Sehr einfach

Mantou

Mantou sind Brötchen aus Japan und China. Dort werden diese zum Frühstück gegessen, aber auch zu anderen Mahlzeiten werden die gedämpften Brötchen als Beilage gereicht. Das Rezept ist sehr einfach gestrickt: Mehl, Vorteig, Wasser, Salz, Hefe, Zucker, Olivenöl und Backpulver… weiterlesen

Weizenvollkorntoast mit Brühstück

Toastbrot steht bei Kinder sehr hoch im Kurs und wenn das so ist, dann backen wir diesen doch selber. Das beste an diesem Toastbrot ist die Krume – Sie ist durch das Vollkornmehl, dem Poolish und der kleinen Menge an… weiterlesen

Abendbrot

Es gibt verschiedenste Methoden, um gutes und einfaches Brot zu backen. Eine mittlerweile sehr weit verbreitete stammt von den “Ambassadeurs du pain”. Bei dieser von ihnen gezeigten Methode, wird der Hauptteig im ganzen mit einer kleinen Menge Sauerteig angerührt. weiterlesen

Saatenbrot Wurzel

Anfangs wollte ich dieses Rezept gar nicht veröffentlichen, jedoch nach dem Fotoknips änderte ich meine Meinung – da dachte ich mir so ein Foto fehlte doch noch?! Die Teigherstellung ist einfach, Reifezeiten können nach Wunsch verlängert oder verkürzt werden… weiterlesen

Cantuccini / Biscotti

Letzte Woche hatte ich die Schokoversion veröffentlich und heute kommt das Mandel Cantuccini. Diesen italienischen Klassiker nasche ich am Liebsten das ganze Jahr über. Ob zum Espresso oder Cappucino – Cantuccini passen immer und sind der italienischer Klassiker. Traditionell… weiterlesen

Cantuccini Schoko-Haselnuss

Cantuccini gibt es in verschiedenen Variationen und stehen schon lange auf meiner Liste. Sie sind das ideale Gebäck zum Espresso und können schnell süchtig machen. Bei der Teigherstellung ist darauf zu achten, das dieser nicht zu weich ist. Ein zu… weiterlesen

Hot Cross Buns

Bei uns wird zu Ostern die Osterpinze und das Osterlamm aufgetischt, jedoch in anderen Ländern wie England, Irland… werden Karfreitag traditionell die Hot Cross Buns verspeist. Bei diesem Gebäck handelt es sich um einen Hefesüßteig, welcher vor dem Backen zusätzlich… weiterlesen

Artisanbrioche

Man kann Brioche aufwendig flechten & kunstvoll verzieren oder wie in diesem Fall einfach und unkompliziert herstellen. Briocheteige sind ebenso sehr flexibel in der Herstellung und können ohne Abänderung auch über längere Zeit geführt werden. Ich selber bevorzuge die Methode,… weiterlesen

Pustertaler Früchtebrot

Diese fruchtige Spezialität gehört neben dem Stollen einfach in die Vorweihnachtszeit. Die ganze Pracht an Trockenfrüchten und Nüssen offenbart sich schon nach dem Anschnitt. Ein bereits vorhandenes Rezept im Blog wurde mit einem Briocheteig ummantelt – dieses Rezept wird ausschließlich… weiterlesen

BIGA Ciabatta

Ein saftiges, knuspriges Ciabatta mit lange Frischhaltung. Den Geschmack verdankt dieses Ciabatta heute nicht wie gewohnt dem Sauerteig, sondern einem Vorteig, der in den letzten Jahren (bei mir) viel zu sehr in Vergessenheit geratenen war – dem BIGA. Diese feste… weiterlesen

Neuenburgerbrot

Das Neuenburgerbrot ist ein regionales Schweizer Kantonbrot. Als Doppellaib gebacken kommt dieses Brot jedoch geteilt in den Verkauf. Bei der Aufarbeitung wird der Teig nach der Teigreife in gleich große Stücke geteilt und zu runden Laiben geformt. Mit dem Teigschluss… weiterlesen

Zeilenweckerl

Die Zeilenweckerl sind ein vergessener Klassiker und waren früher fast in jeder Bäcker aufzufinden! Heute ist diese Form von Gebäck fast von der Bildfläche verschwunden – umso mehr ein Grund diese Gebäcksform für den Blog backen. Für die Rezeptur… weiterlesen