Pizza Grundteig
Die einfachste Methode einen Pizzateig herzustellen ist die direkte Führung. Diese Herstellung ist bei den meisten Pizzabäckern sehr beliebt und wird am meisten angewandt. Dafür werden alle Zutaten gleichzeitig miteinander vermengt.
Der anschließende fertige Teig erlangt sein Aroma im Kühlschrank durch die lange & kühle Teigreife.
Rezept
für ein Teiggewicht von 854g / 3 Stück zu je 285g Teigeinlage
500g | Weizenmehl Type 700/550 (oder das ORIGINAL-Pizzamehl Tipo 00 ) | 100% |
300-325g | Wasser kalt | 60-65% |
10g | Salz | 2% |
15g | Olivenöl | 3% |
4g | Hefe | 0,8% |
Zubereitungung von Pizzateigen
Teigherstellung
Mehl und Wasser in Knetkessel kurz verrühren und 20-30 Minuten zur Autolyse stehen lassen. Anschließend die Hefe und Salz hinzufügen und 5-6 Minuten langsam mischen. Anschließend das Olivenöl langsam unterkneten und weitere 2-3 Minuten schnell kneten.
Der Teig dann ausgeknetet, wenn dieser sich ohne zu reißen in die Länge ziehen lässt (Fenstertest).
Den Teig anschließend 60-90 Minuten rasten lassen (nach 30 & 60 Minuten falten).
Nach der eingehaltenen 90 Minuten Teigreife den Teig in drei gleich Große Stücke teilen und zu runden Teigkugeln schleifen. Diese Teigkugeln reifen anschließend abgedeckt in einer Teigbox im Kühlschrank bei 4°C.
Gewünschte Teigreife 18-48 Stunden.
Kneten von Hand
- Hefe in Wasser auflösen (Beim Kneten von Hand empfiehlt es sich die Wassermenge von 325g auf 375g zu erhöhen.
- Salz, Olivenöl unter das Mehl mischen und anschließend mit dem Wasser ordentlich von Hand vermischen (5-7 Minuten).
- Danach den Teig in eine bemehlte Teigschüssel geben und mit Frischhaltefolie abdecken.
- Teigreife in der Schüssel 4 Stunden!
- Teig nach 60/120/180/240 Minuten aufziehen
- Nach der letzten Faltung den Teig weitere 30 Minuten reifen lassen.
- Anschließend zu Teiglingen auswiegen, rund schleifen und im Kühlschrank lagern.
Pizzaböden formen
- Nach der kühlen und langen Teigreife im Kühlschrank sollten die Teiglinge ihr Volumen im Kühlschrank verdreifacht haben.
- Vor dem entnehmen der Teigkugeln aus der Teigbox diese von oben mit mehl bestauben (so lassen sich diese einfacher aus der Teigbox entnehmen ohne an den Fingern festzukleben).
- Den Arbeitstisch kräftig mit Mehl bestauben und den Teigling mit der Unterseite nach oben auf den Tisch platzieren.
- Zuerst mit den Fingern den Teigrand formen/andrücken und erst danach den Teig von der Mitte nach außen dünn ausziehen.
- Zum Schluss mit dem Handrücken unter den Pizzaboden greifen und abermals dünn ausziehen.
- Anschließend auf auf eine stark bemehlte Backschaufen legen oder
- Um ein verschmutzen der Backschaufel oder des Backsteines zu verhindern, empfiehlt es sich den Pizzaboden auf einer Dauerbackfolie zu platzieren.
Pizzasauce
400g | geschälte Tomaten aus der Dose | 100% |
120g | Tomatenmark | 30% |
1g | Oregano | 0,25% |
4g | Salz | 1% |
8g | Olivenöl | 2% |
1 Stk | Knoblauchzehe |
Pizza backen
Im Haushaltsofen den Backstein in der Mitte platzieren und mind. 30 Minuten auf höchster Stufe (250-280°C) vorheizen. Bei schwacher Ofentemperatur könnte eventuell die Grillfunktion mit eingeschaltet werden. Backzeit der Pizza ca. 3-6 Minuten.
233 Kommentare
Kommentar erstellen
Rainer
Hallo Dietmar,
sieht aber lecker aus!!! Habe leider meinen Essensplan für das Wochenende schon in Vorbereitung.
Aber dann … 😄
Vielleicht noch was zu den Kräutern:
Vor einiger Zeit, kam in den Nachrichten, dass man eine ganze Wagenladung italienische Kräuter aussortiert hätte, weil zu sehr mit Pestizieden belastet, dass sie schon gesundheitsschädlich waren.
Seit dieser Zeit kaufe ich meine getrockneten Kräuter in der Apotheke. Ist auch nicht teurer, als im Supermarkt. Sie sind inhalts- und schadstoffgeprüft. Man erzählte mir dort, dass sie sogar feststellen könnten, ob sie gedüngt wurden, weil sie dann mehr Schwermetalle enthalten würden.
Das fand ich doch sehr interessant!!!
Übrigens kauft die Spitzengastronomie die getrockneten Kräuter auch in der Apotheke…
O-Ton Nelson Müller (Spitzenkoch) ….
LG Rainer
Antwort erstellen
Michael Hopferwieser
Entweder als Topfpflanze oder selber anbauen. Basilikum ist eine Topfplanze und Oregano geht auch. Trocknen und den ganzen Winter über genießen. Mache ich schon seit Jahren. Gerebelte Kotani Gewürze schmecken nach gar nichts und die getrockneten – naja-. Du kannst bei Spaziergängen auch österreichischen wilden Majoran sammeln, kommt dem Ganzen sehr nahe.
Liebe Grüße von einem Pizza Liebhaber
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Rainer,
DANKE für diese Info!!!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Hubert v. Thailand
Wenn ich mit diesem frommen Wunsch in die Apotheke gehe, bekomme ich eine Scheibtruhe mit Chili. Es gibt aber in den Supermaerkten gute Kraeutermischungen und da ja niemand sein Ablaufdatum kennt und man das ja nur in homoeopathischen Dosen geniesst, geht es mir am Hintern vorbei. Der Genuss geht vor – nur meine Ansicht!!
LG
Hubert
Antwort erstellen
Rainer
Hallo Hubert,
Chilli gibt es nicht in der Apotheke und die Kräuter oder z.B. Kurkuma, kann man 50 gr.-weise bestellen. Auf den aromasicheren Verpackungen stehen das Abfülldatum und die Inhaltsstoffe.
Versuch macht klug!
Lg. Rainer
Antwort erstellen
Kommentar erstellen