Mohnflesserl
Das „Flesserl“ ist ein typisch oberösterreichisches Gebäck. So wird es nach dem Formen mit Mohn und groben Salz bestreut. Zwar kennt der Wiener das Flesserl, aber dieses ist nur mit Mohn bestreut und wird viel häufiger als „Mohnweckerl“ oder „Mohnstritzerl“ bezeichnet.
Sollten die Mohnflesserl über die kalte und lange Gare geführt werden, dann sollte die Vorteigmenge halbiert werden. Die restlichen Zutaten vom reduzierten Vorteig werden einfach dem Hauptteig beigemengt. Im geflochtenen und bestreuten Zustand zugedeckt bei 4°C im Kühlschrank reifen lassen und zum Frühstück backen.
Rezept
für ein Teiggewicht von 830g / ca. 12 Stück – 70g Teigeinlage
Poolish:
- 145g Weizenmehl Type 700
- 145g Wasser kalt
- 1g Hefe
TA 200 TT: 20°C (anschließende Lagerung im Kühlschank bei 4°C) RZ: 15 Std
Hauptteig:
- 291g reifes Poolish
- 355g Weizenmehl Type 700
- 145g Wasser kalt
- 11g Salz
- 10g Butter
- 8g Flüssigmalz oder Honig
- 5g Kristallzucker
- 5g Hefe
TT: 24-26°C MZ: 6 Min. langsam / 6 Min. schnell TA: 158
Anleitung:
- Alle Zutaten zu einem glatten Teig auskneten – 6 Minuten langsam und 6 Minuten schnell kneten.
- Nach dem Kneten den Teig 20 Minuten zugedeckt entspannen lassen.
- Anschließend in 70g schwere Teigstücke teilen und locker zu runden Teigkugeln schleifen (diese müssen nicht Formschön sein!!!).
- Die Teigkugeln weitere 15- 25 Minuten entspannen lassen.
- Danach werden die Teigkugel zu Flesserl geformt (leider habe ich mein Video verschlampt – kommt aber noch!)
- Nach dem Formen die Flesserl mit Wasser bestreichen und in Mohn oder Mohn-Salz tauchen.
- Mit Abstand auf Blech absetzten und Garen lassen.
- Bei 2/3 Gare im vorgeheizten Backrohr bei 250°C mit Schwaden in den Ofen schieben. Ofen auf 235°C zurückschalten und goldbraun Backen. Die Backzeit beträgt 15-16 Minuten.
- Um die Rösche der Flesserl zu verbessern, sollte der Schwaden in den letzten 5 Minuten aus der Backkammer abgelassen werden.
267 Kommentare
Kommentar erstellen
Jörg
Hi Dietmar, das Video gibt es ja noch auf dieser Seite unter https://www.homebaking.at/mohnflesserl-flechten/
Im Anhang das Video. Sollte es so nicht klappen, kann ich dir das Video gerne per Mail schicken.
lg und weiter so,
Jörg
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
DANKE 😉
Antwort erstellen
Viktoria
Habe es mit Dinkelmehl versucht, die Form der Flesserl ist aber ziemlich “verschmolzen”. Liegt das am Dinkelmehl?
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Viktoria,
könnte mir eine falsches Auskneten und eventuelle Teigaufarbeitung als Ursache sehen!
Hast du das Rezept nur durch Dinkel ersetzt, denn das funktioniert nicht so einfach 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Viktoria
Ja hab ich, habs mir eh gedacht, wollte es mal versuchen 🙂 der Teig ist beim Rasten aber immer ziemlich weich und klebrig geworden
Antwort erstellen
Michael
Gehört mittlerweile zum Standardrepertoire beim samstäglichen Frühstück. Mit der Vorlage ist Gelinggarantie gegeben!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Mehr geht nicht 🙂 🙂
TOP!!!
Antwort erstellen
Nicole
Dieser Teig ist echt mega, damit könnte man Bungee springen!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
🙂 🙂 🙂
Antwort erstellen
Nicole
An der Optik muss ich noch ein wenig schrauben, aber schmecken werden sie bestimmt…
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Nicole,
die sehen klasse aus 🙂
Um einen noch besseren Ausbund zu bekommen, knete deinen Teig einmal 1 Minute länger!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Michael
An der Technik muss ich wohl noch ein bisserl feilen. Aber geschmacklich geil. Danke für die super Inspiration!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Michael,
eine neue Kreation – die Wurzelflesserl 🙂 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Michael
Test #2, schon wurden aus den Wurzelflesserl eher richtige Mohnflesserl! Geschmacklich noch besser als beim letzten mal.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Na um vieles besser!
Ein Tip: du solltest nach dem bestreichen mit Wasser und tunken in Mohn die Teiglinge mit Plastik abdecken! Durch die Verhautung fällt dir der Mohn beim Backen wieder runter 😉 Eventuell auch etwas mehr Schwaden in den Ofen geben – könnte sein das du generell ein Problem mit der Schwadengabe hast – wie Schwadest du??
Der Teig selber sieht TOP aus 🙂 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Michael
Das mit dem Plastik abdecken hätte ich eigentlich gemacht… ich glaub der Fehler war eher dass ich nur mit Wasser besprüht hab, statt zu bestreichen, so dass nach dem Tunken schon sehr wenig Mohn drauf war.
Schwaden mach ich momentan mit einer kleinen Edelstahlform und Edelstahlschrauben am Boden des Backofen, wo ich ein Schnapsglas warmes Wasser reinschütte. Da bin ich eh noch nicht 100%ig zufrieden, aber der Schwadomat ist aktuell nicht lieferbar!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Michael,
immer mit Wasser bestreichen!
Ich kann dir nur empfehlen, die Schüttwassermenge von einem Schnapsglas zu verdoppeln 😉
Beim nächsten Versuch erkennst du sofort den Unterschied – Volumen, Ausbund und Ofentrieb kommen viel besser zur Geltung.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Michael
Vielen Dank für Deine Tipps, es wird von Woche zu Woche besser. Und die 12er Portion ist meistens beim Sonntagsfrühstück verputzt, da bleibt nix übrig.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Michael,
jetzt aber PERFEKT 🙂 🙂
Mich freut es immer wieder wenn sich Tipps und Tricks umsetzten lassen und zum Erfolg führen!!!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Wolfgang
Danke für das Rezept! Wir haben uns gestern endlich einmal drübergewagt und sind zwar prinzipiell nicht unzufrieden, die Ungeduld bei der Gare war wohl etwas zu groß… eine Frage hät ich aber noch: wann kommt das Salz am Besten drauf? Wir haben die Flesserl ca. 10min nach dem Formen im Mohn-Salz-Gemisch gewuzelt, aber gefühlt hat sich das ganze Salz bis zum Backen “aufgelöst” gehabt. Ist es gscheiter, das erst kurz vorm Backen draufzugeben?
lg
Wolfgange
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Wolfgang,
am besten bei halber Gare 😉
Trotzdem sieht es klasse aus!!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Swen Paulsen
Ich gehe dann mal die Familie wecken!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Swen,
wer will da nicht aus den Federn 🙂 🙂
MEGA
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Hubert v. Thailand
…Sollten die Mohnflesserl über die kalte und lange Gare geführt werden, dann sollte die Vorteigmenge halbiert werden. Die restlichen Zutaten vom reduzierten Vorteig werden einfach dem Hauptteig beigemengt. Im geflochtenen und bestreuten Zustand zugedeckt bei 4°C im Kühlschrank reifen lassen und zum Frühstück backen….
So steht es in der Einleitung, Dietmar hat es wahrscheinlich ein wenig stressig in der Backstube vor Ostern!
Liebe Gruesse vom anderen Hubert, ein Stueckerl oestlich von Passau! Ich bin aber gebuertiger Hausruckviertler und kenne Passau recht gut?
Hubert
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Danke – so würde ich es machen 😉
Der reduzierte Vorteig bringt mehr Gärstabilität über die lange und kalte Gare!
Wenn du Malz hinzufügst, dann wäre hier ein inaktives am besten passen! Das aktive Malz baut dir den Kleber über die lange Reifezeit zu stark ab – das Ergebnis ist ein Gebäck mit wenig Ausbund;-)
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Claudia H
Hallo!
Juhu, die Fotofunktion geht wieder ?
Bin mit meinen ersten Mohnflesserln (fast) ganz zufrieden: geschmacklich sowieso (aber was kann man bei deinen Rezepten anderes erwarten!), das Formen ist mir mit deinem Video auch nicht schwergefallen, trotzdem sehen sie ein bisschen anders aus als deine. Kannst du anhand des Fotos beurteilen, wieso?
Womit deckst du deine Teiglinge denn ab (ich meine, hast du eine spezielle Plastikfolie)? Denn wir haben sehr trockene Luft und das merke ich leider sofort beim Garen und auch beim Auskühlen der Brote und Gebäcke…
Morgen kommen die Butterzwerge dran, fürs Osterfrühstück ?
Frohe Ostern und einen braven Osterhasen
Claudia
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Claudia,
könntest du mir das Foto auf meine @-Adresse schicken?
Dann sehe ich sofort wo dein Fehler liegt 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Hubert
Hallo Dietmar,
wäre hier auch eine Übernachtgare möglich, also am Abend flechten, dann Kühlschrank und am Morgen dann gleich in den Ofen?? Wie müsste man das anstellen?
Beste Grüße aus Passau und vielen Dank für dein Wahnsinns Engagement hier mit deinem Blog!!!!!
Hubert
Antwort erstellen
Uschi
Hallo Dietmar,
Ich backe einige Deiner Brote, Family und Freundinen sind schon süchtig. Bin a bisserl a kloaner Freak und hatte die Idee das Rezept nicht mit Wasser zu machen sondern mit dunklem Weißbier. Sakrament sog i….. gggggg. Jetz schreien alle nach mehr. MAcht das Bier auch was mit dem Teig? Sie kamen mir noch fluffiger vor.
DAAAANKE für Deine Arbeit und Deine Rezepte
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Uschi,
das Malz im Bier ist die Schuld für die Brotsucht deiner Freunde 🙂 🙂
Jetzt weist du auch warum wir Männer uns mit einer Flasche Bier sooo glücklich fühlen – es geht uns so wie deinem Teig (grins 🙂 )
Gib uns mehr und wir werden immer fluffiger 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Brotbackmama
Hallo lieber Dietmar,
Ich habe gestern die Mohnflesserl gebacken und der Geschmack war wie immer 1A. Sogar mein Mann als bekennender Mohnflesserverachter hat sich bis heute geweigert, überhaupt zu kosten, dann hat ihn doch dich Neugier übermannt und prompt gab es die Frage nach Nachschub 🙂
Einziges Problem: das Volumen der Flesserl wirkt eher „gedungen“, auch wenn sie von der Porung sind, wie sie sein sollten. Nur die Größe hat eher an Jourgebäck erinnert, obwohl ich genau die angegebenen 70g TE genommen hab. Woran kann das liegen, dass sie zu klein bleiben im Vergleich zu gekauften, obwohl sie im Vergleich zum Teigling vor der Gare toll aufgegangen sind?
Vielen Dank für deine Tipps!
Michi
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Michi,
also:
– kneten (gut auskneten)
– 10-15 Min. entspannen lassen
– teilen und rund schleifen
– 30-40 Minute reifen lassen
– formen 😉
Siehst du eventuell einen kleinen Fehler in deiner Aufarbeitung?
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Brotbackmama
Hallo Dietmar,
Genau so hab ich es gemacht – extra Fenstertest gemacht um zu sehen, ob genau geknetet. Teig liess sich auch super gut formen, einzig ist er mir sehr „feucht“ vorgekommen.. Naja, gebe nicht auf, die nächste Ladung steht schon im kühlen Wintergarten zur Gare 🙂
Liebe Grüße Michi
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Wie lange war den die Misch- und Knetzeit (Kneter)?
Wenn du dich genau an die ANleitung gehalten hast, dann vermute ich eine eventuelle Überknetung!!!
(eine Überknetung führt ebenfalls wieder zu feuchten und klebrigen Teigen)
In der Kenwood mischt man den Teig 5-6 Minuten auf langsam und 4-5 Minuten auf schnell (Teigtemp. 24-27°C)
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Hubert v. Thailand
Gruess dich, Heidi,
handwerklich sind sie mir schon besser gelungen, aber was soll’s, ich bestreite ja keinen Wettbewerb und geschmacklich sind sie top. ich bin sehr froh, dass das Wetter jetzt wieder “backtauglich” ist. Heiss war es ja die ganze Woche, aber die Luftfeuchtigkeit hat sich normalisiert. Die Hitze ist mir egal, im Gegenteil, die brauche ich ja fuer den “Berliner Kurzsauerteig”, meinem erklaerten Liebling beim Backen von Brot. Fleissig bin ich schon derzeit, in 14 Tagen 3x Brot, 2x Gebaeck und 2x Kuchen…Jetzt ist vermutlich eine Woche Ruhe, wenn nix Groeberes dazwischen kommt
Ich wuensche dir alles Gute, bleibe mir gewogen,
liebe Gruesse
Hubert
Antwort erstellen
Hubert v. Thailand
“Brot UND Gebaeck dazu, dann schmeckt’s” – das war doch einmal ein Werbeslogan und auch wenn es lange her ist, er hat seine Gueltigkeit! Also hat das gestern gebackene “Schwarzwaelder Landbrot” heute die Begleitung in Form von Sesamflesserl bekommen. Zusammen mit den “Spitzbuam” mein absolutes Lieblingsgebaeck, nicht zuletzt weil sie auch einfacher in der Herstellung sind als Salzstangerl, die ich noch ueben muss…Jedenflalls schmecken die Flesserl unglaublich gut, ofenfrisch auf den Fruehstueckstisch…mmmhhh
Beste Gruesse aus dem nun wieder sehr angenehmen, wolkenlosen und nicht mehr schwuelen Thailand
Hubert
Antwort erstellen
Heidi T.
Uuuuuiiiiii,
wehe, wenn sie losgelassen! Und wehe, wenn das Wetter auf der anderen Seite des Globus` passt. Ja, dann schlagen die Wahlthais zu!!!!
Gratuliere, Hubert! Das schaut ja wieder prächtig aus!
Antwort erstellen
ULI
Hallo Dietmar,
Mir ist gestern mein W700 ausgegangen und bis zur Neulieferung wird es etwas dauern☹. Ich hab aber noch jede Menge T65, könnte ich das auch für Kleingebäck (Kipferl, Flesserl, Spitzbuam und Co) verwenden oder rätst Du mir davon eher ab??
Danke und liebe Grüße
Uli
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Uli,
geht auch aber sind nicht meine Favoriten für diese Gebäcke 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Susanne
Hallo Dietmar,
nachdem ich schon längere Zeit um die Mohnflesserl herumgeschichen bin, hier also der erste Versuch mit Mohn und Sesam. Leider habe ich die Kommentare der anderen und Deine weiterführenden Hinweise erst gelesen, als die Flesserl schon im Backofen waren, deshalb und aufgrund meiner chronischen Zeitnot ist der Ausbund nicht so ganz schön gelungen wie erhofft (Teig war einen Tick zu weich), aber das Aroma und die Krume sind der absolute Knaller!
Das war sicher nicht der letzte Versuch!
Vielen Dank für das wunderbare Rezept und diesen sagenhaften Geschmack!
Schöne Grüße von Susanne
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Susanne,
beim nächsten mal etwas etwas fester und zugleich gut auskneten. Anschließend 30 Minuten Teigreife, teilen und wieder 30 Minuten entspannen lassen und anschließend aufarbeiten – ca. 45-60 Minuten Endgare und ab in den Ofen 😉
Trotzdem sehen deine Flesserl schon super aus 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Susanne
Hallo Dietmar,
danke für die Hinweise. Ich glaube, es lag tatsächlich an der etwas zu kurzen Knetzeit und ich neige ja (leider) eher dazu, etwas großzügig nachzuschütten, was den Backwaren in aller Regel ja gut tut, hier aber die Aufarbeitung erschwert hat. die Teigreifen hatte ich tatsächlich fast genauso eingehalten, erste Stockgare 30min, nach der Teilung etwa 20min (da fehlte wohl etwas, wobei sich der Teig gut rollen ließ – habe den Rollen dann auch nochmal ein paar Minuten gegönnt, bevor ich geflochten habe) aber der Teig war schlicht zu weich. Diese Erfahrung habe ich genauso bei den Frühstückskipferln gemacht. Endgare waren dann 45min.
Der nächste Versuch wird’s machen!
Schöne Grüße von Susanne
Antwort erstellen
Susanne
Und hier noch der Anschnitt!
Antwort erstellen
Susanne
Hallo Dietmar,
erwischt! ?
Ich habe eine 50:50 Mischung aus Weizenmehl 550 und 1050 verwendet, da wir es insgesamt lieber ein wenig dunkler mögen. Beim nächsten Mal würde ich es mit Elsässer Brötchenmehl versuchen wollen. Damit habe ich bei der Herstellung von Kleingebäck in letzter Zeit sehr gute Ergebnisse erzielt.
Passt das auch Deiner Sicht zum Rezept?
Schöne Grüße von Susanne
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Klar 😉
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Blöde Frage: Ist das der Lichteinfall oder hast du anderes Mehl verwendet??
Antwort erstellen
Hubert v. Thailand
“Narrische soll man nicht aufhalten!” Oder:”Wenn’s laaft, dann laaft’s…” Fuer eine Premiere sehen die Sesamflesserl nicht so schlecht aus, finde ich – was sagt die werte Jury von Heidi ueber Dietmar – Ladies first?- und, und, und dazu?
Sesam deshalb, weil Mohn nicht zum essen da ist, sondern die Derivate davon zum Geld scheffeln…Mir egal, es waere ohnehin nur sauteurer Schwarzmohn.
Mit meiner heutigen, privaten “TA” bin ich jedenfalls zufrieden?!
Jetzt gebe ich Ruhe, einen schoenen Feiertag noch allen
Hubert
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hey Hubert – besser gehts echt nicht 🙂 🙂
Danke für die schönen Fotos!!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Hubert v. Thailand
Danke fuer die Blumen, Dietmar!
Ich habe die Flesserl mit 95 g TE gebacken, 80 g netto; 70 g TE waren mir zu filigran zu formen. Der Geschmack hat mich viele Jahre zurueck versetzt, gar nicht zu glauben und meine Partnerin hat auch die Augen verdreht?!
Dein Video fuer’s Flechten habe ich mir etliche Male an geschaut, das habe ich ohne jede Uebung visuell automatisiert. Wir haben gerade ein Traumfruehstueck mit Flesserl, Spitzbuam und Kuemmelkruste hinter uns, alles nach deinen Rezepten – vielen, vielen Dank, das kann ich gar nicht oft genug sagen!
Liebe Gruesse
Hubert
Antwort erstellen
Heidi T.
Und eine Detailaufnahme………..
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Boa und war aus dem Ofen ein Traum 🙂
Antwort erstellen
Heidi T.
Hallo, Dietmar,
die Kinder lieben meine, bzw. deine Mohnflesserl! Sie essen keine gekauften mehr. Daher muß ich sie wirklich sehr oft machen.
Das Flechten ist aber zu lustig! Ganz im Gegensatz zu den Handsemmerln…………
LG Heidi
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Heidi wer will da noch Semmeln haben – schon krass was du täglich aus dem Ofen zauberst 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Heike Stilblüte
Hallo Didi,
hier kommt endlich auch mal ein Fofo von mir… der dritte Versuch(mit Dinkelmehl) ist endlich gelungen, geschmacklich sowieso, aber diesmal stimmt endlich auch die Optik ?
Habe wieder viel gelesen, vor allem auch die Kommentare und siehe da, es klappt!
Vielen Dank dafür an dich und all die anderen, denn ohne ihre Fragen, hätte ich ja nicht soviel erfahren können. Außerdem bekomme ich langsam ein Gefühl für Teigkonsistenz und Gare. Es ist ein ständiges Lernen und das macht um so mehr Spaß, wenn sowas bei rum kommt.
Vielen Dank Heike ??
Dass mein Bekanntenkreis und die Familie nur noch mit dem Kopf schütteln, weil diese Backwaren sogar besser als vom Bäcker schmecken, versteht sich wohl … ?
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Heike,
die sehen aber verdammt gut aus !!!
Da läuft einem ja das Wasser im Munde zusammen 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Heike Stilblüte
Dank Dir und deinem Blog lerne ich endlich “richtig” zu backen ?
Es macht einfach nur Spaß und hat noch einen weiteren tollen “Nebeneffekt”…
Die Begeisterung und Leidenschaft, die hier rüber kommt, hilft mir immer wieder von stressigen Situationen durch den Job abzuschalten! ??
LG Heike
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Heike,
das freut mich wenn dir das Backen im stressigen Alltag hilft etwas Stress abzubauen!!
Viel Spaß beim nachbacken
Dietmar
Antwort erstellen
Kommentar erstellen