Zeilenweckerl
Die Zeilenweckerl sind ein vergessener Klassiker und waren früher fast in jeder Bäcker aufzufinden! Heute ist diese Form von Gebäck fast von der Bildfläche verschwunden – umso mehr ein Grund diese Gebäcksform für den Blog backen.
Für die Rezeptur kann jedes x-beliebige Standard-Rezept verwendet werden. Egal ob Dinkel, Weizen oder Vollkorn zum Einsatz kommt – jedes Rezept funktioniert! Um besonders viel Aroma ins Gebäck zu bekommen, reifen die geformten Zeilen bei 5°C langsam im Kühlschrank.
Für die Rezeptherstellung hab ich zwei Varianten gewählt:
- hergestellter Vorteig “Pate Fermentèe” oder
- Sauerteigreste (egal ob Weizen, Roggen oder Dinkel)
Rezept
für ein Teiggewicht von 975g / 3 Stk Zeilen zu je 5Stk mit 65g Teigeinlage
Gesamtrezeptur 1. Pate Fermentèe
| 600g | Weizenmehl Type 550/700 | 100% |
| 330g | Wasser | 55% |
| 14g | Salz | 2,3% |
| 10g | Malz inaktiv | 1,7% |
| 10g | Hefe | 1,7% |
| 10g | Butter | 1,7% |
Vorteig “Pate Fermentèe”
| 100g | Weizenmehl Type 550/700 |
| 50g | Wasser 15°C |
| 1g | Hefe |
| 1g | Salz |
Alle Zutaten in der Knetmaschine 4-5 Minuten langsam mischen. Anschließend abgedeckt 1 Stunde bei Raumtemperatur reifen lassen und diesen weitere 12-48 Stunden im Kühlschrank.
Hauptteig
| 500g | Weizenmehl Type 550/700 |
| 152g | reifer Pate Fermentèe |
| 280g | Wasser 4°C |
| 13g | Salz |
| 10g | Malz (inaktiv) |
| 9g | Hefe |
| 10g | Butter |
Grundrezeptur 2. Sauerteigreste
| 540g | Weizenmehl Type 550/700 |
| 250g | Wasser 4°C (Wassermenge bei Bedarf erhöhen!!) |
| 120g | Sauerteigreste TA 200 |
| 14g | Salz |
| 10g | Malz (inaktiv) |
| 10g | Hefe |
| 10g | Butter |
Herstellung
- Für die Teigherstellung alle Zutaten zu einem glatten Teig auskneten (5 Minuten langsam und 5-6 Minuten schnell).
- Anschließend den Teig 30 Minuten entspannen lassen.
- Zur Formgebung den Teig in 65g schwere Teigstücke abwiegen, zu runden Teigkugeln schleifen und diese in weiterer Folge mit der flachen Hand zu Kegeln rollen (Tränenform).
- Danach die geformten Teiglinge mit Wasser bestreichen und nach Wunsch in unterschiedliche Saaten wälzen/bestreuen.
- Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech versetzt mit leichten Abstand absetzten.
- Endgare kann nach Wunsch bei Raumtempertur (ca. 75-90 Minuten) oder im Kühlschrank bei 5°C (ca. 12-20 Stunden) erfolgen.
- Gebacken werden die Teiglinge bei 250°C (Ober-Unterhitze) mit kräftigen Schwaden.
- Backtemperatur nach 3 Minuten auf 230°C reduzieren.
- Gesamtbackzeit ca. 23-25 Minuten.






60 Kommentare
Kommentar erstellen
Elisabeth
Hallo Dietmar!
Gestern wurde der Teig geknetet und geformt, heute gebacken. Eine Portion fertig zum Gleichessen und drei halbgebacken für einen Geburtstag.
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende, Elisabeth
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Elisabeth,
das Geburtstagskind wird sich riesig freuen 🙂 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Markus P.
Hallo Dietmar,
Weckerl (“Brötchen”) sind zwar nicht meine bevorzugte Back-Kategorie, aber da nach coronabedingter längerer Pause ein Besuch bei meiner Mutter (92) bevorsteht und diese Weckerl, Semmerl usw. sehr gern mag, ist mir dieses Rezept sehr gelegen gekommen.
Ich hatte von den Les Boules noch eine Lievito Madre übrig, die ich einfach zum Teig (Hefevariante) hinzugefügt habe. Bis zum Formen ist alles nach Plan verlaufen, aber in den 20 Stunden im Kühlschrank sind die Teiglinge über sich hinausgewachsen und haben sich zusammengerottet. Das gefällt mir aber auch. Das nächste Mal mache ich es gleich so 😉
LG
Markus
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Markus,
ich finde auch diese Form sehr ansprechend!
Ich mag die Stellen wo die Teigling in sich zusammenwachsen – hat was besonderes 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Markus P.
Ja, wer weiß, was die Teiglinge so treiben an den Kontaktstellen 😉
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
🙂
Antwort erstellen
Jens Fehling
Hallo Dietmar,
danke für diese schöne Idee. Ich habe diese Gebäckform heute mal mit unserem Lieblingsbrötchenteigrezept ausprobiert.
Viele Grüße von der Nordsee!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Jens,
ja so gehts auch – sehen großartig aus 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Sonja
Hallo Dietmar, die Zeilenweckerl musste ich natürlich auch probieren. Wenn man sie mit Sauerteigresten macht, kann man am späten Nachmittag noch schnell anfangen und die Weckerl über Nacht im Kühlschrank gehen lassen und morgens backen. Super für spontane Backaktionen.
Ich habe Weizenmehl 550 und 1050 gemischt und altes Roggenanstellgut verwendet. Sie wurden total fluffig und aromatisch. Danke dafür.
LG Sonja
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Sonja,
die sehen ja MEGA geil aus 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Sonja
Uups, das war das falsche Bild.
Antwort erstellen
Isa II
Hi Dietmar,
die sehen ja besonders hübsch aus 🙂 Was ist denn das für ein Knusperzeug auf den helleren Teilen, ist das Schrot?
Liebe Grüße,
Isa
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Isa,
das ist Knuspermais 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Magdalena
Lieber Didi!
Die Weckerl sind ideal für das Feiertagsfrühstück!
Danke für das unkomplizierte Rezept, das sich perfekt für die Verwertung der Dario-Reste eignet!
Liebe Grüße
Magdalena
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Super Magdalena 🙂
Antwort erstellen
Monie von wertvoll.backen
Hallo Didi! Kann man dazu auch Reihengebäck sagen? Wir machen Z. B. Reihensemmeln in der Backstube.
Lg, Monie
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Klar 😉
Antwort erstellen
Kommentar erstellen