Kümmelkruste
Die Kümmelkruste ist ein kräftiges, aromatisches Brot für den Feierabend. Den intensiven, urigen Geschmack verdankt das Brot dem Kümmel, denn dieser wird im ganzen und fein vermahlenen Zustand der Rezeptur beigemengt.
Um die Saftigkeit der Krume zu verbessern, werden dem Hauptteig gekochte Kartoffeln untergeknetet. Die gekochten Kartoffeln bringen durch das gebundene Wasser mehr Feuchtigkeit in den Teig und verlängern dadurch die Frischaltung um ein Vielfaches.
Rezept
für ein Teiggewicht von 1052g / 2 Stück zu je 526g Teigeinlage
Sauerteig:
- 150g Roggenmehl Type 960
- 195g Wasser
- 8g Ansellgut
RZ: 15-18 Std TT: 25 °C TA: 230
Hauptteig:
- 353g reifer Sauerteig
- 150g Roggenmehl Type 960
- 150g Weizenmehl Type 700
- 75g Weizenvollkornmehl
- 75g gekochte, zerstampfte mehlige Kartoffeln
- 225g Wasser (Wasseraufnahme kann durch die gekochten Kartoffel schwanken!!)
- 12g Salz
- 5g Kümmel ganz
- 4g Kümmel fein vermahlen
- 3g Hefe
Herstellung:
- Die Zutaten 5 Minuten langsam und 1 Minute schnell kneten.
- Anschließend den Teig 30 Minuten reifen lassen.
- Den Teig nach der Teigreife in zwei gleich große Stücke teilen, zu runden Laiben formen und mit dem Schluss nach unten in bemehlte und mit Kümmel ausgestreuten Gärkörbchen auf die Gare stellen.
- Bei 3/4 Gare mit kräftigen Schwaden ins vorgeheizte Backrohr schieben.
- Angebacken werden die Laibe bei 250°C / 15 Minuten. Der Schwaden bleibt so lange im Ofen, bis sich die gewünschten Krustenrisse gebildet haben (5-7 Minuten). Danach den Schwaden aus der Backkammer ablassen (Ofentür 2-3 Minuten geöffnet lassen).
- Nach 15 Minuten die Ofentemperatur auf 210°C reduzieren und weitere 30-35 Minuten Backen.
177 Kommentare
Kommentar erstellen
Sarina
Hallo Dietmar,
danke für dieses Rezept – das Brot schmeckt sehr lecker – außerdem ist es innen schön saftig und weich und hat eine knuspriger Kruste!
Mir gefällt auch die Größe – so hat man mehr Kruste 🙂
Ich bin vor ca. einem Viertel Jahr auf deinen Blog gestoßen und backe seitdem fast nur noch Rezepte von hier – und bis jetzt war alles sehr lecker!
Also auch an dieser Stelle Danke für die tolle Arbeit und die Mühe, die in diesen Blog gesteckt wurde!
Schöne Grüße aus Bayern
Sarina
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Sarina,
genau das gefällt mir auch an der KümmelKRUSTE 🙂
Freut mich das dir und auch allen anderen der Blog gefällt 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Martina
Hallo Dietmar 👋 Heute deine Kümmelkruste gebacken.
Ich habe 5% Wasser zurück behalten.
Beim 3/4 Gare ca. 43 Min hoffe ich gestürzt noch 2-3 min gewartet damit sich Risse bilden und ab in den vorgeheizten Ofen mit Backstein.
Schwaden nach 7 Min abgelassen.
3 Minuten Tür geöffnet.
Hätte ich noch länger warten müssen um mehr Risse zu bekommen ?
Krume total weich und saftig 😋.
Man merkt mein Kurs bei Dir ist schon wieder zu lange her 🙂
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Finde das Brot aber wunderschön 😉
Antwort erstellen
Martina
Hallo Dietmar, Heute deine Kümmelkruste gebacken.
Ich habe 5% Wasser zurück behalten.
Beim 3/4 Gare, ca. 43 Min hoffe ich, gestürzt noch 2-3 min gewartet damit sich Risse bilden und ab in den vorgeheizten Ofen mit Backstein.
Schwaden nach 7 Min abgelassen.
3 Minuten Tür geöffnet.
Hätte ich noch länger warten müssen um mehr Risse zu bekommen ?
Krume total weich und saftig 😋.
Man merkt mein Kurs bei Dir ist schon wieder zu lange her 🙂
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Martina,
ja wahrscheinlich hätte es noch 3 Minuten gebraucht 😉
Immer so lange warten, bis die gewünschten Risse erreicht sind!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Dunja
Ach ich liebe dieses Rezept! Man kann soviele unterschiedliche Brote damit backen. Ich habe bei den letzten Mal Weitenmehl durch das Ruchmehl ersetzt… Das Aroma ist natürlich einfach grandios.
Danke Dietmar, ich bleibe weiterhin Fan von deinen Kreationen 👍
Antwort erstellen
Claudia
Hallo,
eins unserer Lieblingsbrote, toller Geschmack und schnell gemacht.
Hab heute überlegt, wenn’s mal noch schneller gehn muss, könnte man die Kartoffeln durch Flohsamenschalen oder was anderes ersetzen, oder würde das den Geschmack und die Art zu sehr verändern?
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Claudia,
klar kannst du die Kartoffel auch durch Flohsamen ersetzen 😉
Ich muss nur immer Abwechslung in meine Rezepte bringen!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Claudia
Und wie viele würdest du verwenden?
Sonst noch was verändern?
Danke!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Boa ich kann jetzt auch nur raten – 20 – 30g und ca. 100-140g Wasser mehr 😉
Lieber am Anfang etwas sparsamer und bei Bedarf nachschütten.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Susanne und Frank
Hallo Dietmar,
unsere Kartoffeln mussten verarbeitet werden! Da kam Dein Rezept, das bei uns schon auf der Warteliste stand, gerade recht. Mit Deinem Rezept und unseren “alten Kartoffeln” wurde es richtig gut! Die Kruste krachend, die Krume flaumig und der Geschmack war riesig. Eine kleine Änderung haben wir vorgenommen, statt Weizenvollkorn nahmen wir Einkornvollkornmehl.
Vielen Dank, liebe Grüße und gesund bleiben!
Susanne und Frank
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo ihr beiden,
die Krume bei euren Broten ist echt klasse und zeigt das alles richtig gemacht wird 🙂 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Jutta Gabel
Hallo Dietmar,
ich möchte gerne die Kümmelkruste backen und wollte fragen ob du mir eine ca. Zeitangabe für die 3/4 Gare geben könntest?
Liebe Grüße
Jutta
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Jutta,
ca. 40 Minuten. 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Jutta Gabel
Ein Traum😋
Herzlichen Dank für dieses tolle Rezept!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Jutta,
da hat ja einer ordentlich gebacken – klasse!!!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Jutta Gabel
Hier noch der Anschnitt…
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Besser gehts kaum!!!!!!
Antwort erstellen
Jutta Gabel
Herzlichen Dank für die Antwort und deine Zeit!!!
Antwort erstellen
Linda Teders
Hallo, und einen schönen Gruß aus Holland! Ich hätte eine Frage. Ich habe Kartoffelflocken die ich gerne an statt von den gekochte Kartoffeln verwenden würde. Wie viel Flocken wurden sie mir raten?
Met vriendelijke groet
Linda Teders
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Linda,
klar kannst du auch Kartoffelflocken verwenden.
Nimm einfach 15g Flocken und weiche diese mit der 3-4 fachen Wassermenge ein 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Annie
Hallo Dietmar,
Grüße aus Kalifornien!
Wir haben dieses Brot heute genossen. Einfach perfekt!
Ich habe Hefewasser und Vollkornmehl verwendet. Ich habe viel durch das Lesen Ihres Blogs gelernt.
Ich hatte großes Glück, denn mein Lehrer für Brot ist Pablo Giet und für Strudel Rene Felbermayr. Freuliche Deutsche hier mit echtem Brot.
lg. Annie
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Anni,
schöne Grüße an Rene – war mein Lehrling 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Joachim
Hallo.
Habe heute die Kümmelkruste gemacht.
Alle Zutaten wie sie im Rezept stehen stimmen. Wasser hab ich “nur” 200 Gramm rein gemacht.
Habe den Teig in der Maschine geknetet.
Der Teig pappt aber wie die Hölle obwohl ich schon weniger Wasser genommen habe.
Hmm. Naxhstes mal noch weniger Wasser nehmen?
So kann ich die gar nicht schleifen. Viel zu klebrig.
Gruß Joachim
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Joachim,
kann sein das deine Kartoffeln etwas mehr Wasser beinhalten!
Egal – einfach das Wasser zur Not noch etwas reduzieren 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Joachim
Hallo Dietmar,
Vielen Dank für deine Antwort.
Bin mit meinen 31 Jahren ein ziemlicher Neuling im Brot backen 😁
Wie sollte denn die Konsistenz sein von dem Teig nachdem er aus der Maschine kommt? Kann man das irgendwie beschreiben?
Danke nochmal. Und schönen Sonntag noch. ✌
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Joachim,
die Konsistenz kann ich leider nicht beschreiben – als Anfänger empfehle ich dir einmal ca. 5% weniger Wasser zu nehmen und den Teig genau nach Anleitung aufzuarbeiten. Erst durch die Routine wird du sicherer und kannst die Teige auch weicher führen.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Matthias
Hallo Dietmar. Wenn ich den Leib nach dem Rundformen in einen länglichen garkorb legen möchte, einfach den rungewirkten Teig länglich rollen? Lg
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Matthias,
klar 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Renate
Dieses Brot ist der Knaller schlechthin. Ich bin nun wirklich kein Kümmelfreund, aber hier gehört er einfach rein. Außen kross und innen saftig. Wahrscheinlich durch die Kartoffelbeigabe.
LG Renate
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Stimmt genau 😉
Antwort erstellen
Hubert v. Thailand
Die muss mir in Thailand erst jemand nach backen – Dietmar Kappl ist ausser Konkurrenz gerne eigeladen😉
Kein weiterer Kommentar, nur
beste Gruesse!
Hubert
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Hubert,
irgendwann werden auch wir zwei zusammen Backen – WETTEN 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Hubert v. Thailand
Nur als Ergaenzung: Es war kein Milligramm Hefe im Teig, ich hatte keine zu Hause; meine Sauerteige sind aber gepflegt wie verhaetschelte Kleinkinder, auf die kann ich mich wenigstens verlassen – was ansonsten in Thailand ja eher nicht so der Fall ist, in keiner Hinsicht😉😎!
Mit dir zusammen einmal zu backen ist ein Ansporn, 100 Jahre alt zu werden!😁
Beste Gruesse
Hubert
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
grins 🙂
Antwort erstellen
Tanja
Lieber Dietmar,
es hat alles bestens geklappt, habe beim Sauerteig das Monheimer Salzsauer Verfahren verwendet. Das Brot schmeckt phantastisch!
Herzliche Grüße
Tanja
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Tanja,
eine Kümmelkruste wie aus dem Bilderbuch 😉
Super!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Matthias Ahrend
Dietmar, ich hätte zwei Fragen zur Kümmelkruste …
a) Mit welcher Teigtemperatur würdest Du hier arbeiten ? Wären 28 Grad ein guter Kompromiss zwischen den Bedürfnissen von Roggen und Weizen ?!?
b) Aufgrund des Roggenanteils kann ja kein Kleber beim Kneten entwickelt werden. Wäre es der Teigentwicklung dienlich vorher eine Autolyse mit dem Weizenmehl zu machen ?
Danke für Hilfe 🙂
Viele Grüße,
Matthias
Antwort erstellen
Matthias Ahrend
Dietmar, jetzt wird es spannend: Was sind Deine TOP TEN ???
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Matthias,
1) meine Empfehlung wären 32°C (hier bekommst du die bestmögliche Teiglockerung / wunderschöne Porung!!)
2) der Roggenanteil ist für eine Autolyse viel zu hoch 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Matthias Ahrend
Ja, lieben Dank für Deine Antwort . . dann werde ich das Morgen mal mit den 32° Grad versuchen 🙂
Kann mir seeeeehr gut vorstellen, dass das sensationell schmeckt – bin schon sehr gespannt.
Lg, Matthias
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Für mich zählte dieses Brot zu den Top 10 im Blog 😉
Antwort erstellen
Hubert v. Thailand
…es ist halt wirklich ewig schade, dass die industriell gefertigte Brote immer wie ein Ei dem anderen gleichen…??!
https://1drv.ms/f/s!Apa7CRYuOX3nkg5SQNlOD9U_3Zmc
Schmeckt auch wieder sensationell…
Liebe Gruesse und vielen Dank
Hubert
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Hubert,
Handwerk bleibt Handwerk oder 😉
(…und schmeckt auch so!)
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Hubert v. Thailand
… oder so…?
Hu
Antwort erstellen
Marc
Hallo Dietmar,
Habe dein Rezept nachgebacken… das beste wie ich finde bisher. Und komischerweise sieht das Brot der Vorlage auch mal ähnlich … juhu!!! Auch das Problem mit der Kruste war diesesmal nicht, dün und schön rösch! Wenn ich nur wüsste was dieses Mal anders lief?!? Naja ich freu mich über das klasse Ergebnis und das tolle Rezept, vielen Dank für die Mühe die du da rein steckst!
Viele liebe Grüße! Marc
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Marc,
das freut mich!!!
Ganz einfach: Sauerteig, Tempemperatur und Teigreife waren TOP 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Hubert v. Thailand
Da ich bei Dinkel und Emmer auf Eis gelegt bin: Die Kuemmelkruste – wenn nur alles so einfach waere! Der Geschmack und das Aroma freilich sind alles andere als einfach, da sind wieder die Duftschwaden durchs Haus gezogen heute…
https://1drv.ms/f/s!Apa7CRYuOX3njnfBJxCC6ogsAdnV
Mit besten Gruessen!
Hubert
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Hubert,
du haust die Brote mit einer Erfolgsgarantie raus – MEGA!!!
Verschenkst du die Brote oder sind die alle für dich?
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Hubert v. Thailand
?, Erfolgsgarantie ist ein guter Ausdruck, mittler Weile gelingt alles in recht guter Qualitaet, passt gut.Es ist immer ein Laib fuer uns und eines an “Beduerftige”?, 80.- Baht (2,20 Euro) fuer einen Laib mit meist so um die 700 g ist ein fairer Preis; im Supermarkt bezahlen sie mehr fuer weit weniger Geschmack, ausserdem muessen sie dorthin erst 20 km fahren. Im Ort selbst gibt es nur grindiges Toastbrot, das kannst du max. als Oropax verwenden – so schauts aus. Ich bin ja erst seit gut einer Woche hier im neuen Wohnort, derzeit ‘beliefere’ ich einen Deutschen und einen Kanadier, die sind hellauf begeistert?! Das koennte rasant viel mehr werden, weil sich die westlichen Auslaender in Suedost Asien ja sofort kennen lernen. Nur will ich nicht die ganze Zeit mit Backen verbringen, so lustig es mir auch ist…
Schoene Gruesse, alles Gute
Hubert
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Der Ofen könnte es aber 🙂 🙂
Antwort erstellen
Pauli lieselotte
Ich liebe dieses Brot!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Kurz und Knapp: Besser geht’s nicht 😉
Antwort erstellen
Pauli lieselotte
Hier noch der Anschnitt
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Toll 🙂
Antwort erstellen
Hubert v. Thailand
Gruess dich, Dietmar, und auch alle anderen
heute habe ich dem brotlosen Spuk ein Ende bereitet und den Stier bei den Hoernern gepackt. Ich habe schon am Morgen gemerkt, dass es nicht so luftfeucht ist, da habe ich zu geschlagen und eine Kuemmelkruste gebacken, mit “Berliner Kurzsauer”, der optimale Sauerteig fuer die Tropen! Hat gut gepasst, weil gestern eine Ofenkartoffel uebrig geblieben ist…So wie es derzeit klimatisch ist, muss man so einen Tag nutzen, es kann morgen schon wieder ganz anders sein, darum geht diesmal kein Brot ausser Haus, sondern eines – wahrscheinlich nur kurzfristig?- in den Tiefkuehler, auf Vorrat. Ausserdem habe ich heute einige europaeische Wurstwaren bekommen, der Freund aus Luxemburg ist gestern von einem Heimaturlaub zurueck gekommen; es fuegt sich also alles recht gut ineinander. Urspruenglich wollte ich ja die “Laugenecken” backen; bloed nur, dass derzeit kein Backsoda zu bekommen ist…Na ja, die laufen mir ja nicht davon. Man braucht auch nicht nach fragen, wann wieder Backsoda zu erwarten ist. Da kann ich einen Affen auch fragen oder im Kaffesud lesen, ist dasselbe, namlich voellig sinnlos…
Na ja, Hauptsache ich habe wieder einmal ordentliches Brot, das hebt die Stimmung!
Alles Gute, liebe Gruesse
Hubert
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Hubert,
schön zu wissen das dein Ofen wieder glüht 🙂 🙂
Lg. Diemar
Antwort erstellen
Hubert v. Thailand
??, so ganz traue ich dem Frieden noch nicht, aber wenn mir ein kurzes “backfaehiges” Zeitfenster geoeffnet wird, dann schliesse ich es. Ist ja egal, die Australier warten eh auch schon drauf, dass sie wieder bedient werden, an Abnehmern mangelt es mir nicht…Heute waer’s eh schon wieder kritisch, es dampft wie in einer alten Waschkuchl…
LG
Hubert
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Ich würde durchdrehen bei deinem Klima 😉
Antwort erstellen
Markus Pirchner
Hallo HvT,
wie ich dein Leid nachvollziehen kann! Ich komme gerade von einem 3-wöchigen Aufenthalt in Montevideo zurück, sprich: aus der Atacama-Wüste der Brotkultur. 95% von dem, was aus den Backöfen kommt, hat mit Brot nach unserem Verständnis nicht im Entferntesten zu tun. Zum Großteil sind es Weiß”brote”, die schmecken, als würde man in eine Handvoll Mehl hineinbeißen. Pan integral (was angeblich mit Vollkornbrot zu übersetzen wäre) ist dasselbe, nur mit Schalenanteil.
In den 3 Wochen habe ich nur zwei Bäckereien gefunden, die akzeptables Brot zustandebringen. Eine davon, namens “Brotzeit”, wird von einem ausgewanderten deutschen Bäcker betrieben; dort gibt es sogar Roggen-Sauerteigbrot. Ich bin aber sicher, dass alle, die hier mitlesen und -backen, bessere Ergebnisse aus dem Ofen holen.
Dabei wäre die Getreidesituation gar nicht so schlecht in Uruguay, sieht man mal von Roggen ab, für den die klimatischen und Bodenbedingungen nicht ideal sind. Aber selbst Roggen gibt es; Weizen, Dinkel, Buchweizen usw. sowieso. Aber sie können einfach nicht Brotbacken.
Das beste Brot habe ich in einem Restaurant (TONA) bekommen, das war sicher eine Eigenproduktion der Küche.
Jetzt muss ich nur noch den Sauerteig wieder aus seinem Koma erwecken, und dann wird wieder “gewütet”.
LG
Markus
Antwort erstellen
Hubert v. Thailand
Gruess dich Markus,
Ja, es ist die Leidenszeit, aber wenn sie mir hin und wider einen halbwegs annehmbaren Tag hinein streuen, muss ich den nutzen. “Carpe diem”, in etwas anderer Auslegung.
Bezueglich der Brotkultur in Suedamerika tust du m.E. der Atacama Unrecht, ich habe sie 1997 mit dem Fahrrad durchquert. Eine superschoene Wueste; ich liebe aber alle Wuesten und Vulkane, da habe ich meinen eigenen Vogel…Wir waren ein halbes Jahr von Lima nach Ushuaia unterwegs, landschaftlich traumhaft, vom Brot her ein Alptraum…Aber da sind wir Oesterreicher eben verwoehnt.
Roggen gibt es in ganz Asien nicht, in Thailand gibt es nur den australischen, dunklen Roggen. Sonst importieren sie jeden Dreck aus Europa, aber dass sie ordentliches Roggenmehl ins Land holen, faellt ihnen nicht ein…Wenn ich da jetzt beginne, die div. Macken und Idiotien der Thais auf zu zaehlen, sprengt es den Blog – waer ‘ aber ewig schad’ drum…
Schoen, dass du wieder im Land bist! Sieh zu, dass du deinen Sauerteig erfolgreich reanimierst, dann steht dem neuen Backvergnuegen nix mehr im Wege!
Alles Gute, liebe Gruesse
Hubert
Antwort erstellen
Markus Pirchner
Oops,
Foto von der “Brotzeit” wollte ich auch noch mitschicken:
Antwort erstellen
Kommentar erstellen