Wachauer
Das Wachauerlaberl ist ein Gebäck das von der Bäckerei Schmidl in Dürnstein erfunden wurde. Hauptzutaten sind Weizen- und Roggenmehl, wobei ein Teil des Roggenmehls für den Sauerteig verwendet wurde. Im Originalrezept sind keine Gewürze vorhanden.
Die von Hand gefertigten Wachauer werden durch kreisförmige Bewegungen auf einem Leinentuch geformt. So entsteht eine rissige Oberfläche nach dem Backen. Der hohe Krustenanteil an der Oberfläche des Gebäcks sorgt für ein volles Aroma.
Rezept
für 10 Wachauer Stk / 85g
Sauerteig:
- 5g Anstellgut
- 75g Roggenmehl Type/960
- 75g Wasser
Klumpenfrei verrühren und zugedeckt 12 Stunden an einen warmen Ort reifen lassen.
Hauptteig:
- 155g reifer Sauerteig
- 350g Weizenmehl Type / 700
- 75g Roggenmehl Type / 960
- 12g Meersalz
- 15g Flüssigmalz
- 5g Hefe
- 250g Wasser
Alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig kneten (Vorsicht: der Teig neigt durch seinen Roggenanteil sehr schnell zur Überknetung!)
Nach dem kneten den Teig abdecken und 30 Minuten entspannen lassen.
Nach der Ruhephase kann nun der Teig in 10 gleich große Stücke geteilt werden und weitere 20 Minuten zugedeckt rasten.
Nach der Teiglingsruhe kann man die Teigstücke auf einem Leinentuch durch Kreisförmige Bewegungen zu Wachauer schleifen.
Die geschliffene Seite der Wachauer in Roggenmehl legen und mit dem Schluss nach unten auf Leinentücher absetzten.
Zugedeckt mit Plastikfolie auf die Gare stellen. Bei 2/3 Gare die Wachauer umdrehen und fertig garen lassen.
Wie gewohnt mit Schwaden in den Ofen und rösch ausbacken.
180 Kommentare
Kommentar erstellen
Dietmar Wagner
Hallo Dietmar!
wieder ein sehr feines Rezept. Ich hab einen guten Esslöffel vom Roggenmehl durch Schwarzroggen ersetzt – hatte ich noch da – und das passt sehr gut. Vor allem weil ichs eher dünkler mag.
War ein toller, deftiger Sonntagsbrunch!
Vielen Dank!
Dietmar
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Dietmar,
ein Frühstück so wie es sein sollte 🙂 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
michael
Danke Dietmar, ein sehr stimmiges Rezept. Schleifen auf einem Lochblech funktioniert super. LG Michael
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Michael,
was ein Lochblech so alles kann 🙂 🙂
Wie das ORIGINAL !!!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Helmut Ebeling
Hallo Dietmar, kann ich die Wachauer und andere Brötchen auch nach der HABACK Methode zubereiten?
Lg Helmut
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Klar 😉
Antwort erstellen
Marcel
und heute noch schnell Wachauer gemacht 🙂
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Super gebacken und einen schönen Ofentrieb – SUPER 🙂
Antwort erstellen
Petra C.
Lieber Dietmar,
Heute war ich wieder kreativ: habe die Wachauer (doppelte Menge) mit Kamut gebacken. Ich habe den Roggenanteil belassen, nur 200g Weizenmehl, dafür 500 g Kamut genommen. Es sind die schönsten Wachauer geworden, die allerallerschönsten! Ixh brauche kein Bild hochladen, denbn sie sehen allesamt so aus wie Deine! Und der Ausbund bei jedem Brötchen optimal.
Gleich werde ich das erste kosten, Wird bestimmt auch ein Geschackserlebnis!
Dietmar, es ist soooooo schön, daß es Dich und diesen Blog gibt!
Antwort erstellen
Petra C.
Lieber Dietmar, mitunter kommen mir Ideen… Ich will morgen nochmal die Wachauer backen, aber mit Dinkel statt Weizen.
Und auf einmal hatte ich die Idee: Könnte man nicht eine schön weiche Avocado mit an den Teig geben? Avocado hat viel Omega 3 Fettsäure. Das müßte doch den Teig geschmeidig machen? Was meinst Du dazu?
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Petra,
keine Ahnung ob das funktioniert!
(der Dinkel ist so schon sehr weich und dann noch mit Avocado – wenn das mal gut geht 🙂 )
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Petra C.
…und hier ein Foto der Dinkel-Wachauer mit 1 ganz weichen Avocado
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Petra,
die Krume sieht super aus und das ganze mit Avocado!!!
Das plattdrücken hättest du dir … können – der Dinkel treibt eher in die Breite anstatt in die Höhe 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Petra C.
Beim nächsten Mal ohne plattdrücken. 🙂 . Dann hätte ich evtl. eine Chance auf einen guten Ausbund? – Oder beim Dinkel nicht?
Danke und L.G., Dietmar!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Ohne Flachdrücken sicher mit mehr Ausbund 😉
Antwort erstellen
Petra C.
Lieber Dietmar, es ist gelungen!
Ich habe die Wachauer mit 630-er Dinkelmehl gebacken und einen Teil mit einer ganz weichen Avocado. Alle anderen Zutaten habe ich genau nach Deinen Angaben genommen. Gebacken habe ich jeweils die 1,5-fache Zutatenmenge, also je 15 Wachauer.
An den Teig mit der Avocado habe ich die Wassermenge reduziert; statt 375 g habe ich nur 325 g Wasser genommen.
Nach dem Formen habe ich die Wachauer leicht plattgedrückt, weil sie sonst immer zu hoch (kugelig) sind.
Vermutlich durch das Dinkelmehl ist der Ausbund leider nicht so schön geworden, wie sonst. Der Teig war deutlich weicher als bei Verwendung von Weizenmehl. Beide Sorten Wachauer sind gleichermaßen gut gegangen. Geschmacklich sind beide sehr gut; die Avocado schmeckt man ganz leicht. Ich werde das nächste Mal mit 2 Avocados probieren. Hervorragend!
Hier ein Foto der Wachauer ohne Avocado.
Antwort erstellen
Petra C.
Lieber Dietmar,
eigentlich wollte ich die Wacheuer gestern backen, aber mein Rheuma plagte mich zu sehr. Der Sauerteig ist sehr gut aufgegangen. Kann ich dieses eigentlich auch noch nach 2 Tagen verwenden? Ich habe ihn nach den 15 Stunden in den Kühlschrank (4°C) gestellt. Er ist immernoch mit ganz vielen Bläschen durchzogen und nicht zusammengefallen.
Angesetzt habe ich ihn am Donnerstagabend. Könnte ich ihn heute Abend oder morgen (Sonntag) früh noch für die Teigbereitung nehmen oder sollte ich ihn komplett neu ansetzen?
L.G. Petra C.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Petra,
da im Rezept für Wachauer nur ein kleiner Anteil an Sauerteig verwendet wird, kann dieser auch im überreifen Zustand verwendet werden 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Petra C.
Lieber Dietmar,
es ist beinahe unglaublich, aber wahr: Donnerstagabends, wie bereits geschrieben, den Sauerteig für die Wachauer und auch für Vinschgerl angesetzt. Erst am Sonntag mittags habe ich dann die Teige bereitet. Das Ergebnis war umwerfend! Beides ist super gut gelungen, fast besser als sonst. Die Vinschgerl sind nicht einmal flach geblieben sondern schön aufgegangen. Also sollte man doch öfter mal den Sauerteig etwas stehenlassen. 🙂
Danke für Deine schnelle Antwort, sonst hätte ich vermutlich den ST neu angesetzt.
Antwort erstellen
Ulrike
Hallo Dietmar,
hab sie auch gebacken – am Aussehen muß ich noch feilen – aber schmecken tun die!!!!!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Ulrike,
du musst die Schwadenmenge erhöhen!
Bei mehr Schwaden reißen die Wachauer schöner und sie bekommen auch Glanz nach dem Backen 🙂
(beim nächsten mal klappt es perfekt 😉 )
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Pezi
Ich verwende ein flaches Edelstahlschüsserl, in die ich Backperlen fülle (kleine Kugerl aus gebranntem Ton, die man zum Blindbacken verwendet). Leca-Kugerl gehen auch – alles, was heiß werden darf und eine große Oberfläche macht. Schüsserl mit aufheizen, dann 1/8 l kaltes Wasser beim Einschießen über die Perlen schütten. Ich heize dann auch um 20 Grad höher auf.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Pezi,
hab eine Frage: kann man Leca-Kugel mehrmals hintereinander als Schwadengabe benutzen oder saufen diese nach dem zweiten mal ab?
(die Frage bezieht sich auf Kleingebäck wo alle 20 Minuten beschickt wird)
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Günther
Hallo Ulrike!
Hab im Grillsportverein (www.grillsportverein.de) den Tipp bekommen daß es mit einer Edelstahlschale und Lavasteinen auch ganz gut funktionieren soll. Wobei ich nicht glaube daß es an der Masse liegt sondern an der Wassermenge bzw. daß viel schon während dem Spühen wieder entweicht (ich nehme an es ist eine Pumpspritze). Ich würd aus einem Glas Wasser ind die Schale schütten und dann schnell zumachen (aufpassen auch wegen Verbrühungsgefahr).
Schöne Grüße,
Günther
Antwort erstellen
Ulrike
Dietmar – das mit dem Schwaden weiß ich – tue schon mein Möglichstes – eine gusseserne Pfanne auf dem Boden schon während des Aufheizens und anständige Portionen aus der Blumenspritze – mit den rostigen Nägeln konnte ich mich noch nicht anfreunden – vielleicht gibt es ja mal einen Schwadomat.
Antwort erstellen
cremecaramelle
Die gab es bei mir heute zum Frühstück, Hammer!
Geschliffen habe ich sie mit ganz wenig Mehl auf einem alten, schon ziemlich abgenutzten Vesperbrot, das ging recht gut. Wie immer Weizen gegen Dinkel getauscht, außerdem habe ich eine kalte Stückgare über Nacht eingebaut. Die Liste der Lieblingsbrötchen wird immer länger…
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Besser geht’s nicht 🙂
Antwort erstellen
cremecaramelle
Vesperbrett natürlich (Sch…autokorrektur)
Antwort erstellen
Anne
Hallo Dietmar, heute habe ich deine Wachauer nachgebacken. Ich backe nun seit gut drei Jahren, mit meinen Broten bin ich zufrieden, mit meinen Brötchen allerdings fast nie! Aber das hat sich nun geändert, dank deines tollen Rezeptes und dem Video! Liebe Grüße aus Kiel
Anne kam
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Anne,
das freut mich, wenn es die Rezepte und Anleitungen den Lesern weiterhelfen 🙂
Super Wachauer 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Lydia Stupp
Hallo Dietmar,
mein Brötchentrauma ist beenedet. Dank Deines tollen Rezeptes hat es jetzt auch mit den Brötchen geklappt. HERZLICHEN DANK,
Liebe Grüsse Lydia
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Du kannst ja bald eine Bäckerei aufmachen 🙂
Antwort erstellen
Petra C.
Lieber Dietmar,
gerade habe ich die Wachauer aus dem Ofen geholt. Den Ausbund habe ich nicht so hinbekommen, wie er sein sollte. Doch vom Ansatz her etwas.
Schon beim Schleifen auf dem Leinentuch merkte ich, daß es nicht so wird wie es soll. Die Teiglinge, zuvor in Mehl getaucht, rutschten auf dem Tuch ich suchte dann Stellen auf dem Tuch, die ohne Mehl waren, da ging es besser. Irgendwie hatte ich das Gefühl, das Leinentuch etwas anzufeuchten, habe es mich jedoch nicht getraut.
Mein Leinentuch war nicht übermäßig grob, aber eigentlich grob genug…Hm, also wird nochmal probiert. – Gibt es einen Tipp von Dir?
Bei diesen Wachauern übt man gern noch weiter, denn sie sind wunderbar aufgegangen, haben eine prima Farbe. Ich kann es kaum erwarten, sie zu kosten.
(Foto folgt)
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Petra,
vielleicht den Teigling zuerst mit dem Daumen in der Mitte etwas eindrücken – dies erleichtert das Schleifen des Teiglings zu Beginn 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Petra C.
Das habe ich doch getan, lieber Dietmar. 🙂
Denn ich habe genau aufgepaßt, wie Du Deinen Daumen in den Teigling gedrückt hattest. Kurz nach dem Schleifen schauten die Wachauer auch so aus, als wäre es perfekt. Nur als sie zur Reife standen und dann im Ofen verbuk der Ausbund. Ansonsten sind die Wachauer wunderbar aufgegangen beim Backen und schmecken richtig gut! Wie schreibst Du immer? – Wenn sie schmecken ist es in Ordnung. – Recht hast Du!
Und danke für Deine tollen Rezepte. Seitdem ich nachj Deinen Rezepten backe, hat mich das Backfieber erst richtig gepackt, weil’s stets gelingt!
Antwort erstellen
Ingrid
Hallo Dietmar,
das sind meine ersten Wachauer! Das Schleifen muss ich noch üben, üben, üben… Und für mich als Anfängerin ist es SEHR schwer, eine 2/3 Gare zu erkennnen.
Glg aus dem Ländle sendet Ingrid
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Ingrid,
die sehen ja perfekt aus :-):-)
(besser geht’s nicht – auch die Gare super erwischt)
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Ingrid
Dein Lob motiviert mich! Danke! 😉
Antwort erstellen
Richard Meier
Hallo Dietmar,
Die sind der Hammer, anbei ein Foto!
Deine wirken aber irgendwie viel heller, hast du andere Mehle verwendet?
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Halo Richard,
die Farbe von Kruste und Krume wird bei mir durch die Belichtung vom Fotostudie etwas verfälscht 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Helmut Ebeling
Hallo Dietmar, kann ich die Wachauer nach dem Schleifen auch für ca.10-12 Std in den Kühlschrank stellen, oder muss ich an dem Rezept etwas ändern
lg helmut
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Helmut,
bis 10 Stunden brauchst du nichts verändern.
(aber sofort nach dem Aufarbeiten in den Kühlschrank geben)
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Thomas
Hallo Dietmar,
nachdem ich sie schon oft gebacken habe, habe ich heute endlich mal Bilder machen können, bevor diese leckeren Brötchen restlos in unseren Bäuchen verschwunden sind. Super Rezept!
Herzliche Grüße
Thomas
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Thomas,
kein Wunder das sie vor dem fotografieren weg waren 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Vivien
Hall Dietmar!
Ich habe gerade zum ersten mal Deine Wachauer nachgebacken. Mein Tuch war nicht grob genug, so war das Schleifen bissel mühselig, aber krachig sind sie, und schmecken genauso wie die bei meiner Innviertler Grossmama. Da es hier in Kanada solche Semmerln nicht gibt, kiefele ich gerade das erste richtige Wachauer Weckerl seit vielen Jahren. *Glücklicher Seufzer*
Danke Dir für die vielen tollen Rezepte die Du uns hier kredenzt.
LG,
Vivien
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Vivien,
deine Wachauer sehen aber richtig klasse aus – schön rustikal!
(Freue mich, einen Leser aus Kanada zu haben 🙂 🙂 🙂 )
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Vivien
P.S.: “O” hat heute Ausgang. 🙂
Antwort erstellen
Armin
Hallo Dietmar, da du dir und uns dieses Wochenende eine Verschnaufpause vergönnt bist hatte ich Zeit wieder einmal diese wunderbaren Wachauer zu backen . Meine Frau hat sich sehr darüber gefreut. Es ist einer deiner älteren Beiträge aber für uns ein absoluter Klassiker. Du weist ich freue mich über jeden neuen Beitrag von dir, habe aber kein Problem damit wenn du nicht jede Woche ein neues Rezept einstellst. Es gibt so viele Rezepte in deinem Blog die ein zweites Mal gebacken werden wollen dass es genug zu tun gibt.
LG Armin
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Armin,
besser und schöner geht’s nicht 🙂
(du hast schon wieder was neues zum Backen!)
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Swenja
Hallo Dietmar,
das war heute mein erster Versuch die Wachauer zu backen, habs mit Dinkel gemacht!
LG
Swenja
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hey Swenja,
die sehen ja SUPER aus 🙂
(das sind die Erfolge die man braucht 😉 )
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Michael Koppetz
Der erste Versuch Wachauer zu backen ist gelungen. Optisch nicht perfekt, aber sonst gut gelungen.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Michael,
na wenn dies dein erster Versuch war – SUPER 😉
Ein Tipp: Drücke mit dem Daumen vor dem Schleifen ein tiefes Loch in die Mitte des Teiglings – dadurch schleift sich das rustikale in der Mitte besser 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Michael
Zum xten mal nach gebacken, sind zur Zeit unsere Lieblingsbrötchen. Heute habe ich die 75 g Roggenmehl im Hauptteig durch Hartweizenmehl ausgetauscht.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Muss ich einmal versuchen 😉
Antwort erstellen
Kommentar erstellen