Apfelinos
Ihre Luftigkeit, der typische und leicht säuerliche Geschmack machen die Apfelinos zu einem beliebten Hefeteigklassiker. Profis kennen für die Herstellung von süßen Hefeteigen zwei Methoden: mit oder ohne Vorteig.
Für die Hefeteige ohne Vorteig werden alle Zutaten vermischt und zu einem Teig verknetet (“direkte Führung”). Bei der “indirekten Führung” bereitet man zuerst aus einem Teil Mehls, der Hefe und der Flüssigkeit (in der Regel Milch) einen Vorteig zu, der eine Zeit lang stehen gelassen wird. In dieser Zeit reift der Vorteig: Das Mehl quillt auf, die Hefe vermehrt sich, Aromastoffe werden gebildet und der spätere Hauptteig wird triebfähiger.
Sobald der Vorteig eine kuppelförmige und grobe Oberfläche bildet (die einfällt, wenn man mit dem Finger hineindrückt) hat der Vorteig die optimale Reife erreicht, um zügig mit den restlichen Zutaten zum sogenannten Hauptteig verarbeitet zu werden.
Rezept
für ein Teiggewicht von 1125g / 22 Stück – 50g Teigeinlage
Vorteig (Dampfl):
- 140g Weizenmehl Type 700
- 140g warme Milch (30-35°C)
- 16g Hefe
- 7g Honig
RZ: 40-60 Minuten TT: 30°C
Nach dem Verrühren zugedeckt an einem warmen Ort reifen lassen.
Hauptteig:
- 303g reifer Vorteig
- 460g Weizenmehl / Type 700
- 100g Vollei (2Stk)
- 40g Dotter (2Stk)
- 60g Rohzucker
- 150g weiche Butter (Zimmertemperatur – NICHT FLÜSSIG!)
- 12g Salz
- + Abrieb von einer halben Orangenschale
MZ: 7 Min. langsam / 6 Min. schnell
Füllung:
- 3-4 Äpfel (geschält und klein geschnitten)
- etwas Zucker und Zimt (oder passend zur Jahreszeit auch Lebkuchengewürz oder Stollengewürz!)
Deko:
- zerlassene Butter
- groben Kristallzucker
Anleitung:
- Den reifen Vorteig und die restlichen Zutaten zu einem glatten und geschmeidigen Teig auskneteten.
- Nach dem Kneten 15 Minuten Teigreife einlegen.
- Die Teigmenge in 22 gleich große Stücke teilen und zu runden Teiglingen schleifen/formen.
- Weitere 15 Minuten zugedeckt entspannen lassen.
- Jetzt werden die Teiglinge zu ovalen Teigflecken ausgerollt (siehe Video – hier).
- Teigfleck der Länge nach auflegen, in der Mitte einen Streifen Apfelfülle auflegen, 1x zusammenfalten und zu einer Schnecke aufrollen.
- Mit großzügigen Abstand auf Blech absetzten und zugedeckt an einem warmen Ort reifen lassen.
- Bei 3/4 Gare werden die Apfelinos bei 210°C fallend 190°C etwa 7-8 Minuten goldbraun gebacken.
- Noch im warmen Zustand mit zerlassener Butter dünn bestreichen und in groben Kristallzucker wälzen.
111 Kommentare
Kommentar erstellen
Sabine
Es sieht echt lecker aus ich weder es auch nach machen.danke für die Anregung
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
DANKE
Antwort erstellen
Monika Storek
Habe die Apfelinos eben gebacken. Sind toll geworden. Ob man sie auch mit einer herzhaften Füllung backen kann? Natürlich ohne Zucker.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Auch ohne Zucker ein Traum 🙂 🙂
Antwort erstellen
Heike Stilblüte
Lieber Didi, diese Teilchen sind ne Wucht in Tüten….
Wie bekomme ich sie so flach wie deine? Meine sind so türmchenartig…
LG Heike
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Heike,
mal abgesehen das mir deine Hütchen sehr gut gefallen – du brauchst die Schnecke nur lockerer zusammendrehen! Dann werden diese flacher und und nicht so hoch 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Heike Stilblüte
Hier noch das Foto dazu
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
die sehen doch genial aus 🙂 🙂
Antwort erstellen
Gabriele Weiser
Hallo Dietmar,
diese kleinen Apfelteilchen schmecken genau so gut, wie sie aussehen. Super saftig und die Apfelfülle ist mal eine schöne Abwechslung zu Marmelade- oder Nussfülle. Die werden auf jeden Fall öfter gebacken.
Liebe Grüße, Gabi
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Gabi,
ich kann dir nur zustimmen 🙂 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Hubert v. Thailand
HalloDietmar,
nachdem der Teig der Golatschen ja deiner Feder entstammt, stelle ich das Foto hinein. Faellt wohl unter “Nicht schoen, aber dafuer selten”, aber fuer’s 1.x ganz o.k. Die Fuelle ist eine Creme mit Frischkaese, Puddingpulver usw. und schmeckt recht ordentlich!
LG
Hubert
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Hubert,
ich hab nicht vergessen aber auch noch nichts brauchbares gefunden!!
Etwas dunkel aber trotzdem schon wieder geil 🙂 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Hubert v. Thailand
Es taeuscht ein wenig auf dem Foto, mir gefaellt die Farbe in natura sehr gut, ich habe die kleinen Scheisserchen mit Ei bestrichen. Sicher ist, dass ich beim naechsten Mal mehr Fuellung nehmen muss, 185 g Frischkaese+… waren etwas zu wenig, es war die halbe Teigmenge deines Rezeptes.
Baba und alles Gute bei der K & K!
Hubert
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
DANKE 😉
Antwort erstellen
Susanne
Hallo Dietmar,
dies war mein erster Versuch, eines Deiner Rezepte nachzumachen!
Ich bin ein großer Freund von ursprünglicher Brotbäckerei und komme nun langsam an einen Punkt, wo auch süßes Gebäck mit vernünftiger Gare interessant wird…und was soll ich sagen?!
Die Apfelinos sind der absolute Wahnsinn…ein wunderbares Gebäck!
Meine beiden Männer sind ganz hingerissen! Danke für die Inspiration!
Ich habe das Rezept halbiert, die Apfelmenge allerdings beibehalten und dem Vorteig noch 10g Weizensauer ASG TA200 “gegönnt”!
Meine Stückgare betrug 60min bei RT (ca. 24 Grad) mit Leinen abgedeckt.
Gebacken für ca. 10min bei 200 Grad.
Freue mich schon auf weitere Versuche!
Schöne Grüße von Susanne
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Susanne,
und so schön hell gebacken – so bleiben sie schön SAFTIG 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Susanne
Hallo Dietmar,
ja allerdings! Wir konnten sie noch mehrere Tage (leicht aufgewärmt) zum Frühstück oder einfach nur so essen. Total saftig!
Dieses Wochenende wird gleich die nächste Charge produziert!
Schöne Grüße von Susanne
Antwort erstellen
Dagmar
Hallo Dietmar,
erstmal noch ein gesundes neues Jahr 2018…
Dein Rezept von den Apfelinos sind grandios, sie schmecken total lecker.
Meine Kollegen waren begeistert…..vielen lieben Dank.
Lieben Gruß
Dagmar
Konnte mich mal wieder nicht entscheiden welches Bild ich dir schicke, ist mal wieder
eine Collage geworden.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Dagmar,
und schon wieder sehr schöne Fotos 🙂 🙂
Dir auch nachträglich ein gutes neues Jahr.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Die Spinne
Oberköstlich!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Genau nach meinem Geschmack gebacken 🙂
Antwort erstellen
Cordula
Apfelinoooooos
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Die sind PERFEKT gebacken 🙂 🙂
Antwort erstellen
Sabrina
Griasde Dietmar,
vielen Dank für dieses tolle Rezept! Ich lass mir gerade einen Apfelino schmecken, sauguad! 😉
Viele Grüße von der niederbayerischen Grenze nach Österreich
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Serwas,
de schauen SUPER aus 🙂
(und perfekt hell gebacken – so bleiben sie saftig und lange frisch!!)
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Sabrina
Hihi, ob sie so LANGE dableiben, weiß ich ned 😉
Antwort erstellen
Bärbel Adelhelm
super Tipp….danke
Antwort erstellen
Helga
Mah … sind die spitze geworden!!!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Helga,
einfach Super 🙂
(demnächst kommen Mehlspeisen und Kleingebäck abwechselnd in den Blog 😉 )
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Elisabeth
Hallo Dietmar!
Jetzt bin ich schon wieder lästig. Würde es gehen, aus diesem Teig so eine Art Schulmäuse zu backen? Ich hätte mir gedacht, die Teiglinge auf 25 g zu reduzieren, mit Haselnuss-Nugat-Creme zu füllen. Brauchen die kleineren Teiglinge eine kürzere Geh- und Backzeit? Wenn ja, wie lange?
Danke Elisabeth
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Elisabeth,
die Gare wird etwa bei 40 Minuten liegen und die Backzeit bei 5-6 Minuten/210°C
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Elisabeth
Herzlichen Dank für deine schnelle Hilfe.
Liebe Grüße Elisabeth
Antwort erstellen
Tom
Geniales Rezept! Ganz lieben Dank dafür!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Die sind klasse gebacken – Goldgelb und Butterweich 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
karl
Hallo Dietmar!
Kann man die Hälfte des Teiges auch über Nacht bei 5° im Kühlschrank lagern und am nächsten Tag mit der weiteren Aufarbeitung fortfahren?
Danke und Gruß
Karl
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Karl,
egal wie du es anstellst 🙂
Solange er in der Kühlung liegt, macht es gar nichts.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Elisabeth
Hallo Dietmar!
Ich hoffe, du bist gut im neuen Jahr angekommen.
Und schon wieder eine Frage:
Ich habe die Apfelinos schon nachgebacken und die waren so was von flaumig und gut. Jetzt wollte ich wissen, ob ich aus dem Teig auch so etwas wie Topfengolatschen machen kann? (ich weiß, die werden normalerweise mit Plunderteig gemacht, dafür fehlt mir aber die Muse)
Und falls ich das machen kann, hättest du vielleicht ein Rezept für die Topfenfüllung, die nicht davonrinnt?
Und wenn das mit Topfenfülle geht, funktioniert es vermutlich auch mit einer Nussfüllung – oder? 🙂
Herzliche Grüße zum Neujahrsbeginn,
Elisabeth
Antwort erstellen
Karl
Hallo Elisabeth!
Wie bringst du die schöne Farbe zusaammen? Bei welcher Temperatur hast du die Golatschen gebacken und wie lange? Und womit ein gestrichen? Bei mir werden die immer total dunkel, dabei backe ich immer kürzer als in den Rezepten angegeben.
Vielen Dank und liebe Grüße
KarlRO
Antwort erstellen
Elisabeth
Hallo Karl!
Ich habe die Golatschen wie Dietmar etwas weiter oben beschrieben hat, mit Ei bestrichen und bei 210° Grad ab ins Rohr. Sie gelingen dir sicher.
Liebe Grüße Elisabeth
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Elisabeth,
dieser Teig eignet sich hervorragend für Hefeteiggolatschen 🙂
Teig zu runden Teigflecken ausrollen, mit Wasser “leicht” besprühen, füllen, von vier Seiten zusammenlegen, garen lassen, mit Ei bestreichen und oben mit Butterstreusel vor dem Backen bestreuen. Gebacken werden die Tascherl bei 210°C ohne Schwaden und nach dem Backen mit Staubzucker ansieben 😉
Topfenfülle / 950g:
– 100g Puderzucker
– 40g Creme/Puddingpulver oder Weizenpuder
– 640g Topfen 20%
– 40g Eigelb (2Stk)
– 50g Vollei (1Stk)
– 2g Salz
– 50g flüssige Butter
– 40g eingeweichte Rumrosinen (bei mir ohne Rosinen!)
– Zitronenanbrieb und Vanillezucker
Anleitung:
– Puderzucker und Cremepulver trocken mischen
– Topfen, Eigelb, Vollei und Aromen einrühren
– zum Schluss flüssige Butter und Rosinen unterheben
Lg. und ein schönes neues Jahr
Dietmar
Antwort erstellen
Elisabeth
Hallo Dietmar!
Heute wurden die Topfengolatschen, Nussschnecken und Mohntaschen gebacken. Sie sehen alle hervorragend aus. Herzlichen Dank nochmal für das Rezept für die Topfenfülle.
Liebe Grüße Elisabeth
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Elisabeth,
wie immer perfekt gebacken – Goldbraun und Butterweich 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Elisabeth
Hallo Dietmar!
Herzlichen Dank für das Rezept deiner Fülle.
Wir freuen uns schon auf die Topfengolatschen (ich auch ohne Rosinen, mein Gatte mit Rosinen) und für die Kinder mit Nussfülle.
Liebe Grüße und immer wieder Danke für deine Rezepte,
Elisabeth
Antwort erstellen
Swenja
Hallo Dietmar,
habe sie heute gebacken, sehr, sehr lecker, Danke für das Rezept.
LG
Swenja
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Swenja,
jetzt aber schon perfekt 🙂 🙂
(die standen aber nicht lange so da 😉 )
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Brotbackmama
Hallo Dietmar,
brauche wieder mal deinen fachmännischen Rat: möchte dieses Rezept für eine Freundin backen, die unter einer absoluten Milchunverträglichkeit leidet. Würde daher Sojamilch statt Milch und Margerine statt Butter nehmen. Kann das deiner Meinung nach funktionieren oder leidet da z.B. die Triebfähigkeit der Hefe oder ähnliches?
Danke für deinen Tipp und liebe Grüße
Michi
PS.: übrigens hab ich gerade die 2. Runde von deinen köstlichen Stollen ins Rohr geschoben – durften bereits verführerisch. Die ersten 3 Stollen waren in kürzester Zeit ruck zuck verspeist 🙂
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Michi,
klar kannst du dies so machen!
(kannst auch statt Sojamilch einfach Wasser verwenden 😉 )
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Armin
Hallo Dietmar habe deine Apfelinos gestern für eine Geburtstagsfeier gebacken , waren Lecker und auch gleich weg. Eine Frage, mir wurde der Teig sehr fest, habe dann noch 100g Milch zugegeben.
140g Milch im Dampfl auf 600g gesamte Mehlmenge scheint mir etwss zu wenig oder liegt der Fehler bei mir.
Lg Armin
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Armin,
natürlich kann die Festigkeit etwas schwanken, aber bei mir passte es perfekt 😉
(Butter und Eier kommen ja auch noch dazu was uns somit zum folgenden Ergebnis bringt: In der Butter hast du dich verwogen und deine Eier waren zu klein 🙂 🙂 🙂 🙂 )
Die Apfelinos sehen klasse aus!!!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Armin
Genau das war mein erster Gedanke, du hast dich verhaut darum habe ich den gesamten Teig nachgewogen und das Gewicht hat exakt gepasst. Meine Eier kaufe ich bei einer Dame die ich schon seit meiner Schulzeit kenne und diese Dinger haben teilweise Zwei Dotter. Wahrscheinlich war das Mehl einfach zu durstig, ist ja auch egal, das Ergebnis hat gepasst und das ist das wichtigste.
Lg Armin
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Das sehe ich genau so 🙂 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Dagmar
Hallo Dietmar,
die sehen ja goldig aus….ich liebe so kleine Naschereien.
Vielen Dank für das Rezept.
Lieben Gruß
Dagmar
Antwort erstellen
reiki-hanne
Hallo, Didi,
einfach nur grandios lecker! Und dazu noch gut zu verarbeiten.
Da ich aber schlecht 22 Teile allein essen kann, habe ich eine Runde durch den Ort gemacht und mit Freunden geteilt. Jeder von ihnen unterzog das Gebäck einer sofortigen Prüfung und ging dann unverzüglich ins Schwärmen über.
Lieben Dank für das tolle Rezept, auch von meinen Freunden, und liebe Grüße
Hanne
Antwort erstellen
Kommentar erstellen