Frühlingsbrot
Pünktlich zum Frühlingsbeginn gibt es es ein herzhaftes, saftiges Dinkelbrot. Der Teig besteht aus einem Roggensauerteig und einem Gewürzpoolish. Die Gewürze im Poolish können nach Wunsch abgeändert werden. Passend zur Jahreszeit kann auch der Hauptteig mit Sprossen verfeinert werden.
Die Sprossen sind die reinsten Vitalstoff-Knüller und verhindern die Frühjahsmüdigkeit bevor sie überhaupt entstehen kann. Außerdem ist es kinderleicht, Sprossen zu ziehen und es macht jede Menge Freude, den Keimlingen beim Wachsen zuzusehen.
Hier eine ganze Reihe von Pflanzen, die bei Sprossen-Züchtern hoch im Kurs stehen:
- Alfalfa (Luzerne)
- Bockshornklee
- Brokkoli
- Buchweizen
- Kresse
- Leinsamen
- Rettich
- Salatrauke
- Senf
- Sesam
Rezept
für ein Teiggewicht von 1934g / 3 Stück zu je 645g Teigeinlage
Roggensauerteig:
- 50g Roggenmehl Type 960
- 60g Wasser
- 3g Anstellgut
TT: 25-27°C RZ: 15-18Std.
Gewürzpoolish:
- 150g Dinkelvollkornmehl
- 50g Roggenvollkornmehl
- 100g Dinkelflocken oder Roggenflocken
- 450g Wasser 15°C
- 20g Honig
- 3g Brotklee
- 1g Hefe
Alle Zutaten vermischen, 2-3 Stunden bei Raumtemperatur und anschließend bei 4°C im Kühlschrank 12-15 Stunden reifen lassen.
Hauptteig:
- 113g reifer Sauerteig
- 774g reifes Gewürzpoolish
- 700g Dinkelmehl Type 630
- 280g Wasser 15°C
- 22g Salz
- 10g Hefe
- 20g Butter
- 15g Flohsamenschale
Herstellung:
- Alle Zutaten 7 Minuten langsam mischen und weitere 3 Minuten schnell kneten. Der Teig sollte sich vom Kesselrand lösen (wer Sprossen gerne hinzufügen möchte, der sollte diese erst nach dem auskneten hinzufügen und am langsamen Gang unterkneten).
- Anschließend wird der Teig in eine geölte Wanne gelegt.
- Nach 30 Minuten falten und nochmals weitere 45 Minuten reifen/entspannen lassen.
- Nach der Teigreife wird der Teig in drei gleich große Stücke geteilt.
- Zur Formgebung wird das Teigstücke einfach von allen Seiten zusammengefaltet und mit dem Schluss nach unten in ein Gärkörchen gelegt.
- Teiglinge reifen nach Wunsch entweder bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank bei 4°C .
- Bei 2/3 Gare die Teiglinge aus dem Gärkorb kippen und mit kräftigen Schwaden bei 250°C in den Ofen schieben. Ofen nach 10 Minuten auf 230°C reduzieren und kräftig ausbacken.
- Die Gesamtbackzeit liegt bei einer Teigeinlage von 650g bei ca. 35-40 Minuten.
48 Kommentare
Kommentar erstellen
Edgar
Guten Morgen Dietmar,
gibt es für Brotklee einen Ersatz ??
Dankeschön vorab.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Edgar,
nimm einfach was du im Lager hast – Gewürze können immer abgeändert oder ganz weg gelassen werden 😉
(du kannst auch Rosmarien, Thymian,… verwenden)
Passend zur Jahreszeit kann der eine oder andere auch Bärlauch unterkneten! Diesen aber erst unterkneten wenn der Teig vollständig ausgeknetet ist! Bärlauch nur langsam und ganz kurz unterkneten – wer diesen zu lange untermischt/knetet zerstört die Kleberstruktur!!!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Irmgard
Hallo Dietmar, interessantes Rezept, bin schon am Umrechnen auf Hefewasser. Wie hoch kann die Sprossenmenge bezogen auf die Gesamtmehlmenge denn sein?
Danke und Grüße
Irmgard
http://www.wildes-brot.de
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Irmgard,
die Sprossenmenge kann jeder selber für sich entscheiden, jedoch würde ich fürs erste nicht zu viel verwenden (weniger ist oft mehr 😉 )
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Kommentar erstellen