Bosnaweckerl
“Leserwunsch”
Zwischen der Vollkornreihe nun ein schon lang ersehntes Rezept – das Bosnaweckerl. Vom BigMac, Döner und Kebak schön langsam verdrängt erfreut es sich immer (noch) an großer Beliebtheit.
Wer das Bosna nicht kennt – eine Spezialität aus einem aufgeschnittenen, getoasteten Weißbrotweckerl, zwei Schweinsbratwürsten, klein geschnittener Zwiebel, Ketchup und Curry-Gewürz, alles zur Hälfte umwickelt mit weißem Papier.
Ein paar Infos zum Bosnaweckerl:
- kurze Backzeit
- Butter macht die Kruste weich und somit perfekt zum Toasten
- feine Porung
- Teigeinlage 100g
- lange und kühle Gare bringt Aroma
- bestens geeignet für Halbgebacken (im Tiefkühler) auf Vorrat
Rezept
für ein Teiggewicht von 1624g
Gesamtrezeptur
1000g | Weizenmehl Type 550/700 | 100% |
540g | Wasser | 54% |
30g | Butter | 3% |
22g | Salz | 2,2% |
20g | Malz | 2% |
12g | Hefe | 1,2% |
Vorteig: Pate Fermentèe
200g | Weizenmehl Type 550/700 |
100g | Wasser 15°C |
2g | Hefe |
2g | Salz |
Hefe in Wasser auflösen und mit Weizenmehl und Salz im Kneter 3 Minuten langsam mischen. Anschließend zugedeckt 2 Stunden bei Raumtemperatur reifen lassen- danach bis zur Weiterverarbeitung im Kühlschrank lagern (15-35 Stunden).
Hauptteig
800g | Weizenmehl Type 550/700 |
440g | Wasser 4°C |
304g | Vorteig (Pate Fermentèe) |
30g | Butter |
20g | Salz |
20g | Malz (inaktiv) |
10g | Hefe |
Herstellung
- Hefe in Wasser auflösen und mit restlichen Zutaten im Kneter 6 Minuten langsam und 5 Minuten schnell kneten.
- Nach der Teigherstellung den Teig 20 Minuten reifen lassen.
- Anschließend zu 100g schweren Teigstücken auswiegen und zu runden Teigkugeln schleifen.
- Weiter 15-20 Minuten entspannen lassen.
- Zur Endformung den Teigling zu einem kleine ovalen Fleck ausrollen. Diesen Fleck anschließend mit Spannung aufrollen und Schluss nach unten auf ein Backblech absetzten.
- Endgare erfolgt bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank bei 4-5°C 12-18 Stunden (im Kühlschrank mit Plastik abdecken).
- Vor dem Backen mit Wasser besprühen.
- Gebacken wird das Bosnerweckerl mit Schwaden bei 245°C / 12-14 Minuten.
- Nach dem Backen auskühlen lassen und bis zur Weiterverarbeitung mit Plastik abdecken.
145 Kommentare
Kommentar erstellen
Claudia
Ich habe einen sogenannten Multidampfgarer und der hat nur 230 Grad. Auch mit Heißluft. Wie soll die Backzeit angepasst werden mit der niedrigeren Temperatur?
Reicht die Dampferzeugung bei diesen Geräten mit Programm „Brot backen“, oder soll noch Wasser in den Ofen gestellt werden?
Vielen Dank für die Antwort und natürlich für die vielen super Rezepte!!
Lg Claudia
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Claudia,
nein hier braucht es keine zusätzliche Schwadenerzeugung.
Ich kenne nicht jede Ofeneinstellung in- und auswendig, aber du brauchst eine Gesamtbackzeit von ca. 13-14 Minuten.
(wahrscheinlich kannst du 230°C durchgehend lassen 😉 )
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Michael
Danke, danke, danke! Ich hab ja schon ein paar mal nachgefragt. Jetzt werd ich mich aber ruckzuck auf das Rezept stürzen. Foto folgt!
Antwort erstellen
Michael
Hat ein bisserl gedauert, aber gestern hab ich Nägel mit Köpfen gemacht! Die Weckerl sind super geworden, 8 Stück sind jetzt halbgebacken im Froster und warten auf die nächsten Bratwürschtl…
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Das gibt ein Bosnaevent vom feinsten 🙂 🙂
Antwort erstellen
Marion
Danke für das tolle Rezept.
Ich hab Würstchen mit eingebacken (Nürnberger, Mergues und Bifi) irre lecker
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
So gehts auch 😉
Antwort erstellen
Sabine
Jetzt fehlt nur noch die Füllung…ganz herzlichen Dank, Dietmar für dieses tolle Rezept. Ich nehme mal an, dass meine dunklere Farbe an dem verwendeten Malz liegt. Herzliche Grüße, Sabine
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Sabine,
nicht unbedingt!
Liegt eher an der Backtempertur & Backzeit 😉
So kurz als möglich Backen, weil diese noch getostet werden.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Sabine
Hallo Dietmar, danke für deinen Tip, stimmt, ich hatte den Backofen schon ziemlich heiß. Werde ich beim nächsten mal berücksichtigen und nicht ganz so brutzeln 😊 lg, Sabine
Antwort erstellen
Christoph
Hallo Dietmar,
Vielen Dank für das tolle Rezept. Jetzt gibt’s endlich gutes altes österreichisches Fast Food!! Etwas Übung noch beim formen aber geschmacklich 1A.
LG,
Christoph
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Christoph,
🙂 🙂 Austrian Fastfood – genial
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Elisabeth
Hallo Dietmar!
Funktioniert das Aufarbeiten gleich wie bei den Salzstangen oder wird der Teigling nicht so dick ausgerollt? Es sind auf den Fotos ja nur wenige Lauchen zu sehen.
Danke schon im voraus für die Info, Elisabeth
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Elisabeth,
ja genau so nur mit weniger Wicklungen 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Richard Meier
Servus Dietmar,
Wäre der Pate Fermentee auch mit Hefewasser möglich, also wegen dem Salz?
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Richard,
ja aber dann würde ich das Salz weg lassen 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Richard Meier
Danke Dietmar,
dann wäre es wieder ein Poolish, oder? Verträgt sich HW mit Salz nicht?
Ich weiß, ich nerve, aber ich bin neugierig😇
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Ich hab es einfach noch nie probiert und sehen keinen Sinn dahinter 😉
Antwort erstellen
Michaela Titze
Hallo Dietmar,
vielen, vielen Dank für das Rezept. Meine Zwei (Mann und Kind) sind absolute Bosnajunkies und heute konnte ich ihnen endlich das perfekte Weckerl dazu aus der heimischen Backstube servieren. Kommentar meines Mannes zwischen 2 riesigen Bissen: der nächste Lockdown kann kommen – mit diesen Weckerl sind wir autark 🙂
Liebe Grüße aus Hofkirchen
Michaela
Antwort erstellen
Daniel
Dietmar!! Erstmal Danke für das tolle Rezept. Ich habe ein “kleines” Problem – meine Bosna Weckerl werden immer zu braun – obwohl ich die Temperatur und Zeit exakt einhalte (kürzere Backzeit werden sie nicht durch)…
Hast du einen Tipp, was ich hier falsch mache? 🙁
LG
Daniel
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Daniel,
backst du mit Ober-Unterhitze oder Heißluft?
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Michaela,
bei so einem Kommentar muss alles nach Plan gelaufen sein 😉
Kann mich gut die Lage deiner Bosnajunkies versetzten!!!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Christine
Endgare erfolgt bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank bei 4-5°C 12-18 Stunden (im Kühlschrank mit Plastik abdecken).
Lieber Dieter, bei Raumtemp. auch abdecken?, danke
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Christine,
Endgare wie es die Zeit erlaubt 😉
Kannst es auch für 5-6 Stunden im Kühlschrank parken!
Immer abdecken – sicher ist sicher 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Christoph Ellinger
Hallo Dietmar,
Vielen Dank! Fotos folgen.
Liebe Grüße
Christoph
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Bin schon gespannt 🙂
Antwort erstellen
Oliver Metzner
Grüß Dich Dietmar,
wie lange schätzt Du die Endgare bei Raumtemperatur?
Liebe Grüße
Oli
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Oli,
ca. 50-70 Minuten 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Robert
Nachdem ja nicht ganz klar ist ob die Bosnaweckerl in Salzburg oder OÖ erfunden wurde, die Salzburger Füllung: Bosnawürstel, frischer Zwiebel mit reichlich Petersilie, Estragonsenf und dem eigenen erhältlichen Bosnagewürz!
Danke für das Rezept, wir hatten bis jetzt immer das Burger-Buns Rezept zum Bosnaweckerl geformt! Dankeschön!!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Robert und jetzt mit passenden Rezept dem Original so nah wie nie zuvor 🙂 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Robert
Der absolute Wahnsinn;-) Dankeschön Dir wie immer!!
Antwort erstellen
Kommentar erstellen