Le Pain Complet
Ein sehr einfaches und leicht zubereitetes Brot ist das “Le pain complet”. Der abgerundete Geschmack entsteht durch ein Roggenpoolish und einem Weizensauer der individuell aus W/1600 oder T80 hergestellt werden kann. Durch die Zugabe von Weizenvollkornmehl wird die Krumenelastizität und die Frischhaltung zusätzlich verbessert.
Wer gerne möchte, kann nach dem Aufarbeiten die geformten Teiglinge bei 4°C reifen lassen. Dies erleichtert die Zeiteinteilung bei der Herstellung und bringt zusätzliches Aroma.
Rezept
für ein Teiggewicht von 969g / 2 Stück – 484g
Roggenpoolish:
- 100g Wasser
- 50g Roggenmehl Type 960
- 0,5g Hefe
TA: 300 RZ: 15 Std TT: 25°C (nach dem Ansetzen im Kühlschrank lagern)
Weizensauer:
- 50g Weizenmehl Type 1600 oder T80
- 50g Wasser
- 3g Anstellgut
TA: 200 RZ: 15 Std TT: 28°C
Hauptteig:
- 151g reifes Roggenpoolish
- 103g reifer Weizensauer
- 350g Weizenmehl Type 700
- 100g Weizenvollkornmehl
- 250g Wasser
- 13g Meersalz
- 2g Hefe
TA: 173 MZ: 8 Min. langsam / 2-3 Minuten schnell TT: 24-25°C
Alle Zutaten außer Hefe und Salz am langsamen Gang homogen vermischen. Anschließend 20 Minuten zugedeckt zur Autolyse stehen lassen. Nach der Autolyse wird Salz und Hefe beigemengt und 8 Minuten langsam Gang gemischt. Am schnellen Gang wird so lange geknetet, bis sich der Teig vom Kesselrand löst.
Nach dem Kneten den Teig in einer leicht geölten Wanne zugedeckt lagern und nach einer 20 Minuten 1x Falten.
Der Teig entspannt nun für weitere 20 Minuten und wird nach dieser Teigreife in zwei gleich große Stücke geteilt. Diese werden anschließend zu runden Laiben geformt und mit dem Teigschluss nach oben in Gärkörbe gelegt.
Die Endgare kann nach belieben im Kühlschrank bei 4°C (12 Stunden) oder bei Raumtemperatur (ca. 75 Minuten) stattfinden.
Vor dem Backen nach belieben schneiden und bei 250°C mit kräftigen Schwaden in den Ofen schieben. Die gesamte Backzeit sollte 30-35 Minuten nicht unterschreiten. Nach den ersten 10 Minuten Backzeit kann der Ofen auf 230°C zurückgeschaltet werden. Zur stärkeren Krustenbildung kann der Schwaden gegen Ende der Backzeit abgelassen werden.
116 Kommentare
Kommentar erstellen
Tom
Sooooooo lecker! 🙂
Antwort erstellen
Tom
Unser Lieblingsbrot!
Lieber Dietmar, vielen Dank für das tolle Rezept!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Tom,
geile Krustenfärbung 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Stefanie Uhl
Hallo,
Wenn man das Mehl selbst mahlt wie kann ich dann ungefähr bestimmen welchen Typ ich gerade mahle?
Grüße
Steffi
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Steffi,
nur Vollkornmehl “FEIN oder GROB” – Typenzahl leider nicht!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Edgar
Hallo Dietmar,
hab Dein Brot auch ausprobiert, muss sagen es schmeckt allen recht gut.
Es hatte einen enormen Ofentrieb.
Ich denk man kann es auch sehen lassen.
Viele Grüße
Edgar
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Edgar,
was für ein schönes Brot 🙂
Besser kann man’s nicht machen!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Edgar
noch eins
Antwort erstellen
Claudia
Das Brot ist auch wieder sehr fein! Ließ sich wirklich gut formen. Auch warum man den Ofen gut vorheizen soll, habe ich diesmal gesehen – nach dem schneiden sind die Laibe etwas auseinander gelaufen aber im Ofen toll nach oben geschossen, dass ich aus dem Staunen kaum raus kam 😉
Ein Interessensfrage hat sich nach dem Anschneiden noch aufgetan: woran könnte es liegen, dass die meisten großen Löcher in der Krümel am Rand sind?
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Claudia,
diese Löcher in der Krume entstehen “meist” durch zu viel Öl in Lagerwanne!!
Durch das Falten bringst du die öligen Seiten in das Teiginnere – dieses verbindet sich schlecht mit der Teigstruktur 😉
darum immer sparsam Ölwannen schmieren!
Trotzdem ein gelungenes Brot 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Claudia
Krume!! Nicht Krümel
Antwort erstellen
Alex Schlager
Hallo Dietmar,
scheint ja wieder ein interessantes Rezept zu sein, welches ich gerne nachbacken würde.
Ich komme aber zeitlich mit den 15 Stunden für Poolish und Weizensauer schlecht zurecht.
Gäbe es da eine Möglichkeit, diese Zeit auf 20 Stunden zu strecken?
Ich bin mir da immer unsicher, wie ich die Temperaturen und Mengen ändern müsste.
Gruß aus Schwanenstadt.
Alex
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Alex,
die meisten Lesern nehmen die angegeben Reifezeiten viel zu streng!!!
Poolish ist im Kühlschrank bis zu 48 Stunden lagerfähig und der Weizensauer verträgt allemal die 20 Stunden 😉
(Bei längerer Reifezeit einfach in den Kühlschrank stellen)
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Manuel
Hallo Dietmar,
kann das Brot nach der Endgare vom Kühlschrank direkt in den Ofen, oder sollte es noch etwas “aufwärmen” an der Luft?
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Manuel,
direkt vom Kühlschrank in den Ofen (da ist die Teigstruktur am stabilsten!)
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Karl
Servus Dietmar!
Wie lange kann die Endgare im Kühlschrank maximal sein?
Danke und lG
Karl
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Karl,
wenn man sich an die Teigreife von 2×20 Minuten hält, kann man das geformte Brot bis zu 15 Stunden im Kühlschrank (4°C) lagern. Bei längeren Teigreifezeiten (30 Min.) verkürzt sich die Lagerzeit im Kühlschrank auf 10-12 Stunden.
Vorsicht: Zu warme Teige erreichen bei der Langzeitkühlung eine zu schnelle Übergare – 24-25°C sind daher wichtig!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
reiki-hanne
Hallo Dietmar,
ein wirklich tolles Brot, ich kann mich den anderen nur anschließen.
Die erste Testesserin war jedenfalls begeistert; ich war froh, gleich eine doppelte Menge gebacken zu haben. Ist alles heute bestellt worden, dazu noch 6 Mühlenbrote. Da kann ich ja gleich weiterbacken.
Liebe Grüße
Hanne
Antwort erstellen
reiki-hanne
Hallo Dietmar,
das ist ja mal ein Anfang! Danke für die konstruktiven Vorschläge, an die ich mich schon rein aus Sicherheitsgründen halten werde, aber auch, weil es sehr sinnvoll scheint, mit überschaubarem Aufwand viel Masse zu produzieren.
Alternativ (statt Bestellung bei Dir) könntest Du natürlich sehr gerne mit Deiner mobilen Backstube, die hoffentlich jederzeit startklar vor Deiner Tür steht, hier vorbeitkommen. Ich würde gerne die Zuarbeit übernehmen (im Tennis nennt man das wohl “Herreneinzel mit Damenbehinderung). Hunger und Durst müsstest Du zumindest nicht leiden.
In diesem Sinne liebe Grüße
Hanne
Antwort erstellen
reiki-hanne
So, das Event ist mittlerweile gelaufen: 19 Brote in einem einzigen Haushaltsbackofen, reife Leistung (vom Backofen)!
Tomatenbrote mit Polentakruste, Dinkel-Focaccia mit schwarzen Oliven und Kräutern, Rübli-Dinkel-Brote, Alpenlaibe, Dunkle Landbrote, Ciabatta Grande, Pane di Lariano, dazu noch für andere Leute Dinkelbrote mit Körnern. Die Resonanz war fantastisch! Ein Angebot, für ein italienisches Bistro zu backen und zahlreiche positive Rückmeldungen haben mich für den Moment mal sehr zufrieden gemacht.
Fotos leider nicht, Brote wurden zu schnell abgeholt!
Liebe Grüße
Hanne
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
SUUUUPER 🙂 🙂
Ein Angebot für ein Bistro zu backen – besser geht’s nicht!!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Hanne,
da hat schon einer eine richtige Backstube im Haus 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
reiki-hanne
Hallo Dietmar,
wenn ich nur mehr Platz hätte! Ich überlege angestrengt, wie ich einen zweiten Backofen hier unterkriege – bisher ist mir nix Schlaues dazu eingefallen.
Ja, am Samstag war bei Freunden ein kleines Nachbarschaftsfest mit Hanne-Brot; solche Abende bringen immer wieder neue Brotfans mit Backwünschen mit sich.
In diesem Zusammenhang brauche ich bitte mal Deinen Rat. Am 1. August ist eine Fete mit 100 Leuten geplant. Welche Brotmengen würdest Du denn da kalkulieren? Muss von 15.00 h bis in die Nacht reichen.
Schon mal vielen Dank für den Support und liebe Grüße.
Hanne
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Hanne,
das schaffst du nicht – du musst bei mir bestellen (grins) 😉
also:
Weißbrot oder Roggenbrot?
Bei Roggenbroten würde ich mind. 7-10 Stück (1kg) rechnen (Ha-Back empfehlenswert!!)
Bei Weißbrot würde ich die Teige in Wannen mischen, und am Backtag diese rustikal abstechen und mit kräftigen Schwaden in den Ofen schieben (geht schnell und sind HAMMER Brötchen – nix formen nur stechen!!) / mind. 7-8kg Teig (40g Teigeinlage).
Demnächst kommt ein Beitrag über Halbgebackenes Weißbrot – gelagert in der Plastiktüte und aufgebacken am “5Tag” bei … – Nur zum empfehlen (wäre genau passend für dich) 🙂 🙂
Das wird ein klasse Beitrag mit viiiiielen Fotos!!!
Lg. Dietmar
(stelle den Beitrag noch vor deinem Event in den Blog)
Antwort erstellen
Elke
Moin,
pain complet ist im 2. Anlauf gelungen. Perfekt ! Die Mühlenkönigin wird morgen folgen. Freu mich drauf, ein toller Teig, ein tolles Brot.
Danke, Grüße aus dem Norden –
elke
irgendwie klappt es nicht so mit dem Foto…
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hat doch geklappt und wie !
Wunderschöne Krume 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Elke
Dafür ist die Mühlenkönigin heute völlig aus dem “Leim” gegangen. Den zweiten “Laib ” habe ich dann ganz schnell in eine Kastenform gekippt – um noch etwas zu retten. Schmecken tut beides und ein zweiter Versuch mit einem weichen Teig ist angesagt. So schnell gebe ich nicht auf 🙂
LG
elke
Antwort erstellen
Armin
Hallo Dietmar,
will mich mal kurz fassen, tolles Rezept, super Geschmack und das neue Lieblingsbrot meiner Tochter.
Danke und LG Armin
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Armin,
ist dir eigentlich schon mal was Misslungen?
(ich glaube nicht oder 🙂 )
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Armin
Wenn du wüsstest, ich glaub du würdest dich kringeln vor Lachen 🙂
LG Armin
Antwort erstellen
Kim
In den Vorteigen T80 und Alpenroggen, im Hauptteig WM1050 und T110..um mit Schelli u sagen: HAMMERBROT !!!
(Danke für’s Rezept 🙂 )
Antwort erstellen
Gabi
Hallo Kim,
wenn Du mit Alpenroggenmehl und T110 gearbeitet hast, hast Du dann die Wassermenge verändert?
Lieben Gruß
Gabi
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Gabi,
ich bin zwar nicht Kim, aber bei diesen Mehltypen wird mehr Wasser geschüttet.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Markus Pirchner
Hallo Dietmar,
ein tolles, ziemlich einfach umzusetzendes Rezept. Das Brot ist köstlich, knackige Kruste, elastische Krume, saftig und geschmackvoll.
Ich mag es, wenn ein Rezept auf Anhieb gelingt 😉
Meine Mehlbestände haben mich zwar ein wenig zum “Schummeln” gezwungen (W700 musste mit W550 und W1600 – dt. Mehltypen – ergänzt werden), was dem Ergebnis keinen Abbruch getan hat.
(Ich würde auch ein Foto hochladen, wenn es denn klappte.)
LG
Markus
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Markus,
besser geht’s nett 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Markus Pirchner
Ah, hat eh geklappt.
Antwort erstellen
Karin
Hallo Dietmar,
ist pain complet nicht komplett aus Vollkorn? Egal – auf jeden Fall ein fantastisches Brot. Ich habe als Mehl im Hauptteig T 80 genommen. Vielen Dank für das Rezept!
Grüßle, Karin
Antwort erstellen
Elke
Moin Dietmar,
kann ich Poolish und Sauerteig vom pain complet auch bei 20 grad ansetzen und wie lange dann ?
Grüße aus dem Norden, Elke
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Elke
Poolish reift nach dem verrühren bei 4°C im Kühlschrank.
Sauerteig reift also bei Raumtemperatur oder?
Würde diesen einfach wärmer (35°C) ansetzten, und das Sauerteigglas in einem Tuch einwickeln. Durch einwickeln verliert er nur langsam seine Temperatur auf 20°C.
Reifezeit wäre somit die selbe – 15 Stunden.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Elke
Danke,
habe ich mirs schon so gedacht. Ich mache mir immer einen Zeitplan vor dem Backtag. Bis jetzt habe ich meistens nach den Rezepten vom Lutz gearbeitet. Ich bin neu bei dir – aber das pain complet hatte mich gereizt. Kann ich auch den Alpenroggen nehmen, T 80 habe ich noch. Momentan kämpfe ich noch mit den Bezeichnungen für die Mehle. Muß mal nachschauen…
LG elke
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Elke,
bei T80 und Alpenroggen kann (wird) die Teigausbeute (TA) etwas steigen 😉
Also mit dem Wasser nicht geizen!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Tina
Grüss dich Dietmar
Habe gerade das Brot probiert. Super. Ein tolles Brot was zu vielem passt. Feiner Geschmack, tolle Krumme, ein dünne und leicht knusprige Kruste.
Habe ein ganz dunkles Weizenmehl genommen und 2 Stunden bei ca.20° reifen lassen. Hat super funktioniert obwohl ich die 4fache Menge genommen habe und der Teig hatte immer noch einen tollen Ofentrieb.
Das nächste Mal werde ich einen Roggensauer nehmen und in der Kühle gären lassen. Mal schauen.
Vielen Dank und liebe Grüsse
Tina
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Bin schon gespannt 🙂
Antwort erstellen
Petra
Guten Morgen!
Danke für das tolle Rezept. Endlich ist mir ein Brot wieder halbwegs gelungen. Der Teig war leicht zu Händeln, beim Falten und beim Wirken keine Probleme. Beim Aufschlagen ist es zwar etwas in die Breite gelaufen, der Stein hat’s dann aber rausgerissen. Aus Mangel an Gärkörbchen in der passenden Größe würde es ein Wecken. Schmecken tut es fantastisch, mit Butter, Marmelade oder Camenbert!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Eine Frage: Wie lange heizt du deinen Ofen auf, bevor du deine Brote auf den Backstein schiebst?
(der Boden deutet auf eine zu schwache Unterhitze!)
Wenn du dem Backstein 15 Minuten länger aufheizt, bekommst du einen ganz anderen Ofentrieb 🙂
Trotzdem: Brot ist klasse!!!
Antwort erstellen
Petra
Danke, werd ich nächstes Mal drauf achten!
Lg, Petra
Antwort erstellen
Helmut
Hallo Dietmar
Hier ein neuer Backversuch mit den üblichen Brotfehlern Aber sie sind für mich beim ersten Mal zweitrangig Erst Geschmack dann Optik. Ich habe die Menge verdoppelt, weil ich noch keine 500 g Gärkörbe habe. Hat noch nicht gereicht;-)))
L.G. Helmut
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Helmut,
WO bitte sind die Fehler?
Die Krume ist klasse und die Kruste ist perfekt (und die längliche Form gefällt mir sogar besser).
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Helmut
Hallo Dietmar
Danke für die Blumen;-)Meine Schnitte sind nicht gleichmäßig. Ausserdem habe ich teilweise extreme Poren obwohl ich den Kasten nur ganz leicht einfetten.
Ich vermute beim Wirken den Fehler Luft mit eingewirkt.
L.G..Helmut
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Löcher hin oder her, Hauptsache es passt der Geschmack 😉
Antwort erstellen
Petra
Schaut toll aus, meins kühlt gerade aus, wird morgen zum Frühstück angeschnitten…
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Morgen hab ich Backtag für den Blog und es müssen dringend wieder längliche Brote…
(hast die Gare aber perfekt erwischt 🙂 )
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Helmut
Hallo Petra
Ich habe gerade eine Scheibe mit Butter gegessen.Ist der Hammer .dein Brot sieht auch top aus. Es wird dir morgen sicherlich schmecken. Da hat der Dietmar mal wieder richtig zugeschlagen;-))
L.G. aus Berlin
Helmut
Antwort erstellen
Anna C.
Würde sich der Teig auch ausrollen lassen? Ich such was Roggen/Weizen zum ausrollen…
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Kommt immer darauf an was man machen möchte,
aber einfach Wasser auf TA 165 reduzieren 😉
Antwort erstellen
Markus Pirchner
Hallo Dietmar,
welches Weizenmehl (350g) verwendest du im Hauptteig? T80?W1600?
LG
Markus
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Markus,
SORRY hab’s schon ausgebessert!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Markus Pirchner
Hui, das ist aber schnell gegangen 😉
LG
Markus
Antwort erstellen
Kommentar erstellen