Gezogener Apfelstrudel
Wenn man über die Wiener Mehlspeisküche spricht, so denkt man an den Wiener Apfelstrudel. Diese Mehlspeise gehört zu den sogenannten gezogenen Strudeln, das heißt, der Teig wird durch vorsichtiges Ziehen mit bemehlten Händen hauchdünn ausgezogen und verschieden gefüllt.
Typisch für Strudelteige ist die einfache Herstellung, die sich durch die Beigabe von Öl und das intensive Kneten dünn ausziehen lassen.
Strudelteige bestehen aus:
- Mehl
Weizenmehle mit der Type 480-550 sind eine Voraussetzung, damit sich der Teig dünn ziehen lässt.
- Wasser
Für den Strudelteig wird traditionell Wasser verwendet, und dieses nicht durch andere Flüssigkeiten ersetzt.
- Öl
Es wird beigegeben, damit der Teig die nötige Geschmeidigkeit erhält, um ihn sehr dünn auszurollen und dünnziehen zu können. Meist wird geschmacksneutrales Öl verwendet wie z.B. Sonnenblumenöl oder Rapsöl
- Salz
Es verleiht dem Teig seinen Geschmack
Rezept
für 1 Blech Strudelteig
Teig:
- 500g Weizenmehl Type 480
- 250g Wasser 20°C
- 125g Sonnenblumenöl
- 5g Salz
Apfelfüllung:
- 1500g blättrig geschnittene Äpfel
- 100g Kristallzucker
- 80g Kuchenbrösel
- 100g Obers (Obers mit Zucker aufschlagen)
- 50g zerlassene Butter zu bestreichen
- Zimt
Aus den Zutaten einen halbweichen Teig kneten (5 Min. langsam und 3-4 Min. schnell). Nach dem Kneten den Teig in 3 gleich große Stücke portionieren, rund wirken und die Oberfläche mit Öl bestreichen.
Teiglinge zugedeckt im Kühlschrank mindestens 60 Minuten bis zur Weiterverarbeitung rasten lassen.
Nach dem Rasten wird der Teig auf einem bemehlten Tuch rechteckig ausgerollt und anschließend so dünn wie möglich ausgezogen. Beim Ausziehen greift man mit den bemehlten Handrücken unter den Teig, wobei immer von der Teigmitte aus gegen die Tischkante hin vorsichtig zu ziehen ist, bis der Teig papierdünn geworden ist (dicke Teigränder wegschneiden).
Äpfel, Kuchenbrösel, Zimt und geschlagener Obers mit Zucker auf 2/3 den ausgezogenen Strudelteiges verteilen. Nun wird das Tuch von der belegten Strudelseite zur freien Teigseite aufrollt und mit der Teignaht nach unten auf ein leicht geöltes Backblech gelegt.
Vor dem Backen wird der Strudel mit zerlassener Butter bestrichen und bei 180°C / 45 Min gebacken. Nach halber Backzeit wird der Strudel nochmals mit zerlassener Butter bepinselt.
76 Kommentare
Kommentar erstellen
Anna c.
endlich- Strudelteig in der Maschine, davon träume ich schon lange und werd das auf alle Fälle testen! Dank!
Antwort erstellen
Markus Pirchner
Apfelstrudl ohne Zibeben (und einen Schuss Rum) geht einmal schon gar nicht 😉
Wir ersetzen auch die Brösel durch geriebene Walnüsse und ergänzen Apfel manchmal mit Birne. Auch wenn es dann nur noch bedingt Apfelstrudl zu nennen ist 😉
So haben halt alle ihre Lieblingsrezeptur.
LG
Markus
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Das ist ja das schöne am Strudel – jeder haut rein was er mag (egal wie er danach auch heißen mag 🙂 )
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Ignaz
Hi Didi !
Also meine Gattin macht den Opfeschdrudl mit links, und glaub mir, es ist der beste weit und breit …
Habe ihr dein Rezept gezeigt, sie sagt, mit einem Schuss Essig im Teig lässt er sich noch besser ziehen, Und aus der halben Teigmenge macht sie 3 Haxen, die passen grad auf ein großes Ofenblech.
Wenn sie gut aufgelegt ist, dann gibt sie ein paar geriebene Nüsse zu den Bröseln. Das Obers kannst weglassen, aber ohne Rosinen in der Fülle isses nur der halbe Genuss.
Tja, die Äpfel muss ich schälen. Es müssen 3 mal 6 Stück mittelgroße säuerliche “Strudler” sein, damit es ein richtiger “APFEL”-Strudel wird.
Gruß
Ignaz
P.S.: Wenns einmal Geruchs-Internet gibt, stell ich mein Schlepptopp neben das Backrohr und schick euch den Duft …
Antwort erstellen
Claudia
Hallo Ignaz und Dietmar! Ich gebe auch – nach altem Rezept – Essig in den Strudelteig (1 TL auf 500 g Mehl) 🙂 ich finde, das bisschen Säure, das bringt auch geschmacklich was. Liebe Grüße und viel Genuss!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hi Claudia,
den Versuch mit Essig werde ich sicher beim nächsten Strudel probieren 🙂
Der senj. Chef in meinem Lehrbetrieb setzte auch beim Blätterteig immer etwas Essig bei (3,00kg Weizenmehl / 0,30kg Essig).
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Servus Ignaz,
das mit dem Essig hab ich noch nie gehört, werde ich aber SICHER versuchen – DANKE für den Tipp 🙂
Rosinen mag ich nicht, gibt’s nur wenn sich ungebetene Gäste anmelden (fressen mir nur die Bude leer – da kommen so viel rein, das du vor Rosinen gar keine Äpfel mehr siehst).
Lg. Dietmar 🙂
Antwort erstellen
Petra Scherr
😂😂😂 Lade mich doch mal dazu ein!! Ich futtere Dir dann die Bude leer samt dem Rosinenstrudel 😁
Mit ganz besonders lieben Fan-Grüßen aus Kärnten von Pezi
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Grins 🙂 🙂
Bin dabei!!
Antwort erstellen
Stefanie
@Dietmar: Meine Ausgabe rücke ich aber nicht raus! I;-) ch habe sie gerade erst nach jahrelanger Suche in die Finger bekommen, denn meine Mama wollte ihre Ausgabe auch nicht hergeben (ihr Buch ist allerdings auch ein Familienerbstück von meinem Großonkel). Du kannst dass Buch aber entweder in der 44. Auflage von 2003 kaufen oder du legst dich bei eBay auf die Lauer und versuchst eine alte Auflage zu ergattern, die finde ich viel stimmungsvoller 🙂 Man muss Glück haben, mal gehen sie für 150 Euro über den Ladentisch (war mir zu teuer), manchmal hat man Glück und bekommt es für 25 Euro (freu!)
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Ich werde berichten, jedoch bin ich nicht einer von der geduldigen Sorte 🙂
Antwort erstellen
Stefanie
Oh, das sieht sehr gut aus. Nomnomnom…Ich liebe Apfelstrudel!
Ich schließe mich übrigens der Essigfraktion an. Beim Teig halte ich mich immer an die “Wiener Küche” von Olga und Adolf Hess (erschienen 1949, die Erstausgabe ist sogar 1912 und ein wirklich schönes Buch mit Standartrezepten) und da kommt auch Essig oder Zitronensaft in den Teig. Die Säure wirkt auf die Glutenprotein was dazu führt, dass das Glutennetzwerk dehnbarer wird, und sich der Teig so dehnbarer wird.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Ich will dieses Buch 🙂
Antwort erstellen
Susanne Karrais
Hallo Dietmar,
wir machen auch unsere Strudel immer mit Essig, gelingt auch immer prima! Das Rezept ist von dem blauen Bayrischen Kochbuch siehe Artikel der Webseite über das Buch.
http://www.br.de/fernsehen/bayerisches-fernsehen/sendungen/zwischen-spessart-und-karwendel/bayerisches-kochbuch-102.html
LG Susanne und Frank
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Danke für den link 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Edgar
Guten Morgen Dietmar,
vielen Dank für das versprochene Rezept, hat mich riesig gefreut.
Muss ich demnächst ausprobieren.
Danke !
LG Edgar
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Mohn und Nussstrudel kommen noch 😉
(etwas später den ich hab noch einige Leserwünsche abzuarbeiten)
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Melanie
mmmh lecker, lecker, lecker…..
Dietmar, hast Du auch eine leckere Topfenfüllung parat? Meine family liebt Topfenstrudel, zumindest auf den Skihütten im Winter und auf dem Almen im Sommer. Ich werde mich dann mal ans Werk und einen Topfenstrudel zu Hause auf den Tisch stellen.
Lg
Melanie
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hab ich Melanie 🙂
Zutaten:
150g Butter
60g Puderzucker
120g Eigelb (6 Stück)
600g Topfen 20%
20g Vanillezucker
+ Prise Salz
+ Abrieb von einer 1/2 Zitronenschale
200g Milch
6Stk alte Semmeln
1/4l Obers
100g Kristallzucker
180g Eiweiß (6Stk)
100g Rosinen (für die Rosinenfreunde 🙂 )
Die Semmeln entrinden, in Milch einweichen, ausdrücken und passieren (oder mit einem Stabmixer fein mixen). Anschließend den Topfen und die passierten Semmeln in dem Rahm einmischen. Butter und Puderzucker, Salz, Zitronenschale, Vanillezucker und Eigelb schaumig rühren. Zuletzt den mit Kristallzucker ausgeschlagenen Schnee unterheben.
Gebacken wird der Strudel bei 160°C etwa 50 Minuten.
Viel Spaß beim Nachbacken
Dietmar
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Mist,
hab vergessen die Rosinen auf die Topfenmasse zu streuen 😉
(die mussten noch in Rum weichen)
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Ulrike
Bisher habe ich mich vor Apfelstrudel ja immer gedrückt, meine Schwiegermutter machte den Weltbesten. Wie konnte ich da einen Fuß auf den Boden kriegen 😉
Aber vielleicht überlege ich es mir doch noch mal, wenn ich deine Strudel sehe *seufz*
Liebe Grüße
Ulrike
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Zeig ihr wo der Strudel hängt 🙂
Antwort erstellen
Björn Hollensteiner
Klasse, Dietmar! Hätte ich mich nicht auf Diät gesetzt…
Sag, nimmst Du als Tuch ein Bäckerleinen oder muß das Tuch weicher sein? Vielleicht mache ich das die Tage für die Kinder.
Björn
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hi Björn,
egal, Hauptsache der Teig lässt sich einrollen!
(bis bald 🙂 )
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Britta
Also wenn ich nicht mitten im Umzug stecken würde, dann wäre das morgen mein nächstes Rezept ! Besten Dank!
Aber als Dinkelfan meine Frage: kann ich mein Lieblingsmehl hier auch einsetzen?
Liebe Grüße aus den NL!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Britta,
vielleicht etwas weniger Wasser schütten und nur langsam mischen.
Der Dinkel wird sich mit Sicherheit genau so ziehen lassen 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Kommentar erstellen