Kümmelkruste
Die Kümmelkruste ist ein kräftiges, aromatisches Brot für den Feierabend. Den intensiven, urigen Geschmack verdankt das Brot dem Kümmel, denn dieser wird im ganzen und fein vermahlenen Zustand der Rezeptur beigemengt.
Um die Saftigkeit der Krume zu verbessern, werden dem Hauptteig gekochte Kartoffeln untergeknetet. Die gekochten Kartoffeln bringen durch das gebundene Wasser mehr Feuchtigkeit in den Teig und verlängern dadurch die Frischaltung um ein Vielfaches.
Rezept
für ein Teiggewicht von 1052g / 2 Stück zu je 526g Teigeinlage
Sauerteig:
- 150g Roggenmehl Type 960
- 195g Wasser
- 8g Ansellgut
RZ: 15-18 Std TT: 25 °C TA: 230
Hauptteig:
- 353g reifer Sauerteig
- 150g Roggenmehl Type 960
- 150g Weizenmehl Type 700
- 75g Weizenvollkornmehl
- 75g gekochte, zerstampfte mehlige Kartoffeln
- 225g Wasser (Wasseraufnahme kann durch die gekochten Kartoffel schwanken!!)
- 12g Salz
- 5g Kümmel ganz
- 4g Kümmel fein vermahlen
- 3g Hefe
Herstellung:
- Die Zutaten 5 Minuten langsam und 1 Minute schnell kneten.
- Anschließend den Teig 30 Minuten reifen lassen.
- Den Teig nach der Teigreife in zwei gleich große Stücke teilen, zu runden Laiben formen und mit dem Schluss nach unten in bemehlte und mit Kümmel ausgestreuten Gärkörbchen auf die Gare stellen.
- Bei 3/4 Gare mit kräftigen Schwaden ins vorgeheizte Backrohr schieben.
- Angebacken werden die Laibe bei 250°C / 15 Minuten. Der Schwaden bleibt so lange im Ofen, bis sich die gewünschten Krustenrisse gebildet haben (5-7 Minuten). Danach den Schwaden aus der Backkammer ablassen (Ofentür 2-3 Minuten geöffnet lassen).
- Nach 15 Minuten die Ofentemperatur auf 210°C reduzieren und weitere 30-35 Minuten Backen.
177 Kommentare
Kommentar erstellen
Markus Lehnert
Leute tragt euch in die Kurse ein! Die sind jeden Euro wert! Selbst wenn die Anfahrt und Übernachtung nochmalsoviel kosten. Ich muss gestehen Hubert aus Thailand hat ein Problem:-) Jetzt muss ich mal meiner Euphorie freien lauf lassen. Seit ich im Juni auf dem Basiskurs war gelingt mir irgendwie alles. Als Laie den Teig zu fühlen und zu sehen ist elemeltar und kann nicht in Textform wiedergegeben werden. Egal wieviel Didi hier reinschreibt. Es ist und bleibt ein Handwerk ,wo ein Lehrling, durch den täglichen Kontakt mit der Materie, zur Gesellenprüfung geführt wird. Und ihr alle habt die Möglichkeit wenigstens 3x2Tage Lehrling zu sein. Also haut rein. Euphoriemodus aus.
Herzlichsten Dank Dietmar, dass wir alle Teilhaben dürfen.
LG Markus
Antwort erstellen
Hubert v. Thailand
Da hast du recht, Markus, ich habe ueber diese Backkurse bisher nur Gutes gelesen und wuerde saemtliche belegen, aber es ist eben ein wenig umstaendlich und aufwaendig von Thailand aus. Ich werde also weiterhin nach Dietmars Anleitung backen, es funktioniert ja eh recht gut. Ausserdem waere ja mit einem Backkurs das Kardinalproblem nicht geloest, das sind die Grundprodukte, vor allem ordentliches Roggenmehl. Ich habe nur das australische “Dark Rye Flour”, schau dir das heutigeFoto an, wie dunkel der ein Brot faerbt gegenueber allen euren Broten…Egal, ich kann es nicht aendern und muss mich damit abfinden; soll nix Schlimmeres daher kommen. Deine Kuemmelkruste schaut grandios aus, gratuliere!
LG aus der heute eher maessig geheizten Sauna?
Hubert
Antwort erstellen
dagmar.thoennissen
Hey Markus,
du steckst einen mit deiner Euphorie richtig an.
Ich liebäugle schon länger mit einem Anfängerkurs………….
jetzt habe ich mich für einen Basiskurs angemeldet……………
bin gespannt wie ein Flitzebogen, vor allem den Meister persönlich kennen zulernen, dem man ja auch nachsagt “Wasser zu einer Kugel zu formen ” 🙂 :-):-)
Jetzt muss ich mich nur noch um eine vernünftige Verbindung umsehen ( 7Std Zug fahren ?)
so long
beste Grüße
Dagmar T.
Antwort erstellen
Heidi T.
Die Kümmelkruste ist DAS Brot schlechthin zur Zeit. Es gibt sie nur mehr als 2,3 Kilo Laib……………………….!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
… und oben drauf ein Vintschgerl 🙂 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Heidi T.
Das hier ist ein falsches Foto und eine Darstellung von “gelungen” und “mißlungen” –siehe die “Flunder” oben–und eigentlich für Hubert bestimmt. Naja…. 🙂
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
nee des passt scho 😉
Antwort erstellen
Hubert v. Thailand
Die Kuemmelkruste, das am einfachsten zu backende Brot in Thailand. Willst du mir lange Zaehne machen, Heidi? Es dauert noch ein wenig, dass ich wieder auf den Backzug aufspringe. Ich habe es schon an anderer Stelle geschrieben. Ich haenge am Krepierhalftert derzeit, keine Frage.Aber es geht vorueber, garantiert.
LG Hubert
Antwort erstellen
Heidi T.
..und nun die 2,3kg Kümmelkruste…. (hoffentlich)
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
MEGA!!!
Antwort erstellen
Hubert v. Thailand
Hallo Dietmar,
das war die heutige “Aufwaermuebung” zur “Reine de Meule”. Ich weiss es nur vom Hoerensagen, dass es wunderbar schmeckt, es ist naemlich an die Australier ergangen, die haben heute Besuch!
LG
Hubert
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Hubert,
wie du das alles neben der Fussball WM schaffst – SUPER 🙂 🙂
(echt gelungen!!)
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Hubert v. Thailand
?, wenn man im “Bbackplan”, wie du das so schoen nennst, die kalten Teigfuehrungen mit denen mit dem Berliner Kurzsauer zeitlich abstimmt, dann geht das total easy. Es bleibt genug Zeit fuer Fussbal. Am Samstag habe ich die Kuemmelkruste noch einmal gebacken; diesmal habe ich einen Japaner, der mit einer Thai verheiratet und auch benachbart ist, um den Finger gewickelt damit. Dem schmeckt’s, da hat er gegrinst?!
LG
Hubert
Antwort erstellen
Hubert v. Thailand
Tut mir leid, Dietmar, dass ich dir ungefragt ein “Kuckucksei” lege, die Umstaende haben mich dazu gezwungen. Jetzt gibt es neben Vollweizenmehl auch kein Staeubchen Roggenmehl mehr. Zu fragen, wann es wieder zu erwarten ist eruebrigt sich in einem Land, wo Zeit nur eine Nebenerscheinung ist…Getreu dem Sinnspruch, dass “ein Leben ohne Brot zwar moeglich, aber sinnlos ist”…habe ich mit dem allerletzten Rest Roggenmehl ein Roggen/Weizenpoolish angesetzt und 13 Stunden spaeter einen “Berliner Kurzsauerteig” aus Weizen. Der Rest ist wie die “normale” Kuemmelkruste hier im Rezept, also auch mit Kartoffeln im Teig und Kuemmel, aussen und innen. Optik und Geschmack voellig unterschiedlich zum letzten Mal, trotzdem aber eine recht wohlschmeckende “Notloesung”?!
Ich wuensche dir und allen Teilnehmern am Backkurs nur das Beste, liebe Gruesse
Hubert
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Hubert,
die Optik finde ich SAU stark!!!
Die Kruste hat echt was an sich 🙂 🙂 🙂
So was mach ich auch demnächst !!!!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Hubert v. Thailand
Wuerde ich es hier auf einen Markt bringen, taeten sie zuerst einmal ihre Smartphones zuschande fotografieren und dann eventuell zaghaft kosten…?!
LG
Hubert
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
🙂 🙂 🙂
Antwort erstellen
Hubert v. Thailand
Wie gesagt, Not macht erfinderisch – dir wird’s aber auch ohne Not gelingen?!
Machs gut!
Hubert
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Echt jetzt aber ich finde das Brot extrem ansprechend – wer in Italien auf den Wochenmarkt geht der findet genau solche Brote 🙂 🙂
Antwort erstellen
Olga Lieder
Wieder ein super Rezept. Habe gebackene Kartoffeln mit Pelle genommen. Das Brot hab ichin groß gebacken.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Olga,
damit hast du das Rezept aber von der saftigen Seite verfeinert 🙂
SUPER !!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Hubert v. Thailand
Nochmals hallo,
das artet ja langsam in Arbeit aus…Nach einem durchwachsenen, aber lehrreichen “Ausflug” ins Weizensauer Gebiet habe ich jetzt einen “Sicherheitsschwung” ins Mischbrotlager eingelegt und die Kuemmelkruste gebacken. Die schmeckt so richtig kraeftig und gut, krachende Kruste und sehr saftige Krume. Das Bisserl Erdaepfel wird NICHT der Frischhaltung dienen, kann ich mir nicht vorstellen…?!
Alles Gute, danke fuer alles
Hubert
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Glaub ich auch weil es sowieso vorher verputzt wird 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Markus Pirchner
Hallo Hubert,
ich kann mir die verblüfften Gesichter der Thai lebhaft vorstellen, wenn sie deiner Brote ansichtig werden 😉
Erdäpfel sind ja nichts anderes als Stärke in einer eigenartigen Form. Und Stärke kann unter Wärmeeinwirkung ein Vielfaches des Eigengewichtes an Wasser speichern. Und gespeichertes Wasser = Frischhaltung. Aber was weiß ich schon 😉
Hauptsache es schmeckt, dann ist Frischhaltung sowieso kein Thema, weil schnellstens verzehrt.
LG
Markus
Antwort erstellen
Hubert v. Thailand
Hallo Markus,
ich habe es anders gemeint: Die Frischhaltung ist nicht noetig, das ist ja eh schnell verputzt…?.
Klar schauen sie, die Thais, das kennen sie auf diese Art nicht einmal ansatzweise. Sie sind am Anfang auch skeptisch, das weiss ich von Freunden die ich versorge und auch mit einer Thai leben. Meine Freundin ist schon schwer “privilegiert” mit ihrem Baecker und sagt das auch…??!
Liebe Gruesse, alles Gute
Hubert
Antwort erstellen
Marcell
Hallo, Dietmar,
Ich hab dieses Rezept megrmals schon probiert, die Brote werden von Außen sehr schön, dchmecken wunderbarst, nur die richtige Wassermenge scheint mir Schwierigkeiten zu bereiten…entweder wirds fürs Formen zu fest, oder der Knethaken bohrt ein breites Loch in den Teig (dann mach ichs mit Gummipaddel halt…) sollte sich hier überhaupt ein erwähnenswertes Klebergerüst bilden, oder mischt mans einfach und gut ist?
Danke für deine Zeit,
LG!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Marcell,
für ein Klebergerüst ist der Roggenanteil zu hoch – hier kann man nur einen schön homogenen Teig mischen 😉
Nimm den Paddel und wenn der Teig etwas zu fest erscheint, dann schütte bitte noch etwas Wasser nach.
(das Brot sieh klasse aus 🙂 )
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Marcell
Da bin ich erleichtert, danke!:)
Antwort erstellen
Uwe
Hallo Dietmar, bei meinem 1. Versuch habe ich mich genau an des Rezept gehalten und als der Teig fertig war, habe ich zu mir gesagt, das werden keine Brote, sondern nur 2 Brötchen.
Also gen gesamten Teig in den Gärkorb gegeben und auch dort war der nur halb voll. Beim umstülpen auf den Schieber ist der Teigling in sich zusammengesackt, so daß am Ende nur ein flaches Fladenbrot herauskam. Geschmacklich gut, aber noch verbesserungswürdig.
Also habe ich beim 2. Versuch alle Zutaten um die Hälfte erhöht und da ich mit Buttermilch
anstatt Wasser gearbeitet habe und ich den Rest von 500ml nicht wegschütten wollte habe ich noch zusätlich 50g Vollkornweizen und 100g Weizen 1150 hinzugegeben. An Stelle der gekochten 100g Kartoffeln habe ich von unserem selbstgemachten Kartoffelpüree mit Liebstöckelpüree genommen. Wie man auf dem aufgeschnittenen Brot sieht, ist von der grünen Farbe des frischen Liebstöckels nichts zu sehen, aber der Geschmack ist grandios.
Diesmal hat es auch mit dem Backen geklappt, wie man auf den Fotos sehen kann.
Insgesamt ein gutes Rezept, das durch leichte Modifikationen noch besser geworden ist.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Uwe,
alles richtig gemacht und was für ein schönes Farbenspiel die Kruste hat – TOP!!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Uwe
Noch ein Bild
Antwort erstellen
Uta
Geschmacklich ist das Brot supi. Wir haben zwar auf Kümmel verzichtet, aber es schmeckt auch ohne. Habe es nun schon zum zweiten Mal nachgebacken. Was mich etwas stört, das es so flach ist. Ich habe zwar noch extra eingeschnitten, dass es sich nach oben hin ausdehnen kann, aber denkste. Der Ofentrieb gab nichts mehr her. Ist das bei diesem Brot nun normal oder gibt es da einen Trick, dass das Brot beim Backen nochmal aus sich heraus kommt? Ich bin für jeden Rat dankbar.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Uta,
du musst das Brot etwas früher in den Ofens schieben!
Für mich würde es passen, aber wenn es dich stört dann hau die Teiglinge 15 Minuten früher in den Ofen – dann dieser auch noch Kraft sich im Ofen etwas zu entwickeln 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Uta
Danke Dietmar. Das werde ich beim nächsten Mal dann so ausprobieren.
Liebe Grüße
Uta
Antwort erstellen
Elisabeth
Hallo Dietmar!
Wenn ich einen großen Laib backen will, wie muss ich dann die Backzeit anpassen?
Danke und liebe Grüße Elisabeth
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Elisabeth,
geschmacklich sind die kleinen aber viiiiel besser 😉
600-700g Teigeinlage / 45-50 Minuten
1000-1200g Teigeinlage / 60-70 Minuten
1500-1800g Teigeinlage / 70-80 Minuten
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Elisabeth
Versteh ich, aber die sind so schnell weg, da komm ich mit dem backen nicht hinterher. Ich probier einen großen und zwei kleine Laibe.
Danke für die ausführliche Antwort, Elisabeth
Antwort erstellen
Claudia
Dietmar, ich hab ein neues Lieblingsbrot! ? Geschmacklich top, und dabei auch noch schnell zubereitet – perfekt! Vielen Dank ans Einstellen des Rezeptes, und einen schönen sonnigen Nachmittag! Claudia
Antwort erstellen
Markus Pirchner
Hallo Dietmar,
das ist wieder eines dieser verdammten Brote, die man auf einen Sitz aufessen könnte 😉
Beim Zusammenräumen ist mir dann ein Schälchen mit 5gr Kümmel, die ich vorbereitet hatte in die Hände gefallen – das hat man davon, wenn’s schnell gehen muss. Naja, hab ich halt eine Kümmelkruste fast mit ohne Kümmel gebacken. Dem Vergnügen tut das aber keinen Abbruch. Ist und bleibt ein geiles Brot.
LG
Markus
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Markus,
Kruste und Krume vom feinsten 😉
(auch ich hab selber ein ganzes auf einmal verdrückt und ich bin nicht der größte Kümmelfreund 🙂 )
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Melanie Giordana
Lieber Dietmar!
Ich glaube die Kümmelkruste ist mein neues Lieblingsrezept! Bisher waren auf den ersten Plätzen dein Apfel-Vollkornbrot, das Bündner und das Basler Brot, aber das jetzt toppt sie alle. Ich musste die Kümmelkruste “kindergartensicher” machen und den Kümmel leider durch normales Brotgewürz ersetzen… Und das obwohl ich Kümmel liiiiiiebe. Beim nächsten Mal halte ich mich ans Original. Meine Version nenne ich einfach Kindergarten Kruste ?
Herzlichen Dank für diesen wunderbaren Blog! Ich schaffe es leider nicht alles nachzubacken, aber ich lese unheimlich gerne deine Beiträge!!!!
Liebe Grüße in die Heimat,
Melanie
P.S.: Nach dem Kurs gelingen mir alle Sachen auf Anhieb ?
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Melanie,
die Kindergartenkruste 🙂 🙂 🙂
Schön zu hören das dir die Rezepte nun auf Anhieb gelingen – so soll es auch sein 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Melanie Giordana
Hier noch der Anschnitt…
Antwort erstellen
Manfred
Hallo Dietmar.
Mal wieder auf Anhieb ein Volltreffer ! Super lecker. !! Saftig und knackig.
Vielen Dank !
lg
Manfred
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Manfred,
da kommt Freude auf 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Die Spinne
Hallo Dietmar, ich glaube, ich habe ein bisschen zu wenig Wasser geschüttet, weil der Teig dann doch recht fest war. Ich muss das unbedingt nochmals mit einem etwas weicheren Teig probieren – der Gescchmack ist nämlich super.
Liebe Grüße, Margreth
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Margreth,
bei zu dichter Porung ist meist zu wenig Wasser im Spiel – trotzdem finde ich es ein gelungenes Brot 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Armin
Hallo Dietmar, das ist mein erstes Brot mit Kartoffeln und es ist vorhin beim Frühstück verkostet worden. Es ist gut angenommen worden und hat wirklich einen sehr lockere und saftige Krume. Dieses Rezept werde ich sicher öfters backen.
LG Armin
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Armin,
gibt es eigentlich ein Rezept was dir nicht auf Anhieb gelingt 🙂 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Armin
Es passieren mir genügend Fehler und ich habe schon einiges an getrockneten Brot an unser Zwergkaninchen verfüttert, es gab Zeiten da habe ich mir gewünscht wir hätten einen größeren Hasen ?
Besonders in der Zeit als ich anfing Weizen durch Alternativen zu ersetzen gab es so manche Überraschung, habe es aber nie bereut. Bei ausreichend Übung und dich als Lehrmeister ist es nur eine Frage der Zeit bis es endlich funktioniert. Was Übung anbelangt wird mir nicht Langweilig, heute backe ich noch Sonnenblumenbrot mit Chiasamen, wurde von Kollegen bestellt und am Samstag brauche ich dann 60 Stück Dinkel Gebäck für eine Feier. Im Hinterkopf macht sich immer wieder der Gedanke breit mir einen größeren Ofen zu kaufen.
LG Armin
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Dann mach es – bei dir wird das Ding sicher nicht im Eck verstauben 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Die Spinne
Hallo Dietmar, gibt’s eventuell noch einen Tippfehler? Sollte das 2. x Salz vielleicht Hefe heißen?
Lg, Margreth
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Sorry – hab`s schon ausgebessert 😉
Antwort erstellen
Jens D
Hm, kann es sein, dass mit den 3 g die Hefe gemeint ist? Jetzt haben wir einmal 12g und dann nochmal 13 g Salz. 😉
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Jens,
DANKE ich habs schon ausgebessert (zum 2x)
Ich hab auch nur auf’s Salz geschaut, dabei hätte es die Hefe sein sollen 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Petra N.
Hallo Dietmar,
Kommen die 5 g Kümmel ganz auch in den Teig oder sind die zum Körbchen ausstreuen?
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Petra,
der ganze Kümmel kommt auch noch mit rein ins Rezept 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Christine
Dietmar was heißt 3/4 Gare – hast du da eine ungefähre Zeitangabe??
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Christine,
bei der Zugabe von etwas Hefe wird sich die Zeitangabe auf etwa 45 Minuten beziehen 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Christine
Lieber Dietmar, das Brot ist perfekt geworden!!!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Christine,
WAHNSINN die Krume 🙂 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Kommentar erstellen