentrieb!)
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Tom
Noch ein Bild
Antwort erstellen
Helmut
Hallo Dietmar
Hier nun der Versuch des Badischen Landbrotes. Leider haben die Falten mein Streumehl gefressen;-). Oder wieder einmal nicht tief genug geschnitten;-((( Keinen Plan.
L.G. Helmut
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Sieht trotzdem klasse aus 🙂
(und wer es nicht weiß,…)
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Helmut
Hi Dietmar Danke du hast recht l.g. Helmut
Antwort erstellen
Melanie
Hallo Dietmar,
habe heute morgen um 5 Uhr die Brote in den Ofen geschoben und eben eins angeschnitten. Optisch wie Deine. Geschmacklick sehr lecker.
Auch dieses Rezept erhält von meiner family den Titel “Wiederholungsrezept”…..was heißt….ich kann das ruhig öfter auf den Tisch bringen. 🙂
Lg
Melanie
Antwort erstellen
Armin
Hallo Dietmar
habe dieses Landbrot gestern Abend im Grill gebacken, konnte aber nur eine direkte Führung machen, lange Führungszeiten sind bei mir nur am Wochenende oder Urlaub möglich.
Ist trotzdem ein luftiges leichtes Brot geworden.
Danke und LG Armin
Übrigens,werde heute die Feiglinge im Grill probieren mal sehen was rauskommt.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Armin,
meine ersten Versuche vom Backen auf dem Grill waren vor zwei Wochen!
Gut das keiner die Ergebnisse gesehen hat – ich wäre wahrscheinlich die Lachnummer 🙂 der Woche.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Armin
Ja das kenne ich, mir war es am Anfang auch lieber wenn beim Öffnen des Grills keiner zugesehen hat. Es ist eben ein Spiel mit dem Feuer. Wenn ich dir helfen kann sag mir Bescheid.
LG Armin
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Wird mich sicher noch melden 🙂
Antwort erstellen
Rudolf d.Ä.
Hallo Dietmar
vielleicht überschneide ich mich etwas mit Edgar, aber trotzdem:
Poolish:
TT: 27°C fallend auf 5°C ist klar!
RZ: 18 Std. im Kühlschrank
Endgare beträgt etwa 7-8 Stunden
Wie verteilt sich das und wo bei welchen Temperaturen?
Ich würde in meinem Ofen auch direkt aus dem Kühlschrank einschießen und dann mit Dampf und Dampf-Hitze anbacken und wie (bei mir) üblich weiterbacken.
Herzliche Grüße aus dem Hochschwarzwald in Baden 😉
Rudolf d.Ä.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Rudolf,
das Poolish reift bei 5°C im Kühlschrank für 18 Stunden!
Mit dem gereiften Poolish wird der Hauptteig geknetet und nach dem Formen garen die Teiglinge im Kühlschrank für etwa 8 Std (+/-) bei 5°C.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Rudolf d.Ä.
Danke Dietmar, damit komme ich klar!
Herzliche Grüße
Rudolf d.Ä.
Antwort erstellen
Edgar
Hallo Dietmar,
kommen die Brote nach der Endgare gleich in den Ofen, oder akklimatisieren bei RT ?
Viele Grüße aus dem Baden-Württemberger Land 🙂
Edgar
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Edgar,
ich schiebe die Dinger IMMER gleich in den Ofen – gibt den besten Ofentrieb 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Melanie
Hi Dietmar,
das passt perfekt! Vorhin war ich am stöbern, was ich denn als nächstes ausprobieren könnte und siehe da …..Du hast ein neues Rezept eingestellt. Soeben habe ich Sauerteig und Poolish angesetzt. Morgen wird gebacken.
Viele Grüße aus dem Badner Land
Melanie
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Viel Spaß 🙂
Antwort erstellen
Kommentar erstellen