Sonnenblumenbrot
Heute mit einem Lieblingsrezept aus meinen Backkursen – das “Sonnenblumenbrot”. Ein saftiges, lockeres und kerniges Brot welches über Tage lang frisch bleibt. Das Roggenmehl aus der Gesamtrezeptur wird zu 100% versäuert. Um eine leichte Säurenote zu bekommen, kann das verwendete Roggenmehl durch Vollkornmehl ersetzt werden. Hier ist einfach die TA im Sauerteig von 220 auf 230 zu erhöhen.
Die Saaten im Brühstück können nach belieben ausgetauscht werden – nach dem Motto: Nimm was du hast! Die gepoppten Getreidekörner können ebenfalls durch gekochte Getreidekörner ersetzt werden. Hier würde ich aber die Menge von 40g gepoppte Getreidekörner auf 100g ganze Körner erhöhen (diese zuvor in Wasser weich kochen).
Rezept
für ein Teiggewicht von 1990g / 4 Stück zu je 498g Teigeinlage
Hauptrezeptur
490g | Weizenmehl Type 700 / 550 | 75% |
160g | Roggenmehl Type 960 / 997 oder 1050 | 25% |
810g | Wasser | 125% |
170g | geröstete Sonnenblumenkerne | 26% |
100g | fein vermahlenes und geröstetes Restbrot | 15% |
90g | geschroteter Soja, Sesam, Leinsamen, Eclats, … | 14% |
90g | Roggen- oder Dinkelflocken | 14% |
40g | gepoppte Getreidekörner | 6% |
15g | Salz | 2,3% |
10g | Roggenmalz dunkel | 1,5% |
Brühstück
640g | Wasser 75°C |
170g | geröstete Sonnenblumenkerne |
90g | geschroteter Soja |
90g | Roggenflocken |
100g | fein vermahlenes Röstbrot |
15g | Salz |
Einweichen und 2-3 Stunden abgedeckt quellen lassen.
Sauerteig Stufe 1 (Grundsauer)
10g | Anstellgut |
45g | Wasser 35°C |
60g | Roggenmehl |
Anstellgut im Wasser vollständig auflösen und mit dem Roggenmehl klumpenfrei verrühren. Anschließend 10-15 Stunden bei Raumtemperatur reifen lassen.
Sauerteig Stufe 2 (Vollsauer)
115g | reifer Grundsauer |
147g | Wasser 45°C |
100g | Roggenmehl |
Reifen Grundsauer im Wasser vollständig auflösen und anschließend mit Roggenmehl klumpenfrei verrühren. Bei einer Teigtemperatur von 32°C hat die Vollsauerstufe seine Reife bereits nach 3 Stunden erreicht (30°/ 4 Stunden Reifezeit & 28°C/ 5 Stunden Reifezeit). Somit ist die Zeit der Vollsauerstufe variabel und kann dem Tagesablauf leichter angepasst werden.
Hauptteig
1105g | Quellstück |
362g | reifer Vollsauer |
490g | Weizenmehl |
40g | gepopptes Getreide |
10g | Roggenmalz dunkel |
Herstellung
- Alle Zutaten 7-8 Minuten langsam mischen und anschließend 6 Minuten schnell kneten. Sollte der Teig etwas zu fest erscheinen, kann warmes Wasser nachgeschüttet werden.
- Anschließend 20-30 Minuten Teigreife.
- Zur Aufarbeitung wird der Teig in die gewünschte Teiggröße geteilt, rund geformt und in die Kastenform eingelegt. Mit Wasser bestreichen und nach Wunsch mit Saaten bestreuen.
- Abgedeckt auf die Gare stellen.
- Endgare ca. 60-75 Minuten (bei einer gewünschten Hefezugabe von 1% stehen die Teiglinge ca. 40 Minuten auf der Gare).
- Angebacken werden die Kastenbrote bei voller Gare im vorgeheizten Backrohr bei 240°C mit kräftigen Schwaden.
- Ofentemperatur nach 5 Minuten auf 195°C reduzieren und kräftig ausbacken.
- Bei einer Teigeinlage von ca. 500g beträgt die Backzeit ca. 50-55 Minuten.
ACHTUNG: Der Teig kann nach Wunsch noch weicher gemacht werden – nur in die Kastenform schöpfen (GENIAL !!!)
87 Kommentare
Kommentar erstellen
Kathrin
Hallo Dietmar,
Ein tolles Brot. Ich hatte Sojaflocken vom dm, Ebly statt gepopptem Getreide und im Hauptteig halb W700 und Einkornvollkornmehl. Etwas mehr Wasser kam auch dazu. Gschmackig, schön saftig, einfach vom Handling😉😋
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Kathrin,
toller Austausch und bei einem solchen Krumenbild alles richtig gemacht 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Johannes
Das Rezept ist der Hammer, vielen Dank!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Johannes,
klasse wenn dir schmeckt, aber ich empfehle dir das nächste mal 50-60% mehr Teigeinlage 😉
So bekommst du schönere Brotscheiben.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Johannes
Ja, hatte ich mir auch gedacht… Die Kastenform war dann doch größer als gedacht 😉
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
grins 🙂
Antwort erstellen
Eva
Hallo Dietmar,
Ich habs auch gebacken und es ist sehr gut geworden. Ich musste aber noch echt viel Wasser dazugeben, bestimmt 400g.
LG und danke fürs Rezept
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Das Rezept wurde so macht, das kein Wasser mehr in den Hauptteig sollte – nur ein eventuelles anpassen.
Aber 400g wären jetzt etwas viel 🙁
Antwort erstellen
Eva
Das zugegebene Wasser hab ich nicht gewogen, aber es war viel und am Ende hatte ich 4 Teiglinge zu je 600g.
Ich werde es nochmal probieren, vielleicht hab ich mich doch verwogen.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Passiert immer wieder 😉
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Wos????
Wie das bitte – verwogen??
Hast du die Gesamtteigmenge erreicht?
Antwort erstellen
Markus P.
Hallo Dietmar,
Handelt es sich beim dunklen Roggenmalz um aktives oder inaktives Malz?
LG
Markus
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Markus,
das hier verwendete Malz war inaktiv 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Markus P.
Hallo Dietmar,
habe gestern das Sonnenblumenbrot gebacken. So einfach in der Ausführung und derart gut im Geschmack, dass ich es am liebsten gleich noch einmal gebacken hätte. Steht schon auf meiner Favoritenliste.
Beim nächsten Mal füge ich dann aber noch das Sojaschrot hinzu, das ich am Vortag vorbereitet hatte, dann aber einfach “übersehen” habe. 🙂
LG
Markus
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Das freut mich wenn es funktioniert 🙂
Hab heute für den Blog 4x 100% Vollkornbrotversionen gebacken – alle Versuche gelungen!!
Morgen ab ins Fotostudio und nächste Woche kommen diese in den Blog 🙂
Für Nachschub ist gesorgt
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Markus P.
Dann nehme ich mir mal für nächste Woche nichts (anderes) vor 😉
Bin schon sehr gespannt. Meine Mühle wird aufjaulen vor Begeisterung.
LG
Markus
Antwort erstellen
Eva
Das ist eines der besten Brote, das ich gebacken habe, ganz hervorragend!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Freut mich 🙂 🙂
Antwort erstellen
Sabine
Frohe Ostern! Schönes Rezept, genau auf so eines habe ich gewartet. Eine Frage habe ich aber – was sind gepoppte Getreidekörner? Muss man so etwas kaufen, oder stellt man die selbst her?
LG Sabine
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Sabine,
ich hab diese schon in diversen Reformhäusern gesehen!
Auch Großmärkte haben diese schon vereinzelt in den Regalen.
Es ist aber kein muss 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Sabine
Hallo, Ihr Lieben!
Vielen herzlichen Dank fuer all Eure Mühe und Beiträge !!!!
Bin leider nicht aus D, weiss nun aber zumindest wonach ich suchen muss.
Bleibt gesund
Liebe Grüße Sabine
Antwort erstellen
Markus
Gepopptes Getreide gibt es zu kaufen, wenn auch nicht ganz leicht zu finden. Da der Produktionsprozess etwas aufwändiger ist (so hat es mir der Inhaber einer Bio-Mühle erklärt), glaube ich nicht, dass man die selber herstellen kann.
Ich bin sicher, man kann die gepoppten Körner durch andere Zutaten ersetzen, je nach Vorliebe durch Leinsamen (ganz oder geschrotet), Quinoa etc. oder einfach entsprechend mehr Sonnenblumenkerne hinzufügen.
Aber Dietmar kann dazu sicher Genaueres sagen.
Frohe Ostern, viel Spaß beim Backen – und: gesund bleiben!
Markus
Antwort erstellen
Angelica Covington
Hallo Markus, Amaranth kann man poppen. Die Koerner/Samen in einen Topf schuetten. Nur so viel das der Boden des Topfes bedeckt ist. Ich kann mir den Rest der Beschreibung sparen das Video zeigt wunderbar wie das geht. Das gepoppte Amaranth schmeckt auch im Joghurt sehr lecker. Viel Spass.
https://www.youtube.com/watch?v=rrGnyJ2-glY
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Getreidearten mit starken Samenhüllen wie zum Beispiel Mais werden einfach stark erhitzt. Die Hülle kann dem inneren Druck nicht mehr standhalten. Sie springt auf und die darin enthaltene Stärke platzt auf z.B.: Der Mais poppt oder pufft und wird zu Popcorn.
Für andere Getreidearten ist der Ablauf ähnlich. Bei Körnern mit einer weniger festen Samenhülle ist ein Erhitzen im Druckbehälter notwendig. Man wartet, bis ein Überdruck entsteht, lässt diesen ab und das Getreide pufft. Jede Kornart lässt sich poppen oder puffen. Dabei können sich Getreide Pops auch aus verschiedenen Getreidearten zusammensetzen.
Antwort erstellen
Markus
Hallo,
Wenn ich auf das gepoppte Getreide verzichten möchte, kann ich es dann einfach durch andere Getreideprodukte (zB mehr Flocken) 1:1 ersetzen?
Die zusätzlichen Flocken würde ich dann ins Brühstück dazugeben.
mfg
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Genau so würde ich es machen 😉
Antwort erstellen
Markus
Danke für die schnelle Antwort.
Habe nämlich noch viele Hirseflocken übrig (die schmecken mir als Haferbrei nicht wirklich), zum Wegwerfen sind sie mir zu schade, also werde ich sie in nächster Zeit in meinen Broten verarbeiten.
mfg
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Genau das Richtige für diesen Teig 😉
Antwort erstellen
Markus P.
Ich habe zu dem Thema noch etwas gefunden: https://www.korodrogerie.de/food-journal/rezepte/amaranth-und-co-selbst-puffen
Amaranth und Quinoa geht anscheinend auch zuhause relativ einfach, Getreide (Weizen, Roggen, Dinkel etc.) hingegen benötigen eine bestimmte Temperatur und einen bestimmten Druck (der soviel ich weiß) auch relativ rasch (“schlagartig”) reduziert werden muss, damit das mit dem Poppen klappt. Das ist unter den üblichen Küchenbedingungen nicht so einfach.
LG
Markus
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Markus danke für den Link 🙂
Antwort erstellen
Lisa
Falls du aus Deutschland bist, kannst du bei DM normalerweise gepufften Dinkel in Bio-Qualität kaufen. Denn‘s und Basic haben eine noch größere Auswahl an anderen Getreidearten. Wie es aber jetzt aktuell wegen der Corona-Hamsterer aussieht, weiß ich aber nicht.
Viel Erfolg bei der Suche!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Lisa,
unser Glück das die meisten gar nicht wissen was sie damit anfangen sollen 🙂
Also werden die Regale voll sein!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Kommentar erstellen