Keimlingsbagel
Bagel müssen nicht immer gekocht werden – heute einmal rustikal und mit Keimlingen! Keimlinge sind nicht nur gesund, diese schmecken sogar und sind einfach herzustellen. Die Herstellung von Keimlingen ist einfach und bedarf wenig Zeitaufwand.
Herstellung von Keimlingen: Getreidekörner (Weizen, Roggen oder Dinkel) in einem Glas mit Deckel einfüllen (max. 1/3) und dieses anschließend mit kalten Wasser auffüllen. In diesem Zustand quellen die Getreidekörner an einem kühlen (ca. 15 bis 20°C) und lichtgeschützten Platz für 12 Stunden. Danach Wasser abgießen und weitere 12 Stunden keimen lassen. Alle weiteren 12 Stunden werden die Körner unter laufenden Wasserhahn gespült und somit feucht gehalten. Die Keimlingsdauer hängt von der jeweiligen Getreideart und der Umgebungstemperatur ab – generell dauert der Keimungsprozess 2-3 Tage.
Rezept
für ein Teiggewicht von ca. 1718g / ca. 18 Stk zu je 100g Teigeinlage
Gesamtrezeptur
300g | Hartweizenmehl | 31,60% |
300g | Ruchmehl | 31,60% |
200g | Weizenmehl Type 550/700 | 21% |
150g | Roggen- / Dinkel- oder Weizengetreidekörner ganz zu keimen | 15,80% |
2g | Hefe | 0,20% |
16g | Salz | 1,70% |
20g | Olivenöl | 2,10% |
680g | Wasser (Wasser zum keimen ist hier nicht eingerechnet) | 71,60% |
Keimlinge
150g | Getreidekörner (Weizen, Roggen oder Dinkel) |
300g | Wasser kalt |
Vorteig: Lievito Madre
200g | Weizenmehl Type 550/700 |
120g | Wasser 25°C |
50g | Anstellgut (25%) |
Anstellgut, Weizenmehl und Wasser in Kneter zu einem glatten Teig ausmischen (3 Min. langsam und 2 Minuten schnell). Anschließend 6-8 Stunden reifen lassen. Sollte der Vorteig nur 3 Stunden reifen, so ist die Anstellgutmenge auf 100% zu erhöhen!
Hauptteig
300g | Hartweizenmehl |
300g | Ruchmehl |
320g | reifer Lievito Madre |
ca. 560g | Wasser 5°C |
ca. 250g | gekeimte Getreidekörner |
16g | Salz |
2g | Hefe |
20g | Olivenöl |
Herstellung
- Hartweizenmehl, Ruchmehl, Lievito Madre und Wasser 2 Minuten langsam mischen. Anschließend 30-45 Minuten zugedeckt zur Autolyse stehen lassen.
- Nach der Autolyse Salz und Hefe hinzufügen und 7 Minuten langsam mischen. Anschließend so lange schnell kneten, bis sich der Teig vollständig von der Kesselwand löst – weiche Teigfestigkeit erwünscht (eventuell Wasser nachschütten).
- Zum Schluss werden Keimlinge und Ölivenöl langsam untergeknetet.
- Nach der Teigherstellung den Teig in eine geölte Wanne legen und nach 30/60 Minuten falten.
- Sobald der Teig eine Volumenszunahme von 50% erreicht hat (ca. 2 Stunden) kann mit der Aufarbeitung begonnen werden.
- Hierfür den Teig in 100g schwere Teigstücke teilen und zu runden Teigkugeln “falten” – nicht schleifen!!!! Die Teiglinge müssen keine perfekte und glatte Oberfläche aufweisen!
- Teiglinge 30 Minuten entspannen lassen.
- Anschließend die Teiglinge mit dem Finger in der Mitte ein Loch drücken und dieses mit viel Mehl zu einem runden Ring ziehen.
- Der geformte Bagel wird nun sofort auf ein Blech mit Backpapier abgesetzt (sollten die Bagel direkt auf Stein gebacken werden, so werden diese auf bemehlten Leinentüchern abgesetzt.
- Endgare ca. 30 Minuten
- Gebacken werden die Teiglinge bei 245°C / 16-18 Minuten mit Schwaden.
23 Kommentare
Kommentar erstellen
Anja
So lecker.
Knusprig,aromatisch, saftig,kernig,fluffig…
Mal ganz was anderes.
Vielen Dank für die Inspirationen .
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Anja,
boa die Bagel sind der Hammer – selten so luftige Bagel gesehen 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Painteddog
Hallo Dietmar,
sehr außergewöhnlich diese Brote. Musste ich unbedingt mal nachbacken. Schmecken vorzüglich!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Es ist zumindest einmal eine Abwechslung im Backsortiment 😉
Sehen klasse aus!
Antwort erstellen
Eva
Hallo Dietmar,
also deine Frühstücksweckerl, Vinschgerl und Rosmarin-Focaccia haben mich schon länger überzeugt und diese Bagelart, wenn doch anders als das New Yorker Original, ist ja auch genial! Ja der Teig war seeeeehr weich für mich als Amateurin, aber bei den letzten 2-3 hatte ich den Dreh raus (waren dann zum Teil halt eher Brötchen…Danke für das Rezept!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Trotzdem klasse gelungen 🙂 🙂
Antwort erstellen
Sabine
Schon lange keinen so weichen Teig verarbeitet und nicht genug Mehl auf dem Backpapier gehabt …und Platz 😃 freue mich schon auf das Frühstück, lieben Dank für das tolle Rezept, das mit den Keimlinge ist toll, Sabine
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Toll gemacht Sabine,
so erlernt man das hantieren mit weichen Teigen 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Rupprecht
Congratulations, now international,
I am currently processing the impressions from the weekend. A really impressive course. Thank you and best regards
Antwort erstellen
Herbert
so jetzt sind sie aus dem Ofen😊
Der Teig war trotz berechneter TA von 185 extrem weich ( schon ohne Keimlinge und Öl , keine Ahnung weshalb, ich habe für den LM Tipo 1 genommen, daran wird es wohl nicht liegen, oder ?)
So wurden einfach noch ein paar Weckerl gestaltet
lg Herbert
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Super und ja der Teig ist schon weich 🙂
Dieser wird nach der Teigteilung nur zusammengefaltet und anschließend in der Mitte…
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Herbert
Hallo didi,
wie lange lässt du die Keimtriebe werden dass du sagst – so jetzt passt es😌?
Ich habe jetzt den Rotkornweizen 2 Tage gekeimt und ca. 1-2 mm Keimspitzen.
Würde noch gerne bis Mittwoch warten um sie zu verarbeiten.
Kann man eigentlich auch “überkeimen”?
Wirken sich eigentlich die Enzyme(Amylasen) auf das Backergebnis so wie bei aktivem Backmalz aus ?( rein aus Interesse da ich mich ja oft mit diesen Enzymen auf einer anderen Baustelle, dem Bier, auseinander setze 😊.)
lg Herbert
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Herbert,
In der Regel lasse ich meine Keimlinge max. 1-2mm bei 10-15°C austreiben – die Keimlinge auf dem Foto hatte ich mir einige Tage in der Kühlung aufgehoben und bessere Fotos zu bekommen 😉
Je höher die Temperatur beim Keimungsprozess angesetzt wird, desto mehr Enzymaktivität entwickelt sich. Das deutsche Forschungsinstitut für Landbau machte folgende Beobachtung: Bei dieser Studie wurde Roggen bei 10°C gekeimt und man erreichte einen AE Wert zwischen 240 & 300. Bei einem Anstieg auf 12,5°C fielen der AE Wert auf 160 und bei 20°C fiel der Wert sogar auf AE 30.
Keimlinge zu verbacken bedeutet nichts anderes als Auswuchsmehl zu verarbeiten!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Herbert
Did, hab´s gerade auf den Fotos gesehen wo du die Keinlinge draufgestreut hast – ca. gleich lang wie das Korn sollen die Triebe sein😉
lg Herbert
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Achtung die schon etwas zu lange 🙂 🙂
Antwort erstellen
limette
Wenn sich Blättchen bilden, war es zu lange 😉
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
… weil so kommt es schon in den Salat 🙂
Antwort erstellen
Carola
Ich hab sie mit Dinkel-Ruchmehl und gekeimtem Weizen gemacht. Mega lecker
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Carola,
du bist der Hammer – kaum Online und schon wieder nachgebacken und rechnet man dann noch die nachgebackenen Brote aus dem Backkurs hinzu fragt man sich wie du das machst?? Stehst du einen ganzen Tag in der Küchen 🙂 🙂 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
limette
Hallo Dietmar,
benötigt der schnellere Vorteig 100% ASG (so steht das momentan im Rezept, und das wären 200 g) oder 100 g ASG?
Vielen Dank & beste Grüße
limette
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Limette,
ja einfach die Anstellgutmenge verdoppeln – 200g 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
limette
Ja, daher die Frage … die verdoppelte ASG-Menge wären 2 x 50 g = 100 g 😉
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Jupp 😉
Antwort erstellen
Kommentar erstellen