Schusterlaberl
Wenn es um rustikale Weckerl geht, die mit Geschmack und Charakter überzeugen, sind Schusterlaberl ganz vorne mit dabei. Diese traditionellen Weckerl sind ein Stück österreichischer Backkultur und haben ihren festen Platz auf jeder guten Jausenplatte.
Die Basis für die Schusterlaberl bildet ein Teig, der mit Roggensauerteig verfeinert wird. Dadurch erhalten sie nicht nur ihre unverkennbare Saftigkeit, sondern auch das typische, leicht säuerliche Aroma, das so wunderbar zu kräftigen Belägen passt.
Doch das ist längst nicht alles: Eine ausgewogene Mischung aus Brotgewürz und Kümmel sorgt für eine harmonische Würze, die den Geschmack abrundet. Das Zusammenspiel von Koriander, Fenchel, Kümmel und Anis verleiht den Schusterlaberl ihre unverwechselbare Note und macht sie zu einem echten Genuss – ob pur oder belegt.
Perfekt für die Speckjause
Schusterlaberl sind wie geschaffen für die klassische Speckjause. Die kräftige Kruste und die aromatische Krume harmonieren perfekt mit deftigen Spezialitäten wie Speck, Käse oder Aufstrichen. Dazu noch ein Glas Most oder Bier, und die Jause ist perfekt.
Ob für die Wanderung, das Picknick oder die Brotzeit daheim – Schusterlaberl sind nicht nur geschmacklich ein Highlight, sondern auch äußerst vielseitig. Sie lassen sich hervorragend vorbereiten und bleiben dank der Zugabe von Roggen lange frisch.
Rezept
für ein Teiggewicht von 869g / 9 Stück zu je 97g Teigeinlage
Poolish
| 200g | Weizenmehl 550/700 |
| 200g | Wasser 10°C |
| 2g | Hefe |
Hefe im Wasser auflösen und anschließend mit Weizenmehl vermischen. Nach der Herstellung reift das Poolish im Kühlschrank bei 4°C / 12-36 Stunden.
Hauptteig
| 402g | reifes Poolish |
| 250g | Weizenmehl 550/700 |
| 100g | Roggenanstellgut (TA 200) oder alternativ Sauerteigreste |
| ca. 75g | Wasser 4°C |
| 12g | Salz |
| 10g | Malz oder Honig |
| 5g | Hefe |
| 5g | Kümmel |
| 5g | Brotgewürz |
| 5g | Röstmalz (für die dunklere Farbe, ist aber nicht zwingend notwendig) |
Herstellung
- Poolish, Sauerteig und restlichen Zutaten 5 Minuten langsam mischen. Anschließend zu einem glatten Teig ausmischen (ca. 5-7 Minuten).
- Nach der Teigherstellung den Teig in ein geölte Wanne geben und 45 Minuten reifen lassen.
- Zur Aufarbeitung den Teig auf eine bemehlte Arbeitsplatte kippen und in 9 gleich schwere Teigstücke teilen.
- Anschließend zur runden und rustikalen Teiglingen schleifen (Videoanleitung hierfür auf meinem Instagram oder FB Profil).
- Mit dem Teigschluss nach unten auf ein bemehltes Leinentuch absetzten.
- Abgedeckt mit einem Tuch oder Plastik die Schusterlaiberl auf die Gare stellen.
- Gare bei Raumtemperatur ca. 40-50 Minuten.
- Zum Backen die Teiglinge mit Schluss nach oben auf ein Backblech absetzten.
- Gebacken werden die Teiglinge mit Schwaden bei 235°C
- Backzeit ca. 16-18 Minuten.









85 Kommentare
Kommentar erstellen
Eva
Bei mir sind’s heute einmal Schusterloaberl geworden.
Die mach ich immer wieder gerne.
Liebe Grüße, Eva
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
klasse und so schön rustikal geschliffen 🙂
Antwort erstellen
Ayse
Mir ist das letzter Rezept mit selten Stellgut und 3 gramm Hefe nicht gelungen die Hälfte die ich 24 Stunden länger im Kühlschrank war, schmeckt und ist luftig, aber die Andre Hälfte viel zu hart und nicht richtig aufgegangen.
Ich gehe davon aus liegt an der Hefemenge. Gehe davon aus das die 3 Gramm sich auf frische Hege beziehen und ich habe nur Bio Trockenhefe. Wie rechne ich das um?
Antwort erstellen
Christian Lux
Hallo Ayse,
ich verwende eigentlich nur Bio-Frischhefe. Mit dieser habe ich eine Umrechnung von 1 zu 1,3 – und das funktioniert gut. Das heißt 1g Frischhefe sind 1,3 g Bio-Frichhefe.
Beste Grüße Christian
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Danke für die Info – da werden sich sicher einige darüber freuen 😉
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Ayse,
ja ich verwende nur frische Hefe in meinen Rezepten.
Mit Bio Hefe habe ich kaum Erfahrung, aber auf Trockenhefe ist der Umrechnungsfaktor normalerweise 1:3 (7g Trockenhefe = 21g frische Hefe)
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Ulrike M.
Hallo Dietmar,
deine Rezepte inspirieren mich regelmäßig zu VK-Varianten. 🤣
Hier gab’ s einen vollständigen Austausch des Typenmehls durch selbst gemahlenes Vollkornmehl – Weizen im Poolish, Dinkel im Hauptteig, zusätzlich etwas Roggen, der reife Sauerteig war ein Blend div. Sorten.
Aufgearbeitet wurden die Teiglinge mit mittelgroben Schrot, der ergibt in Kombination mit der krossen Kruste einen tollen Cruncheffekt.
Ohne Brotgewürz nur mit Malz hergestellt, erhalten diese Brötchen ein besonders feines, ganz neutrales Aroma.
Sie lassen sich hervorragend einfrieren. Abends rausgelegt, morgens kurz auf dem Aufsatz vom Toaster gelegt, schmeckten die wie frisch gebacken. 😋
…ich liebe deine Inspirationen. 🥰 Vielen Dank dafür!
Beste Grüße vom Niederrhein
Uli 👋
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Das klingt fantastisch, Uli! 😍 Vollkorn pur und dann noch mit selbst gemahlenem Mehl – das ist Brotliebe auf höchstem Niveau. Der Cruncheffekt durch den Schrot und die neutrale Aromatik ohne Gewürz machen richtig Lust, das nachzubacken. Danke fürs Teilen deiner Variante – genau solche Ideen bereichern die Backwelt!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Ulrike M.
Dietmar, herzlichen Dank für deine sympathische Rückmeldung. 🤩
Die ‚Landbrötjes‘ gehören bei uns nun zum ständigen Vorrat, sind vielseitig einsetzbar und wurden mit der Zeit unverzichtbar. 🤣
Antwort erstellen
Ulrike M.
Anschnitt vom modifizierten Schusterlaberl
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Tolle Krume 🙂
Antwort erstellen
Markus
Super Rezept. Vielen Dank. Gerade aus dem Ofen gekommen. Habe nur weniger Gewürz genommen, Familie mag es nicht.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Echt klasse gemacht – wie aus einem Buch 🙂
Besser und mehr geht nicht 😉
Antwort erstellen
Markus
Hallo Dietmar, eine kurze Frage zu dem Rezept: Was für ein Röstmalz verwendest du in den Rezepten ?? Kannst du mal einen Link hier reinstellen ?? Bestelle meistens bei Bongu meine Mehle etc.
Danke und LG Markus
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Boa das ist aus der Bäckerei – muss Schelli mal fragen eines ins Sortiment aufzunehmen 😉
Schau mal hier https://www.hobbybaecker.de/Brot-Broetchen/Backmittel/Roggenmalz-geroestet-400g-Dose?adv_go_camid=21523796146&adv_go_groupid=&adv_go_adid=&adv_go_keyword=&adv_go_matchtype=&adv_go_proid=20313&gad_source=1&gad_campaignid=21523811923&gbraid=0AAAAADG5sSEGGW-V3cMREivffqhBYaNUh&gclid=CjwKCAjwkbzEBhAVEiwA4V-yqu1Yelz7bW7tDluJqIeAfj6cKBhtdJpnNctTCVuzRkhS11p4u9B__xoCJtMQAvD_BwE
Lg. dietmar
Antwort erstellen
Sabine
Vielen Dank für Ihr tolles Rezept!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Die schauen ja richtig MEGA aus 🙂
Antwort erstellen
Sandra Konhäuser
Das erste Mal Schusterlaberl gebacken, sind sehr schön geworden nach Deiner Anleitung. Bin sehr zufrieden. Vielen Dank!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Sandra die sehen MEGA aus 🙂
Antwort erstellen
Alexander
Eigenes rezept aber tolle form
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Wow – klasse geformt 🙂 🙂
Antwort erstellen
Alexander
Mehr Röstmalz, höhere einwaage und heißerer Ofen
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Ihr seid der Hammer – da läuft einem ja das Wasser im Munde zusammen 🙂
Antwort erstellen
Martinus
Habe einfach, wie beschrieben, nach 30 min. gedehnt und ghefaltet und die Stockgare um 30 Minuten verlängert. Das Ergebnis ist unvergleichlich viel besser, der Ofentrieb ist wesentlich verbessert.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Könnte sein das du den Teig nur unterknetet hast 😉
Antwort erstellen
Martinus
In der Stockgare läuft der Teig ziemlich breit und entwickelt keine Spannung. Könnte man nach 30 min. 1x dehnen und falten und weitere 30 min. Stockgare anhängen?
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Martinus,
wenn dir der Teig in die breite läuft, ist dies Aufgrund einer zu schwachen oder starken Knetung zurückzuführen.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Alexander
Wie würdest du dieses Rezept auf kühle Stückgare von 12-24h umbauen? Wie viel % Hefe?
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Alexander,
die Hefe um 1/3 reduzieren 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Alexander
Viiieel zu knappe Gare, schade
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Ja ein bissel, aber schmecken tuen sie alle male Alexander 🙂
Antwort erstellen
Ulrike M.
Hallo Dietmar,
bei dem Rezept reizte es mich das Typenmehl vollständig durch selbst gemahlenes Vollkornmehl auszutauschen. 😇
Der vorhandene reife Sauerteig ließ sich wunderbar einsetzen und ergab in Kombination mit dem Brotgewürz ein feines Aroma. Dazu noch die krosse Kruste mit der angenehmen Krume… kurz das Schusterlaberl gefällt uns auf Anhieb. 🤩
Dietmar, herzlichen Dank für die Veröffentlichung des Rezeptes.
Beste Grüße vom Niederrhein
Uli 👋
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Jawoi – Uli die Vollkornbäckerin vom Niederrhein 🙂
Antwort erstellen
Ulrike M.
Bis zum Morgen wollten wir mit dem Verkosten nicht warten. Also rasch Kräuterquark hergestellt und probiert…. echt LECKER 😋
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Ja was sonst 😉
Antwort erstellen
Sepp
Das Rezept gestern gefunden das Ergebnis ist sensationell. Gestern begonnen mit dem Poolish und dem RoggenASG – heute um 13:30 dann den Hauptteig gemischt und nach Anleitung vorgegangen.
Ich habe 3 Teiglinge mit Jausenspeckwürfelchen gefüllt und danach rund geformt und einige mit gehobelten Käse (Grana Padano gemischt mit Emmentaler) belegt, was soll ich sagen – da brauche ich sonst nicht nich viel dazu 😉 – super gut!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Sepp die schauen klasse aus – was will man mehr 🙂 🙂
Antwort erstellen
Sepp
…. und heute habe ich mit diesem Rezept ein Brot gemacht. anstatt der Roggenanstellgut habe ich aufgefrischten LM genommen. Wieder sehr gut geworden. Gewicht: 809g. Werde ich demnächst noch einmal machen!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Ahhh – geht schneller und spart Zeit 🙂 🙂 🙂
(man kann es ja dann in Scheiben schneiden 😉 )
Wird sicher der eine oder andere nun auch so machen!!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Michael S.
Am Sonntag möchte ich die Schusterlaberl zum Brunch anbieten und eigentlich morgens nur noch in den Ofen schieben. Also am Samstagabend formen und direkt in den Kühlschrank.
Bleibt die Hefemenge gleich oder muss ich noch was anderes beachten?
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Oh ich hoffe es ist nicht zu spät – alles bleibt gleich 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Maria
Die Dinger sind der Hammer!
Liegt diese Mega Fluffigkeit an der Kombo von Poolish und Roggensauer?
Das kann man dann gewiss auf andere Semmelteige umlegen oder?!
LG Maria
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Maria,
ja kann man – ist eine von vielen Kombinationen wie man Brötchen backen kann 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Michael S.
Mein Brotgewürz war aus, aber Fenchel, Kümmel und Schabziger Klee hatte ich noch. Das sind die besten Semmeln geworden, die ich je gebacken habe! Die Konsistenz war ein Traum, knusprig außen, toll wattig innen. Alle waren begeistert!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Michael,
boa geschnitten sehen auch richtig toll aus 🙂
Wenn alle begeistert waren, dann hast du alles richtig gemacht!!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Christine B.
Köstlich! Das Rezept kommt in meine Favoritenliste
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Die schauen ja richtig gut aus 🙂 🙂 🙂
Antwort erstellen
Marina
Ich bin ja so begeistert von diesem Rezept, endlich etwas nur für mich mit viel frisch gemösterten Brotgewürzen 😍 die Familie mag das nicht so
Didi ist der „Beste“ vielen lieben Dank für deine tollen Rezepte 🙏
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Danke Marina 🙂 🙂
Antwort erstellen
Heidi T.
Lieber Dietmar,
schade, dass man die Anleitung zum Schleifen nur mehr auf Insta und FB sehen kann…
Habe weder das eine noch das Andere.
Hoffentlich wird das nicht der “Brauch”. 🙁
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Heidi,
leider ist der Aufwand für weitere Videos zu enorm.
Schnell mit dem Handy filmen und dort posten geht einfach und schnell – vielleicht kommt ja die Zeit wieder, Videos zu drehen.
Bitte um Verständnis wenn es derzeit nicht machbar ist.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Beatrice
Hallo Heidi, schau hier: https://www.homebaking.at/wachauer-schleifen/
Antwort erstellen
Helmut
Hi Dietmar!
Frage: Welches Staubmehl nimmst du beim Schleifen?
Im Voraus danke für deine Antwort.
Gruß
Helmut
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Helmut,
das ist komplett egal – manchmal nehme ich Roggenmehl oder Hartweizen 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Kommentar erstellen