Körnerrebe
Der Auftakt ins neue Jahr: Die Körnerrebe
Zum Jahresbeginn stelle ich euch die Körnerrebe vor – ein Weizenweckerl, das durch seinen unkomplizierten Herstellungsprozess und seinen hervorragenden Geschmack überzeugt. Die Besonderheit dieses Gebäcks liegt im Zusammenspiel eines kleinen Anteils an Brühstück und einem klassischen Biga-Vorteig, die gemeinsam für eine exzellente Frischhaltung und ein aromatisches Geschmackserlebnis sorgen.
Für die einfache Aufarbeitung wird der Teig nach der Teigreife direkt aus der Wanne gekippt. Ohne aufwendiges Formen wird er nach Belieben abgestochen. Die abgestochenen Teigstücke werden dann nur noch zu Wurzeln gedreht und direkt auf das Backblech gesetzt. Nach einer kurzen Stückgare geht es direkt in den Ofen, wo die Körnerreben goldbraun und knusprig ausbacken.
Der verwendete Biga sorgt für eine ausgeprägte Aromatik, während der geringe Kochstück-Anteil die Feuchtigkeit im Gebäck erhält und somit die Frischhaltung verbessert. Ein weiteres Highlight ist das teilaktive Gerstenmalz von Bongu, das nicht nur geschmacklich überzeugt, sondern auch den Ofentrieb und die Knusprigkeit im fertigen Weckerl hervorragend unterstützt.
Die Körnerrebe ist ein perfektes Rezept für alle, die aromatische Weizenweckerl mit langer Frischhaltung genießen möchten. Die einfache Aufarbeitung macht dieses Gebäck auch für Backanfänger ideal. Probiert es aus und lasst euch von der Kombination aus Biga, Kochstück und Gerstenmalz begeistern!
Rezept
für ein Teiggewicht von 1697 / 24 Stk zu je 71g Teigeinlage
Biga
200g | Weizenmehl |
90g | Wasser |
2g | Hefe |
Die Herstellung von Biga findest du hier.
Brühstück
100g | Weizenmehl |
200g | Wasser 100°C |
Weizenmehl mit kochenden Wasser übergießen und mit Kochlöffel klumpenfrei vermischen. Anschließend abgedeckt im Kühlschrank kühl lagern.
Hauptteig
700g | Weizenmehl 550/700 |
292g | reifer Biga |
300g | Brühstück |
ca. 350g | Wasser 4°C |
25g | Salz |
20g | Malz |
10g | Hefe |
Herstellung
Zubereitung:
Alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und 5 Minuten langsam mischen.
Den Teig dann 6-7 Minuten schnell kneten, bis dieser sich vollständig von der Kesselwand löst und gut ausgeknetet ist.
Den fertigen Teig in eine geölte Wanne legen und abgedeckt 30 Minuten ruhen lassen.
Nach der Teigreife den Teig in der Wanne dehnen und falten.
Den Teig für weitere 45 Minuten bei Raumtemperatur reifen lassen.
Aufarbeitung:
Zur Aufarbeitung den Teig auf eine bemehlte Arbeitsplatte kippen und zu einem Rechteck von etwa 30 x 20 cm formen.
Nun die Oberseite des Teigs mit Wasser bestreichen und nach Belieben mit Sonnenblumenkernen oder Sesam bestreuen.
Den Teig der Länge nach in der Mitte teilen und in weiterer Folge kleine rechteckige Teigstücke abstechen.
Jedes Teigstück zu einer Wurzel oder einem kleinen Brötchen drehen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen.
Die Teigstücke abgedeckt ca. 30-45 Minuten bei Raumtemperatur garen lassen.
Backen:
Den Ofen auf 235°C vorheizen und die Wurzelnteiglinge mit Schwaden für 16-17 Minuten backen.
6 Kommentare
Kommentar erstellen
Karin
Lieber Dietmar,dein Bloog ist großartig 👏
Habe heute zum ersten Mal Brötchen,die auch den Namen verdienen,zustande gebracht.
Vielen lieben Dank!!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Karin,
freut mich wenn das Rezept klappt 🙂 🙂
Schauen MEGA aus!!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Painteddog
Hallo Dietmar,
musste dein Rezept gleich ausprobieren!
Das Ergebnis: einfach herzustellende, optisch ansprechende Brötchen mit einem ausgezeichneten Geschmack!
Die wird es garantiert öfters geben!
LG
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Super wenn es funktioniert 🙂 🙂
Freut mich immer wieder wenn so tolle Ergebnisse gepostet werden!
Ein großes Dankeschön an alle Leser hier 🙂 🙂 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Oli
Grüss dich Dietmar,
also setzt du hier in diesem Fall einen Biga lunga an?
Grüssle Oli
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Oli,
du kannst beides nehmen 😉
Meiner reifte nur 1 Tag – schnell und einfach gestrickt 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Kommentar erstellen