Unger´s Hofsaaten
Dieses Rezept wurde in Zusammenarbeit mit meinen Freunden Michael Unger von “Unger Weine” und Manfred Schellin von “Bongu” kreiert. Ziel war es, ein Brotrezept für Einsteiger mit saftiger Krume und knackiger Kruste zu kreieren!
Wie kann man aber mit geringsten Aufwand als Einsteiger ein Brot backen (noch dazu mit Erfolgsgarantie)? Beste Zutaten, einfache Aufarbeitung und langsame Teigreife führen zum gewünschten Erfolg!
Die Kombination zwischen T65 und eingeweichten Saatenkörnern brachte ein Brot mit ausgeprägten Aromen hervor. Dank der gerösteten Saaten (welche nach belieben angepasst werden kann) entwickelt sich in der luftigen und saftigen Krume ein nussiger Geschmack. Im Zusammenspiel mit der kräftig ausgebackenen Kruste bekommt man ein Genussvolles Alltagsbrot – ein gelingsicheres Brot für jeden Anlass.
Rezept
für ein Teiggewicht von 1345g / 2 Stück zu je 672g
Gesamtrezeptur
600g | französisches T65 | 100% |
200g | eingeweichte Saaten | 33% |
530g | Wasser | 88% |
12g | Salz | 2% |
3g | Hefe | 0,5% |
Quellstück
40g | Sesam |
40g | Leinsamen |
40g | Kürbiskerne |
80g | Sonnenblumenkerne |
180g | Wasser 70-80°C |
Saatenmischung mit heißem Wasser verrühren und 3-4 Stunden quellen lassen.
GENUSSTIPP: Die Saaten vor dem einweichen im Backrohr bei 230°C goldbraun rösten – somit erhöht sich das Aroma in der Krume.
Hauptteig
600g | Weizenmehl T65 |
380g | eingeweichtes Quellstück |
350g | Wasser 5°C |
12g | Salz |
3g | Hefe |
Herstellung
- Weizenmehl T65, eingeweichtes Quellstück und Wasser miteinander klumpenfrei vermischen und 30-45 Minuten zugedeckt quellen lassen (Autolyse).
- Anschließend Salz und Hefe hinzufügen und 7 Minuten am langsam Gang mischen. Danach so lange kneten, bis sich der Teig von der Kesselwand löst – ca. 4-6 Minuten.
- Danach den Teig in eine geölte Wanne geben und nach 30 und 60 Minuten den Teig in der Wanne falten /aufziehen – siehe Video
- Nach dem letzten Faltvorgang den Teig zugedeckt weitere 90 Minuten reifen lassen.
- Zur Aufarbeitung den Teig auf eine bemehlte Arbeitstafel kippen, in zwei gleich große Stücke teilen und wie auf dem Video zusammenfalten.
- Mit dem Schluss nach unten ins bemehlte Gärkörbchen legen.
- Anschließend die geformten Teiglinge in den Kühlschrank stellen.
- Endgare ca. 12-15 Stunden
- Zum Backen das Backrohr auf 250°C vorheizen
- Teiglinge aus dem Gärkörbchen stürzen und mit kräftigen Schwaden in den Ofen schieben.
- Nach 5 Minuten Anbackphase die Ofentemperatur auf 210°C reduzieren.
- Gesamtbackzeit ca. 35 Minuten
35 Kommentare
Kommentar erstellen
Patricia Viola
Hallo Dietmar
Kann ich bei diesem Rezept einen Teil der Mehlmenge durch Weizenvollkornmehl oder Dinkelvollkornmehl ersetzen?
Liebe Grüße Patricia
Antwort erstellen
Oli
Grüss dich Dietmar ☺
Durch dieses Rezept hab ich zum ersten Mal so richtig mit T65 gebacken, und erschrak zuerst- die angegebene Menge an Wasser reichte bei weitem nicht- mein Mehl “soff” ohne Ende..und ich dachte,hoffentlich zieh ich keinen Nilstein aus dem Ofen😅…Stattdessen kam ein absolut wunderbares Brot raus, krachende Kruste, tolle aromatische Krume und toller Biss🥰 Vielen Dank für diese Bereicherung!!
Grüssle Oli
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Oli,
weit weg von einem Nilstein 🙂
Wunderschön!!!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Marianne Bosten
hallo Dietmar
habe eine Allergie auf Weizen- und Roggenmehl. Gibt es ein Rezept für ein reines Dinkelbrot?
Es sollte saftig sein. Manche meiner Brote werden nach kurzer Zeit trocken. Und ich mag nicht immer nur Dinkelvollkornbrot.
mfg
Marianne
t
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Marianne,
nimm einfach Dinkelmehl!
Zusätzlich empfehle ich dir mit 5% der Gesamtmehlmenge ein Kochstück zu produzieren 😉
Teig langsam und schonend kneten – müsste passen!!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
stefan
Hallo Dietmar,
vielen Dank für (nicht nur!) dieses tolle Rezept, hab es mit W812 nachgebacken.
Mein erstes Saatenbrot, aber sicher nicht das Letzte. Schmeckt Super!
Gruss von der Mosel
Stefan
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Stefan,
sieht klasse aus – tolle Form und Ausbund 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Rudolf Oribold
Kleine Bestätigung: Ist wirklich Schwarzer Kümmel, 1% auf 1175g.
Markus Pirchner hatte Schwarzen Sesam, aber die Idee ist Klasse.
Lg Rudolf
Antwort erstellen
Rudolf Oribold
Hi Dietmar, so zwischen den Jahren wurde doch noch gebacken. Ungers_Hofsaaten mit der kleinen Zugabe von Markus Pirchner, vielen Dank für den tollen Tip mit Schwarzen Kümmel. Gleich umgesetzt bei einer Menge von 2 Broten zu je 1175g, ca.1% S.Kümmel.
Die Brote sind spitze geworden und schmecken super gut, ein toller Duft, echt was ganz besonders feines.
Die Falttechnik habe ich hier nicht angewendet, wenn die Brote kleiner sind ja, bei den 1kg Broten greif ich lieber zum Standard.
Ein guten Rutsch und bleibt Gesund und backfreudig
LG aus dem Bergischen Land
Rudolf
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Rudolf,
sieht klasse aus und ja du kannst die Falttechnik auch bei größeren teigeinlagen anwenden 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Markus Pirchner
Muss mich auch wieder einmal zu Wort melden 😉 Ein tolles Rezept: einfach umzusetzen, und geschmacklich lässt es keine Wünsche offen. Ich habe bei den Saaten einen Teil schwarzen Sesam verwendet, der der Krume eine “interessante” Färbung verliehen hat.
LG
Markus
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Markus,
die sind dir echt gelungen 🙂
KLASSE !!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Markus Pirchner
Und hier noch der Anschnitt.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
TOP!!!
Antwort erstellen
Daniel
Hallo Dietmar,
wieder ein starkes und sehr einfaches Rezept.Das Brot schmeckt klasse!!!Vielen Dank.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Daniela die Optik ist der absolute Wahnsinn 🙂 🙂
Antwort erstellen
Ortner GmbH
Hallo Dietmar! Dieses Brot sieht ja köstlich aus! Wir werden euer Unger’s Hofsaaten Brot sicherlich ausprobieren. Uns läuft das Wasser schon im Mund zusammen. Wenn das Brot in einem normalen Backofen schon so köstlich aussieht, können wir es kaum erwarten, es in unserem Holzbackofen von der Ortner GmbH zu backen! Natürlicher geht’s nicht – außen kross mit unverkennbarem Geschmack durch die einzigartige Speicherhitze! Liebe Grüße http://www.ortner-cc.at/der-holzbackofen/ !
Antwort erstellen
Hermann-Josef Ammel
Ein wirklich tolles Brot. Wieder mal vielen Dank für das Rezept!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hermann die sehen klasse aus – so einfach kann Brotbacken sein 🙂 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Stefan
Hallo Dietmar,
tolles Rezept. Perfekt wie immer!
Gelingt auch bei ersten Mal.
Viele Grüße
Stefan
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Stefan,
klasse 🙂 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Christoph Steiner
Sehr geiles und einfaches Rezept.
Mega leckere Brote. Das Rezept kommt definitiv auf meine Lieblingsliste!
Da ich kein T65 zu Verfügung hatte, habe ich einfach W550 und W1050 gemischt. 🙂
Danke Dietmar.
Grüße
Stone
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Stone,
so kann man es natürlich auch machen 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Alexandra
Wieder mal ein klasse Rezept von dir…
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
MEGA 🙂 🙂
Antwort erstellen
Naddi
Leider sehr sehr geil 🤩
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Naddi,
hab’s schon im FB gesehen 🙂 🙂
Klasse!!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Alex
Hi Dietmar, super einfaches aber geniales Rezept.Top!!!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Alex,
klasse – sieht aus wie meines 🙂 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Alex
PS. Hab doch noch einiges mehr an Wasser geschüttet. 🙂
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
je flinker die Finger, desto mehr Wasser darf geschüttet werden 😉
Antwort erstellen
Oli
Grüss dich Dietmar 😄
Das Brot ist ja ne Sensation 😍
Wird das Wasser im Quellstück komplett absorbiert oder wird Restflüssigkeit abgeschüttet? Die Teiglinge kühlschrankkalt einschiessen?😊😊
Grüssle aus Schwaben
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Oli,
sollte sich etwas Wasser absetzten, dann dieses einfach abtropfen lassen und zum Schüttwasser hinzufügen 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Jonas
Da bin ich mal gespannt… Danke Didi
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
MEGA Jonas 🙂
Antwort erstellen
Kommentar erstellen