Speckweckerl
Rustikale Backkunst leicht gemacht
Speckweckerl sind für mich untrennbar mit meiner Lehrzeit verbunden. Diese kleinen, würzigen Gebäcke haben nicht nur meine handwerklichen Fertigkeiten geprägt, sondern auch eine tiefe Liebe für rustikale und gleichzeitig unkomplizierte Rezepte entfacht. Ihre Optik ist ebenso beeindruckend wie ihr Geschmack – und das Beste daran: Sie lassen sich spielend leicht zu Hause backen.
Warum Speckweckerl so besonders sind
Das Geheimnis des Speckweckerls liegt in seiner Einfachheit. Ein lockerer Teig wird mit aromatischen Speckwürfeln gefüllt und zu kleinen Kunstwerken geformt. Der Teigling wird zu einem ovalen Fleck ausgerollt, mit Speck belegt und anschließend gefaltet. Dieser einfache Handgriff sorgt für die charakteristische rustikale Optik. Perfekt für die Jause, ein herzhaftes Frühstück oder als Snack für zwischendurch.
Tipps für ein gelungenes Homebaking
- Speck richtig wählen: Greife zu einem aromatischen, leicht geräucherten Speck – er gibt den Weckerl eine besonders intensive Note. Alternativ kannst du auch andere Zutaten wie gebratene Zwiebeln oder Käse ausprobieren.
- Teig flexibel anpassen: Je nach Vorliebe kannst du den Grundteig mit verschiedenen Mehlsorten variieren, z. B. mit einem Anteil an Dinkelmehl für einen nussigeren Geschmack.
- Kreative Formen: Ob eingerollt, geflochten oder einfach nur gefaltet – die Gestaltung der Speckweckerl bietet viel Spielraum für Kreativität.
Speckweckerl sind mehr als nur eine herzhafte Kleinigkeit. Sie sind ein Stück Backtradition, das in jede Küche passt. Ihre einfache Herstellung und ihr unvergleichlicher Geschmack machen sie zum idealen Rezept für jeden Anlass. Ob für die Familie oder als Mitbringsel für Freunde – mit Speckweckerl liegst du immer richtig.
Rezept
für ein Teiggewicht von 1775g / 17 Stk zu je 105g Teigeinlage
Hauptteig
950g | Weizenmehl 550/700 |
100g | Roggensauerteig / Anstellgut (hier können Sauerteigreste verwendet werden) |
600-630g | Wasser 4°C |
30g | Röstmalz (kann auch entfallen) |
20g | Malz |
25g | Salz |
20g | Hefe |
Herstellung
Teigzubereitung
Alle Zutaten zu einem glatten Teig vermischen.
Dafür den Teig zunächst 5 Minuten langsam und anschließend 5–7 Minuten schnell kneten.
Kesselgare
Den Teig für 20 Minuten abgedeckt ruhen lassen.
Teigaufteilung & Rundwirken
Nach der Kesselgare den Teig in 17 gleich große Stücke teilen und zu runden Teigkugeln schleifen.
Die Teiglinge abgedeckt mit Plastik für 30–45 Minuten entspannen lassen.
Formen der Weckerl
- Die Teiglinge in Mehl wälzen.
- Mit einem Rollholz zu ovalen Teigflecken ausrollen (ca. 20 × 12 cm – ähnlich wie ein Salzstangerlfleck).
- Mit der Speckfüllung belegen.
- Den Teig zusammenfalten und verschließen.
(Eine detaillierte Videoanleitung findest du auf meinem Facebook- oder Instagram-Profil.)
Speckfüllung
300-400g | Würfelspeck |
100g | Käse gerieben |
100g | Röstzwiebel |
Endgare
Die geformten Weckerl abgedeckt bei Raumtemperatur für 45–60 Minuten reifen lassen.
Backen
Die Weckerl mit kräftigem Schwaden in den auf 235 °C vorgeheizten Ofen geben.
Backzeit: ca. 17–18 Minuten bei gleichbleibender Hitze.





24 Kommentare
Kommentar erstellen
Volkmar Pö
Endgare
Die geformten Weckerl abgedeckt bei Raumtemperatur für 45–60 Minuten reifen lassen.
Wäre hier auch eine kalte Gare im Kühlschrank möglich, für ca. 12-15h ?
Wenn ja, müsste ich dann die Hefe reduzieren?
VG
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Volkmar,
alles bleibt gleich 😉
Auch die Hefemenge bleibt die selbe, weil wenn der Teig einmal runtergekühlt ist, tut sich nichtes mehr (außer dein Kühlschrank hat über 6°C).
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Herbert
Super Rezept !! Ich habe es etwas formal und bzgl. Teig abgeändert und die Speckweckerl aus dem sooo sehr geliebten Körnerrebenteig gemacht.
Daraus die Körnerreben, dann “Abgedrückte” Weckerl und noch die Speckweckerl
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Herbert,
ich stell mir gerade dein selbst gebrautes Bier dazu vor 😉
PERFEKTE KOMBI!!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Fabian Rieker
Hallo Dietmar, echt ein tolles Rezept das wirklich schnell geht. Die sind perfekt als Proviant für die Wanderung
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Schauen MEGA aus 🙂
geht schnell und eignen sich perfekt im gebackenen Zustand auf Vorrat einzufrieren
Antwort erstellen
Volkmar
Rezept gesehen und gleich Hunger bekommen😀.
Heute nun hatte ich Zeit zum ausprobieren. Ich hatte den Teig früh hergestellt und die Teigkugeln für etwa 7h in den Kühlschrank gestellt. Bei der Füllung kam bei mir noch etwas Crème fraîche dazu .
Für die eigentliche Füllung hatte ich Zwiebel und Knoblauch angeschwitzt, verschiedene Käsereste die noch da waren kleingeschrieben und zusammen mit den Schinkenwüfeln, frischen Schnittlauch und einem Schuss Olivenöl vermengt. Das ganze durfte über Nacht im Kühlschrank durchziehen. Ich freu mich schon auf die nächsten Versuche, bei denen ich sicherlich bei Teig und Füllung etwas experimentieren werden. Herzlichen Dank fürs Rezept und viele Grüße, Volkmar .
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Volkmar,
ja klasse gemacht und ja mit den Füllungen kann sich richtig austoben 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Volkmar
die Herstellung im Bild
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Danke für die Galerie – wird sicher vielen hier helfen 😉
Antwort erstellen
Tom R
Die sind richtig gut und das Rezept super unkompliziert 😁
Wegen zu wenig Füllung wurde eines zum Stangerl
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Schmecken auch nur mit richtig viel Füllung 🙂 🙂
Unglaublich lecker auch mit einer Gemüsefüllung 😉
Antwort erstellen
Anja
Die Weckerl sind sehr lecker.So geschmackvoll .Da braucht man nix weiteres dazu.
Habe alles nach Rezept gemacht,gelingsicher und einfach in der Umsetzung.
Vielen lieben Dank für deine hervorragenden Rezepte
Liebe Grüße Anja
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Mega 🙂 🙂
Antwort erstellen
Carola Kruthoff
Leicht und schnell gemacht. Ich hab die geformten Teiglinge noch mit Käse und groben Salz bestreut. Sehr lecker 😋
Antwort erstellen
Carola Kruthoff
Hier noch ein Foto
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Wie alles von dir wieder ein klasse Ergebnis 🙂 🙂
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Carola,
du bist echt im Backrausch 🙂 🙂 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Dirk
Hallo Dietmar,
Die sind der Hammer. Habe die Füllung mit angedünsteten Zwiebeln, Speck und Käse gemacht. Ohne das Röstmalz, Sehr lecker….
Grüße,
Dirk
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Dirk,
die sehen MEGA aus 😉
Der perfekte Jausensnack 🙂 🙂 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Klaus
Mensch Dietmar, tolle Sache . Keine minderwertigen Zutaten, kein Hype und kein Eintrag im Lexikon. 🤪Da werde ich doch direkt einen schönen Südtiroler Speck in die Teigfladen einrollen und als Stangerl backen. 😋😋 Ich freue mich immer auf deine Rezepte. Liebe Grüße aus Heidelberg in der Kurpfalz .Klaus
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
🙂 🙂
Antwort erstellen
Julia
Hallo Dietmar
Die Weckerl sehen genial aus, die werden sofort gemacht. Kann man sie wohl gut einfrieren?
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Julia,
ja die Weckerl eignen sich perfekt zum einfrieren 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Kommentar erstellen