Österreich

Waldviertler

Wie auch schon in den letzten Rezepten wird für das Waldviertler ein Grundsauerteig verwendet. Im letzten Beitrag ist mir jedoch aufgefallen, das einige Schwierigkeiten beim Unterkneten des festen Grundsauerteiges im anschließenden Hauptteig hatten. Grundsätzlich sollte man diese Sauerteigvariante immer im… weiterlesen

Roggentoast

Das Toastbrot ist eines von vielen Rezepten was mir im Blog noch fehlte! Die Rezeptur unterscheidet sich zum klassischen Toastbrot in der Vorteigführung. Verwendet wird ein Roggensauerteig und ein Poolish, das aus Roggen- und Weizenmehl besteht. Beides zusammen sorgt im… weiterlesen

Schwabenländer

Schon länger steht ein helles Alltagsbrot auf meiner Backliste und das Schwabenländer kommt mir hier ganz gelegen! Die Rezeptur hab ich so gewählt, das die Vorteigführung flexibel gestaltet werden kann. So kann das Poolish und der Sauerteig über längeren Zeitraum… weiterlesen

Brühbrot nach ostdeutscher Art

Vor kurzem entdeckte ich ein altes Rezept das schnell meine Aufmerksamkeit erweckte! Das besondere an diesem Rezept war die Herstellung eines Hauptteiges ohne Schüttflüssigkeit. Nach Rezept befindet sich die ganze Schüttwassermenge im Sauerteig & Brühstück. Schnell griff ich zu Papier… weiterlesen

Birnen-Thymian-Speckbrötchen

Diese kleine und herzhafte Snackvariante ist eine willkommene Abwechslung in der Homebaking-Backstube. Egal für welchen Anlass, man sorgt damit für eine Überraschung und die pikanten Muffins sehen auf einem schön gedeckten Tisch einfach toll aus.  Wer gerne möchte kann diese… weiterlesen

Kürbisbrot mit Kirschen

Wie jedes Jahr steht das alljährliche Halloweenfest vor der Tür und wenn schon andere Kürbise schnitzen, dann backen wir uns unser Brot zum Fest. Zwar ist die Aufarbeitung etwas aufwendig und vielleicht nicht alltagstauglich, aber man wird mit einer echt… weiterlesen

Laugenecken

Vor einigen Monaten durfte ich das Thermomixteam bei ihrem Brotbackbuch unterstützen. Die Zusammenarbeit mit dem ganzen Team war phänomenal und machte extrem viel Spaß. Anfang Jänner wurde die Versuchsküche bei… weiterlesen

Simple Bread

Die Backkurse haben mir gezeigt, das Hobbybäcker die meisten Probleme in der Teigherstellung sehen. Immer wieder machen Leser denn Fehler und halten sich genau an die angegebenen Zeiten und genau das führt unvermeidlich zu Brotfehlern. Diese müssen wie angeführt nach… weiterlesen

Bread St. Vith

Den Termin schon mal verschoben aber morgen gehts auf die Walz nach St.Vith. Dort eröffnete vor einigen Jahren Puratos die Sourdough Library. Diese Sauerteig-Bibliothek wurde mit dem Ziel die Artenvielfalt… weiterlesen

Feurige Tomatenweckerl

Feurig & scharf darf es schmecken und genau das gelingt einem mit diesem Rezept! Die Schärfe kann jeder selbst bestimmen, denn der Chili kommt nicht in den Teig sondern wird mit einer Sauerteigpaste auf den Teigling gestrichen. Wie auch schon… weiterlesen

Alpenkruste

Durch den weichen Teig und den hohen Anteil am Weizensauer bekommt die Alpenkruste eine besonders schöne Krumenstruktur. Kräftig ausgebacken strömt ein betörender Duft durch die Küche was dem Hobbybäcker ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Den Weizensauer hab ich in diesem… weiterlesen

Bauernbrot mit Gewürzkruste

Die Bauernkruste ist ein Roggenmischbrot bei dem Roggenmehl Type 960 und Dinkelvollkornmehl verwendet werden. Da Bauernbrote am Wochenmarkt immer kräftiger im Geschmack sind, wurden bei dieser Rezeptur 50% der Roggenmehlmenge versäuert. Anstatt der üblichen TA von 200-230 wurde der Sauerteig… weiterlesen