Steirische Käsestangerl
Die Käsestangerl eignen sich als perfekte Beilage zu Salat oder als Gebäck für die kalte Jause. Käse und geriebene Kürbiskerne sorgen für die besondere Optik und ergänzen den aromatischen Geschmack der Kruste. Für den Geschmack sorgt ein milder und kurz geführter Weizensauerteig. Das Öl in der Rezeptur bringt eine saftige Krume und erhöht das Volumen der Käsestangerl.
Nach dem Wickeln werden die Stangerl mit Wasser bestrichen und in einer Mischung aus geriebenen Kürbiskernen und Käse getunkt. Nach 30-40 Minuten Stückgare werden die Stangerl im Kühlschrank gelagert.
Der Kühlschrank hemmt die Gare, fördert die Aromabildung. Gleichzeitig bietet diese Variante die Möglichkeit, innerhalb einer halben Stunde frisches Gebäck auf den Tisch zu bekommen.
Rezept
für ein Teiggewicht von 1040g / 15 Stück 70g Teigeinlage
Weizensauerteig:
- 100g Weizenmehl Type 700
- 100g Wasser
- 5g Anstellgut
TA: 200 RZ: 12 Std TT: 35°C fallend Raumtemperatur 22°C
Hauptteig:
- 205g reifer Weizensauerteig
- 530g Weizenmehl Type 700
- 260g Wasser kalt
- 14g Salz
- 14g Sonnenblumenöl
- 10g Flüssigmalz
- 7g Hefe
TA: 157 (ohne Öl) TT: 24-26°C MZ: 6 Minuten langsam / 6-7 Minuten schnell
Bestreuung:
- 120g geriebener Emmentaler- oder Gouda Käse
- 60g gehackte Kürbiskerne
- nach Wunsch grobes Streusalz (dieses aber erst vor dem Backen aufstreuen!!)
Anleitung:
- Alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig auskneten.
- Den Teig 5-10 Minuten entspannen lassen, in 70g schwere Teigstücke teilen, zu runden Teigkugeln schleifen und zugedeckt 40 Minuten entspannen lassen.
- Anschließend zu Salzstangerl wickeln – Videoanleitung hier >
- Nach dem Wickeln Stangerl mit Wasser bestreichen, in die Kürbis-Käsemischung tauchen/drücken und auf Blech mit Backpapier absetzten.
- Diese nun abgedeckt für 30-40 Minuten bei Raumtemperatur weiter garen lassen. In diesem Zustand werden die Stangerl nun im Kühlschrank bis zum Backen gelagert. Sollten die Käsestangerl länger als 6 Stunden im Kühlschrank gelagert werden, so muss die Gare nach dem Wickeln von 40 auf 20 Minuten reduziert werden.
- Gebacken werden diese bei 250°C fallend 240°C mit Schwaden ca. 15 Minuten. (wenn das Backrohr aufgeheizt wird, sollten die Stangerl bereits aus dem Kühlschrank genommen werden!).
- Geschmackliche Abrundung bringen die Käsestangerl, wenn diese vor dem Backen mit etwas groben Streusalz bestreut werden (ganz wenig!!)
111 Kommentare
Kommentar erstellen
Claudia
Hallo Dietmar,
gestern habe ich die Steirischen Käsestangerl ausprobiert. Danke für dieses tolle Rezept. Einfach herzustellen und sooo lecker 😋. Dazu gab es noch Kornspitz, Ritterbrot und Siegerländer Kruste und natürlich eine deftige Brotzeit 😉.
Viele Grüße und einen schönen Sonntag
Claudia
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Bei dem Anblick freut man sich auf die Jause 🙂 🙂
Antwort erstellen
Ulrike M.
Hi Dietmar,
diese Steirischen Käsestangerl schmecken KÖSTLICH. Eigentlich müsste die gekennzeichnet werden – Vorsicht, können süchtig machen! 😜
Ein ideales Gebäck, wenn’s am Backtag flott gehen muss. So früh habe ich noch nie den BO beschickt. 😇
Den Ablauf musste ich spontan ändern. Der Weizensauertag reifte 7 Std. bei Zimmertemperatur und kam dann für 24 Stunden in den Kühlschrank. Er wurde kalt in den Haupteig gegeben, zum Ausgleich gab’s kein kaltes Wasser. 🤔
Die backfertigen Teiglinge wurden mit Backpapier im Kühlschrank auf zwei Deckeln geparkt und mit den flachen Teigwannen abgedeckt. Vor dem Abbacken noch ein paar Körnchen ‚Fleur de Sel’ auf die Büffelhartkäse-Kürbiskern-Bestreuung und ab auf den Backstein. Ruck-zuck waren die Stangerl abgebacken… ein wunderbares Mitbringsel.
Herzlichen Dank für dieses rundum wunderbare Rezept, Dietmar.
Beste Grüße vom Niederrhein
Uli 👋
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Die Uli vom Niederrhein wird zum Steirer 🙂 🙂 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Ulrike M.
…so schnell kann’s gehen. 😜
Antwort erstellen
Ulrike M.
Fürs Mitnehmen auf dem Sportboot bedanke ich mich gern in Form von Verpflegung.
Die Crew war nach dem Wakesurfen 🏄🏽♂️ am Pfingstmorgen von den Steirischen Käsestangerl mit Rote-Beete-Apfel-Salat als Ergänzung zum Frühstück begeistert.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Die sehen aber richtig geil aus 🙂 🙂
Antwort erstellen
Fuchs Margarete
Habe heute das Rezept ausprobiert und bin mehr als begeistert. Super lecker😋👍
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
So soll es sein 🙂
Antwort erstellen
Matthias H.
Gestern/Heute mit LM nachgebacken, die hälfte mit Speck einfach lecker!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Der Klassiker geht immer 🙂 🙂
Antwort erstellen
Conny
Lieber Dietmar, hab heute wieder einen Backtag mit “homebaking-Rezepten” eingelegt. Es ist alles gut gelungen. Mann und Kinder sind glücklich mit “Steirischen Käsestangerl”, “Wachauer”(Teig war etwas zu weich) und “Mücken”. Vielen Dank Dietmar fürs Einstellen deiner Rezepte. LG Conny
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Conny,
das ist ja schon einen kleine Backstube 🙂 🙂 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Mimi
Lieber Dietmar,
4 Generationen sind der Meinung, das die Stangerl saulecker schmecken. Dazu gab‘s noch eine Kürbisscremesuppe. Einfach fantastisch.
Vielen lieben Dank für das Rezept.
Herzliche Grüße, Mimi
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Mimi,
die vernascht man auch ohne Suppe 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Marion
Heute Abend „Aufsteirern“ mit den Nachbarn; da sind die Stangerl natürlich Pflicht! Hab die 3-fache Menge gebacken… sollte reichen;)
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Ich sag nur – TOP TOP TOP 🙂
Antwort erstellen
Brigitte
Ein tolles Rezept, danke dafür.
Ich habe mit LM gebacken.
angesetzt 80 LM 80 Mehl und 40 Wasser… ist das richtig oder hätte ich den angegebenen Wst einfach durch die gleiche Menge LM ersetzen sollen für den Sauerteig?
Gelungen waren sie auf jeden Fall.
Antwort erstellen
Brigitte
Ein tolles Rezept.
Mit LM gebacken 80 LM 80 Mehl 40 Wasser…. dafür nur 5 g Hefe…war das richtig?
Das Ergebnis hst überzeugt
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Brigitte,
wenn die Stangerl genug gelockert wurden, dann passt die Menge des LM 😉
(jedenfalls auf dem Foto sehen diese perfekt aus!!)
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
MEGA 🙂
Antwort erstellen
Martina
Ein tolles Rezept, vielen Dank. Das war nicht das letzte Mal, dass ich die Stangerl gebacken habe. Ich bekomme hier kein W700 und habe dafür das T65 von Bon’gu genommen. Hat prima geklappt. Was mir nur nicht ganz klar ist, müssen die geformten Stangerl nach dem Anspringen in den Kühlschrank? Oder ist das nur wenn man sie nicht direkt backen kann?
Antwort erstellen
Brigitte
Ein tolles Rezept.
Ich habe mit LM gebacken den ich 80 80 40 angesetzt habe. Oder hätte ich den Wst einfach durch die Menge LM ersetzen müssen???
Gelungen sind sie.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Respekt Martina,
volle Punktzahl – so was von perfekt 🙂
Das kurze anreifen der Teiglinge vor der kühlen Gare ist wichtig um genügend Reife über die lange und kühle Gare zu bekommen.
Bei frischen abbacken müssen die Teiglinge ohnehin 45-60 Minuten auf die Gare (bei Raumtemperatur).
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Markus
Hallo Dietmar,
wird aktives oder inaktives Flüssigmalz verwendet? Kann ich das ggf. auch weglassen?
LG Markus
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Markus,
für kurze Teigführung nimm aktives und bei langer Teigführung nimm besser inaktives.
Bei kurzer Teigführung kannst du auch Honig nehmen.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Dominik
Hallo Dietmar,
kann man statt Weizensauerteig auch Roggensauerteig verwenden?
Liebe Grüße
Dominik
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Dominik,
klar funktioniert das auch mit R-Sauer – bitte nicht über 10% dosieren 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Katja Dietzold
Hallo Dietmar,
nachdem die Handkaiser ziemlich in die Hose gegangen sind (lag nicht am Rezept – geschmacklich super, aber beim Falten trennte sich die Spreu vom Weizen😂), brauchte es heute ein Erfolgserlebnis. Und was für eins! Mega Rezept!!!
Ganz lieben Dank und beste Grüße!
Katja
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Boa die sehen lecker aus 🙂
DANKE für das schöne Foto!!!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Manu
Hallo Dietmar,
ich habe die Stangerl gemacht und find sie super. Noch im heißen zustand gleich mal eins geschmaust und weitere 2 hintnach 😆🙈
Aaaber. Wie kommts dass meine Weckerl (egal jetzt ob die Käsestangerl, Vinschgerl oder deine Semmeln) alle eher Jourgebäckgröße haben? Ich habe 65g genommen damit ich glatte 16 Stück rausbekomm, aber das wird ja das Kraut nicht fett machen. Müssen sie länger gehen? Soll ich sie wärmer gehen lassen (RT ca 21-22°) oder sind selbstgemachte sachen einfach so klein weil die enzyme fehlen? Sollte ich die nächsten ev mit 130g backen damit sie so groß wie gekaufte Kornspitz sind? Das wär nämlich die gewünschte größe 😅
Btw. Hab sie mit 1600er Mehl und mit 2g Roggenmalzmehl gebacken. Macht eine echt geile farbe und eine tolle konsistenz
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Manu,
ein Hauptfehler liegt meist in der Teigherstellung – UNTERKNETUNG führt zu einem geringen Volumen!
Das W1600 ist eigentlich für Kleingebäck nicht geeignet – kleines Volumen und das wird auch der Hauptgrund für dein Problem sein.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Manu
Hallo Dietmar,
alles klar. Das war diesmal auch nur ein Experiment mit dem 1600er. Normalerweise nehme ich das richtige Mehl. Das heißt, ich hab es zu wenig lange geknetet? Das werd ich mal versuchen. Danke
Lg
Manu
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Manu,
ja das wird wahrscheinlich ein Hauptgrund gewesen sein 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Sonja
Hi Dietmar, kannst du mir erklären warum du Sonnenblumenöl nimmst? Ginge auch Oliven- oder Rapsöl oder evtl. auch Butter? Grüß Soi
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Sonja,
natürlich kannst du auch Butter, Olivenöl oder Rapsöl verwenden 😉
Sonnenblumenöl stand bei der Teigherstellung gerade in Reichweite!!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Katharina
Hallo, wo bekomme ich denn Flüssigmalz zu kaufen für die Stangerl?
Danke 🙂
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Katharina,
entweder bei Bongu.de oder oder wenn du ein anderes zuhause hast einfach dieses verwenden 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Melanie Skär
Hallo.
Erstmal wünsche ich ein gutes neues Jahr 2021.
Ich habe die Käse Stangerl an Silvester gebacken. Sie waren super gelungen und auch sehr lecker.
Da wir totale Käse Liebhaber sind hab ich mir die Frage gestellt, ob es auch möglich ist den Teig vor dem aufrollen mit Käse zu bestreuen. Oder zerstört das den “audgeh“ Prozess des Teiges? Kam auf die Idee, als ich das Rezept der Knoblauch Stangerl gelesen hab.
Für eine kurze Rückmeldung vielen Dank. Gruß Meli
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Melanie,
klar kannst du auch beim aufrollen schon Käse einstreuen – mehr Geschmack erreichst du aber auf der Oberfläche 😉
Dir auch ein gutes neues Jahr.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Melanie
Super vielen Dank für die schnelle Antwort. Werde es auf jeden Fall mal ausprobieren. Leider war bei mir trotz Teig mit Wasser einpinseln nur wenig Käse an den Stangen kleben geblieben.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Ein Tip: Käse nicht direkt aus dem Kühlschrank verwenden!!
Auch wenn die Teiglinge mit Wasser abgestrichen werden, diese kurz stehen lassen – so klebt der Käse besser am Teigling fest 😉
Antwort erstellen
Franzi
Tolles Rezept, vielen Dank dafür1
Ich habe leider nur Roggen-Anstellgut, weil mir das aus Weizen immer kippt. Kann ich für den Weizensauerteig auch dieses Roggen-Anstellgut verwenden? Du schreibst im Rezept nur “Anstellgut”, deswegen vermute ich mal: ja 🙂
Viele Grüße,
Franzi
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Franz,
klar kannst du auch Roggenanstellgut verwenden 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Simone
Danke für die ganzen wahnsinnig guten Rezepte, ich nutze deinen Blog schon sehr lange. Das sind die Lieblinge meines Sohnes. Aber mit Würstchen.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Simone,
so kann man die Käsestangerl auch füllen 🙂
Toller Partysnack!!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Daniela
Die sind echt genial! Total einfach zu machen und sooo lecker 🙂 musste sie schon 2x backen und auf Vorrat einfrieren bzw. an die Verwandtschaft abgeben…
Beim letzten Mal hab ich aus einem Teil des Teiges noch Mohnfesseln gemacht.
Alle waren total begeistert!
Ein gutes neues Jahr wünsche ich euch und macht unbedingt weiter so!
lg Dani
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Dani,
die könnten auch kaum besser aussehen – kein Wunder wenn sich dieses Körbchen von alleine leert 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Daniela
hier noch die Mohnfesseln
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
du haust aber ganz schön ordentlich raus 😉
Antwort erstellen
Kommentar erstellen