Urlaib
Der Urlaib ist ein wunderbar saftiges Mischbrot mit lang-anhaltender Kruste. Das Brot schmeckt angenehm mild, bleibt lange frisch und ist obendrein einfach herzustellen. Da der Roggen im Rezept dominiert, sollte man den Teig nicht zu lange kneten. Weil die Wasseraufnahme beim Dinkelvollkornmehl nicht immer die selbe ist, empfehle ich einen kleinen Schluck Wasser zurückzubehalten und bei Bedarf nachzuschütten.
Rezept
für ein Teiggewicht von 2792g / 2 Stück zu je 1396g Teigeinlage
Sauerteig 1. Stufe (Grundsauer):
- 125g Roggenmehl Type 960
- 88g Wasser
- 6g Anstellgut
TT: 23-25 °C RZ: 10-14 Std TA: 170
Sauerteig 2. Stufe (Vollsauer):
- 219g reifer Grundsauer
- 250g Roggenmehl Type 960
- 400g Wasser
TT: 31-32 °C RZ: 3-4Std TA: 230
Brotaroma:
- 300g kochendes Wasser
- 75g getrocknetes, geröstetes fein vermahlenes Restbrot
Stehzeit: 2-3Stunden
Hauptteig:
- 869g reifer Sauerteig
- 375g eingeweichtes Restbrot
- 675g Roggenmehl Type 960
- 450g Dinkelvollkornmehl
- 390g Wasser 35-40°C
- 33g Salz
MZ: 5-6 Minuten langsam TT: 30-32°C RZ: 30 Minuten
Aufarbeitung:
- Nach der Teigherstellung den Teig zugedeckt 30 Minuten reifen lassen.
- Anschließend teilen und zu runden Laiben formen.
- Mit dem Teigschluss nach unten in Gärkörbe ablegen.
- Bei erreichter 3/4 Gare den Teigling aus dem Gärkorb kippen und mit Schwaden bei 250°C in den Ofen schieben. bei dieser Krustenoptik wurde der Schwaden nach 3 Minuten aus dem Ofen abgelassen. Nach 15 Minuten die Ofentemperatur auf 200°C reduzieren und kräftig ausbacken.
- Backzeit ca. 60-70 Minuten
205 Kommentare
Kommentar erstellen
Silvia Mölzer
Hab mal schnell ein Brot gebacken! Ich glaube es könnte etwas höher sein! Was meinst du Dietmar?
?
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Silvia,
mich würde es nicht stören – ich finde es so klasse!
(du brauchst eigentlich gar nichts zu verändern außer den Backstein viel länger aufheizen! Dann treibt es dein Brot gleich viel mehr in die Höhe – man sieht es an der blassen Farbe an Brotboden! Wenn dieser eine schöne Farbe hat, dann war die Backtemperatur in Ordnung 😉 )
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Silvia Mölzer
Okay werde ich machen!
Dankeschön!
Hast du vielleicht schon einen Vorschlag für das Schwarzbrot! ?
Antwort erstellen
Alexandra
Funktioniert das Rezept auch mit „klassischem“ deutschen Roggenmehl oder muss ich was beachten? Mein erster Versuch ist nämlich kläglich gescheitert. Teig zu kalt oder Sauerteig zu schwach… keine Ahnung ? jedenfalls war es nur ein Matschklumpen?
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Alexandra,
ja einfach durch deutsche Mehle ersetzten – dürfte kein Problem darstellen!
Keine Ahnung was da schief gelaufen sein könnte 🙁
(TIP: wenn du zum ersten mal Rezepte von meinem Blog nachbackst, dann behalte immer etwas Wasser zurück und schütte dieses erst immer nach einer Minute nach! Lieber Anfangs etwas zu fest als gleich zu weich 😉 ).
(Wenn ein Teig zu kalt ist, dann quillt das Mehl weniger auf und der Teig ist dadurch sehr weich und nicht wie gewohnt wollig)
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Alexandra
Hallo Dietmar, vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe schon öfter von deinem Blog gebacken, bin ein großer Fan vom Schweizer krustenlaib, aber diesmal hat es einfach nicht klappen wollen. Versuche es bestimmt nochmal. Lg Alexandra
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Alexandra,
vielleicht ist etwas beim Verwiegen schief gelaufen!
(passiert auch mir des öfteren 🙁 )
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Petra
Foto wär auch nicht schlecht ??
Antwort erstellen
Heidi T.
Bravo, Petra,
das schaut vielleicht supersaftig aus!!!!
Liebe Grüße Heidi
Antwort erstellen
Petra
Danke!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Die Krume ist der HAMMER!!!
Antwort erstellen
Petra
Traumhaft! Mehr gibt’s dazu nicht zu sagen!
Hast du vielleicht mal Zeit für das Samareiner-Rezept?
Ich werde bombadiert, sie endlich zu backen…
Lg aus K,
Petra
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Petra,
da ich die Wunschfougasse noch offen hab muss ich sowieso noch einmal demnächst Backen!
Ich hab es notiert 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Petra
Das wäre toll, ist jetzt doch schon ne Weile her, aber ich lass nicht locker!
Übrigens hab ich den 1. ST-Ansatz mit Alpenroggen angesetzt, das R960 mit R1400 getauscht und einen Klecks alten LM hinzugefügt. Das Dinkelvollmehl war aus St. Marien ?
Auf die Krume bin ich schon fast ein wenig Stolz.
Lg und ich freu mich aufs Samarei er-Rezept! Danke!
Antwort erstellen
Christoph
Es gibt hier ein Samareiner Rezept
Such Mal nach Samareiner Rüstig
Viele Grüße
Christoph
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Christoph,
das Original sieht etwas anders aus – lass dich überraschen 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Christoph
Samareiner Rustico
Autokorrektur ?
Antwort erstellen
Reinhard Retter
Hallo Dietmar!
Urguat dein Urlaib!
Hatte am Wochenende leider kein Dinkelvollkornmehl zuhause und musste ein Weizenvollkornmehl nehmen. Trotzdem auch sehr gut. Wird sicher diese Woche noch mit Dinkelvollkorn gebacken. Habe den Teigling nicht geteilt und auf einmal gebacken knappe 3 kg bei vorgeheizten Backrohr 275°C mit Backstein – dann auf 250°C reduziert 15 Minuten und bei 195°C ca. 80 Minuten fertig gebacken.
Lg Reinhard
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Reinhard,
das Foot ist der Hammer 🙂 🙂
(ich liebe diese Krustenfarbe 😉 )
Der Ofen war ja Randvoll – grins!!!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Reinhard Retter
Ja, war zum Bersten voll obwohl mein Backrohr nicht zur kleineren Sorte gehört.
Ist aber ein tolles Gefühl, wenn man ein 3 Kilo Brot rundgewirkt hat (was gar nicht so einfach war) und das fertige Brot dann in Händen hält 🙂
LG Reinhard
Antwort erstellen
Silvia Mölzer
Hallo!
Ich bin Silvia! FRAGE: Meine Oma hat immer Schwarzbrot gekauft, hatte einen etwas malzigen Geschmack. Hättest du hierfür auch ein Rezept?
Danke und schöne Grüße aus dem Waldviertel!
?
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Silvia,
ist die Krume etwas dunkler als bei herkömmlichen Broten??
Mal schauen – ich muss diese und nächste Woche sowieso noch mal für den Blog backen – vielleicht kann ich was einzwicken?!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Silvia Mölzer
Hallo Dietmar!
Ja das ist sie!
LG Silvia
Antwort erstellen
Eva
Hallo Dietmar,
danke für dieses tolle Rezept. Ich hab es vor ein paar Tagen nachgebacken. Es schmeckt fantastisch!
Leider ist es nicht so schön aufgerissen wie deines. Aber ich will nicht jammern …
Lg, Eva
Antwort erstellen
Heidi T.
Schöööön!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Eva,
dafür kann man bei dir schönere Brotscheiben runter schneiden 😉
Super Laib!!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Hannelore Dobner
Hallo und guten Tag,
ich möchte gerne dieses Brot nachbacken, habe aber kein Restbrot.Was kann man dafür nehmen? Danke für eine kurze Antwort.
ich wünsche ein schönes geruhsames Weihnachtsfest.
Viele Grüße Hannelore
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Hannelore,
einfach weg lassen und die Wassermenge etwas reduzieren 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Petra C.
Hallo Dietmar, was kann ich als Ersatz nehmen, wenn ich kein Altbrot für Brotaroma habe? Einfach weglassen?
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Petra,
einfach weg lassen und auch die Wassermenge dabei etwas reduzieren 😉
(mind. die doppelte Wassermenge was an Restbrot hinzukam!)
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Mathias
wie meinst du das genau… ?
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Mathias,
wenn ein Kommentar schon länger im Blog steht, dann brauche ich eine genauere Info – ich sehe die zuvor geschriebenen Kommentare im Dashboard leider nicht.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Mathias
Wie meinst du das bezüglich Altbrot weglassen. Altbrot nimmt bei nicht kochendem Wasser ca das doppelte auf. Alos 150g Wasser wären dann bei diesem Rezept gebunden und der Rest also 150g Wasser muss auf jeden Fall hinein sonst wird es zu fest. Hast Du das so gemeint? Bis zu welcher TA kann man noch vernünftig frei backen gibt’s da ein Richtwert?
Also ohne Quellstück etc. So das man die TA genau bestimmen kann.
Vielen Dank
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Mathias,
ich kann hier auch nur raten (den die Wasseraufnahme ist hier immer unterschiedlich), aber wenn du etwas Wasser zurückbehältst, reicht es völlig. Du siehst es schon in der ersten Minute ob noch Wasser nachgeschüttet werden muss.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Christoph
Hallo Dietmar.
Habe heute den Urlaib gebacken. Ist richtig schön geworden. Anschneiden konnte ich es noch nicht, ist noch warm. Mangels Dinkelvollkorn habe ich 1050er Dinkel genommen.
Was kann ich denn tun, dass es noch wilder aufreisst so wie bei dir? War mir unsicher mit der Gare, wollte auch nicht zu früh schieben, weil ich nicht riskieren wollte, dass es nachher ziemlich dicht ist. Oder muss der Sauerteig einfach noch fitter sein?
Danke für’s Rezept.
Viele Grüße
Christoph
Antwort erstellen
Eva
Oh, die sind wunderschön geworden!! Bravo!!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Christoph,
deine Brote sind eine Wucht !!!
Besser geht’s doch nicht 🙂 🙂
(um die Rustikalität wie auf dem Foto zu bekommen brauchst du einfach nur “schlampiger aufarbeiten”!)
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Marcel
Hallo Dietmar,
unglaublich, wie Du gerade Gas gibst, hilft mir ein wenig, bei den Broten weiterzukommen 😉 Hab den Urlaib mit halber Teigmenge auf 2 kleine Laibe gebacken. Schon lange nicht mehr so einen festen Teig bei Roggenmischbroten gehabt, das hilft beim Wirken üben. Und schmeckt wieder super.
Liebe Grüße,
Marcel
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Marcel,
wenn der Teig zu fest ist, kannst du aber etwas Wasser nachschütten 😉
(man sieht es aber Krume kaum an das der Teig auf der festeren Seite war – aber wie du schon sagtest: es hilft beim Üben!)
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Marcel
hab ich doch eh gemacht 😉 mir fehlt bei den Roggen- und Roggenmischbroten noch ein wenig das Gefühl, welche Konsistenz optimal ist. Mal sehr weich, was geschmacklich super, aber beim Wirken die Holle ist, umgekehrt ist es dann einfacher, noch einen Schluck dazuzugeben.
Antwort erstellen
Anne Neumann
Lieber Didi! Habe heute mal deinen Urlaib gebacken 🙂
Wieder mal ein klasse Rezept!
Wünsche dir und deine Familie noch eine schöne Adventszeit!
Freue mich auf unser „Klassentreffen“
😉 in Weinheim
Liebe Grüße
Anne
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Anne,
toll welche Brote du aus deiner Backstube zauberst (Schelli hat mir schon vieles vorgeschwärmt 🙂 🙂 )!
Auch ich freue mich euch bald wieder zu sehen 🙂
Auch ich wünsche dir und deiner Familie eine schöne Adventszeit.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Kathrin
Hallo Dietmar!
Nachdem ich mit meiner Weihnachtsbäckerei fertig bin und ich dann eh immer Heißhunger auf Käse, Speck, Essiggurkerl, Sardellen und a guads Brot krieg war das genau das richtige Rezept. Musste das Dinkelvollkorn gegen helles Dinkelmehl ersetzen. Hat aber gut geklappt.
Backe meine Kekserl nach den Rezepten meiner Oma und die sind sehr nah an Deinen?. Da heißen die Basler nicht Lebkuchen sondern Leckerli und sind dünner. Vielen Dank für die viele Mühe, die der Adventskalender sicher gemacht hat!
Glg und schöne Zeit! Kathrin
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Kathrin,
das kann ich verstehen das nach der Weihnachtsbäckerei ein Brot in den Ofen muss 🙂 🙂
(schön das die Rezepte von deiner Oma sehr ähnlich sind!)
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Dietmar R.
Hallo,
Hab mich mal wieder an ein Roggenmischbrot gewagt. Bin noch nicht 100% zufrieden. Es ist ziemlich fest und klein geworden. Das wird üben,üben und noch mal üben.?
Kann ich auch ein bisschen Hefe dazu geben?
VG
Dietmar
Antwort erstellen
Hubert v. Thailand
Gruess dich Dietmar & Co.,
rein optisch ist zwischen dem “Schweizer Krustenlaib” und dem “Urlaib” nicht viel Unterschied zu erkennen. Mein nun besser ausgemahlener australischer Roggen dominiert die Farbe des jeweiligen Brotes. Geschmacklich macht es schon einen Unterschied; ich habe den Teig diesmal etwas weicher gefuehrt und lockerer geformt, das kommt besser so. Einen Gaerkorb habe ich deshalb aber wiederum nicht gebraucht, wirklich angenehm in der Aufarbeitung?.
Jedenfalls wieder ein tolles Brot, einfach gemacht aber mit sehr gutem Geschmack!
Danke fuer’s Rezept,
Hubert
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Hubert,
wieder ein sehr schönes Brot 🙂 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Hubert v. Thailand
Danke fuer die Blumen!
Ich habe mir noch etliche Fotos anderer Brote an geschaut, optisch hat meines eine frappante Aehnlichkeit mit dem “Rustikalen Vollkornbrot”. Da duerfte wohl die Naehe meines Roggenmehls zu Vollkornmehl, die ja auch du schon konstatiert hast, hinein spielen. Macht nix, damit kann ich gut leben; Hauptsache, es schmeckt!
LG
Hubert
Antwort erstellen
Oliver
Hallo!
Super Rezept!
Ich backe wenn ich nicht den Holzbackofen nehme die Brote immer im Eisentopf.
Sehr einfach und das Brot wird extrem locker.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Oliver,
SUPER !!!
(hätte sogar noch etwas Gare vertragen 😉 )
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Oliver
Ja eindeutig. Vielen Dank für den Hinweis.
Antwort erstellen
Oliver
Und der Anschnitt…
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Klasse 🙂
Die Krustenrisse kommen auf diesem Foto ganz anders rüber – perfekt!!
Antwort erstellen
Armin
Hallo Dietmar, Roggen und eine ordentliche Portion Dinkel – Vollkorn da braucht man man bei mir nicht zwei mal bitten sagen. Habe aus der Masse einen Mega Urlaib gebacken. Wurde per Hand gemischt, und der Rest macht sich dann fast von alleine, wenn man der Natur Zeit genug dazu lässt. Wir haben dieses Brot sofort in die Liste der Standard – Brote aufgenommen.
Danke und LG Armin
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Armin,
klasse wie die unterschiedlich die Brote bei gleicher Rezeptur werden!
Auch die verschiedenen Herstellungen zeigen, das man mit einfachen Mitteln tolle Brote backen kann 🙂
Danke für die schönen Bilder.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
klari
Hallo,
wieder ein sehr schönes Brot auf deinem Blog! Danke!
Herzliche Grüße Alex.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hall Alex,
die Kruste schaut ja Mega aus!
Klasse wie die ausschaut 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
klari
..noch der Anschnitt…
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Perfekt 😉
Antwort erstellen
Die Spinne
Hier meine Urlaibe, die ich gerade aus dem Ofen geholt habe. Wie lang muss ich denn mit dem Anschneiden warten???
LG, Margreth
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Geh leck – die schauen klasse aus 🙂 🙂 🙂
Antwort erstellen
Jonas Ehret
ich würde gern das Roggenmehl gegen Roggenvollkorn austauschen, geht dass?
Antwort erstellen
Jonas
Etwas abgeändert Roggenvollkorn Dinkelvollkorn und Emmervollkorn verbacken. Leider war kein Salz im Teig….
Antwort erstellen
Jonas
Die Krume hat sich von der Kruste gelöst, was ist dafür verantwortlich?
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Wenn Salz im Teig fehlt, kann es passieren das die Krume instabil wird – sie reist!
(wäre Salz im Teig gewesen, dann wurde wahrscheinlich eine zu schwache Versäuerung Schuld gewesen!)
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Na geh 🙁
Aber passiert immer wieder mal 😉
Antwort erstellen
Jonas
&
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Aber äußerlich echt eine Wucht – Schade!!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Jonas,
wenn man das Roggenmehl auf Roggenvollkornmehl austauscht, steigt auch die Wassermenge im Hauptteig.
Je feiner das Vollkornmehl, desto höher die Wasseraufnahme 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Kommentar erstellen