Kosackenbrot
Exakt wie von Säbeln sollte der Schnitt der Kosackenbrote ausfallen und kräftig ist dieses Roggenmischbrot auch im Geschmack. Dafür sorgt der Sauerteig der geschmacklich eine angenehm milde Säure in den Brotgeschmack bringt.
Zugleich war es für mich das erste mal, das ich einen Brotteig in einer Holzform gebacken hatte. Da dieses Brot in Kastenform gebacken wird, ist es die perfekte Grundlage für unterschiedliche Geschmacksrichtungen. Würde man diesem Brot einfach nur geröstete Walnüsse beimengen, bekommt man ein herzhaftes Walnussbrot.
Rezept
für 3 Brote – 14/14/6cm TE: 680g
Sauerteig:
- 10g Anstellgut
- 280g Roggenmehl Type/960
- 250g Wasser
Reifezeit: 15-20 Stunden / 26-28°C
Brotaroma:
- 150g Wasser 30°C
- 100g altes Brot (zerreissen in kleine Stücke)
Stehzeit 4 Stunden bei Raumtemperatur und vor dem beimengen zum Hauptteig mit einem Stabmixer zerkleinern.
Hauptteig:
- 580g reifer Sauerteig
- 250g Brotaroma
- 420g Roggenmehl Type/960
- 300g Weizenmehl Type/700
- 450g Wasser
- 22g Meersalz
- 15g gemahlenes Brotgewürz (Fenchel, Koriander)
- 10g Hefe
Alle Zutaten zu einem Teig verarbeiten und etwa 20 Minuten bei Raumtemperatur abgedeckt in der Rührschüssel stehen lassen. Nach der Teigruhe in 3 gleich große Portionen teilen und jeweils zu einem runden Laib formen.
Die Holzrahmen sauber mit Trennfett ausfetten um anschließend die Rund geformten Laibe in die Holzform einlegen zu können. Zugedeckt mit einem Tuch an einem warmen Ort reifen lassen.
Wenn die 3/4 Gare erreicht ist, wird mit einer Teigkarte an der Oberfläche das gewünschte Teigmuster eingedrückt.
Mit Schwaden im heißen Ofen bei 250°C anbacken und nach etwa 4-5 Minuten Schwaden ablassen.
Nach der Anbackphase Ofen wie gewohnt zurückschalten und 45-50 Minuten fertig backen (Holzrahmen kann nach 35 Minuten Backzeit entfernt werden).
100 Kommentare
Kommentar erstellen
Christa P.
wie lange dauert die letzte Gare etwa? Ich habe schon Paderborner Landbrot gebacken, da dauerte die Gare etwa 90 Minuten. Ist das etwa der Zeitraum?
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Das ist so einfach nicht zu beantworten! Die Gare hängt von folgenden Punkten ab:
– Kurze Gare (40-50 Min.): weicher Teig, aktiver Sauerteig, warme Teig- und Raumtemperatur und die Hefemenge
– Lange Gare: fester (50-80 Min): fester Teig, kühle Teig- und Raumtemperatur, triebarmer Sauerteig und ebenso die Hefemenge
Antwort erstellen
Christa P.
Die Fragen nehmen kein Ende- ich habe nur Roggnmehl Type 1150 und Weizen Type 550, kann ich diese Mehle ohne Veränderung der Flüssigkeitsmenge nehmen? Da ich ja die Brote in der Kastenform backe und Vollgare erreicht sein sollte – auch erst bei Vollgare das Muster in das Brot drücken?
Ich bin so gespannt auf das Brot, heute nachmittag wird der Sauerteig fertig sein und dann kann es weiter gehen.
Lieben Dank für die Antwort
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Da das Roggenmehl eine höhere Type hat und das Weizenmehl eine niedrigere, sollte es trotzdem problemlos funktionieren. Als alternative Möglichkeit zur Kastenform, kannst du auch einen Tortenring verwenden. Der Teig sollte aufgrund der Form jedoch etwas weicher sein.
Das Muster drückst du (zB. mit einer Teigspachtel) am besten bei 2/3 Gare ein.
Lg
Antwort erstellen
Christa P.
sollte die Kastenform nur zur Hälfte gefüllt sein?
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Ich würde nicht mehr einfüllen, denn sonst ragt das Brot aus der Form und es würde wahrscheinlich seitlich aufreisen.
Wichtig: Das Brot erst mit voller Gare in den Ofen schieben.
Antwort erstellen
Christa P.
Kann man dieses Brot auch in einer Kastenform backen? Ich besitze noch keinen Rahmen, würde aber dieses Brot gerne backen. Dankeschön für eine Antwort!
Christa Pöters
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Funktioriert genau so, aber nicht zuviel Teigeinlage 😉
Lg.
Antwort erstellen
Kommentar erstellen