Mohnflesserl
Das „Flesserl“ ist ein typisch oberösterreichisches Gebäck. So wird es nach dem Formen mit Mohn und groben Salz bestreut. Zwar kennt der Wiener das Flesserl, aber dieses ist nur mit Mohn bestreut und wird viel häufiger als „Mohnweckerl“ oder „Mohnstritzerl“ bezeichnet.
Sollten die Mohnflesserl über die kalte und lange Gare geführt werden, dann sollte die Vorteigmenge halbiert werden. Die restlichen Zutaten vom reduzierten Vorteig werden einfach dem Hauptteig beigemengt. Im geflochtenen und bestreuten Zustand zugedeckt bei 4°C im Kühlschrank reifen lassen und zum Frühstück backen.
Rezept
für ein Teiggewicht von 830g / ca. 12 Stück – 70g Teigeinlage
Poolish:
- 145g Weizenmehl Type 700
- 145g Wasser kalt
- 1g Hefe
TA 200 TT: 20°C (anschließende Lagerung im Kühlschank bei 4°C) RZ: 15 Std
Hauptteig:
- 291g reifes Poolish
- 355g Weizenmehl Type 700
- 145g Wasser kalt
- 11g Salz
- 10g Butter
- 8g Flüssigmalz oder Honig
- 5g Kristallzucker
- 5g Hefe
TT: 24-26°C MZ: 6 Min. langsam / 6 Min. schnell TA: 158
Anleitung:
- Alle Zutaten zu einem glatten Teig auskneten – 6 Minuten langsam und 6 Minuten schnell kneten.
- Nach dem Kneten den Teig 20 Minuten zugedeckt entspannen lassen.
- Anschließend in 70g schwere Teigstücke teilen und locker zu runden Teigkugeln schleifen (diese müssen nicht Formschön sein!!!).
- Die Teigkugeln weitere 15- 25 Minuten entspannen lassen.
- Danach werden die Teigkugel zu Flesserl geformt (leider habe ich mein Video verschlampt – kommt aber noch!)
- Nach dem Formen die Flesserl mit Wasser bestreichen und in Mohn oder Mohn-Salz tauchen.
- Mit Abstand auf Blech absetzten und Garen lassen.
- Bei 2/3 Gare im vorgeheizten Backrohr bei 250°C mit Schwaden in den Ofen schieben. Ofen auf 235°C zurückschalten und goldbraun Backen. Die Backzeit beträgt 15-16 Minuten.
- Um die Rösche der Flesserl zu verbessern, sollte der Schwaden in den letzten 5 Minuten aus der Backkammer abgelassen werden.
267 Kommentare
Kommentar erstellen
Hans
Auf der Suche nach dem flüssigem malz bin ich in linz noch nicht fündig geworden (metro, dm, supermarkt)… hat wer einen tip für mich?
Antwort erstellen
Armin
Hallo Hans, ich kaufe so ziemlich alles was ich zum Backen brauche bei der Mühle Nestelberger in Perg, im dazugehörigen Mühlenladen kriegt man nicht nur Malz sondern auch alles andere was einen Hobbybäcker jubeln lässt.
LG Armin
Antwort erstellen
Eva
Hallo Hans,
Flüssigmalz gibt es in jedem Reformhaus, es ist gar nicht mal teuer, überhaupt finde ich dort immer interessante Backzutaten!
LG
Eva
Antwort erstellen
Rolf Bennewitz
https://www.ketex.de/online-shop/fl%C3%BCssiges-backmalz-enzyminaktiv-malzextrakt-p-66.html?bigwareCsid=arg24gpj4k8k0unoeven7nf7g2
dort z.B.
Gruß
Rolf
Antwort erstellen
Rene
Reformhaus MARTIN im Haidcenter gibts Flüssigmalz!
lg Rene
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hey da Müllermaster lebt a nu 🙂
Antwort erstellen
Rolf Bennewitz
Hallo Dietmar,
vielen Dank für das tolle Rezept, ich habe es mal mit 550er Mehl nachgebacken, das dürfte wohl Euerem 700er entsprechen.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Stimmt, und die Flesserl sehen SUPER aus 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Rolf Bennewitz
Danke Dir, dabei ist das ganz schnell zu erlernen, am Wochenende werde ich mal welche belaugen, Laugenbrötchen halten sich einfach länger frisch.
Gruß
Rolf
Antwort erstellen
brochbackmama
Hallo Didi,
hab heute in der Früh deine Mohnflesserl meiner Familie zum Frühstück serviert – musste sie allerdings mit Sesam bzw. gehackten Sonnenblumenkernen bestreuen, da der Rest der Familie (außer mir) keinen Mohn mag. Einhelliges Urteil: eine Wucht! Mein Mann meinte sogar, wenn wir morgen zum Brunchen zu euch kommen (haben wir schon fest eingeplant), dann muss er dir persönlich dafür danken – sollten wir uns wieder über den Weg laufen — Übrigens: Danke nachträglich für das Gläschen Sekt, mit dem plötzlich eure sehr nette Kellnerin vor uns gestanden ist!! Leider warst du schon weg, damit wir uns persönlich bedanken konnten.
Einziger Schönheitsfehler mein meinen Flesserl: der Ausbund ist noch nicht so schön geworden, da ich wie immer etwas zu fest geflochten habe. Aber ich verwende die 1-Strang Methode und obwohl ich den Strang schon mehr als 40cm lang rolle, wird es dann immer noch zu eng 🙂 Aber Übung macht den Meister und das Rezept werde ich definitiv noch öfter nachbacken müssen!!
Liebe Grüße aus Hofkirchen
Michi
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Michi,
wir sehen uns sicher bald wieder 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Armin
Hallo Dietmar, dein Rezept für Mohnflesserl kommt genau richtig zur Mohnblühte im Waldviertel, immer wieder schön anzusehen.
Die Mohnflesserl habe ich jetzt schon das zweite mal gebacken und kann nur sagen, ein Rezept das noch oft für viel Freude sorgen wird.
Danke dafür und LG Armin
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Armin,
wie immer PERFEKT
(bei dir jagt ein Backerfolg den anderen 🙂 🙂 )
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Roland
Hallo Didi,
das ist ein tolles Rezept und schmeckt herrlich. Ich habe, da es mir diesmal wieder aufgefallen ist, eine eher allgemeine Frage zum Rezept.
Warum erreiche ich zu Hause nicht das vom Bäcker gewohnte Gebäckvolumen? Meine Mohnweckerl sind mit 80 g Teig kleiner als die beim Bäcker mit 60 g.
Das fällt mir bei jeglichem Kleingebäck aus dem heimischen Ofen auf. Woran liegt das? Was ist der Trick?
Ich meine, dass meine Mohnweckerl und die restlichen Backwaren sehr gut gelockert sind und auch gut schmecken, aber beim Bäcker sind sie “luftiger”, wenn du weißt was ich meine.
LG
Roland
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Roland,
um diese Luftigkeit zu erreichen, setzten die meisten Bäcker Backmittel ein.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Roland
Also liegt es deiner Meinung nach nicht an meinem Unvermögen die Teigreife zu erkennen, oder zu viel respektive zu wenig Germ, sonder an den Zusatzstoffen… wobei ich schon davon überzeugt war, dass Industriebackware voll von Backmitteln ist, beim Bäcker ums Eck hätte ich mir das aber nicht erwartet.
Antwort erstellen
Armin
Wir hatten einmal einen Bäcker im Ort den nannten viele Scherzartikelbäcker den seine Brötchen waren immer kleiner als die von der Konkurrenz, bei gleichem Gewicht , aber er hatte immer eine große Stammkundschaft die Qualität zu schätzen wussten. Aber nun ist er nicht mehr und der frühe Tod meines Freundes und die von Dietmar genannten Backhilfstoffe sind der Grund warum ich unser Brot selber backe. Wenn ihr euch etwas über Backhilfstoffe informieren wollt dann schaut mal YouTube (Die Spur der Teiglinge)
LG Armin
Antwort erstellen
Rudolf
Hallo Dietmar,
vielen Dank für wieder mal ein tolles Rezept. Ich denke Samstag oder Sonntag früh wird es bei uns auf den Tisch kommen.
Eine Frage ist mir gekommen die ich schon lange mal stellen will: Du hast mal ausführlich erklärt, warum Misch- und Knetphase, also langsam und schnell kneten. Was empfiehlst Du mir aber, wenn mein Spiralkneter nur einen Gang hat? Die Zeiten addieren?
Gruß
Rudolf
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Rudolf,
fürs erste würde ich die Zeiten addieren, jedoch ich denke das dies fast zu einer Überknetung führt (ich kenne leider die Geschwindigkeit des Kneters nicht). Vielleicht die addierte Zeit anfangs etwas verkürzen (10%).
Eine Möglichkeit wäre die Zutaten zuerst mit der Hand vermischen und anschließend den Teig mit der Maschine auskneten.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Uta
Ein tolles Rezept Dietmar, das ich sofort Nachbacken musste. Und die Mohnflesserl sind fürs Erste gar nicht mal so schlecht geworden.
Danke.
Antwort erstellen
Elisabeth
Hallo Uta, wow, ich beneide dich. Ohne Video könnte ich die Mohnflesserl nicht so hinbekommen. Daher freue ich mich auch darauf.
Liebe Grüße Elisabeth
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Uta,
fürs erste nicht schlecht 🙂 🙂
Tipp: Wenn du den Teigstrang zum Flechten länger machst (ca.5-10cm), kannst du das Flesserl lockerer Flechten und der Ausbund beim Backen ist um vieles besser 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Uta
Danke Diietmar. Deinen Tipp werde ich beim nächsten Mal beherzigen. Hoffe ja noch auf Dein Video zu den Mohnflesserln.
Liebe Grüße
Uta
Antwort erstellen
Johann
Griaß Euch,
bei mir wird das Poolish sehr weich, wahrscheinlich fehlt mehl :-)))
Wünsche einen sonnigen Tag.
Grüße
Johann
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
🙂
Antwort erstellen
Karin
…und die Type für das poolish? Wahrscheinlich auch 700er? Egal, Hauptsache du findest das Video für die Flechttechnik – die Flesserl sehen hinreißend aus!
Grüßle, Karin
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Das Video kommt – versprochen 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Richard Meier
Ist schon da, hier entdeckt:
https://vimeo.com/173889137
Ich hoffe, das ist so in Ordnung, Dietmar?
Antwort erstellen
Armin
Danke Dietmar für das ersehnte Rezept. Mit den Mohnflesserl sind nun die drei wichtigsten Kleingebäcksorten komplett, ohne die geht bei meiner Familie gar nichts. Wie Petra schon bemerkt hat haben es die 145 g Mehl für den Poolish es nicht bis in den Blog geschafft.
LG Armin
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Schon ausgebessert 😉
Antwort erstellen
Petra C.
Lieber Dietmar, bei den Flesserl hast Du beim poolish die Mehlmenge vergessen. Es sind sicher, wie das Wasser, 145 g?
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Au weh 🙁
Die 145g sind bei der Einspielung der Rezeptur wohl verloren gegangen – DANKE
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Kommentar erstellen