Dinkel

La Pochette Rouge

Ungehemmter Speichelfluss setzt ein – beim ersten Kontakt des Brotes mit meinen Sinnesorganen. Das hatte ich noch nie bei einem Brot.  Zur Historie: Michael Unger, die geniale Weinnase, war vor Monaten unterwegs in Aquitanien – sich… weiterlesen

Keimlingsbrot – der Dinkelkeimling

Die Herstellung von Keimlingen hat schon lange Tradition (z.B. der Brauerei, Malzerzeugung,…) und hat auch in der Bäckerei seine Vorteile. Diese Brote sind eine geschmackliche Abrundung im Brotsortiment und haben zusätzlich einen besonderen Nährwert. Die Herstellung von gekeimten Getreide… weiterlesen

Keimlingsbagel

Bagel müssen nicht immer gekocht werden – heute einmal rustikal und mit Keimlingen! Keimlinge sind nicht nur gesund, diese schmecken sogar und sind einfach herzustellen. Die Herstellung von Keimlingen ist einfach und bedarf wenig Zeitaufwand. Herstellung von Keimlingen: Getreidekörner… weiterlesen

Zwiebelfladen

Bei diesem Zwiebelfladen zieht schon während des Backens ein betörender Duft durch die Küche und wird so manchen Mundhochwasser bescheren. Egal ob dieses Brot zum Grillen oder als Beilage zu Salaten gereicht wird, die Form ist ein Hingucker und wird… weiterlesen

Süße Weinreben

Dietmar & Food-Pairing? Eine unglaubliche Synergie, freigesetzt durch die Idee des weinkundigen Michael, schlägt sich in diesem grandiosen Gebäck nieder. Ziel war, eine Verbindung zu schaffen zwischen einem herausragenden Wein und angedörrten Weinbeeren. Nach meinem Verständnis musste… weiterlesen

Vollkorntoast

In der Vollkornreihe darf natürlich der Toast nicht fehlen, aber einer der nicht als “Belagsträger” bezeichnet werden soll! Die ersten Back-Versuche ein Toastbrot aus reinem Vollkornmehl zu backen waren nicht gerade berauschend. Erst in Kombination mit einem Saaten-Quellstück & Kochstück… weiterlesen

Berliner Vollkornbrot

Auch ich glaubte lange Zeit das weiche Teige für eine Frischhaltung ausreichend wäre, jedoch in diesem Punkt hatte ich mich getäuscht. Quell- und Brühstücke sind ein zwingendes MUSS in der Teigbereitung von Vollkorn- und Schrotbroten. Je gröber und schärfer ein… weiterlesen

Nordfriesenbrot

Vollkorn- und Schrotbrote gehören zur höchsten Backkunst und genau diese Brot-Fraktion wird sich in den kommenden Wochen und Monaten in diesem Blog über zahlreiche Beiträge erfreuen. Schrot und Vollkornmehl wird in allen Variationen auf und ab gebacken – vom Gebäck… weiterlesen

Kraftkorn

Das von mir heute vorgestellte Rezept eignet sich hervorragend als Unterlage für diverses Fingerfood. Egal ob Fleisch, Käse oder Gemüse – dieses herzhafte und saftige Brot wird viel Liebhaber finden! Dank seiner ausgeprägten, aromatischen und stabilen Krume eignen sich diese… weiterlesen

König Ludwig

Masterclass König Ludwig Dinkel – ein besonderes Getreide? Wir decken auf: Geschmackliche Unterschiede durch zwei verschiedene Triebführungen: Dinkelsauer vs. Königsdisziplin Detmolder-Drei-Stufen-Roggensauer Achtung: Wer Fragen zum Dinkel stellt, die im Text bereits beantwortet sind, wird öffentlich verunglimpft! Also: erst… weiterlesen

Weizenmischbrot

Manchmal haben die einfachsten Rezepte das größte Potenzial zum Alltagsbrot. Durch den kräftigen Roggensauerteig und den Vollkornanteil bekommt das Brot eine leicht herbe Note. Das eingeweichte & geröstete Restbrot gibt dem Brot mehr Geschmack und verbessert die Frischhaltung spürbar. Auch… weiterlesen

Levain Francese

Das “Levain Francese” wird aus einem triebfähigen und einem mehrstufigen Weizensauer hergestellt. Der Unterschied zu mehrstufigen Roggensauerteigen liegt in der Teigausbeute (TA) und in der Reifezeit. Beim mehrstufigen Weizensauerteig möchte ich die Säure so gering wie möglich halten und dies… weiterlesen