Dinkelvollkornbrot mit Sonnenblumenkernen
Auch Dinkelbrote können durch die Zugabe von Roggensauerteig ein noch besseres Aroma entfalten. Zusätzlich zum Aroma wird die Frischhaltung und die Schnittfestigkeit der Krume verbessert. Um den nussigen Geschmack der Sonnenblumen zu verstärken, werden diese zuvor im Ofen geröstet.
Rezept
für ein Teiggewicht von 1489g / 3 Stück zu je 496g
Brühstück:
- 90g Wasser kochend
- 60g Dinkelvollkornmehl
- 5g Salz
Dinkelvollkornmehl & Salz mit kochendem Wasser übergießen und im Kneter klumpenfrei verkneten. Anschließend bis zur Weiterverarbeitung im Kühlschrank bei 5°C lagern
Roggensauerteig:
- 180g Wasser 40°C
- 150g Roggenmehl Type 960
- 15g Anstellgut
Anstellgut, Wasser und Roggenmehl klumpenfrei verrühren und anschließend 12 Stunden reifen lassen. Gewünschte Teigtemperatur 27-28°C.
Hauptteig:
- 460g Dinkelvollkornmehl
- 340g Wasser
- 155g Brühstück (2-3 Stunden vor Verarbeitung aus dem Kühlschrank geben)
- 345g reifer Roggensauerteig
- 150g geröstete Sonnenblumen
- 20g getrocknetes und fein vermahlenes Restbrot
- 10g Honig
- 6g Salz
- 3g Hefe
Herstellung
- Vorteige und Zutaten am langsamen Gang zu einen weichen Teig kneten. Sollte der Teig zu fest erscheinen, kann Aufgrund der Backform Wasser nachgeschüttet werden (der Feinheitsgrad des Dinkelvollkornmehls entscheidet über die Wasseraufnahme).
- 8 Minuten langsam und 3 Minuten schnell kneten.
- Anschließend den Teig zugedeckt 15 Minuten im Knetkessel reifen lassen.
- Teig nach Wunsch teilen, rund Wirken und in die Backform einlegen. Wer gerne möchte kann die Teiglinge mit Wasser bestreichen und in einer Saatenmischung (Sesam, Sonnenblumen und Leinsamen) wälzen.
- Gare ca. 45-60 Minuten
- Vor dem Backen Teigling in der Mitte schneiden und bei 240°C mit kräftigen Schwaden in den Ofen schieben. Nach einer Anbackphase von 10 Minuten die Backtemnperatur auf 190°C reduzieren.
- Bei einer Teigeinlage von 500g beträgt die Backzeit ca. 50-55 Minuten.
Tipp: Wer gerne möchte, kann die Sonnenblumen durch Kürbiskerne und 1-2 grob geriebene Karotten ersetzten.






196 Kommentare
Kommentar erstellen
Irina Y.
Hallo Dietmar, vielen Dank für das leckere Rezept. Habe ich heute gebacken- richtig gut, lecker und gesund. Mein Sauerteig wollte nach den knappen 10 Stunden ausbüxen🤭. Habe ohne Hefe gebacken. Das mit dem mittig einschneiden habe ich gelassen, weil die Teigkonsistenz nicht wirklich zum Einschneiden war).
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Einfach nur klasse Irina 😉
Antwort erstellen
Irina Y.
Hallo Dietmar, vielen Dank für das leckere Rezept. Habe ich heute gebacken- richtig gut, lecker und gesund. Habe ohne Hefe gebacken. Mein Sauerteig wollte nach den knappen 10 Stunden ausbüxen🤭.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Irina,
boa klasse Foto und auch das Brot sieht umwerfend aus 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Irina Y.
Wow, vielen lieben Dank Dietmar, freue mich wie verrückt 😇
Antwort erstellen
Anja
Aber sehr lecker mit toller Konsistenz
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Anja, hast du auch ein Teigfoto – bitte wenn möglich noch nachreichen um das Los zu vergeben 😉
Wäre echt schade.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Anja
Vergessen, einzuschneiden…Man sollte sich nicht ablenken lassen !!
Antwort erstellen
Anja
Teig war recht flüssig, was auch das Wirken etwas erschwerte, ich würde nächstes Mal ein bisschen weniger Wasser nehmen
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Klasse! Du hast alle Anforderungen erfüllt – dein Los Nr. 561 ist im Topf
Antwort erstellen
Anja
…hatte vergessen, einzuschneiden…
Aber sehr lecker und gute Kruste…
Antwort erstellen
Sabine Brai
Jetzt no der Teig, hat super geklappt
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Klasse! Du hast alle Anforderungen erfüllt – dein Los Nr. 516 ist im Topf
Antwort erstellen
Sabine Brai
Mein Dinkelvollkornbrot mit Sonnblumenkerne
Antwort erstellen
Edgar
Anbei mein Dinkelvollkornbrot für die Challenge. Das Brot ist im Ofen förmlich explodiert.
Grüße Edgar
Antwort erstellen
Edgar
Fast vergessen…
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Klasse! Du hast alle Anforderungen erfüllt – dein Los Nr. 464 ist im Topf
Antwort erstellen
Peter Hofmann
Mein Brot musste ich mit etwas Gewalt aus der Form schneiden. Ich bin mir nicht sicher, ob meiner Faulheit beim Rundwirken (aus der Rührschüssel direkt in die Form) oder doch zu wenig Öl geschuldet.
Mit dem Ergebnis bin ich aber zufrieden, danke für das Rezept!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Klasse! Du hast alle Anforderungen erfüllt – dein Los Nr. 360 ist im Topf!
Antwort erstellen
Marion Unterreiner
Dinkelvollkornbrot mit Sonnenblumenkernen/Bild 2: fertiges Brot
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Klasse! Du hast alle Anforderungen erfüllt – dein Los Nr. 73 ist im Topf!
Antwort erstellen
Marion Unterreiner
Dinkelvollkornbrot mit Sonnenblumenkernen/Bild 1: Teigling jedoch andere Form gewählt
Antwort erstellen
Tim
Lieber Dietmar,
es ist Zeit einmal danke zu sagen, für die tollen Rezepte.
Das Dinkelvollkornbrot ist eines unserer Lieblingsbrote geworden. Ich backe die gesamte Teigmenge in EINER Kastenform, so dass ich einen Laib mit 1,5 kg erhalte.
Beste Grüße aus Norddeutschland.
Tim
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
WOW – Tim echt klasse gemacht 🙂
Antwort erstellen
Maria
Lieber Dietmar,
auch dieses Brot ein Renner, ebenso in Scheiben und tiefgefroren. So kann man es dann schön portionieren.
Es hält aufgetaut mindestens 1 Woche im Kühlschrank…megaaa!
Lg Maria
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
🙂 🙂 so soll es auch sein !!!!
Antwort erstellen
Leo
Hallo Dietmar, habe dein Rezept aus dem Buch (ohne Hefe und mit Brühstück statt Kochstück) nun schon zwei Mal gebacken und das Brot schmeckt super. Mein Teig ist aber sehr fest und geht weder bei der Reife des Hauptteiges noch bei der Gare. Auch im Ofen tut sich nichts, backe auf einem Backstein. Das Anstellgut ist sehr aktiv, ich habe das Backen erst vor Kurzem wieder aufgenommen und einen frischen Sauerteig aus der Bäckerei geholt. Wie bekomme ich ein bisschen Lockerheit in die Krume?
Grosses Kompliment für dein Buch, backe ein Rezept nach dem anderen und kann nicht aufhören.
Danke im Voraus und viele Grüsse,
Leo
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Leo,
bitte die Teigfestigkeit immer den Mehlen anpassen – die Wasseraufnahme bei den Mehlen ist immer unterschiedlich! Am meisten auch noch wenn Vollkornmehle im Spiel sind, trau dich einfach denn du kannst ja gar nichts falsch machen 😉
Freut mich wen n dir das Buch gefällt 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Martha Buddenberg
Hallo Dietmar, das Brot avanciert zu einem Lieblingsbrot. Auch nach dem Einfrieren ist es noch super saftig! Ganz lieben Dank für das tolle Rezept und liebe Grüße von Matta
PS: Im Foto die beiden Links
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Martha,
wenn es nach dem auftauen auch noch so einwandfrei ist, dann machst du alles richtig!
Klasse gemacht.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Anna
Hallo Dietmar, danke fürs wieder mal tolle Rezept. Statt Altbrot auf Verdacht 10-15 g Haferkleie in den Teig gestreut. Ohne Aufarbeitung in meine Emile-Henry-Keramikkastenform mit Deckel gekratzt (die Form weckt auch halbtote Teige auf), 35 Minuten in der Form, 25-30 Minuten nackt auf dem Backstein. – Lieber Dietmar, könnte man das Brühstück auch mit Haferkleie machen (wenn ja, wie viel Haferkleie mit wie viel Wasser)?
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Anna,
boa das Brot sieht klasse aus – klar kannst du ein Brühstück mit Haferkleie machen (2,5 Wasser und 1 Haferkleie).
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Victor
Hallo Dietmar,
ich habe mal wieder “Mehlreste” über und überlege wie ich die “wegbacke”. Ich wollte hier das Dinkel-VK durch Dinkel 1050 ersetzen. Wieviel Wasser muss ich etwa zurückhalten? Ich kann mich leider nicht an die Konsistenz des Teiges erinnern. (Vielleicht wäre es dann auch besser freigeschoben?)
Könnte ich in der Umekehr den Sauerteig mit Roggenschrot ansetzen oder verändert das die Beschaffenheit zu sehr? Hätte ich halt auch noch da… 🙂
Gratulation auch zum 1. Buch. Hier in der Familie freuen sich schon alle darauf – selbst die “Nicht-Backer”.
Vielen Dank,
Victor
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Victor danke 🙂 🙂
klar kannst du die Mehle tauschen und es wird wahrscheinlich nur einen kleinen Schluck Wasser aufnehmen.
Auch den Sauerteig kannst du mit Roggen machen – finde es sogar noch besser (auch von der Frischhaltung) 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Robert Schüller
Guten Tag Dietmar,
eine Frage zum obigen Rezept.
Warum gibt es kein Quellstück für die Sonnenblumenkerne? Ist die Flüssigkeitsaufnahme dieser Kerne schon im Rezept berücksichtigt?
Vielen Dank im voraus und schöne Grüße vom Niederrhein, Robert
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Robert,
ja diese wurde schon berücksichtigt, aber du kannst diese gerne zuvor einweichen 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Robert Schüller
Hallo Dietmar,
vielen Dank und noch einen angenehmen Tag.
Viele Grüße vom Niederrhein, Robert
Antwort erstellen
Karla
Hallo Dietmar, kann die Teigmenge in eine Kastenform 30/10 und 9 cm hoch füllen oder besser in 2 kleinere Kastenform verteilen
Gruß Karla
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Karla,
ja klar – funktioniert genau so 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Kommentar erstellen