Jägerbrot mit Walnüssen und Preiselbeeren
Zu dieser Jahreszeit verbinde ich viele meiner Brote mit herbstlicher und weihnachtlicher Stimmung. Das herzhaft fruchtige Jägerbrot bietet eine besondere Abwechslung an kalten Wintertagen! Die Süße der Preiselbeeren kombiniert sich mit Walnüssen zu einer wahren Gaumenfreude und macht dieses Brot zu etwas ganz Besonderem.
Rezept
für 2 Jägerbrote TE 687g / gesamtes Teiggewicht 1373g
Poolish:
- 125g Weizenmehl T65
- 125g Wasser 15°C
- 1g Hefe
TT: 20°C fallend 4-5°C TA: 200 RZ: 18 Stunden
Weizensauer:
- 74g Weizenmehl T80
- 74g Wasser 45°C
- 2g Anstellgut
TT: 35°C fallend Raumtemp. TA: 200 RZ: 18 Stunden
Hauptteig:
- 251g reifes Poolish
- 150g reifer Weizensauer
- 330g Weizenmehl T65
- 270g Wasser
- 60g Wasser (wird erst nachgeschüttet, wenn sich der Teig vollständig vom Kesselrand löst)
- 10g Meersalz
- 2g Hefe
- 150g Walnüsse
- 150g Cranberry
Anleitung:
- Poolish, Weizensauer, Weizenmehl und 270g Wasser kurz vermischen und 30 Minuten zur Autolyse stehen lassen.
- Nach der Autolyse Salz und Hefe beimengen und 10 Minuten langsam mischen. Weitere 6-8 Minuten am schnellen Gang kneten und wenn der Teig sich vom Kesselrand löst, werden die restlichen 60 Wasser nachgeschüttet!
- Nachdem der Teig gut ausgeknetet ist, werden Walnüsse und Cranberrys am langsamen Gang untergemischt.
- Zugedeckt reift der Teig für 180 Minuten und wird dabei alle 60 Minuten gefaltet (2x).
- Nach der Teigreife wird der Teig in der Mitte geteilt, und ganz locker mit dem Schluss nach unten zusammengelegt – NUR IN FORM BRINGEN!
- Die geformten Teiglinge werden sofort auf eine mit Backpapier belegte Backschaufel gelegt. Vorteil dieser Methode: man kann die Teiglinge bei voller Gare ohne einen weiteren Handgriff in den Ofen schieben.
- Gebacken werden die Jägermeister bei 250°C mit Schwaden. Ofen nach 10 Minuten auf 230°C zurückschalten und kräftig ausbacken (Backzeit: 25-30 Minuten).
76 Kommentare
Kommentar erstellen
Schletz
Hallo!
Verstehe ich das richtig, dass die Brote direk nach dem Fomen gebacken werden?
LG Corinna
Antwort erstellen
Corinna
Ich habe das Brot ohne weitere Gare gebacken, weil ich befürchtet habe, es läuft breit. Der Teig hat mich stark an die Knauzen erinnert…
Es ist trotzdem sehr gut und großporig geworden…:-)
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Da hast du aber alles richtig gemacht 🙂 🙂
(der wär dir wahrscheinlich in die Breite gelaufen)
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Corinna,
das geformte Brot erreicht seine volle Gare auf der Backschaufel 😉
(Endgare bis zum Backen beträgt ca. 30-40 Minuten)
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Inke
Hallo Dietmar,
Nachfrage zu den getrockneten Cranberries: Ich finde nur welche, die zumindest mit Apfeldicksaft, Ananassüße oder ähnlichen süßen Beigaben versehen sind.
Verarbeitest Du solche gesüßten Cranberries oder völlig ungesüßte (dann muss ich weitersuchen…)?
Vielen Dank für eine Aufklärung und viele Grüße
Inke
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Inke,
ich verarbeite ungesüßte, aber die Vorstellung in Kombi mit Apfel- oder Ananassaft kann ich mir sehr gut vorstellen 🙂
Sie dürfen aber nicht zu weich sein, da sich die Beeren ansonsten beim Unterkneten und Falten verabschieden 🙁
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Marcell
Ich habe gestern ganz zufällig echte Preiselbeeren (ganz natur, Cranberries wären wahrscheinlich viel zu sauer so) beim Billa gefunden! Obwohl in deinem Rezept beide Namen vorkommen, daher weiß ich nicht gasaanz eindeutig, welche es sein sollen:)
Leider erreiche ich die TA200 bei weitem nicht, aber ich vermute langsam, dass mein T65 nicht das Beste ist (ketex) ich werde auch auf bongu umsteigen. (Sogar mit deutschem 550 wurde die TA höher…)
Antwort erstellen
Renate
Hallo Dietmar,
so, das Brot ist gebacken und bereits angeschnitten. Und probiert!
Die weichen Teiglinge aufs Blech zu bekommen war dann doch weniger schwierig als befürchtet ( mit nassen Händen gings ganz gut ). Wie es allerdings gewesen wäre, hätte ich die restlichen 60g Wasser auch noch zugeschüttet – ? Keine Ahnung.
Geschmacklich ist dieses Brot echt klasse! Auch mit der Optik, sowohl Kruste als auch Porung – bin ich echt happy! ( An Deines reicht es natürlich noch nicht heran!)
Ich back dieses Brot auf jeden Fall wieder!
Schöne Grüße
Renate
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Renate,
die kommenden Rezepte werden wieder freundlicher – VERSPROCHEN 😉
(Früchtebrot, Stiribrot, Anisbrot, Silverbrot,.. alles schon im Kasten und wartet schon auf NACHBACKEN 🙂 🙂 )
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Renate
Ich lass mich überraschen!
Antwort erstellen
reiki-hanne
so.ich habs dann auch “freihändig” probiert, ging mit nassen Händen wirklich ganz gut. Optisch muss ich noch ein wenig nacharbeiten, aber geschmacklich tip-top.
Liebe Grüße
Hanne
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
GRATULIERE 🙂
Das ist kein Brot das nach der Optik beurteilt wird – der Geschmack und die rustikale Form macht das Brot sooo besonders 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Renate
Ham wir gut gemacht. Was?
Antwort erstellen
reiki-hanne
Hallo Didi,
die hohe TA ist ja nun wirklich sportlich! Die 60 g Wasser habe ich gar nicht erst nachgeschüttet, trotzdem ist der Teig recht flüssig. Freigeschoben wird das wohl nix, es sei denn ein Wunder geschieht noch beim Falten.
Ich werde dann berichten.
Ich wünsche Dir und allen Mitstreitern einen schönen ersten Advent.
Hanne
Antwort erstellen
Renate
Geht mir genau so, hab das restl. Wasser auch nicht rein, bin mal gespannt, was draus wird!
Schönen 1. Advent.
Renate
Antwort erstellen
Renate
Das gefällt mir! Das kommt gar nicht erst auf die Nachbackliste, das wird sofort gebacken. Hab das Poolish und den Sauerteig schon angesetzt.
Freu mich drauf!
Danke Dietmar fürs Rezept!
Herzliche Grüße und eine schöne Adventszeit!
Renate
Antwort erstellen
reiki-hanne
Gute Idee, mach ich auch mal eben so.
Liebe Grüße
Hanne
Antwort erstellen
Renate
Na dann, viel Spass!
Antwort erstellen
Günther Weber
Hallo, Dietmar,
schönes Brot, sensationelle Porung!
Frage: In welchem Zustand verarbeitest Du die Cranberries? Frisch / gefroren? Getrocknet? Kandiert?
Neugierige Grüße von der Schw. Alb. Günther
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Günther,
zur Zeit verarbeite ich getrocknete Cranberries. Die derzeitige Qualität ist so spitze, das diese sogar während dem Falten ihre Farbe im Teig abgeben (hab schon ganz anderes verarbeitet 🙁 ).
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Kommentar erstellen