Weizenmischbrot
Manchmal haben die einfachsten Rezepte das größte Potenzial zum Alltagsbrot. Durch den kräftigen Roggensauerteig und den Vollkornanteil bekommt das Brot eine leicht herbe Note. Das eingeweichte & geröstete Restbrot gibt dem Brot mehr Geschmack und verbessert die Frischhaltung spürbar.
Auch die Aufarbeitung ist wahrscheinlich für viele ein Ansporn das Brot einmal auf die Nachbackliste zu setzen. So wird der Teig nach der Teigreife nur mehr von vier Seiten zusammengefaltet und mit dem Teigschluss nach unten im Gärkörbchen auf die Gare gestellt.
Ich kenne keine Brotform die mehr Gärfehler als diese verzeiht! Eventuelle Untergare oder Übergare machen sich nur im Krustenriss bemerkbar. Je nach Garezustand reißt der Teigschluss mehr oder weniger auf.
Rezept
für ein Teiggewicht von 872g
Roggensauerteig:
- 120g Roggenmehl Type 960
- 90g Wasser
- 10g Anstellgut
TT: 28-30°C RZ: 12-14 Stunden
Brotaroma:
- 150g Wasser 30°C
- 50g getrocknetes und fein vermahlenes Restbrot
Zutaten klumpenfrei verrühren und 30 Minuten quellen lassen.
Hauptteig:
- 220g reifer Sauerteig
- 200g Brotaroma
- 100g Weizenmehl Type 700
- 50g Weizenvollkornmehl
- 150g Dinkelvollkornmehl
- 130g Wasser 35-40°C (+/-)
- 12g Salz
- 5g Brotgewürz
- 5g Hefe
Herstellung:
- Alle Zutaten 5 Minuten langsam und 3 Minuten schnell kneten.
- Anschließend 20 -30 Minuten Kesselgare.
- Nach der eingehaltenen Teigreife den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitstafel kippen und mit etwas Spannung von allen Seiten in die Mitte zusammenfalten (überlappen!!). Zum Schluss noch etwas länglich nachrollen und mit dem Teigschluss nach unten in einen bemehlten Gärkorb legen.
- Bei 3/4 Gare den Teigling aus dem Gärkorb direkt auf den Backstein kippen.
- Bei 250°C mit leichten Schwaden anbacken.
- Schwaden nach 5-7 Minuten ablassen und Ofentemperatur auf 195°C reduzieren und kräftig ausbacken.
- Gesamtbackzeit ca. 50 Minuten.
205 Kommentare
Kommentar erstellen
Katrin
Hallo Dietmar,
vielen Dank für Deine tollen Rezepte! Ich backe hier in Texas seit ungefähr einem halben Jahr nach Deinen Rezepten. Ich muss immer ein bisschen herumexperimentieren, weil die Mehle hier nicht so toll sind, und frische Hefe gibt es auch nicht, aber mittlerweile hab ich den Dreh halbwegs raus. Beim Weizenmischbrot ist mir der Teig zu weich geworden, passiert mir immer, wenn Roggenmehl dabei ist. Aber ich habe letzte Woche zwei kleine antike, gusseiserne Brotbackformen beim Flohmarkt gefunden und hab die Gelegenheit genutzt, diese einzuweihen. Ich hatte die Formen im Backofen heiß werden lassen, und dann den Teig schnell reingelegt. Ich denke, Roggenmischbrote werd ich jetzt immer so backen. Das Brot ist noch nicht ganz abgekühlt, aber ich hab schon probiert…sehr lecker. Wird es bestimmt öfter geben!
Viele Grüße, Katrin
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Katrin,
könnte nicht besser sein 😉
Schöne Grüße nach Texas und weiter viel Spaß beim Backen.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Hubert v. Thailand
Na ja, vielleicht geht mir der Knopfdoch noch auf aufmeine alten Tage. Ganz egal in Thailand bin ich der “King”, zumindest in der Backstube…😁😁😉
https://1drv.ms/u/s!Apa7CRYuOX3nmjv73DbDylYK8A0k?e=aIz2bi
LG
Hubert
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hey das rechte Brot sieht ja sogar aus wie eine Krone 🙂 🙂
Kein Wunder das du da der King bist!!!!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Hubert v. Thailand
Die Thais machen sich ja nix aus Brot, was auch nicht verwundert, weil du ihr elendes Toastbrot nicht auf Dauer essen kannst und du kein anderes bekommst, ausser in Grossstaedten im Zentralraum wie Bangkok oder Pattaya, in Phuket auch noch und fallweise haben sich deutsche Baeckereien etabliert, wie etwa auf Koh Lnta. Die machen aber ein sehr gutes Geschaeft mit europaeischen Touristen. Brot ist fuer einen Thai einfach zu teuer, bei einem Durchschnittsverdienst von 280.- Euro/M. ist Brot fuer gut 3 Euro/Kg unerschwinglich. Also ziehen sie sich schon zum Fruehstueck alles hinein, was ein Europaeer max. zu Abend isst. Reis ist das Zauberwort, den kannst du ihnen zu jeder Tages- und Nachtzeit servieren, da kriegst du 5 kg um den Preis von 1 kg Brot und es fuellt dich anders ab.😁😉
Beste Gruesse
Hubert
Antwort erstellen
Hubert v. Thailand
Das kann man schon so lassen, schaut gut aus. Wie es schmeckt, kann ich erst morgen sagen, da gibt es neue, diese kleinen Scheisserchen gehen ausser Haus, deshalb auch kein Foto vom Anschnitt.
https://1drv.ms/u/s!Apa7CRYuOX3nmjfIELI3XR1ByGj_?e=TFCokA
LG
Hubert
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Hubert,
das Zeug wird nicht lange halten 😉
Egal – so kühlt wenigstens der Ofen nicht aus!!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Hubert v. Thailand
Als Naechstes kommen die Beigerl dran, seit einer gefuehlten Ewigkeit nicht mehr gegessen, wobei die Ewigkeit 10 Jahre betraegt😉. Ausserdem ist eh Fastenzeit; in Thailand zwar nicht, weil sie im Gegensatz zu Weihnachte Ostern nicht feiern, das werden sie aber auch noch entdecken. “Beigerl reissen”war in meiner Kindheit ein beliebter Brauch…
LG
Hubert
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Hubert,
wir haben gestern damit begonnen 🙂 🙂
Hab die ersten 10 schon verdrückt!!!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Hubert v. Thailand
Bist also selbst die beste Kundschaft, das ist in Ordnung, somit kannst du und deine Kollegen nie arbeitslos werden😁😁😉. Ich habe die Beigerl immer mit Begeisterung gegessen, die besten hatte der “Brunnhuemer” in der Linzer Landstrasse: Ein Gedicht!
Das war anfangs bis Mitte der 80er Jahre, aber den Geschmack habe ich heute noch auf der Zunge. Die haben nie Butter gesehen, weil ich alle aufgegessen habe am Weg nach Hause…😉
LG
Hubert
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Tja den Bäcker gibt es auch schon lange nicht mehr 🙁
Aber umso schöner wenn man der Geschmack ewig in Erinnerung bleibt!!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Arnold und Susanne
…und noch ein Foto vom Anschnitt….
Antwort erstellen
Arnold und Susanne
Hallo Dietmar, ein super Brot, die Familie ist begeistert. 🙂 Wie immer, herzlichen Dank!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo ihr beiden,
wer kann bei diesem Anblick widerstehen 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Christopher
Lieber Dietmar,
mittlerweile schön öfters gemacht, sehr unkompliziert und geschmacklich – vor allem mit Dinkel – ein Wahnsinn. Auch mit Emmer-VK sehr fein! Im Bild die Dinkel Version mit sehr wenig Hefe.
Ofentrieb war sehr ordentlich, wir bei mir fast zur Kugel und reißt dann gern auf einer Seite ziemlich auf.
LG,
Christopher
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Christopher,
ich finde so wird es uriger – das passt so 😉
Wenn du diesen Riss aber vermeiden möchtest, dann hilft nur eine verlängerte Gare oder die Teigoberfläche vor dem Backen mit einigen Schnitten versehen – so kann der Ofentrieb gezielt gesteuert werden.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Hanne Baumann
Lieber Dietmar, das Weizenmischbrot schmeckt uns sehr gut. Der Teig war super zu verarbeiten, die Stückgare 1 Std. Danach habe ich mich entschieden das Brot im Topf zu backen. Danke für das tolle Rezept. LG Hanne
Ich habe mir bei dir im Kurs das Premium Mehl gekauft. Was für ein Mehltyp ist das?
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Hanne,
das Brot ist der Hammer – das hier alles richtig gemacht wurde sieht man an der Krume 🙂 🙂
Das Premium liegt zwischen 550er und 700er 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Ralf
Hallo Dietmar,
In dem Hauptteig vermisse ich die Verwendung des Brotaromastückes!
Ich habe es einfach mal mit verarbeitet😉
Danke für das tolle Rezept.
Der Relaunch der Webseite ist sehr schön geworden.👍
Viele Grüße aus Nordhessen
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Ralf,
Brotaroma kann man immer mit in die Rezepte einbauen – so wird’s nur besser 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Hubert v. Thailand
Urspruenglich ist ja das Ruchbrot mit Koerndln am programm gestanden, dann ist mitr was dazwischen gekommen und es ist sich zeitlich nicht mehr ausgegangen bis Sonntag abend. Also wurde es, trotzdem ich einen kapitalen Bock geschossen habe, ein doch noch recht ansehnliches Weizenmischbrot. Ich habe den Sauerteig mit TA 200 angesetzt, Berliner Kurzsauer, habe aber die 30 g Wasser mehr im Sauerteig im Hauptteig nicht in Abzug gebracht. Ich bin zwar noch waehrend der Knetphase drauf gekommen, habe es aber drauf ankommen lassen und kein zusaetzliches Mehl dazu gefuegt, da geraet ja wieder alles aus dem Lot…No risk, no fun”. Die Aufarbeitung war ein Abenteuer, ich habe 2 Teigspachteln verwendet, sonst haette ich nur 1 Brot zu Stande gebracht und den Rest haette ich an den Haenden gehabt😉😎…es waren bloss 2 Fladen und die ersten 10 Minuten habe ich auch geglaubt, das war’s, dann aber haben sich die Striezel recht schoen entwickelt. Geschmacklich super, die Porung auch tadellos, trotzdem werde ich naechstes Mal ein wenig besser aufpassen, es erspartdoch eine Menge Aerger und Fluchen!
Liebe Gruesse
Hubert
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Hubert,
Freestyle lässt Grüßen 🙂 🙂
Flach ist aber weit entfernt – sieht doch toll aus!!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Hubert v. Thailand
Dazu noch eine Frage, Dietmar: Muss der “Berliner Kurzsauer” zwingend mit TA 200 angesetzt werden, oder kann die TA auch darunter liegen, so wie beim Weizenmischbrot bei TA 175? Damit waere naemlich eine “Falle” beseitigt😉.
LG
Hubert
LG
Hubert
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Hubert,
eine TA von 200 ist nicht zwingend!
Die TA kann nach belieben verändert und angepasst werden 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Hubert v. Thailand
Vielen Dank, da ist mir sehr geholfen. Es reicht schon, wenn ich permanent saemtlich Mengen umrechnen muss…Jetzt habe ich das Ruchbrot mit den Koerndln noch gar nicht gebacken, kommst du schon mit dem “Artisan”daher, das nicht nur grandios ausschaut, sondern mir auch vom Mehl her besser entgegen kommt. Ich habe nicht lange nach denken muessen, was am WE am Programm steht😁😉!
Beste Gruesse
Hubert
Habe gestern so aus dem Bauch heraus “Knoblauchschlangerl gebacken, auf Basis des Rezeptes fuer Salzstangerl, allerdings mit kurzer Teigfuehrung… Es hat sich ueberraschend Besuch angekuendigt, die Schlangerl haben perfekt zum “Chili con Carne” gepasst! Die Teigfladen mit Knoblauchpaste (Olivenoel + gepressten Knoblauch) bestrichen, HAMMER gut!!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Hubert,
die sehen klasse aus 🙂 🙂
Wenn der Besuch solches Essen auf den Tisch gezaubert bekommt – geht der auch wieder nach Hause???
(könnte mir gut vorstellen, das dieser nicht mehr von alleine die Wohnung verlässt 🙂 🙂 )
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Daniela
Danke, beim nächsten mal verkürze ich die Kesselgare wieder.
Die Porung ist ein wenig unregelmäßig geworden, aber sonst ists richtig schön aufgegangen!
Hier noch ein Bild vom Anschnitt
lg Dani
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Daniela,
für mich ist deine Krume der absolute Wahnsinn!!!!!
Das zeigt, das sich dein Sauerteig rund um wohl fühlt 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Holger Huckfeldt
Hallo Dietmar,
Ich lande gerade bei dem Weizenmischbrot, weil mich die Erinnerung packt. Ich bin zufällig über ein Foto gestolpert, auf dem ein Brot zu sehen ist – wie soll ich sagen – ich habe sehr gute Erinnerungen an den Tag als ich ein Brot aß das diesem sehr ähnlich war. (Und das hervorragend schmeckte)
Genug geredet, hier ist der Link:
https://www.chefkoch.de/magazin/sites/default/files/styles/full_width/public/wmf2/wmf3/alpenkueche-hero02.jpg
Sehe ich das richtig, ist das ein Weizenmischbrot? Scharf angebacken? Was meinst du? Ich suche ein Rezept, das diesem am nähstem kommt.
Einen lieben Gruß aus Frankreich,
Holger.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Holger,
einfach nur scharf gebacken 😉
Egal was du nimmst – nimm dein Lieblingsbrot und backe dieses einfach kräftiger und länger.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Daniela Bernhard
Hallo Dietmar,
ich möchte das Brot ohne Hefe probieren. Sollte ich die Kesselgare auch schon verlängern, oder wird nur die Endgare länger dauern? Danke!
… und tolles neues Design! Gefällt mir sehr gut! Obwohl mich die Suchfunktion noch ein wenig irritiert 😅
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Daniela,
nein kann ich nicht empfehlen! Das nimmt deinem Teig die Kraft auf der Hauptgare 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Daniela
Mein Versuch ohne Hefe: Sauerteig mit Vollkornmehl angesetzt, mit einem Schluck Wasser zusätzlich, 40 Minuten Kesselgare und die Endgare blieb gleich.
Ich bin schon auf den Abschnitt gespannt ☺
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Besser kann mann es nicht machen Daniela 🙂 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Wolfgang Bauer
Moin. Hab’s heute auch nachgebacken. Allerdings hab ich 150gr Weizenmehl Type 1600 verwendet. Außerdem etwas Aquaposa und 160 statt 130ml Wasser.
Ist sehr fluffig und geschmackvoll geworden 🙂
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Wolfgang,
das gefällt mir wenn Mehle ausgetauscht werden 🙂
Sehr schön!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Wolfgang Bauer
Rezepte sind ja nur Handlungsempfehlungen. Aber deine gehören zu den Besten 🙂
Antwort erstellen
Guido
Lieber Dietmar,
Nun habe ich schon ein paar Ihrer Rezepte nachgebacken und auch einiges dabei gelernt. Aber so ein perfektes Brot ist mir noch nie gelungen – und das trotz einiger Variationen.
Herzlichen Dank für all die tollen Rezepte und Ideen!
LG aus der Schweiz
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Guido,
freut mich wenn das Nachbacken klappt 🙂 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Uta G.
Hallo Dietmar,
wenn ich das Rezept mit Saaten bestücken möchte, mit wieviel % rechnet man auf die Mehl-oder Gesamtmenge? Die Wassermenge muss dann wahrscheinlich etwas erhöht werden.
Das Brot möchte ich im Holzbackofen backen und habe 8 Kg Brotteig. Wieviel Hefe würdest Du mir empfehlen?
Lieben Dank und ganz viele Grüße
Uta
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Uta,
ich würde die Saaten zuvor in einem Quellstück ansetzen – so brauchst du an der Rezeptur nicht verändern, sondern mischt dieses einfach unter. Die Hefemenge kann ich nicht erraten, weil ich nicht weiß wie lange der Holzofen braucht um auf Temperatur zu kommen 😉 Mach es einfach so wie immer – das funktioniert sicher!!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Daniela
Einfach genial … in Verarbeitung und Geschmack! Da gibts nich mehr dazu zu sagen 🙂
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
So sollte es auch sein 🙂
Antwort erstellen
Daniela
Hab das Bild vergessen 😉
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Perfekt 🙂
Antwort erstellen
Elisabeth
Hallo Dietmar!
Heute war wieder einmal Backtag. 2 x Weizenmischbrot, 2 x Kohl-Speck-Brot ohne Kohl und Speck 🙂 und die Hüttenweckerl. Beim Weizenmischbrot hat es mir den Zeitplan etwas durcheinandergehauen, da ich nach dem Kneten für einen meiner Jungs Taxi spielen musste und die Kesselgare hat sich auf ca. eine Stunde verlängert. Ich habe daher die Brote gleich auf den Backstein gegeben. Aber wie es ausschaut, hat ihnen das nichts gemacht. Gekostet wird morgen.
Liebe Grüße Elisabeth
PS: Ich freu mich jetzt schon auf den Backkurs im Mai 😉
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Elisabeth,
da sieht man wie flexibel Brotteige sein können 😉
Ich und Daniela freuen sich auch schon aufs wiedersehen.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Stefan
Moin moin lieber Dietmar!
Vielen Dank für die stets sehr brauchbaren Rezepte und Anregungen!
Beim Versuch, das Weizen-Mischbrot und die Dark Soul gleichzeitig zu backen, kam es unplanmäßig zur experimentellen Weiterentwicklung der Rezepte. Ich habe erst als alle Zutaten im Topf waren gemerkt, dass in das Mischbrot der Roggen- statt des Weizensauers gehört hätte.
Da vom Dark Soul Rezept nur die Hälfte angesetzt war, stimmten die Mengen aber ungefähr. Die Flüssigkeitsdifferenz wurde korrigiert. Mangels vorhandenem Dinkel- und Weizen-Vollkornmehl kamen 150g Emmer-Vollkornmehl und 50g W1050 zum Einsatz.
Trotz gewisser Skepsis bzgl. der Familientauglichkeit von Brotgewürzen wurde etwas gemahlener Koriander und Schabzigerklee zum Einsatz.
Im Ergebnis kam ein Weizen-Emmer-Sauerteig-Brot zu Stande, auf welches sich die Kids regelrecht gestürzt haben und von dem nur noch ein kleiner Rest für die Fotos gerettet werden konnte.
Die “Dark Soul” hat unter dem Roggen-Sauerteig auch nicht erkennbar gelitten und präsentierte sich als leckeres Mehrkorn-Mischbrot.
VG aus Berlin,
Stefan
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Stefan,
so kann man auch Rezepte entwickeln 🙂
Beides super gelungen – die Krumen sehen SUPER saftig aus!!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Hubert v. Thailand
Das kann man schon so stehen lassen, ohne Kommentar. Kappl macht es moeglich!!
Besste Gruesse, ich danke dir unendlich fuer deine Rezepte!
Hubert
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Hubert,
des schaut richtig nach Holzofen aus 🙂
Krass!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Hubert v. Thailand
Genau, ein Holzofen der Fa. “Mamaru”, Kostenpunkt knapp unter 100.- Euro, der immerhin schon 3 Jahre haelt…😉.
Das Brot ist ein Hammer, das Dinkelvollkornmehl habe ich durch mein TH 80 ersetzt, der Sauerteig mit dem “Moul – Bie” ist allein schon eine entsicherte Granate….
LG
Hubert
Antwort erstellen
Markus Pirchner
Vor ein paar Tagen hat es mich gejuckt und ich wollte es genau wissen, ob das Rezept wirklich so einfach umzusetzen ist, wie es sich liest. Und in der Tat: fast & easy, wie der Lateiner sagt. Und köstlich obendrein. Es hat also alle Zutaten, die es zum Alltagsbrot prädestinieren. Da hat Dietmar – wie immer – nicht zuviel versprochen.
Ein paar Fotos habe ich vom Ablauf gemacht. Falls das Hochladen klappt, die Stationen kurz beschrieben:
1 – Sauerteig nach 14 Stunden bei ca. 27° Zimmertemperatur 😉
2 – nach der Kesselgare
3 – nach dem Formen
4 – nach der Stückgare (ca. 40 Minuten)
5 – fertiggebacken
6 – Anschnitt
Leider habe ich den falschen (nämlich zu kleinen) Gärkorb erwischt, dadurch ist das Brot für meinen Geschmack etwas zu gedrungen geraten, was dem Genuss aber keinen Abbruch tut.
LG
Markus
Antwort erstellen
Hubert v. Thailand
Das “Luxusproblem” haette ich gerne einmal, dass ich einen zu kleinen Gaerkorb erwische😁😁😉. Am Wochenende wird es gebacken, Gaerkorb hin oder her! Das schaut natuerlich sehr gut aus, steigert das Verlangen, ich muss mich aber auch ein wenig an der “Kundschaft” orientieren, jeden Tag stelle ich mich nicht in den Dienst der guten Brotsache; bei aller Liebe, nein!😉
LG
Hubert
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
HallO Markus,
das freut mich aber wenn das Rezept so wie beschrieben auch funktioniert hat.
Danke für die schöne Bildergalerie 😉
(hat geklappt 😉 )
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Kommentar erstellen