Nussschnecken
Als Basis für die Nussschnecken ist ein süßer Hefeteig vorgesehen. Im ausgerollten Zustand wird der Hefeteig mit einer Nussfüllungen versehen, aufgerollt und in Scheiben geschnitten. Nach dem Backen werden die Nussschnecken meist glasiert.
Nussfüllung
Zusammensetzung:
- Haselnüsse
- Biskuitbrösel
- Wasser
- Zucker
- Gewürze
Haselnüsse
Haselnüsse werden geröstet, damit das Aroma verstärkt wird. Diese werden im gemahlenen Zustand bei 130-150°C geröstet.
Die Aromastoffe der Haselnuss sind an das Fett gebunden. Sie lösen sich durch die Hitze und können durch den Geschmacksinn besser wahrgenommen werden.
Biskuitbrösel
Sind Abschnitte von Biskuit, die getrocknet und vermahlen werden. Durch die Beigabe von Biskuitbrösel wird die Feuchtigkeitsaufnahme erhöht.
Sirup (Zucker und Wasser)
Durch das Vermischen des heißen Sirups mit den Nüssen kann die Wasseraufnahme erhöht werden. Dadurch wird die Füllung ohne Einbuße der Backstabilität streichfähiger.
Gewürze
Mit diversen Gewürzen, z.B.: Zimt, Zitronenabrieb, Orangenabrieb usw., kann das Aroma der Füllung abgerundet werden.
Rezept für 1042g Haselnussfüllung
- 200g fein gemahlene Haselnüsse
- 100g grob gehackte Haselnüsse (2-4mm)
- 220g Biskuitbrösel
- 2g Zimt
- 240g Zucker
- 280g Wasser
Herstellung
- Zucker und Wasser miteinander aufkochen.
- Brösel, Haselnüsse und Zimt trocken vermischen.
- Kochende Zuckerwasser in die Nussmischung geben und mit Kochlöffel vermischen.
Wer gerne möchte, kann die Nussfülle zusätzlich mit Nutella/Haselnusscreme verfeinern!
Lagerung
- Die Füllung kann auf Vorrat hergestellt werden und in verschließbaren Gebinde bei 2-5°C bis 3 Wochen gelagert werden. Für längere Lagerung die Füllung Tiefkühlen.
Nussschnecken
- Zur Herstellung von 25 Nussschnecken werden ca. 1000g Briocheteig benötigt. Rezept hier >
(Teigeinlage mit Füllung pro Schnecke 80g) - Den Briocheteig zu einem rechteckigen Teigfleck 40x50cm ausrollen.
- Auf diesen Teigfleck werden 1000g Nussfüllen gleichmäßig gestrichen (sollte die Nussfüllung zu fest sein, kann diese mit Wasser verdünnt werden).
- Streng aufrollen und mit einem scharfen Brotmesser in die gewünschte Größe teilen.
- Die Schnecken mit Abstand auf Backpapier legen.
- Backrohr auf 200°C vorheizen, den die Schnecken sollten bereits mit 1/2 Gare gebacken werden. Mehr Gare würde zum zerfallen nach dem Backen führen daher – weniger Gare!!
- Gebacken werden die Nussschnecken bei 200°C ca. 15-16 Minuten
- Nach dem Backen leicht Zuckern oder mit Zuckerglasur bestreichen.
Tipp: Für die schnelle Mehlspeisküche können die Nussschnecken im teigigen Zustand auf Vorrat produziert werden. Raus aus dem Tiefkühler, auftauen lassen, kurze Gare und Backen.
129 Kommentare
Kommentar erstellen
Guy Koster
Hallo Dietmar,
Erst mal sehr grosses Lob für den tollen Blog und die zahlreichen detailliert beschriebene Rezepte ! Ich hab schon viel Zeit beim Lesen verbracht und auch schon einige Brote ausprobiert…heute waren dann die Nussschnecken dran. Hab sie eben aus dem Ofen genommen und ich meine sie schauen ganz ordentlich aus !!
Leider krieg ich das mit den Bildern nicht hin…
LG aus Luxemburg
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Guy,
alle vom feinsten – KLASSE 🙂
(klappt doch mit dem Bild 😉 )
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
reiki-hanne
Hallo Dietmar,
die Schnecken standen heute auch auf dem Programm: lecker, lecker!
Ich hatte extra einen Tortenboden aus Wiener Masse gebacken, um anständige Biskuitbrösel zu haben, dazu noch Schellis megatolle Haselnüsse – man gönnt sich ja sonst nichts! Die Probanden sind auch schwer begeistert. Werd ich wieder backen müssen.
Liebe Grüße
Hanne
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Hanne,
Suchtgefahr 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Mathias Giacomuzzi
Cool super Vielen Dank für das tolle Rezept. Noch eine Frage: Viele verwenden ja noch zusätzlich Vollei in der Fülle. Was hat das denn für Vorteile/Nachteile?
Hattest du vielleicht noch eine Mohnfülle parat als alternative, da suche ich schon lange was was auch saftig bleibt. 🙂
Vielen Dank.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Mathias,
die Mohnfülle ist schon im Kasten und wartet auf die Veröffentlichung (in den nächsten Tagen!!)
Ei kann man dazugeben, aber dies richtet sich bei mir immer nach der gewünschten Verwendung (z.B.: Strudel,…)
Die Füllen wo Eier,… noch mit enthalten sind werden auch noch in den Blog kommen!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Armin
Hallo Dietmar, als du dieses Rezept veröffentlicht hast sagte ich zu meiner Frau, es gibt ein Rezept für Nußschnecken von Dietmar, und die Antwort war nur, wenn gibt es welche. Ich habe mich nicht lange bitten lassen und habe sie Heute gebacken. Diese hier sind mit Dinkel, und schmecken herrlich. Vielen Dank für das Rezept, auch von meiner Familie.
LG Armin
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hey Armin,
du machst mich fertig 🙂 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Ulrike
Das ist genau, was ich suche. Ich liebe Nussschnecken und ewig suche ich schon welche mit Hefe, die nicht trocken werden. Okay, eigentlich suche ich ja was, was nicht so hüftgoldig ist wie Plunder, aber was soll´s 😉 Der Teig liest sich einfach zu gut.
Die Bisquitbrösel ersetze ich durch Löffelbisquit, die sind schon trocken 🙂
Liebe Grüße
Ulrike
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Ulrike,
die schmecken sogar am “nächsten” Tag wie frisch gebacken 🙂 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Ulrike
Wird der Briocheteig wie bei den Zuckerschnecken auch kalt verarbeitet?
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Ja, denn in diesem Zustand lässt sich das Brioche am schnellsten ausrollen.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Sylvia
Hallo Dietmar!
Du tust mir was an……………….:) ich liiiiiiiiiiiiiiiiiiieeeeeeeeeeeebe Nussschnecken!
Wieder ein Rezept mit “Suchtfaktor”, das muss ich unbedingt probieren.
Liebe Grüße
Sylvia
Antwort erstellen
Elisabeth
Hallo Dietmar!
Hätte man mit dem süßem Germteig auch die Möglichkeit den fertigen Teig einzufrieren und danach den Teig auftauen zu lassen um die Nussschnecken zu machen? Da der Teig weniger Platz bräuchte, wäre das für mich leichter zu handhaben.
Danke und liebe Grüße, Elisabeth
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Elisabeth,
wird auch funktionieren aber ich würde die Schnecken formen, auf Blech einfrieren und im gefrorenen Zustand in einem Plastiksack abfüllen (dies verhindert Frostschäden).
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Eva
Mensch, Dietmar, ein Tempo legst du vor, da komme ich ja gar nicht mehr nach! Jetzt muss ich gleich die Nussschnecken backen. Biskuitbrösel habe ich aber keine,kann ich da einfach Biskotten zerbröseln? Die sind halt sehr süss. Schönes Wochenende! Eva
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Eva,
nimm einfach Semmelbrösel 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Kommentar erstellen