Ritterbrot “Götz von Berlichingen”
Vor einigen Tagen fragte mich Karin Anderson, ob ich nicht Lust hätte, bei ihrem Blog Event “Ein Brot für Götz von Berlichingen” mitzumachen. Grund dafür war ein damaliges Frühstück bei ihrem letzten Deutschlandbesuch, das wahrscheinlich einen schlechten Eindruck hinterlassen hatte. Leider mangelt es immer wieder an der Qualität beim Frühstücksgebäck (Brot) in der Gastronomie, daher gefiel mir die Idee, ein Brot für Götz zu kreieren.
Da ich in meinen letzten Beiträgen über Vollkornbrote berichtete, möchte ich gerne dem Robin Hood der Ritter gleich eines widmen (passt ja auch für die damalige Zeit). Bei meinem ersten Versuch war die Krume etwas zu trocken, daher versuchte ich beim zweiten Anlauf durch die Zugabe von Joghurt die Krume zu verbessern.
Der Teig erscheint anfangs etwas weich, dies ändert sich aber schlagartig im schnellen Gang. Es macht sogar schon Spaß, dem Teig beim Aufmischen zuzusehen.
Rezept
für 2 Laib Vollkornbrot Stück 590g
Vollkornsauer:
- 120g Roggenschrot mittel
- 100g Wasser
- 20g Anstellgut
Alle Zutaten am langsamen Gang 7Minuten mischen.
TT: 24-25°C RZ: 15 Stunden
Brühstück:
- 80g Roggenschrot mittel
- 80g Wasser heiß / 65°C
TT: 55-65°C RZ: 4-5 Stunden TA: 200
Hauptteig:
- 240g reifer Roggenvollkornsauerteig
- 160g Brühstück
- 450g Weizenvollkornmehl
- 240g Wasser
- 60g Joghurt
- 14g Meersalz
- 10g Honig
- 7g Hefe
Alle Zutaten 7 Minuten langsam mischen und etwa 4 Minuten schnell kneten. Es sollte der Teig so lange geknetet werden, bis sich der Teig schön von der Schale löst. Nach dem lösen von der Schale, sollte der Teig noch etwa 30 Sekunden nachgeknetet werden. Sollte der Teig zu fest sein, kann Wasser nachgeschüttet werden.
Nach dem Kneten wird dem Teig eine 40 Minuten Teigreife gegönnt, und wird in dieser Zeit 1x gefaltet. Danach wird der Teig in zwei gleich große Stücke geteilt, und zu runden Laiben geformt – siehe Video
Die rund-geformten Laibe nun kurz für 5 Minuten entspannen lassen, mit Wasser abstreichen und in einem Dekomix aus gelben Sesam, Haferflocken, Sonnenblumen und groben Schrot wälzen. Der Dekomix kann nach belieben selbst zusammengestellt werden.
Die gewälzten Laibe werden nun auf ein zugeschnittenes Trennpapier (20 x 20 cm) weggesetz. Das Trennpapier ermöglicht später ein leichteres rutschen von der Backschaufel. Die Vollkornlaibe garen nun noch ca. 20-30 Minuten schon mit der richtigen Seite nach oben auf dem Trennpapier.
Vor dem Schneiden die Laibe auf eine Backschaufel (Blech ohne Rand geht auch) schieben, und mit einem scharfen Messer drei Schnitte in die Oberfläche einschneiden. Nach dem Schneiden die Laibe in das vorgeheizte Backrohr (250°C) auf den Backstein schieben.
Reichlich Schwaden geben, und erst nach 7-8 Minuten ablassen.
Ofen auf 200°C zurückschalten und kräftig Ausbacken. Die gesamte Backzeit sollte 45-50 Minuten betragen.
95 Kommentare
Kommentar erstellen
Eva
Hallo Dietmar,
heute hab ich mal dein Götz-Brot ausprobiert. Ich bin total begeistert, es riecht köstlich und ich hätte nicht gedacht dass ein reines Vollkornbrot so schön aufgehen kann.
Liebe Grüße, Eva
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Eva,
Mega Ausbund und schön einmal eine Abwechslung im Backprogramm zu haben 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Eva
Und soeben angeschnitten😊
Antwort erstellen
Claudia
Hallo Dietmar,
vielen Dank für das tolle Rezept. Ich habe als Brühstück die Kornmischung vom Kornspitz genommen. Das andere Brot im Bild ist das Schwarzwälder Landbrot…ebenfalls ein tolles Rezept.
Ich habe bei beiden Rezepten die Hefemenge reduziert, traue mich aber nicht die Hefe ganz wegzulassen. Was meinst du?
Viele Grüße,
Claudia
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Claudia,
bei einem solchen Ergebnis hast du alles richtig gemacht – SUPER!
Wenn du die Hefe weg lässt, dann sollte dein Sauerteig schon wirklich TOP Fit sein (Teigreife und Gare verlängern 😉 )
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Frank
Hallo Dietmar,
ein frohes neues Jahr wünsche ich Dir und Deiner Familie.
Auf der Suche nach einem neuen interessanten Brotrezept bin ich mal wieder auf Deiner Seite gelandet und mich für das Götz von Berlichingen Brot entschieden. Da ich immer morgens mit dem backen starte, habe ich eine Frage. Kann ich das Brühstück schon am Vorabend herstellen und dann entweder nach 4-5 Stunden bis zur Weiterverarbeitung in den Kühlschrank stellen, oder kann es auch bei Raumtemperatur für ca. 9-10 Stunden stehen.
Vielen Dank für Deine vielen tollen Rezepte und Deine Hilfsbereitschaft, um uns Hobbybäcker besser zu machen.
Grüße aus Frankfurt am Main, Frank
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Frank,
ja kann man machen – würde aber dann etwas Salz reingeben 😉
Sicher ist Sicher und kann nicht schaden.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Frank
Hi Dietmar, danke für die schnelle Antwort. Dann werde ich das so machen und vorab schon mal 4 Gramm Salz zufügen. Wird das reichen, oder ist das schon zu viel?
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Passt 😉
Antwort erstellen
Frank
Hallo Dietmar, ein Brot, das ich immer wieder backen muss, weil es so geil schmeckt . Vielen Dank für das tolle Rezept.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Mega Frank und danke dafür das so alte Rezepte noch nachgebacken werden 😉
Antwort erstellen
DirkS
Backen wir immer wieder gerne. Einfach ein super gelingsicheres Vollkornbrot.
Danke und viele Grüße,
Dirk
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Dirk,
Mega wenn hier solche alten Rezepte nachgebacken werden 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Christian Fischer
Vielen Dank für die tollen Rezepte. Habe gerade ein GvB aus dem Ofen genommen. Der Duft ist umwerfend.
Grüße von der Ostsee
Christian
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Christian, dein Brot ist TOP 🙂
Antwort erstellen
Elke W.
Hallo Dietmar,
ich war zufällig beim Stöbern deines Portals über dieses Rezept gestolpert und habe es nun schon zum zweiten Mal gebacken. Einmal streng nach Rezept und Roggenschrot im Brühstück und einmal mit 7-Korn-Schrot im Vorteig und einem Anteil an 1050er Weizen im HT und einer Phase der kalten Gare, weil es sich zeitlich anbot. Beide Male sind die Brote super geworden. Der Teig ist wunderbar zu verarbeiten, wirklich ein Vergnügen.
Einen der Laibe habe ich aus Platzgründen nicht im Brottopf aufbewahren können, sondern nur in Brot-Papier gewickelt. Ein tolles Brot mit saftiger Krume, dem auch das nicht geschadet hat und sehr lecker!!! Vielen Dank für das schöne Rezept. 🙂 Liebe Grüße Elke
Antwort erstellen
Ilse Herweh
Dieses “alte” Rezept ist so lecker, dass ich es immer wieder backen muss. Es schmeckt einfach jedem. Danke für dieses Brot
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
🙂 🙂
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Elke,
MEGA wenn so alte Rezepte aus dem Blog noch nachgebacken werden 🙂 🙂 🙂
Super!!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Torsten
Auch ich backe immer noch das tolle Rezept nach. Ich frage mich allerdings seit Jahren, was die Joghurt im Teig bewirkt. Nur eine Geschmackszutat?
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Torsten,
das Joghurt verbessert die Frischhaltung und macht die Krume wattig 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Dirk
Hallo,
Also dieses Brot ist einfach sehr geschmackvoll. Ein tolles Rezept. Hab Emmervollkornmehl genommen.
Hat alles prima geklappt. Solche Brote liebe ich.
Vielen Dank für das Rezept
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Super wenn es nach Wunsch läuft 🙂
Antwort erstellen
Stefan R.
Sauerteig aus Schrot? Klingt erst mal komisch, funktioniert aber einwandfrei. Das Brot ist so gut, das ich gleich paar mal nachgebacken hab. 😋🤤😍
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Stefan und wie es bei dir klappte – MEGA wie das Original 😉
Antwort erstellen
Sabine
Hallo Dietmar, dieses Brot ist super lecker! Hat einen ganz milden Geschmack. Lieben Dank, Sabine
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Das freut mich wenn so alte Rezepte im Blog wieder nachgebacken werden 🙂 🙂
Antwort erstellen
Volkmar
Wie so oft führte mich die Zutatensuche zu diesem Rezept . Stichwort war diesmal Roggenschrot. Den Joghurt hatte die bessere Hälfte schon mit dem Kräuterquark verarbeitet, sodass dieser einfach im Hauptteig landete. Fazit: das backe ich jetzt öfters. Vielen Dank und Grüße aus Sachsen
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Super gemacht Volkmar,
Würste und Käse machst du auch selber?
Trau ich dir bei diesem Bild sofort zu 🙂 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Victor
Ein wirklich sehr leckeres Brot – auch im Jahr 2021
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hammer 🙂
Antwort erstellen
Tobias
Lieber Dietmar,
wieder einmal ein echt vollmundiges und leckere Brot mit “Gelinggarantie”.
LG Tobias
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Tobias
Boa das Rezept ist schon eine Weile her 🙂
Umso schöner wenn diese noch immer nachgebacken werden!!!
Klasse 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Maria Irlacher
Wieder mal ein tolles Rezept, ich liebe ja Brote mit Saaten und Schrot.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Der Götz würde sich freuen 😉
Antwort erstellen
Bernd
Brot klingt interessant. Daher kommt es nun auf die Liste “Rezept-Ideen”, bei mir.
By the way: Brotbackeinsteiger könnten etwas verwirrt werden durch:
Beim Vollkornsauer steht u.a. “TA: 15-18 Stunden” …. 😉
Herzliche Grüße
Bernd
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Danke – schon ausgebessert 😉
Antwort erstellen
Ralf
Hallo Dietmar,
Habe mir im Lockdown das große Kenwood Paket mit der Empfehlung von Lutz gekauft und bin SUPER zufrieden. Das Ritterbrot ist perfekt um die Getreidemühe auszuprobieren. Schrot und Mehl.
Was soll ich sagen, dass Rezept flutscht so richtig und das Brot ist wirklich gut. Nur an meiner Schnitt Richtung muss ich noch arbeiten, die hatte ich anders im Kopf.
lg Ralf
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Ralf,
super so macht backen Spaß 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Christian Goos
Hallo Dietmar, habe jetztmal das Ritter Brot ausprobiert, und ja es ist halt einfach gut🤗
Hab mich aber für die wecken entschieden.
Schönes Wochenende und bis bald
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Christian,
wer kann so einem Brot wiederstehen – keiner 😉
TOP Ergebnis!!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Isa
Übernachtgare geht hier vermutlich nicht wegen dem Roggensauer, oder? Dann wird es heute wohl eine Spätschicht…
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Isa,
klar – der Roggenanteil ist so was von gering!
Funktioniert sicher 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Isa
Es war dann die Frühschicht: Vorteige im Kühlschrank geparkt und um 5 Uhr losgelegt, auch bei anstehendem Hitzestau unter’m Flachdach muss gebacken werden. Und zum Frühstück passten Brötchen dann noch besser 🙂
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Entschuldige für die verspätete Antwort – sieht aber richtig klasse aus 😉
Antwort erstellen
Isa
Roggenschrot war da, aber nur 550er Weizenmehl, daher ist es etwas luftiger geworden. Gebacken in meiner neuen Emailleform, da ich zur Zeit keinen Backstein habe, das ging aber richtig gut ☺ Bin schon gespannt, wie es schmeckt!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Isa,
an einer luftigen Krume kann man ja nichts aussetzten 😉
Toll und der Topf ist die beste alternative zum Backstein (sogar in manchen Bereichen besser!!).
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Isa
Seeehr lecker, mein neues Standardrezept :))
Antwort erstellen
Dunja
Ich liebe dieses Brot, wird bei uns wohl häufiger auf den Tisch kommen. Mittlerweile gibt es bei uns immer min drei Brotsorten zur Auswahl 🙂
DANKE
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Dunja,
drei Brote – du bist verrückt 🙂 🙂
(da steht man eine weile in der Küche 😉 )
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Susanne
Hallo Dietmar,
nach all‘ dem Süßgebäck der letzten Tage war mir nach etwas herzhaftem zumute, also habe ich dieses Brot gebacken, habe es mit einem Quellstück aus Kürbiskernen und geschroteter Leinsaat ergänzt und einen Rundlaib geformt. Dieser wurde bei 240 Grad im Gusstopf fallend auf 200 Grad für 45 Minuten gebacken.
Das Ergebnis überzeugt (wie immer bei Deinen Rezepten) völlig! Tolle Krume, extrem saftig und hocharomatisch – kaum zu glauben, dass es ein reines Vollkornbrot ist!
Vielen Dank dafür! Dies wird ein Lieblingsbrot! ?
Schöne Grüße von Susanne
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Susanne,
Wahnsinn wenn man sich diese lockere Krume ansieht 🙂
SUPER und alles richtig gemacht!!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Kommentar erstellen