Bosnaweckerl
“Leserwunsch”
Zwischen der Vollkornreihe nun ein schon lang ersehntes Rezept – das Bosnaweckerl. Vom BigMac, Döner und Kebak schön langsam verdrängt erfreut es sich immer (noch) an großer Beliebtheit.
Wer das Bosna nicht kennt – eine Spezialität aus einem aufgeschnittenen, getoasteten Weißbrotweckerl, zwei Schweinsbratwürsten, klein geschnittener Zwiebel, Ketchup und Curry-Gewürz, alles zur Hälfte umwickelt mit weißem Papier.
Ein paar Infos zum Bosnaweckerl:
- kurze Backzeit
- Butter macht die Kruste weich und somit perfekt zum Toasten
- feine Porung
- Teigeinlage 100g
- lange und kühle Gare bringt Aroma
- bestens geeignet für Halbgebacken (im Tiefkühler) auf Vorrat
Rezept
für ein Teiggewicht von 1624g
Gesamtrezeptur
1000g | Weizenmehl Type 550/700 | 100% |
540g | Wasser | 54% |
30g | Butter | 3% |
22g | Salz | 2,2% |
20g | Malz | 2% |
12g | Hefe | 1,2% |
Vorteig: Pate Fermentèe
200g | Weizenmehl Type 550/700 |
100g | Wasser 15°C |
2g | Hefe |
2g | Salz |
Hefe in Wasser auflösen und mit Weizenmehl und Salz im Kneter 3 Minuten langsam mischen. Anschließend zugedeckt 2 Stunden bei Raumtemperatur reifen lassen- danach bis zur Weiterverarbeitung im Kühlschrank lagern (15-35 Stunden).
Hauptteig
800g | Weizenmehl Type 550/700 |
440g | Wasser 4°C |
304g | Vorteig (Pate Fermentèe) |
30g | Butter |
20g | Salz |
20g | Malz (inaktiv) |
10g | Hefe |
Herstellung
- Hefe in Wasser auflösen und mit restlichen Zutaten im Kneter 6 Minuten langsam und 5 Minuten schnell kneten.
- Nach der Teigherstellung den Teig 20 Minuten reifen lassen.
- Anschließend zu 100g schweren Teigstücken auswiegen und zu runden Teigkugeln schleifen.
- Weiter 15-20 Minuten entspannen lassen.
- Zur Endformung den Teigling zu einem kleine ovalen Fleck ausrollen. Diesen Fleck anschließend mit Spannung aufrollen und Schluss nach unten auf ein Backblech absetzten.
- Endgare erfolgt bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank bei 4-5°C 12-18 Stunden (im Kühlschrank mit Plastik abdecken).
- Vor dem Backen mit Wasser besprühen.
- Gebacken wird das Bosnerweckerl mit Schwaden bei 245°C / 12-14 Minuten.
- Nach dem Backen auskühlen lassen und bis zur Weiterverarbeitung mit Plastik abdecken.
140 Kommentare
Kommentar erstellen
Max
Hallo Dietmar, ich bilde mir ein dass die Weckerl nicht richtig aufgehen. Habe sie mit Dinkelmehl gemacht. 2 wiaschtl haben keinen Platz. Was kann ich falsch machen?
Lg Max
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Max,
man kann kein Rezept welches auf Weizenmehl ausgelegt ist auf Dinkel umlegen.
Hierfür müssen verschiedenste Parameter verändert werden 😉
Das schreit förmlich nach einem Dinkelrezept 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Lola
Hallo Dietmar,
kann ich Weizenmehl mit Dinkelmehl type 700 (österreich) ersetzen?
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Lola,
ja kann man, aber ich würde bei Dinkel ein Kochstück einbauen – das wird ansonsten extrem trocken 😉
…und wichtig – kürzer kneten!!!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Lola
Danke! Ich werds demnächst mal ausprobierend.😊
Antwort erstellen
Robert
Lieber Dietmar! Wir als alte Bosna-Möchtegern-Perfektionisten: was war der Fehler (siehe Photo)? Und kann man Butter 1:1 durch Öl ersetzen? Danke für die vielen Genussmomente!!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Robert,
klar kann man Butter auch durch Öl ersetzten 😉
Bei diesem Fehler wird wahrscheinlich zu viel Mehl bei der Aufarbeitung (ausrollen vom Teigfleck) verwendet worden sein.
Machst du einen Teigfleck vor dem Wickeln?
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Robert
Danke! Ja, machen brav den ovalen Fleck;-)! Sonst sind sie genial! LG!!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
🙂
Antwort erstellen
Eva Sturmair
Hallo Dietmar!
Ist dieses Rezept auch als teigling für den Schockfroster geeignet?
Oder würdest du diese halb fertig backen? Lg Eva
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Eva,
ich empfehle dir die Bosa auf halbgebacken zu machen – diese einfach im Plastiksackerl auftauen lassen und anschließend toasten 🙂
Wenn diese getoastet werden, sollten diese zuvor nicht noch einmal aufgebacken werden (bröselt die Kruste stark!!).
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Eva
Bei uns gibts heute Bosna!
LG, Eva
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Da gibt es scheinbar eine Hungrige MEUTE 🙂 🙂 🙂
Antwort erstellen
Silke
Lieber Dietmar! Ich bin auf der Suche nach einem Bosnasemmelrezept auf deinen Blog gestoßen. Ich bin total begeistert. Danke dir und ich werde definitiv noch andere Rezepte von dir nachbacken. Für den ersten Versuch bin ich mehr als zufrieden. Ganz liebe Grüße aus Rosenheim, Silke
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Silke,
top – da werden sich einige hungrige Mäuler stopfen lassen 🙂 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Silke
In Zusammenarbeit mit meinem Metzger ne Bosnawurst kreiert. Heute doppelte Menge gemacht 👍💪😂
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
🙂 🙂
Antwort erstellen
Martina
Bosnaweckerl zu Hl. Abend 😍
Ich habe die doppelte Menge gemacht. Das 2. Blech habe ich ich in den Kühlschrank für Morgen zum Backen gegeben.
Dietmar, wenn ich sie Haback backen möchte, wie muss ich da vorgehen ?
Bin schon neugierig wie die am Abend schmecken.
Frohes Fest bleibt gesund
LG Martina H. (Spar ☺️)
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Martina,
super – nee bei HaBack bleibt alles gleich (nur etwas kürzer backen) 😉
Ich empfehle dir die Bosna aber nicht aufzubacken – im Plastik nur auftauen lassen weil diese ansonsten beim Toasten sehr bröseln.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Isabella
Hallo unser bistro ist derzeit geschlossen (wir habenneure gebäck) die sehnsucht nach einer guadn Bosna ist groß bei meinen Kids.. Passt.. mama macht spontan… Aber jetzt brauche ich hier einen Pate Fermentèe kann ich den nach 2 std. Also gleich verwenden.. weil steht bis zur verarbeitung im kühkschrank lagern
Ps.: ihr habt echt das beste Brot/Gebäck ich verkaufe es mit einer Leidenschaft und backe selber auch sehr gerne hobbymäßig!
Lg isa
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Isa,
dann mach doch lieber ein Dampfl 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Isabella
Neeeeiiiin wenn dann soo… Die zeit hat gut gepasst die kinder haben den tag gut abwarten können… Meine Tochter meinte sogar besser als bei dir in der arbeit 🤣…
Antwort erstellen
Isabella
Hier ein foto vom Ergebnis
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Die Bosnersaison ist eröffnet 🙂 🙂
Antwort erstellen
lothar
leider viele Bläschen an der Oberfläche, vermutlich wg. kalter Gare…
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Ein Traum!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Antwort erstellen
Lothar
mal ne Frage zum letzten Punkt unter “Herstellung”
da steht:
“Nach dem Backen auskühlen lassen und bis zur Weiterverarbeitung mit Plastik abdecken.”
was heißt “…bis zur Weiterverarbeitung…”? bei mir kommt nach dem Backen und Auskühlenlassen das Essen 😉
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Lothar,
wenn du die Bosna toasten willst, dann sollte Kruste nicht zu stark ausgebacken werden! Durch das Abdecken mit Plastik, fangen die Weckerl an zu schwitzen und die Kruste wird weich und lässt sich so am besten toasten 😉
Wenn du wie Weckerl so genießen möchtest, dann bitte nach dem Backen nicht abdecken.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Lothar
jedenfalls waren alle total begeistert von den Weckerl. Das seien die bisher besten Weckerl gewesen. Find ich auch.
so viel Aroma mit so wenigen Zutaten.
Es muss der Vorteig sein und die lange Teigführung.
normalerweise wage ich mich nie an die volle Menge der Zutaten im Rezept, weil ja immer was schief gehen kann. aber diesesmal habe ich es gewagt – und gewonnen!
vielen Dank
Antwort erstellen
Eva
Hallo Dietmar!
Dieses Rezept ist wieder mal der Wahnsinn, danke dafür!
Hätte da noch ein paar Fragen, nachdem ich sie das erste mal probiert hab …
Wenn ich den Vorteig aus dem Kühlschrank nehme, kann ich den gleich weiterverarbeiten oder sollte der zuerst ein wenig aklimatisiert werden?
Wenn ich die fertigen Teigstücke nicht in den Kühlschrank gebe, sondern bei Raumtemperatur ca 70-90 min gehen lasse, muss ich da dann das Wasser bei der Hauptteig Bereitung wärmer nehmen? (ca 22 grad)?
Gebacken habe ich sie durchgehend mit 245 grad und hab die ersten 3 min 100% Dampf und dann die restliche Zeit ohne Dampf fertig backen lassen, stimmt das so?
Danke & lg aus OÖ
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Eva,
nein der Vorteig wird direkt aus dem Kühlschrank verarbeitet.
Auch wenn die Teiglinge bei Raumtemperatur reifen, muss hier kaltes Wasser verwendet werden. Die Teigtemperatur muss nach der Teigherstellung immer 25-27°C betragen – egal ob kurze oder lange Teigreife 😉
Das mit deiner Ofeneinstellung passt perfekt!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Eva
Hallo Dietmar!
Super, vielen Dank für deine Antwort!
lg Eva
Antwort erstellen
Harald
Hallo Dietmar,
vielen Dank für dieses tolle Rezept! Leider gibt es “unseren” Würstlstand nicht mehr, d.h. wir werden unsere Bosna ab sofort selbst machen müssen. Danke, dass du uns das ermöglichst!
Ich habe noch eine Frage zum Malz: Unten schreibst du, man könne es auch durch Honig ersetzen. Mir fehlt hier etwas die Erfahrung: Wie viel Honig sollte ich nehmen?
Liebe Grüße!
Harald
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Harald,
leider verschwinden die Würstelstände immer mehr von der Bildfläche – schade 🙁
Umso schöner wenn wir uns diese dann doch noch selber machen können. Du ersetzt das Malz durch Honig 1:1 😉
Achtung: Teige gut auskneten und diese nicht zu weich kneten!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Harald
Hallo Dietmar,
vielen Dank für deinen Hinweis. Ich habe am Wochenende mehr oder weniger erfolgreich Bosnaweckerl gebacken, so schön wie deine sind sie leider nicht geworden.
Ich glaube ich habe beim Einrollen schon einen Fehler gemacht, da die Wekcler bei mir an den Enden zu spitz geworden sind – schlecht, um die Würstel und Zwiebel zu halten.
Die Stückgare war mit ca. 100 min bei Raumtemperatur vermutlich etwas zu lang. Im Ofen sind die Weckerl trotz reichlich Dampf leider kaum mehr gegangen, dafür waren sie nach nur 9 Minuten schon deutlich dunkler als bei dir auf den Fotos.
Ich werde auf jeden Fall noch einen Versuch starten.
Geschmacklich war das Ergebnis sehr gut!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Harald,
das ist immer so – man denkt es sieht alles so einfach aus 🙂
Umso mehr gefällt mir die Einstellung es beim nächsten Versuch besser zu machen – nur so wird man besser!!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Harald
Servus Dietmar,
diesesmal hat es schon bedeutend besser geklappt! Die lange Gare im Kühlschrank scheint sich zu lohnen. Hast du einen Tipp, wie ich eine gleichmäßigere Bräunung erzielen kann, oder ist das großteils vom Ofen abhängig?
Wir hatten dazu endlich auch die richtigen Bratwürstl. Geschmacklich war das schon sehr Nahe an unserer alten Lieblingsbosna dran. Der nächste Versuch kommt bestimmt!
Liebe Grüße,
Harald
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Harald,
die von dir genannten Flecken können durch folgende Punkte entstehen:
– zu kurze Teigknetung
– unreife Teigreife vor der Aufarbeitung
– würde die Teiglinge 30-45 Minuten vor dem Backen bei Raumtemperatur akklimatisieren lassen
– zu wenig Hefe??
Ps. Finde deine Bosna aber jetzt schon klasse 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Harald
Servus Dietmar,
vielen Dank, diese Punkte werde ich beim nächsten Mal definitv berücksichtigen!
Du hast weiter oben schon einmal angemerkt, dass ich den Teig gut auskneten muss und nicht zu weich kneten darf. Gibt es einen Trick, wie ich das am besten kontrollieren kann bzw. wie kann ich das am besten feststellen?
Der nächste Versuch kommt bestimmt, ich freu mich schon drauf!
Liebe Grüße,
Harald
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Harald,
welche Knetmaschine hast du?
Dann kann ich dir vielleicht schneller weiterhelfen – den Teig schön glatt auskneten (Fenstertest!)
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Harald
Hallo Dietmar,
bitte entschuldige, das hatte ich übersehen.
Hier endlich meine Rückmeldung: Ich hab eine Ankarsrum Assistent. Der sagt man nach, dass sie gut mit Teigen umgehen kann. Ich hab aber das Gefühl, dass sie nicht mit den gängigen Rezepten kompatibel ist, sprich Geschwindigkeit und Zeit muss ich oft anders wählen als vorgegeben.
Kennst du die Maschine bzw. hast du Erfahrung damit?
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Harald,
nein leider kann ich zu dieser Maschine keine Angaben machen 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Jasmin
Hallo Dietmar,
Könnte man daraus auch Piroggen machen oder welches Rezept würdest Du dafür empfehlen?
Viele Grüße,
Jasmin
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Jasmin,
für Piroggen brauchst du ein ganz anderes Rezept – das hier funktioniert leider nicht 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Jasmin
Hallo Dietmar,
Und hast Du zufällig eines, welches Du verrätst?
Viele Grüße,
Jasmin
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Nein leider nicht – müsste diese erst selber einmal backen 😉
Antwort erstellen
Sophia
Hallo Dietmar,
kommen die Bosnas direkt aus dem Kühlschrank in den Ofen? oder lässt man sie noch bei Zimmertemperatur etwas stehen? habe den Fehler gemacht und sie in die 0 Gradzone des Kühlschranks gestellt…heute wäre Backtag.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Sophia,
ja dann würde ich diese noch etwas bei Raumtemperatur akklimatisieren lassen (45 Minuten)
Dadurch können sich die Teiglinge besser und intensiver im Ofen entwickeln.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Lena
Hallo Dietmar,
danke für das tolle Rezept, deine Bosnaweckerl schmecken richtig gut! Aber ich habe folgendes Problem, die werden nach einer kurzen Zeit hart und bröckelig. Woran kann das liegen?
Lieben Dank nochmal!!!
Lena
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Lena,
entweder:
– zu lange gebacken
– etwas Öl dem Teig hinzufügen
– etwas mehr Gare
– nach dem Backen mit Plastik abdecken (die Bosna schwitzen dadurch und bleiben schön weich!!)
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Lena Gorr
Hallo Dietmar, danke für Deine Tipps! Nun klappt es wirklich gut und Bosnas sind richtig lecker und knusprig 😊
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Ein kleiner Tip noch: den Teigfleck etwas länglicher und schmäler ausrollen – so bekommen die Bosner eine kürzere Form 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Helene
Lieber Dietmar,
Danke für das Rezept! Schau mal: hätte ich die gare noch etwas ausreizen können? Hatte sie ca. 1,5 h bei 24* C und ca. 3 h bei 7* im KS…
Danke für deine kurze Antwort 🤗
Alles Liebe, Helene
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Helene,
die sind jetzt schon der absolute Wahnsinn 🙂
Je länger du die Teiglinge auf der Gare stehen hast, desto luftiger werden diese!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Maria Zell
Hallo , habe heute das fermentée angesetzt. Es war schwer zum verrühren. Total trocken irgendwie.
Habe deutsches weizenmehl 550 genommen ? Weil ich in Frankfurt wohne und wir mal wieder Bosna essen wollten.
Geht das mit dem überhaupt ?
Liebe Grüße Maria
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Maria,
ja klar funktioniert genau so – du kannst aber einen kleinen Schluck Wasser nachträglich hinzufügen 😉
Dann lässt sich der Vorteig leichter unter den Hauptteig unterkneten (Achtung die zusätzliche Wassermenge im Vorteig beim Hauptteig abziehen)!
Wasseraufnahme “immer” bei den eigenen Mehlen anpassen!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Maria Zell
Vielen Dank und schönes Wochenende 🙂
Antwort erstellen
Till
Geili Geili,
dieser Blog ist wirklich unglaublich gut. Ich hätte das gerne als Buch zum Verschenken. Ich selber finde die online Version optimal.
Viele lieben Dank!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hätte ich auch gerne 🙂 🙂
Antwort erstellen
Petra
Hallo,
wenn ich die Bosnaweckerl bei Raumtemperatur zur Endgare stelle, wie lange dauert dann die Endgare – kann ja nicht die selbe Zeitdauer sein wie bei Kühlschranktemperatur von 4-5°, oder?
Noch eine Frage, du nimmst wahrscheinlich frische Hefe – kann man auch Trockenhefe nehmen? Wenn ja, wieviel benötige ich dann davon?
Danke für deine Antwort im Voraus
Liebe Grüße, Petra
Antwort erstellen
Petra
Hallo,
wie lange ist die Endgare bei Raumtemperatur – kann ja nicht die selbe Zeitdauer sein, als wenn die Endgare im Kühlschrank bei 4-5° passiert, oder?
Danke für deine Antwort im Voraus!
lg. Petra
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Petra,
bei optimalen Bedingungen 70-90 Minuten 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Petra
noch eine Frage, du nimmst wahrscheinlich frische Hefe – kann man auch Trockenhefe verwenden, wenn ja, wieviel nehme ich dann davon?
Danke, lg. Petra
Antwort erstellen
Peter
Hallo Petra, ich hoffe es ist nicht zu spät 🙂 Weil ich die Kommentare und Antworten hier auch sehr toll zum Lernen finde, hier eine Antwort auf Deine Frage:
Normalerweise ist die frische Hefe in 42g Würfel zu finden und Trockenhefe in 6-7g Päckchen.
Ein Päckchen Trockenhefe entspricht dann eine 42g Würfel Frischhefe, d.h. 1g Trockenhefe (bei 7g Päckchen) entsrpicht dann 6g Frischhefe.
Solltest Du z.B. nur 20g Frischhefe verwenden, brauchst du dann zirka 3-3,5g Trockenhefe (je Päckchen). So kleine Menge lässt sich Zuhause nur schwer abwiegen, weil Du dann eine präzise Waage (mind. in 0,1g Bereich) brauchst.
Ich hoffe das hilft noch jemanden 🙂
LG
Peter
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Klar kann in allen Rezepten Trockenhefe verwendet werden.
Antwort erstellen
Kommentar erstellen