Oster-Pinzen
Und wie jedes Jahr steht das Osterwochenende wieder vor der Tür, und mit dabei die Osterpinze. Ihren Ursprung hat die Osterpinze in Friaul. Aus dem Friaul wurde das Rezept über die angrenzende, damals österreichische, Grafschaft Görz nach Graz gebracht. Daher wird sie auch Görzer Pinze genannt.
Von der Herstellung der Pinze gibt es die verschiedensten Rezeptvariationen, und eine davon möchte ich euch vorstellen. Bei diesem Rezept wird Anis mit Wein für einige Stunden angesetzt. Somit bekommt man ein Aroma in die Krume, das für mich mit nichts zu vergleichen ist. Durch den hohen Butter- und Dotteranteil muss das Rezept durch einen Vorteig geführt werden.
Rezept
für 10 Butterpinzen Stück / 100g
Anis – Weinansatz:
- 3g Anis
- 125g Weisswein
Anis 3-5 Stunden in Wein ziehen lassen, dann abseihen.
Hefeaufrausch (Dampfl):
- 120g warme Milch (30°C)
- 140g Weizenmehl Type 480
- 10g Hefe
Diesen Vorteig zugedeckt 2 Stunden bei Raumtemperatur zugedeckt stehen lassen.
Hauptteig:
- 270g reifer Vorteig
- 120g Aniswein
- 360g Weizenmehl Type 480
- 75g Kristallzucker fein
- 125g weiche Butter (Zimmertemp.)
- 80g Eidotter (4 Stk)
- 10g Salz
- eine halbe Vanilleschote
Die Zutaten zu einen glatten Teig kneten. Nach einer 25 Minuten Kesselgare wird der Teig in gleichgroße Stücke ausgewogen und grob zu runden Teiglingen geschliffen. Zugedeckt weitere 15 Minuten entspannen lassen und nochmal zu schönen Pinzen schleifen.
Die geschliffenen Teiglinge mit großzügigen Abstand auf ein Backblech setzten, und an einem warmen Ort garen lassen. Bei halber Gare werden die Pinzen das erste mal mit einer Eierstreich abgestrichen (1 Vollei und 3 Dotter). Bei 2/3 Gare werden die Pinzen ein zweites mal mit Ei abgestrichen und mit einer Schere von der Mitte ausgehend drei tiefe Schnitte geschnitten.
Im vorgeheizten Backrohr bei 190°C goldgelb backen.
“Zum Schluss möchte ich Euch allen ein schönes und erholsames Osterwochenende wünschen – Euer Dietmar”
123 Kommentare
Kommentar erstellen
Ralph
Sers,
….ein spontaner Zwitter, das OsterBrioche ist in die Kühlung geflüchtet 🫣
Hab T65 genommen, Brioche ist schliesslich ein Franzose. Dazu noch 8g Gerstenmalz, 50g Brandy-Rosinen und die Hefe auf 15g erhöht.
Die Kessel und Zwischengare auf je 30min. angehoben und die Endgare auf 100min.
Den Fenchel ganz spontan auf die Backfolie gestreut und den Teigling draufgetan. Abgestrichen, geschnitten und ab in den Ofen, mit 180° fallend auf 165° 40min. gebacken.
Und, endlich!! hats mal mit dem Ausbund geklappt, JIPPPEY.
Den Zopf back ich morgen, nach dem Oster Spätstück mit vernaschen 🤭 vom OsterPrinzen.
Frohe Ostern allerseits,
♥️lich Ralph
Antwort erstellen
Ralph
Sers,
…. Und ratz-fatz aufgefuttert! Herrlich saftig, wattig, weich und voll Aroma.
Grad noch das Scherzl zum Photographieren erwischt 😉 Da könnte die Krume ruhig etwas größere Poren haben, nur wie krieg ich das hin???
Gut, dass das OsterBrioche schon auf den Ofen wartet!
♥️lich Ralph
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Ralph,
hey das ist ein Briocheteig – grobe Porung wird schwierig.
Es geht vielleicht eine Spur luftiger und das schaffst du mit etwas intensiveren Auskneten 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Ralph
Sers Dietmar,
Ja, luftiger meinte ich. Sollte m.e. Mit etwas längerer Stückgare machbar sein, hab ich mit überlegt. Denn das am nächsten Tag nach der langen Gare gebackene Osterbrioche schaut schon viiiel besser aus.
Dank Dir für Deine Tipps und die unermüdliche beantwortung meiner Newbie Fragen!
♥️lich Ralph
Dass „open crumb“ nicht geht, eh klar und auch nicht erwünscht. Da läuft der Honig immer durch…. 🤬
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
😉 🙂
Antwort erstellen
Lisa
Ich bin schwer begeistert von deinem Rezept!! Ich habe Schokodrops mit rein und den Anis samt Wein durch Milch ersetzt.
Köstlich köstlich! Vielen Dank und frohe Ostern : )
Antwort erstellen
Elisabeth Jany
Frohe Ostern 🐣!!!
Jedes Jahr ein Genuss! 🤩, Elisabeth, Graz
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Wahnsinn Elisabeth 🙂 🙂 🙂
(und dann noch eine mit und eine ohne Rosinen 😉 )
Antwort erstellen
Ralph
Sers Dietmar,
…. Ich steh grad an.
Kommen die Eier im Rezept IN den Teig oder sind die nur für die Einstreiche??? 🤯
Vom Bauchgefühl würde ich die eher im Teig haben wollen und zum Einstreichen noch extra 1 + 1 Dotter hernehmen.
Dir und den Deinen frohe Ostern und an schönen Oster🐰
♥️lich Ralph
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Ralph,
in den Teig kommen nur Eidotter – die angeführte Mischung ist zum abstreichen der Pinzen.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Ralph
Sers Dietmar,
Danke Dir! Dann mach ich das in Zukunft so, wie der Cheffe 🤭 sagt!
Hab diesmal eh den Teig vom OsterBrioche hergenommen und zur Pinze vergewaltigt… Kommt nimmer vor, versprochen!
Weil die Pinze mit am G‘selchten, die reizt scho wie‘d 🐖
♥️lich Ralph
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
🙂 🙂
Antwort erstellen
Hans-Dieter
Seas Ralph,
erlaube mir kurz einen Kommentar – die Eier kommen in den Teig und dann noch zum Einstreichen.
Gutes Gelingen!
lg
Hans-Dieter
Antwort erstellen
Ralph
Sers Hans-Dieter,
Supsi, Danke Dir! 🤩
Dann sich jetzt alle Klarheiten bei mir beseitigt. Hab’s mir ja eh schon gedacht, aber mit nachfragen ist’s besser.
Auch Dir nen hübschen Osterhasen 🤭
♥️lich Ralph
Antwort erstellen
Hans-Dieter
Hallo Dietmar,
wieder ein Jahr vergangen und die Osterpinzen stehen an.
Diesmal habe ich wieder experimentiet und dem Rezept ein Kochstück und LM zugefügt!
200g frische LM
125g Weizenkochstück
Die Mengen wurden entsprechend von der Hauptmenge an Mehl und Flüssigkeit abgezogen.
Als Mehl kam diesmal ausschließlich Meraner Tipo00 zum Einsatz.
Flüssigkeit: Nur Milch
Das Ergebnis: Sehr fluffig und keine Spur von Säure!!
Frohe Ostern zusammen!!
lg
Hans-Dieter
ps. Durch das Ciabatta Rezept aus deinem Buch hat mich das auf das Tipo00 gebracht. Finde das Buch einfach klasse!!!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hans die Pinzen sehen klasse aus – da freut sich der Osterhase 🙂 🙂 🙂
Schönes Osterfest
Dietmar
Antwort erstellen
Hans-Dieter
Lieber Dietmar,
wünsche Frohe Ostern!
Viele Grüße aus der Steiermark
Hans-Dieter
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Mehr geht echt nicht mehr!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Da könnte jedes Wochenende Ostern sein 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Christian Mikula
Hallo Dietmar,
kann ich die Gesamtmenge auch zu EINER großen Pinze formen? Die Kleinen habe ich schon gemacht, genial!
Vielen Dank und lieben Gruß,
Christian
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Christian,
boa die sehen ja MEGA aus 🙂 🙂
Klar geht das Rezept auch zu einer großen PINZE.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Hans-Dieter
Hallo Christian,
ich habe letztes Jahr 2 Stk. aus der Menge geformt – hat super funktioniert.
Grüße
Hans-Dieter
Antwort erstellen
Elisabeth Jany
Hallo Dietmar,
wenn W480 in einem Rezept zur Verwendung angegeben wird ist es dann egal ob W480 glatt oder W480 griffig und was ist der Unterschied zwischen diesen beiden?
Vielen Dank, Elisabeth, Graz
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Elisabeth,
immer glatt für die Teigherstellung – fein vermahlen
griffig wird immer zum Kochen verwendet 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Hans-Dieter
Lieber Dietmar,
ich hab in den letzten Wochen 4 verschiedene Pinzen Rezepte versucht und diese dann von der Family verkosten lassen.
Dein Rezept hat es in die Endrunde geschafft und hier sind sie nun.
Ich wünsche Dir und allen begeisterten Homebaker:innen
FROHE OSTERN 🙂
lg
Hans-Dieter
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Das freut mich Hans 🙂 🙂
(kann dir leider jetzt keine frohe Ostern mehr wünschen – bin etwas spät dran mit dem Beantworten der Kommentare, aber bei mir fliegt gerade alles um die Ohren 🙂 )
Antwort erstellen
Hans-Dieter
Hallo Dietmar,
letzter Durchgang vor der Osterproduktion für die Jause am Ostersonntag 🙂
Jammern auf hohem Niveau:
Ich habe auf 2 Eier reduziert (1 Vollei, 1 Dotter) u vergessen,
dabei etwas mehr Flüssigkeit zu addieren.
Kommen die Risse daher?
Herzlichen Dank.
lg
Hans-Dieter
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Komplett egal – die sind auch so in deiner Version der Hammer 🙂
Antwort erstellen
Hans-Dieter
Hallo Dietmar,
Generalprobe für die steirische Osterjause.
Sind echt lässig geworden,
bin schon gespannt auf den Anschnitt.
bis später
lg
Hans-Dieter
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Hans,
sieht klasse aus und macht Vorfreude auf Ostern 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Hans-Dieter
Ostern kann kommen!!!
Für alle, die es nicht kennen:
Mit Gselchtes und Krenn oder Osterschinken kann das echt was.
Spezial: Pinze u Bratlfettn 🙂
Zurück zum Thema 🙂
Dieses Rezept ist
super fluffig und zart,
und der Duft…. weltklasse.
Ich sag nur, es zahlt sich wieder einmal mehr aus.
lg
Hans-Dieter
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Einfach MEGA 🙂
Antwort erstellen
Christoph
Hallo Dietmar! Das Rezept ist echt ein Traum! Ich habe nur noch nicht verstanden warum manchmal Vorteige mit Hefe TA200 sind und manchmal 170 aufwärts. Hat das mit Aroma oder Teigstabilität zu tun? Also wann mach ich fest und wann weicher? Danke! LG Christoph
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Christoph,
je fester der Vorteig, umso weniger ist dieser Zeitlich an die Weiterführung im Hauptteig gebunden. Festere Vorteige sind stabiler und können über längeren Zeitraum (im Kühlschrank) geführt werden.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Reinhard
Da schnuppert der Osterhase, weil der Weisswein durch Most (Äpplewein) ersetzt wurde. Passt sehr gut.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Der Hammer – die Mostpinzen 🙂 🙂
Antwort erstellen
Elisabeth
Hallo Dietmar,
habe in den Beiträgen viel herumgelesen und gesucht , aber die Butterbeigabe beim Kneten des Teiges ist mir noch nicht verständlich:
-soll ich sie wärmer und in Würfeln dazugeben- löst sich aber nicht so schnell auf, wie lange darf ich Kneten?
– oder soll sie flüssig sein, wie lange wird dann geknetet?
Bin etwas ratlos ?!?
Vielen lieben Dank, schöne erholsame Ostertage! Elisabeth, Graz
Würde mich wieder sehr auf einen Backkurs im Herbst freuen, viele Fragen stehen schon wieder an!! 🙏🏻😅
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Elisabeth,
ich würde nur kalte bis Zimmerwarme Butter verwenden – flüssige Butter verwende ich nie.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Isabella
Lieber Dietmar, Danke für Deine tollen Rezepte….meine Frage zu den Osterpinzen wäre, wie lange die Stückgare dauert, ich habe leider diesbezüglich keine Angabe gefunden! Danke für Deine Antwort und Frohe Ostern 2022!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Isabella,
sorry wahrscheinlich schon zu spät, aber ca. 60 Minuten 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Maria
Hallo Dietmar,
Super Rezept, einfach zum nachmachen. Sind weich fluffig ubd auch die Farbe passt. Somit für die Generalprobe okay
Aber warum bekomm ich das mit den Einschneiden nicht hin?
Vielen Dank
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Maria,
ich finde die Pinzen klasse 🙂
Ich vermute du haltest die Schere beim schneiden falsch – diese müssen von oben geschnitten werden 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Maria
Hallo Dietmar
Eigentlich hätte ich sie so geschnitten von oben…
Vielleicht zu zaghaft…
Muss ich die nach den schneiden noch gehen lassen..?
Lg
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Maria,
ja ich würde diese noch etwas entspannen lassen 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Franziska
Hallo Dietmar
Liebe Grüsse aus der Schweiz, Du hast eine super Informative Blog mit so vielen guten Rezepten und super Anleitungen.
Bei den Oster-Pinzen braucht es da wirklich 1 ganzes Ei plus 3 Dotter?
LG Franziska
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Franziska,
1 Ei und 1 Dotter reichen – aber wenn möglich 2x abstreichen 😉
Damals noch mehr 🙁
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Lothar
Hallo
sehen ja verlockend aus, die Bilder.
für mich wäre eine Pinze ein Frühstücksgebäck. wenn ich nun nicht um 4 Uhr aufstehen möchte. an welcher Stelle müßte ich Rezeptur und Ablauf umstellen und Kühlschrankgare über Nacht zu machen?
z.B nach dem Kneten des Hauptteiges (Stockgare)
oder nach dem zweiten Schleifen der Teiglinge (Stückgare)?
oder geht da aufgrund der hohen Buttermenge gar nichts mit Kühlschrank?
viele Grüße
Lothar
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Lothar,
alles bleibt gleich – du schleifst die Teiglinge rund und gibst diese über Nacht in den Kühlschrank – fertig 😉
Am nächsten Tag raus – Endgare & Backen.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Lothar
Danke für den Tipp. wird ausprobiert!
Antwort erstellen
Pi
Ich liebe diese Pinzen, es gibt sie jedes Jahr die Wochen vor Ostern praktisch durchgehend bei mir 🤩
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
MEGA !!!
Antwort erstellen
Nils
Hallo Dietmar! Möchte heuer mal die Pinzen versuchen. Allerdings möchte ich gerne einen grosse Pinzen backen. Was ist gescheiter? Auf einem Blech, Stein oder in einem Tontopf?
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Nils,
ich würde das Backblech nehmen 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Kommentar erstellen