Biertreber Wurzelbrot
Aus Biertrebern verschiedene Brote zu backen, das steht schon lange auf der Wunschliste zum Nachbacken aber was sind eigentlich Biertrebern? Mit Trebern bezeichnet man in der Lebensmittelbranche die ausgelaugten Rückstände des Malzes bei der Bierherstellung.
Herstellung von Trebern:
In Mälzereien wird Gerste durch einweichen und keimen biologisch aufgeschlossen. Während diesem Vorgang wird die enthaltene Stärke teilweise in Zucker umgewandelt – aus Gerste wird Malz gewonnen.
Bei der Weiterverarbeitung in der Brauerei wird um die gewünschte Struktur zu erhalten das Malz von Einmaischen geschrotet. Während dem Maischprozess wird die restliche Stärke in Zucker umgewandelt.
Beim späteren Läutern entsteht folgender Arbeitsschritt: Der Sud fließt durch den Malzkuchen (Treberkuchen) am Boden des Läuterbottichs, der wie ein Filter wirkt und die Schwebstoffe aus dem Sud zurückhält. Alle Feststoffe aus der Maische scheiden als Treber aus und die gewonnene, klare Flüssigkeit wird anschließend als Würze zur Bierherstellung verwendet.
Rezept
für ein Teiggewicht von 1934g / 6 Stück TE 322g
Sauerteig (Balkansauerteig) :
- 145g Wasser 35°C
- 100g T80
- 45g Roggenmehl Type 960
- 10g Anstellgut
TT: 25-27°C RZ: 15-18 Std
Hauptteig:
- 650g T65
- 200g T80
- 250g Trebern
- 300g Sauerteig
- 550g Wasser 8-10°C
Zutaten kurz vermischen und 30 Minuten zur Autolyse stehen lassen
- 30g Salz
- 4g Hefe
Anleitung:
- Salz und Hefe hinzufügen und 8 Minuten langsam mischen. Anschließend 1-2 Minuten am schnellen Gang laufen lassen / der Teig sollte sich schön von der Kesselwand lösen.
- Nach der Teigherstellung wird der Teig in eine geölte Wanne gelegt.
- 1x Falten nach 40 Minuten.
- Anschließend reift der Teig für 18-24 Std. bei 4°C im Kühlschrank.
- Vor der Weiterverarbeitung muss die Teigwanne mind. 45 Minuten vorher aus dem Kühlschrank genommen werden. Dadurch wird der Teig weicher, lässt sich schöner Formen, hat weniger Spannung bei der Aufarbeitung und die Porung wird wilder.
- Vor dem Abstechen der Teiglinge muss das Backrohr bereits auf 250°C vorgeheizt sein!
- Nach Wunsch die gewünschte Teiggrößen abstechen, drehen und in ein bemehltes Leinentuch absetzen.
- Nach ca. 30 Minuten Endgare die Teiglinge mit Schwaden in den Ofen schieben.
- Angebacken werden die Wurzeln bei 250°C ca. 15 Minuten
- Anschließend Schwaden aus dem Ofen ablassen und bei 235°C kräftig ausbacken
- Gesamtbackzeit ca. 30 Minuten.
52 Kommentare
Kommentar erstellen
Edgar
Hallo Dietmar,
kann man den Treber auch aufheben, also einfrieren / vakuumieren / Kühlschrank ?
Bei uns gibt es keine Brauerei um die Ecke.
Vielen Dank Vorab
Edgar
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Edgar,
einfrieren funktioniert und der Kühlschrank passt für einige Tage.
Ob Vakuum funktioniert -.keine Ahnung?
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Christine
Wir liebäugeln ja schon lange einmal sich mit der Herstellung von eingenem Bier zu beschäftigen. Ich denke jetzt ist es bals soweit. 😀
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Die Jahreszeit passt perfekt 🙂 🙂
Antwort erstellen
Felix Büchler
Hallo Dietmar,
wieder ein mal ein tolles Rezept !
Aber Karin hat schon recht – ich würde es einmal bei einer Brauerei versuchen. Am besten eine von den kleinen Wirtshausbrauereien, da ist der Verwaltungsaufwand geringer und der Zugriff direkter !
Übrigens, zum Begriff Trester, Trebern etc.:
Bei uns im Weinviertel ist die einzige Assoziation dazu der Rückstand nach dem Pressen der Weintrauben. Aber auch der ist weiterverwendbar: Trebernbrand (Grappa) !!
Besonders gut von Muskatellertrauben !!
Liebe Grüße,
Felix aus dem (zur Zeit) sonnigen Auersthal im Weinviertel
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Felix,
stimmt aber jeder wird nicht die Möglichkeit haben um an Trebern zu gelangen.
Ich hoffe das der eine oder andere Leser die Chance hat um an Trebern zu kommen 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Karin
Das schaut ja klasse aus. Aber wo bekommt Otto-Normal-Verbraucher Treber her
Liebe Grüße Karin
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Karin,
du wirst in Zukunft vor dem Backen etwas Craft-Beer brauen 🙂 🙂
Wenn jemand keine Möglichkeit hat an Trebern zu kommen, sollte einfach groben Schrot einweichen. Das ist jetzt nicht das selbe, jedoch dem der Trebern sehr nahe – anders geht’s nicht.
LG. Dietmar
Antwort erstellen
Karin
Danke Didi,werde versuchen meinen Mann zu überzeugen
Antwort erstellen
Michael Öfner
hallo karin!
treber bekommst du wirklich sehr leicht von jeder brauerei, eigentlich immer gratis!
wir habens auf der uni ein treber-brot entwickelt und dafür von der ottakringer brauerei ca 10kg treber bekommen 😀 weniger wollten’s uns ned geben 😉
lg michael
Antwort erstellen
Karin
Danke Michael für die Info. Dann werde ich mich mal auf die Suche machen. Müsste in Hamburg zu finden sein
Antwort erstellen
Kommentar erstellen