Mohnflesserl
Das „Flesserl“ ist ein typisch oberösterreichisches Gebäck. So wird es nach dem Formen mit Mohn und groben Salz bestreut. Zwar kennt der Wiener das Flesserl, aber dieses ist nur mit Mohn bestreut und wird viel häufiger als „Mohnweckerl“ oder „Mohnstritzerl“ bezeichnet.
Sollten die Mohnflesserl über die kalte und lange Gare geführt werden, dann sollte die Vorteigmenge halbiert werden. Die restlichen Zutaten vom reduzierten Vorteig werden einfach dem Hauptteig beigemengt. Im geflochtenen und bestreuten Zustand zugedeckt bei 4°C im Kühlschrank reifen lassen und zum Frühstück backen.
Rezept
für ein Teiggewicht von 830g / ca. 12 Stück – 70g Teigeinlage
Poolish:
- 145g Weizenmehl Type 700
- 145g Wasser kalt
- 1g Hefe
TA 200 TT: 20°C (anschließende Lagerung im Kühlschank bei 4°C) RZ: 15 Std
Hauptteig:
- 291g reifes Poolish
- 355g Weizenmehl Type 700
- 145g Wasser kalt
- 11g Salz
- 10g Butter
- 8g Flüssigmalz oder Honig
- 5g Kristallzucker
- 5g Hefe
TT: 24-26°C MZ: 6 Min. langsam / 6 Min. schnell TA: 158
Anleitung:
- Alle Zutaten zu einem glatten Teig auskneten – 6 Minuten langsam und 6 Minuten schnell kneten.
- Nach dem Kneten den Teig 20 Minuten zugedeckt entspannen lassen.
- Anschließend in 70g schwere Teigstücke teilen und locker zu runden Teigkugeln schleifen (diese müssen nicht Formschön sein!!!).
- Die Teigkugeln weitere 15- 25 Minuten entspannen lassen.
- Danach werden die Teigkugel zu Flesserl geformt (leider habe ich mein Video verschlampt – kommt aber noch!)
- Nach dem Formen die Flesserl mit Wasser bestreichen und in Mohn oder Mohn-Salz tauchen.
- Mit Abstand auf Blech absetzten und Garen lassen.
- Bei 2/3 Gare im vorgeheizten Backrohr bei 250°C mit Schwaden in den Ofen schieben. Ofen auf 235°C zurückschalten und goldbraun Backen. Die Backzeit beträgt 15-16 Minuten.
- Um die Rösche der Flesserl zu verbessern, sollte der Schwaden in den letzten 5 Minuten aus der Backkammer abgelassen werden.
267 Kommentare
Kommentar erstellen
Elisabeth
Hallo Dietmar, ich glaube, die Flesserl sind heute gut gelungen. Vermutlich ist morgen gar keins mehr da.
Liebe Grüße aus Schladming
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Klasse Elisabeth 🙂
Antwort erstellen
Heli
Hallo Dietmar
Ich mache mir seit Jahren immer meine eigenen Salzstangerl und Mohnflesserl nach deinen Rezepten.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Da läuft einem das Wasser im Munde zusammen – tolle Färbung!
Antwort erstellen
Marion
Hallo Dietmar! Hab heut zum ersten Mal Deine Flesserl ausprobiert… bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis! Vielen Dank für das klasse Rezept! 🙂
Lg aus Salzburg!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Marion,
die sehen klasse aus – könnte nicht besser sein 🙂 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Matthias
Backe sehr gerne und oft deine Rezepte! Hab jetzt die Flesserl ausprobiert. Was soll ich sagen, die ganze Familie ist begeistert!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Matthias,
der Vorrat wird nicht lange anhalten 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Claudia
Als Oberösterreicherin in Wien bin ich seit Jahren auf der Suche, nach den perfekten Mohnflesserln – hoffnungslos, kann ich nur sagen.
Aber jetzt brauch ich nicht mehr suchen, weil ich die genialsten und besten Mohnflesserln nach deinem Rezept selber backen kann – life is good!! :))
DANKE!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
… du machst mich fertig 🙂 🙂
Antwort erstellen
Rici
Hi Dietmar,
Ich habe schon viele Kommentare unterhalb gelesen, aber leider weiß ich noch immer nicht, wie ich meine Mohnflesserl rescher hinbekommen könnte 🙁
Ich habe leider nur ein normales Backrohr, daher helfe ich mir mit einer Schüssel und Wasser. Ich habe auch versucht, sie direkt vor dem backen nochmal mit Wasser zu besprühen, das hat aber auch nicht geholfen und länger backen macht sie nur braun (siehe Foto). Das Malz zu erhöhen bringt vermutlich auch nichts oder? Ich lasse sie noch einmal gehen, bevor ich sie in Mohn tauche, kann das ein Fehler sein? Oder hast du noch eine Idee?
Danke dir!!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Rici,
am mageren Ausbund erkennt man folgenden Fehler:
– Teig etwas mehr auskneten
– Teigtemperatur??? (25°C!!)
– eventuell etwas fester führen
– Teigreife nach dem Kneten erhöhen
– inaktives Malz verwenden
Diese Fehler haben eine schlechte Rösche und einen mageren Ausbund zufolge 😉
Finde aber das nicht mehr viel fehlt!!!!!!
(für mich sind die jetzt schon TOP!!)
Scheiß Perfektionismus 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Anne
Erster Versuch, ich bin ganz zufrieden. Danke für das Rezept. Das Flechten ging auch unkompliziert.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Anne,
klasse aber warte beim nächsten mal mit der Mohnbestreuung etwas.
Nach dem flechten 30 Minuten Gare und erst danach in Mohn legen – so bekommen diese eine schönere Optik 😉
(Immer mit Plastik abdecken – so verhinderst du das verhauten der Teigoberfläche!!)
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Anne
Vielen Dank für die Tipps. Ich werde sie beim nächsten Mal beherzigen. In der Tat hatte ich den Mohn sofort nach dem Flechten aufgebracht.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
😉
Antwort erstellen
Ulrike M.
Deine Rezepte und die Fotos inspirieren zum „Nachbauen“. 😉
Backfertig wurden die Flesserl über Nacht (12 h) in Teigwannen auf kühle Gare gestellt.
Praktisch ein „Teigwannen 180“ 🤣 Deckel als Boden nutzen, vereinfacht die Handhabung
Antwort erstellen
Ulrike M.
Dietmar, herzlichen Dank für das fantastische Rezept und die umfassenden Informationen.
Beste Grüße vom Niederrhein Uli
Antwort erstellen
Ulrike M.
…mit solchen Backwaren den Tag zu beginnen macht Freude. 🙂
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Ulrike die sind der HAMMER und DANKE für die tolle Fotoanleitung 🙂
Da verschwindet der Morgenmuffel von ganz alleine!!!!
Antwort erstellen
Ulrike M.
Hi Dietmar, es freut mich, dass mein „Coach“ mit mir zufrieden ist. 😀 Danke 🤩
Der „Teigwannen 180“ funktioniert ganz gut 🙂 Nur den Inhalt von zwei Teigwannen auf ein Blech rüberziehen… und los geht’s!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Ruck-Zuck Methode 😉
Antwort erstellen
Rebecca
Hallo Dietmar,
Vielen lieben Dank für das tolle Rezept, habs jetzt schon öfter gebacken und sie schmecken jedes Mal hervorragend! Auch wenn sie beim Backen zwar ein bisschen verschmelzen, ich seh das nicht so Eng vorallem weil sie trotzdem köstlichst sind 😅😋
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Rebecca,
sehen klasse aus 🙂
Wenn dir der Ausbund verschwimmt dann:
– eventuell zu kurz geknetet
– zu kurze Teigreife
– zu weicher Teig
– zu wenig Mehl in der Aufarbeitung
Finde deine Flesserl aber jetzt schon TOP.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Andrea Buchstaller
Würde sagen, die sind perfekt ☺️
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Jupp 🙂 🙂
Antwort erstellen
Andrea Buchstaller
Danke für das spitzen Rezept
Antwort erstellen
Andy
Für den ersten Versuch…geschmacklich super, ich denke aber, dass ich sie zu lange auf der garre habe stehen lassen.
Antwort erstellen
Andy
Wahnsinn…die schmecken so lecker. Kann es sein, dass ich die zu lange auf der Garre stehen hab lassen?
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Andy,
ich tippe entweder auf einen zu weichen Teig oder einer Unterknetung 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Andy
Danke! Der Teig war zu weich!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Super das es geklappt hat 😉
Antwort erstellen
Markus
Lieber Dietmar, vielen Dank für Deine Tipps. Heute habe ich den Kampf gegen die Mohnflesserl für mich entschieden. Liebe Grüße Markus
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Markus,
na jetzt aber perfekt 🙂 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Markus F.
Hallo Dietmar, in meiner noch kurzen Karriere des Brotbackens hab ich jetzt durchaus schon einige Erfolge mit unterschiedlichen Broten gemacht. Am Wochenende begann dann der Kampf gegen die Mohnflesserl. Im Moment steht’s leider 2:0 für die Mohnflesserl. Ich habe den Teig nach deinem Rezept gemacht (einziger Unterschied 480er statt 700er Mehl). Ich habe den Teig mind. 15 min. in der Kenwood geknetet und das Wasser war eiskalt aber der Teig läuft leider noch immer auseinander. Geschmacklich sind die Flesserl ja durchaus in Ordnung, aber sie verlaufen beim Backen furchtbar. Schon das Flechten ist mit diesem Teig eine Kunst. Lassen sich zwar schön “ausrollen”, aber beim Flechten zieht sich das ganze zusammen wie ein Gummiringerl. Bei der Gare vor dem Backen laufen sie dann schon auseinander und sehen aus wie Brezn. Das ganze vereint sich dann beim Backen wieder zu einem Mohnweckerl. Was mache ich falsch? Für eine kurze Rückmeldung wäre ich dir echt dankbar. Liebe Grüße Markus
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Markus,
du schreibst den Fehler schon im Kommentar 😉
Das W480 nimmt etwas weniger Wasser auf und daher sollte die Wassermenge hier etwas reduziert werden. Das zusammenziehen des Teiges deutet auf eine Unterknetung hin. Knete den Teig etwas fester und behalte die Knetzeit bei – du wirst sehen der Teig verändert sich schnell – die Aufarbeitung ist leichter und der Ausbund beim Backen verschwimmt nicht mehr.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Alois Augustin-Möller
Hallo Dietmar! Und wieder – ein hervorragendes Rezept mit super Anleitungsvideo. Leider hatte ich nur gemahlenen Mohn daheim, deshalb sind es kurzer Hand Sesamflesserl geworden. Aber alle, die es probiert haben, waren begeistert. Vielen Dank nochmals. Lois
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Alois die sind der HAMMER!!!
Danke für das tolle Foto 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Maria
Hallo Dietmar,
Vielen vielen Dank für dieses Rezept.
Hab schon mehrere Rezepte fpr Flesserl probiert, war aber nie so zufrieden.
Dieses Rezept ist der Hamner…genauso wie ichs wollte; Fluffig und von der Grösse genau richtig.
Da der Rest der Familie nicht mehr so richtig warten wollte hab ich nicht mehr zur Endgare gewartet.
Nach dem Formen ca 20. Minuten danach ins Rohr für 20 Minuten mit Dampf.
1 Frage hätte uch schon noch: Kann man den Teig so weit vorbereiten und über Nacht in den Kühlschrank, nächsten Tag nur mehr formen und nach Gare ins Rohr. In der Früh wirds sobst immer so stressig.
Vielen Dank
Maria
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Maria,
wenn schon würde ich die Flesserl im geformten Zustand im Kühlschrank lagern!
(inaktives Malz verwenden – besseren Ofentrieb & Ausbund)
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Maria
Anbei Anschnitt;
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
TOP
Antwort erstellen
Maria
Hallo Dietmar
2. Versuch😊
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Maria,
schon besser und jetzt noch:
– 1-2 Minuten länger kneten
– Teig nach dem Teilen 15 Minuten länger entspannen lassen
– Strangerl vorformen und erst nach 5 Minuten fertig ausrollen und flechten
Danach hast du die volle Punktzahl erreicht 🙂 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Julia Muhr
Hallo Dietmar,
Vielen lieben Dank für dein tolles Rezept!
Könnte ich die Hefe weglassen und stattdessen meine LM verwenden?
Wenn ja, wie viel würdest du am besten verwenden und wie lange würde sich ungefähr die Gare verlängern? Die kalte Gare fällt leider aus, weil ich keinen so großen Kühlschrank habe.
Vielen Dank für dein Feedback im Vorhinein!
Liebe Grüße
Julia
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Julia,
das ist immer etwas schwer, weil die Triebfähigkeit der Madre jedes Lesers unterschiedlich ist!
Ich empfehle 15-20% der Mehlmenge in einer aufgefrischten Madre anzusetzen, aber eine Zeitangabe kann ich leider nicht machen 🙁
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Katrin Qonqar
Hallo Dietmar,
Deine Rezepte sind der Wahnsinn, danke dafür!
Ich backe sehr viel und sehr gerne aber oft fehlt es mir an Zeit bzw. Habe Schwierigkeiten mit der Zeiteinteilung neben meinen 2 kleinen Kindern, wenn ich das Gebäck einfrieren möchte, kann ich das schon vor dem Backen, oder so halb gebacken?
Hast du vor irgendwann ein Buch raus zu geben oder kannst du mir ein gutes Buch zum Thema Brot backen empfehlen? Ich bin ein riesen Fan von nachlesen im Buch, dabei geht’s mir vor allem um das ganze “drumherum” nicht so sehr um die Rezepte!
Vielen Dank
Katrin
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Katrin,
das Gebäck ca. 1-2 Minuten kürzer Backen, auskühlen lassen, in einem Plastkbeutel einfrieren!
Aufbacken: im vorgeheizten Backrohr bei 230°C das Gebäck im gefrorenen Zustand 90-120sek aufbacken! Anschließend 3-5 Minuten ziehen lassen und ab in den Gebäckskorb 😉
Nicht den Fehler machen und komplett aufbacken – das Gebäck wäre nach 3-4 Std. Staubtrocken!
Für ein Buch reicht es noch nicht – muss ich noch besser werden 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Brunner Michaela
Hallo Dietmar,
bin letzte Woche zufällig auf deinen Blog gestoßen – und bin ganz begeistert. Endlich Rezepte die zwar Zeit brauchen aber das gewünschte Ergebnis liefern.
Endlich schmecken die Flesserl nach Flesserl und nicht mehr nach Germgebäck.
Ich hab allerdings eine Frage – wie knete ich den Teig richtig mit dem Thermomix? An den anderen Blogbeiträgen habe ich gelesen das es oft an der Teigaufbereitung liegt wenn die Flesserl nicht stabil backen – mein sind ebenfalls etwas verschmolzen.
Würde mich sehr über eine Antwort freuen!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Michaela,
wenn deine Flesserl beim Backen verschmelzen, dann ist dies ein starkes Zeichen von Unterknetung!!
Ich empfehle dir: nicht mehr als 700g Gesamtteig im TM zu kneten und “eiskaltes Wasser, Vorteig zuerst in den TM einfüllen, oben drauf kaltes Mehl und Zutaten und auf vollem Speed (10) in “Gegenlauf” 120-150 sek MIXEN!!! – keine Teigstufe verwenden” – probier es und du wirst staunen 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Helmut Schneider
Servus Dietmar,
Ich bin Vorletzte Woche auf dein Flesserl Rezept gestoßen.
Hab letztes Wochenende den Vorteig angesetzt. Kam aber letzten Sonntag nicht zum Backen. Der Vorteig überlebte eine Woche im Kühlschrank und lieferte gestern die besten Flesserl und Salzstangen die ich bis jetzt gebacken hab.
Grüße
Helmut
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Helmut das kann ich mir gut vorstellen 🙂 🙂
Antwort erstellen
Kommentar erstellen