Steirische Käsestangerl
Die Käsestangerl eignen sich als perfekte Beilage zu Salat oder als Gebäck für die kalte Jause. Käse und geriebene Kürbiskerne sorgen für die besondere Optik und ergänzen den aromatischen Geschmack der Kruste. Für den Geschmack sorgt ein milder und kurz geführter Weizensauerteig. Das Öl in der Rezeptur bringt eine saftige Krume und erhöht das Volumen der Käsestangerl.
Nach dem Wickeln werden die Stangerl mit Wasser bestrichen und in einer Mischung aus geriebenen Kürbiskernen und Käse getunkt. Nach 30-40 Minuten Stückgare werden die Stangerl im Kühlschrank gelagert.
Der Kühlschrank hemmt die Gare, fördert die Aromabildung. Gleichzeitig bietet diese Variante die Möglichkeit, innerhalb einer halben Stunde frisches Gebäck auf den Tisch zu bekommen.
Rezept
für ein Teiggewicht von 1040g / 15 Stück 70g Teigeinlage
Weizensauerteig:
- 100g Weizenmehl Type 700
- 100g Wasser
- 5g Anstellgut
TA: 200 RZ: 12 Std TT: 35°C fallend Raumtemperatur 22°C
Hauptteig:
- 205g reifer Weizensauerteig
- 530g Weizenmehl Type 700
- 260g Wasser kalt
- 14g Salz
- 14g Sonnenblumenöl
- 10g Flüssigmalz
- 7g Hefe
TA: 157 (ohne Öl) TT: 24-26°C MZ: 6 Minuten langsam / 6-7 Minuten schnell
Bestreuung:
- 120g geriebener Emmentaler- oder Gouda Käse
- 60g gehackte Kürbiskerne
- nach Wunsch grobes Streusalz (dieses aber erst vor dem Backen aufstreuen!!)
Anleitung:
- Alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig auskneten.
- Den Teig 5-10 Minuten entspannen lassen, in 70g schwere Teigstücke teilen, zu runden Teigkugeln schleifen und zugedeckt 40 Minuten entspannen lassen.
- Anschließend zu Salzstangerl wickeln – Videoanleitung hier >
- Nach dem Wickeln Stangerl mit Wasser bestreichen, in die Kürbis-Käsemischung tauchen/drücken und auf Blech mit Backpapier absetzten.
- Diese nun abgedeckt für 30-40 Minuten bei Raumtemperatur weiter garen lassen. In diesem Zustand werden die Stangerl nun im Kühlschrank bis zum Backen gelagert. Sollten die Käsestangerl länger als 6 Stunden im Kühlschrank gelagert werden, so muss die Gare nach dem Wickeln von 40 auf 20 Minuten reduziert werden.
- Gebacken werden diese bei 250°C fallend 240°C mit Schwaden ca. 15 Minuten. (wenn das Backrohr aufgeheizt wird, sollten die Stangerl bereits aus dem Kühlschrank genommen werden!).
- Geschmackliche Abrundung bringen die Käsestangerl, wenn diese vor dem Backen mit etwas groben Streusalz bestreut werden (ganz wenig!!)
81 Kommentare
Kommentar erstellen
Katja Dietzold
Hallo Dietmar,
nachdem die Handkaiser ziemlich in die Hose gegangen sind (lag nicht am Rezept – geschmacklich super, aber beim Falten trennte sich die Spreu vom Weizen😂), brauchte es heute ein Erfolgserlebnis. Und was für eins! Mega Rezept!!!
Ganz lieben Dank und beste Grüße!
Katja
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Boa die sehen lecker aus 🙂
DANKE für das schöne Foto!!!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Manu
Hallo Dietmar,
ich habe die Stangerl gemacht und find sie super. Noch im heißen zustand gleich mal eins geschmaust und weitere 2 hintnach 😆🙈
Aaaber. Wie kommts dass meine Weckerl (egal jetzt ob die Käsestangerl, Vinschgerl oder deine Semmeln) alle eher Jourgebäckgröße haben? Ich habe 65g genommen damit ich glatte 16 Stück rausbekomm, aber das wird ja das Kraut nicht fett machen. Müssen sie länger gehen? Soll ich sie wärmer gehen lassen (RT ca 21-22°) oder sind selbstgemachte sachen einfach so klein weil die enzyme fehlen? Sollte ich die nächsten ev mit 130g backen damit sie so groß wie gekaufte Kornspitz sind? Das wär nämlich die gewünschte größe 😅
Btw. Hab sie mit 1600er Mehl und mit 2g Roggenmalzmehl gebacken. Macht eine echt geile farbe und eine tolle konsistenz
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Manu,
ein Hauptfehler liegt meist in der Teigherstellung – UNTERKNETUNG führt zu einem geringen Volumen!
Das W1600 ist eigentlich für Kleingebäck nicht geeignet – kleines Volumen und das wird auch der Hauptgrund für dein Problem sein.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Manu
Hallo Dietmar,
alles klar. Das war diesmal auch nur ein Experiment mit dem 1600er. Normalerweise nehme ich das richtige Mehl. Das heißt, ich hab es zu wenig lange geknetet? Das werd ich mal versuchen. Danke
Lg
Manu
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Manu,
ja das wird wahrscheinlich ein Hauptgrund gewesen sein 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Sonja
Hi Dietmar, kannst du mir erklären warum du Sonnenblumenöl nimmst? Ginge auch Oliven- oder Rapsöl oder evtl. auch Butter? Grüß Soi
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Sonja,
natürlich kannst du auch Butter, Olivenöl oder Rapsöl verwenden 😉
Sonnenblumenöl stand bei der Teigherstellung gerade in Reichweite!!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Katharina
Hallo, wo bekomme ich denn Flüssigmalz zu kaufen für die Stangerl?
Danke 🙂
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Katharina,
entweder bei Bongu.de oder oder wenn du ein anderes zuhause hast einfach dieses verwenden 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Melanie Skär
Hallo.
Erstmal wünsche ich ein gutes neues Jahr 2021.
Ich habe die Käse Stangerl an Silvester gebacken. Sie waren super gelungen und auch sehr lecker.
Da wir totale Käse Liebhaber sind hab ich mir die Frage gestellt, ob es auch möglich ist den Teig vor dem aufrollen mit Käse zu bestreuen. Oder zerstört das den “audgeh“ Prozess des Teiges? Kam auf die Idee, als ich das Rezept der Knoblauch Stangerl gelesen hab.
Für eine kurze Rückmeldung vielen Dank. Gruß Meli
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Melanie,
klar kannst du auch beim aufrollen schon Käse einstreuen – mehr Geschmack erreichst du aber auf der Oberfläche 😉
Dir auch ein gutes neues Jahr.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Melanie
Super vielen Dank für die schnelle Antwort. Werde es auf jeden Fall mal ausprobieren. Leider war bei mir trotz Teig mit Wasser einpinseln nur wenig Käse an den Stangen kleben geblieben.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Ein Tip: Käse nicht direkt aus dem Kühlschrank verwenden!!
Auch wenn die Teiglinge mit Wasser abgestrichen werden, diese kurz stehen lassen – so klebt der Käse besser am Teigling fest 😉
Antwort erstellen
Franzi
Tolles Rezept, vielen Dank dafür1
Ich habe leider nur Roggen-Anstellgut, weil mir das aus Weizen immer kippt. Kann ich für den Weizensauerteig auch dieses Roggen-Anstellgut verwenden? Du schreibst im Rezept nur “Anstellgut”, deswegen vermute ich mal: ja 🙂
Viele Grüße,
Franzi
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Franz,
klar kannst du auch Roggenanstellgut verwenden 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Simone
Danke für die ganzen wahnsinnig guten Rezepte, ich nutze deinen Blog schon sehr lange. Das sind die Lieblinge meines Sohnes. Aber mit Würstchen.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Simone,
so kann man die Käsestangerl auch füllen 🙂
Toller Partysnack!!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Daniela
Die sind echt genial! Total einfach zu machen und sooo lecker 🙂 musste sie schon 2x backen und auf Vorrat einfrieren bzw. an die Verwandtschaft abgeben…
Beim letzten Mal hab ich aus einem Teil des Teiges noch Mohnfesseln gemacht.
Alle waren total begeistert!
Ein gutes neues Jahr wünsche ich euch und macht unbedingt weiter so!
lg Dani
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Dani,
die könnten auch kaum besser aussehen – kein Wunder wenn sich dieses Körbchen von alleine leert 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Daniela
hier noch die Mohnfesseln
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
du haust aber ganz schön ordentlich raus 😉
Antwort erstellen
Lydia
Hallo,
Ich habe gerade das tolle Rezept entdeckt und wollte jetzt fragen, ob ich statt des Sauerteiges auch lieveto madre nehmen kann? Und wenn ja, nehme ich die gleiche Menge? Danke für die Antwort schon mal, bin noch Sauerteig – Anfänger, aber schon total begeistert davon 😀
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Lydia,
klar kannst du das machen – die reduzierte Wassermenge einfach dem Hauptteig hinzurechnen 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Suse
Deine Rezepte sind immer wieder eine wahre Freude, deine Anleitungen wirklich große Klasse!
Es hat Spaß gemacht, diese Stangen zu backen und sie zu verspeisen auch 🙂
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Suse,
die sind aber auch der Kracher 🙂 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Alex
Hi Dietmar! Geschmacklich sind sie toll geworden! 2-3 Stück bekamen eine wesentlich stärkere Bräunung da anscheinend die Haut dünner war – bei deren Anschnitt seht man auch das innen einiges an Hohlraum da ist *gg*. Woran liegt das? Zu wenig straff gewickelt? Lg Alex
Antwort erstellen
Alex
Hier die Hohlräume 😉
Antwort erstellen
Alex
Danke Dir! lg Alex
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Alex,
der Teigling war zu ÜBERREIF! (daher die dunklen Brandblasen 😉 )
– etwas schneller aufarbeiten und
– schneller auf Kerntemperatur bringen 4°C
– man erkennt diese Blasen schon vor dem Backen… sollten diese nochmal vorkommen dann einfach mit einer Gabel anstechen 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Jasmin
Hallo Dietmar,
welches Mehl kann ich anstatt des 700er nehmen: 550er? Oder sollte ich Mehle mischen?
Vielen Dank!
Jasmin
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Jasmin,
du kannst es 1:1 mit 550er austauschen 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Robin
Diese Käsestangerl sind der HAMMER!
Letztens die dreifache Menge (~50 Stück) gebacken und die hielten nichtmal 1h 🙂
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Robin,
das die nicht lange gereicht haben, kann ich mir sehr gut vorstellen 🙂 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Heike
So, nun habe ich es auch versucht.
Sehen nicht aus wie deine, sind aber super lecker !!!
Vielen Dank für das tolle Rezept. L.G. Heike
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hey Heike, die sehen SUPER aus!! 🙂 🙂
Antwort erstellen
Peter Kronreif
Mmh, echt lecker. Hatte noch Raclette Käse, past auch super! Danke!!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Da kann aber einer sehr schöne Stangerl wickeln 🙂
Antwort erstellen
Guy Koster
Hallo Dietmar,
Die Käsestangerl hab ich letzte Woche gebacken und hab sie dann mit zur Arbeit…die Kollegen haben im Nu alles weggeputzt !! Vielen Dank für das tolle Rezept !!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Guy,
sehen die SUPER aus – PERFEKT 🙂
Lg. dietmar
Antwort erstellen
Swenja
Lieber Dietmar,
jetzt habe ich DIE GELEGENHEIT gefunden die Sterischen Käsestangen zu backen…:-) unser Sommerfest der Fußballmannschft der Kinder! HAbe die nicht ganz fertig gebacken und ab in den Tiefkühler bis Samstag. Muss sie schnell wegpacken…habe den Fehler gemacht ein Probierstück zu spenden. (die sollen nicht soooo dolle aufgehen oder?)
LG
Swenja
Antwort erstellen
Swenja
schnell noch ein Bild und ab in die Kälte…
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Die werden schnell weg sein!
Antwort erstellen
Lydia Stupp
Hallo Dietmar,
heute habe ich die Käsestangerl nach gebacken. Die sind ja der Kracher, obermegalecker,
Die werden in Kürze nochmal gebacken. Schnell noch ein Foto geschossen, bevor sie alle weg sind.
LG Lydia
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Lydia,
und ratz-fatz waren sie verspeist – SUPER 🙂 🙂
Lg. dietmar
Antwort erstellen
Hannelore
Hallo Dietmar,
kann ich die Stangerl auch sofort nach der Gare abbacken, brauche schnell frisches Gebäck?
Vielen Dank für die tolle Seite und die Wahnsinns Rezepte, bin glaube ich schon süchtig danach. Gruß Hannelore
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Hannelore,
klar kannst du die Stangerl nach einer kurzen Gare sofort backen 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Helga
… kommt nicht oft vor … aber ich bin sprachlos!!! sooooo sensationell guat!!!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Helga,
die haben so einen geilen Glanz von der Langzeitgare 🙂 🙂
SUPER!!!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Helga
die haben nicht nur einen geilen glanz sondern auch einen geilen geschmack! BUUUUURNER!!!
Antwort erstellen
Kommentar erstellen