Deutschland

Grillbrot

Das Grillbrot ist ein echter Klassiker in der Rezeptliste und optisch ein solcher Kracher, dass man sich vor dem Anschnitt sogar ein wenig scheut. Zarte, weiche Krume umgeben von krachender Kruste – so muss ein Brot zum Grillen schmecken. Für den Geschmack… weiterlesen

Olivenbrot

Das Olivenbrot ist eine italienische Brotspezialität mit leicht mehliger Kruste und grober Porung. Der Duft von frischen Oliven durchzieht das ganze Brot und sorgt zusätzlich für langanhaltende Frische. Ein zusätzlicher Hauch von Olivenöl und duftenden Thymian vollenden das mediterrane Geschmackserlebnis. Für mich die perfekte Beilage für… weiterlesen

Schoko-Butterkuchen

Nach einer kurzen Sommerpause geht es nun endlich wieder weiter und den Auftakt macht ein Kaffeekuchen der es geschmacklich und optisch in sich hat. Die  Rezeptur wird mit Honig anstelle von Zucker hergestellt, den dieser verleiht dem Gebäck einen besonderen Geschmack und… weiterlesen

Biertreber Wurzelbrot

Aus Biertrebern verschiedene Brote zu backen, das steht schon lange auf der Wunschliste zum Nachbacken aber was sind eigentlich Biertrebern? Mit Trebern bezeichnet man in der Lebensmittelbranche die ausgelaugten Rückstände des Malzes bei der Bierherstellung. Herstellung von Trebern: In Mälzereien wird… weiterlesen

Roggi

Das Mischverhältnis des Mehles dieser Rezeptur liegt bei 38% Roggen und 62% Weizen. Trotz des hohen Anteils an Roggenmehl lässt sich der Teig sehr gut kneten. Außerdem wird sich der Hobbybäcker an der Gebäcksform erfreuen, denn diese ist einfach zu formen und im… weiterlesen

Weinfladen

Weinfladen oder Knäckebrot gibt es in jedem Supermarktregal und dem Geschmack sind hier keine Grenzen gesetzt. Wie viel und welches Gewürze man verwendet ist jedem selber überlassen, aber wie immer gilt folgende Regel: Weniger ist mehr! Bevor die ausgerollten Fladen in den Ofen kommen, werden… weiterlesen

Spitzbuam

Mit seiner Geburtsstunde im Jahr 1984 hat der Kornspitz die Brotkörbe und Frühstückstische erobert. Ein knackiges Weckerl, nicht zu groß, aber überragend in der Frische und Geschmack – das wäre für viele Hobbybäcker die Nummer EINS auf der Wunschliste zum Nachbacken. Hauptbestandteil ist… weiterlesen

Schweizer Krustenlaib

Eigentlich wollte ich noch diese Woche mit dem Kleingebäck beginnen, jedoch ein Versuch etwas mit Speck und Oliven zu kreieren scheiterte völlig. Geschmacklich waren sie in Ordnung, aber die Form – naja was soll ich sagen (?) und so mutierte der Speck-Oliven Traum zu… weiterlesen

Dinkel-Roggenbrot ohne Hefe

Backtechnologische Eigenschaften der Roggeninhaltsstoffe Roggenmahlerzeugnisse haben im Vergleich zu Weizenmahlerzeugnissen aufgrund der unterschiedlichen Zusammensetzung der Mehlinhaltsstoffe andere Teig- und Backeigenschaften. Roggenmehle enthalten im Vergleich zu Weizenmehlen: Weniger quellfähige Eiweißstoffe (geringeres Gashaltevermögen geringere Standfestigkeit)Mehr lösliche Zuckerstoffe (Stärkeres Gasbildungsvermögen)Mehr Wasser bindende Pentosane… weiterlesen

Walnusslaib mit Ruchmehl

Dieses Walnussbrot ist ein herzhaftes Weizenbrot, das durch die gerösteten Walnüsse und dem Ruchmehl eine ganz besondere Note bekommt. Durch die hohe Teigausbeute hält das Brot eine lange Frischhaltung und ist eine Bereicherung für jeden Brotkorb. Walnüsse entziehen dem Teig während der Teigreife Wasser, was… weiterlesen

Meisterkruste

Teigreife von Roggenmisch- und Roggenteigen Für die Qualität bei Roggenmisch- und Roggenbroten ist eine Teigreife ein muss! Unter Teigreife wird die Abstehzeit direkt nach dem Kneten verstanden. Doch dieser Begriff erweist sich beim näheren Hinsehen als irreführend, den der Teig wird zwar… weiterlesen

Fougasse

Die Fougasse ist ein unkompliziertes Brot, einfach zuzubereiten und ein idealer Begleiter zu Vorspeisen, Antipasti, Käse oder feinen Aufstrichen. Um eine luftige Krume zu erreichen, ist es wichtig dass der Teig nicht zu fest geführt wird. Ein zu fester Teig führt… weiterlesen