Bosnaweckerl
“Leserwunsch”
Zwischen der Vollkornreihe nun ein schon lang ersehntes Rezept – das Bosnaweckerl. Vom BigMac, Döner und Kebak schön langsam verdrängt erfreut es sich immer (noch) an großer Beliebtheit.
Wer das Bosna nicht kennt – eine Spezialität aus einem aufgeschnittenen, getoasteten Weißbrotweckerl, zwei Schweinsbratwürsten, klein geschnittener Zwiebel, Ketchup und Curry-Gewürz, alles zur Hälfte umwickelt mit weißem Papier.
Ein paar Infos zum Bosnaweckerl:
- kurze Backzeit
- Butter macht die Kruste weich und somit perfekt zum Toasten
- feine Porung
- Teigeinlage 100g
- lange und kühle Gare bringt Aroma
- bestens geeignet für Halbgebacken (im Tiefkühler) auf Vorrat
Rezept
für ein Teiggewicht von 1624g
Gesamtrezeptur
1000g | Weizenmehl Type 550/700 | 100% |
540g | Wasser | 54% |
30g | Butter | 3% |
22g | Salz | 2,2% |
20g | Malz | 2% |
12g | Hefe | 1,2% |
Vorteig: Pate Fermentèe
200g | Weizenmehl Type 550/700 |
100g | Wasser 15°C |
2g | Hefe |
2g | Salz |
Hefe in Wasser auflösen und mit Weizenmehl und Salz im Kneter 3 Minuten langsam mischen. Anschließend zugedeckt 2 Stunden bei Raumtemperatur reifen lassen- danach bis zur Weiterverarbeitung im Kühlschrank lagern (15-35 Stunden).
Hauptteig
800g | Weizenmehl Type 550/700 |
440g | Wasser 4°C |
304g | Vorteig (Pate Fermentèe) |
30g | Butter |
20g | Salz |
20g | Malz (inaktiv) |
10g | Hefe |
Herstellung
- Hefe in Wasser auflösen und mit restlichen Zutaten im Kneter 6 Minuten langsam und 5 Minuten schnell kneten.
- Nach der Teigherstellung den Teig 20 Minuten reifen lassen.
- Anschließend zu 100g schweren Teigstücken auswiegen und zu runden Teigkugeln schleifen.
- Weiter 15-20 Minuten entspannen lassen.
- Zur Endformung den Teigling zu einem kleine ovalen Fleck ausrollen. Diesen Fleck anschließend mit Spannung aufrollen und Schluss nach unten auf ein Backblech absetzten.
- Endgare erfolgt bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank bei 4-5°C 12-18 Stunden (im Kühlschrank mit Plastik abdecken).
- Vor dem Backen mit Wasser besprühen.
- Gebacken wird das Bosnerweckerl mit Schwaden bei 245°C / 12-14 Minuten.
- Nach dem Backen auskühlen lassen und bis zur Weiterverarbeitung mit Plastik abdecken.
177 Kommentare
Kommentar erstellen
Thomas
Super aufgegangen 😍
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Da hat ja bald jemand ein Bosnaevent zuhause 🙂 🙂
Klasse und die richtige Farbe zum toasten.
Antwort erstellen
Michael
Hallo Dietmar hab eine Frage ich hab leider nicht so viel platz im Kühlschrank das ich ein blech rein geben kann darum meine frage kann ich eventuell den Teig in ein gärkorb rein geben und kühl stellen und am nächsten Tag Backen? Bzw soll ich da auf etwas achten? Lg
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Michael,
du brauchst die Teiglinge nicht unbedingt auf die lange und kühle Gare stellen.
Entweder kurze Gare nach dem Formen oder du machst den ganzen Teig in der Wanne auf die kühle Gare – am nächsten Tag akklimatisieren lassen und aufarbeiten.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Michael Kastner
Vielen Dank.lg
Antwort erstellen
Theresia Barth-Mang
Hallo! Kann ich mit dem Vorteig direkt nach den 2 Stunden auch weiterarbeiten? Oder muss er auch noch im Kühlschrank ruhen?
Ist die Zeit des Endgare auch so um die 12-18 Stunden? Und kann man sie nach dem Endgaren im Kühlschrank leicht noch angreifen und aufs Backblech umsetzen?
Bin gespannt wie es bei mir klappt.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Theresia,
Ja das ist ganz wichtig – nur so kommt Aroma ins Weckerl 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Christiane Schober
Hallo Dietmar,
kann man anstelle des Weizenmehls auch Dinkelmehl nehmen?
Viele Grüße
Christiane
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Christiane,
denke schon, aber ich habe keine wirklichen Erfahrungswerte bezüglich Dinkelmehl bei Krapfen.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Gabriela Kaltenborn
Hallo Dietmar,
kannst du mir sagen wie viele Bosnaweckerl ca. aus dem Rezept rauskommen?
Viele Grüße
Gaby
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Gaby,
das Stück 90-100g Teigeinlage.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Gabriela Kaltenborn
Ja. Das macht Sinn. Kann man ja aus den Angaben „errechnen“ 😅
Danke für die Info und viele Grüße.
Antwort erstellen
Anna
Dank Schwangerschaftsdiabetes vertrage ich leider gerade keine Gern – gibt es eine Möglichkeit, die Weckerl stattdessen mit Sauerteig zu machen? Ich weiß, der Geschmack ist dann sicher etwas anders, aber ich hoffe doch darauf, meine Schwangerschaftsgelüste zufrieden stellen zu können.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Anna,
klar kann man auch mit Sauerteigen lockern, aber bei Kleingebäck braucht es schon ein wenig Erfahrung.
Warum – diese Teige werden stärker bearbeitet als Brotteige, außer man faltet diese nur locker zu Teiglingen 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Laureen
Ein freundliches Hallo – ich habe letzte Woche (leider nicht in Salzburg) mein erstes Bosnaweckerl gegessen und war begeistert. Laut meiner Tochter waren die am Stand in München fast so gut wie die originalen in Salzburg. Jetzt hat mich der Ehrgeiz gepackt und möchte die selber machen. Gottseidank habe ich diese Seite gefunden und auch gleich das komplette Rezept gemacht. Heute abend wird die erste Bosna getestet. Beim zubereiten war ich mir aber sehr unsicher: gibt es eine ungefähre Angabe, wie dick man die ovalen Teigstücke ausrollt und wie gross sollten sie idealerweise sein. Ich glaube, meine sind etwas zu lang geraten (ist aber nicht schlimm). Die nächsten möchte ich gerne perfektionieren. Vielen Dank im voraus für die Beantwortung der Frage und liebe Grüsse aus Bayern
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Laureen,
ca 20x10cm in ovaler Form 😉
Ganz locker aufrollen und mit Schluss nach unten absetzten.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Laureen
Lieber Herr Kappl, vielen herzlichen Dank für die Antwort. Das hilft mir sehr weiter und arg weit weg mit der Grösse war ich glaub ich gar nicht. Die Weckerl schmecken sensationell gut, nur an der Form muss ich noch ein wenig arbeiten. Alles Gute fürs neue Jahr für Sie und Dankeschön auch für diese tolle Webseite
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Dir auch ein gutes neues Jahr 🙂
Antwort erstellen
Regina Zembacher
Demnach was ich da lese ist das genau das Weckerl-Rezept das ich suche…wie funktioniert das mit dem einfrieren? Wenn ich die 5-7 Minuten backe und dann ausgefkührt einfriere wie muss ich sie dann fertig backen? LG Regina
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Regina,
du reduzierst die Backzeit nur um 2-3 Minuten!
Auskühlen lassen, Plastiktüte und ab in den TK 😉
Für Bosna würde ich diese nur auftauen lassen, weil diese ansonsten zu stark absplittern (braucht es auch nicht weil diese ja noch getoastet werden).
Gebäck ins vorgeheizte Backrohr bei 230°C für 2 Minuten schieben (das Gebäck sollte gefroren sein) – der Kern im Gebäck ist zwar noch etwas gefroren, dieser taut aber in weniger als 10 Minuten vollständig auf.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
roger
Hallo, das Rezept ist einfach nur zum weiterempfehlen, danke!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Danke 🙂 🙂
Antwort erstellen
Marion
Da es zum ersten Mal Bosna geben soll und ich am liebsten selbstgebackenes Brot esse, war ich auf der Suche nach einem Rezept für die Brötchen und habe mich sehr gefreut, dass ich es bei Dir gefunden habe. Leider war der Ofen in einer Ecke zu heiß, so dass ein Drittel davon verbrannt ist. Deshalb wurde der Rest des Brötchens gleich nach dem Backen probiert. Sehr lecker.
Danke für das Rezept.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Boa die sehen genau so aus wie bei uns aus der Bäckerei 🙂 🙂 🙂
Klasse Marion
Antwort erstellen
eibauer
Normalerweise backe ich nach eigener Rezeptur und nach Gefühl.
Da mich die Bosnaweckerl stark interessierte, habe ich mich an das Rezept
gehalten und siehe da…Geschmack und Optik für mich 1A.
Danke Dietmar für Deine Rezeptur.
Wenn es mal komplett ist, reiche ich ein Bild nach.
Vg eibauer
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Coll und sauber – ich sehe schon das Bosnastandl 🙂 🙂
Antwort erstellen
eibauer
Endlich komplett Bosna…
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Ja wenn einem hier nicht das Wasser im Munde zusammenläuft 🙂 🙂
Antwort erstellen
Daniel Zaglauer
Hallo Dietmar,
ich habe noch eine Frage zur Endgare: Wenn ich diese bei Raumtemperatur (21/22°C) vornehmen möchte, wie lange sollen die Weckerl dann stehen?
lG Daniel
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Daniel,
diese Frage ist etwas schwer zu beantworten, aber mit 75-90 Minuten erreichst du wahrscheinlich die perfekte Gare.
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Petra
Heute diverse Formen (inkl Schnecke meines kleinen Mannes
😊) und verschiedenen Belag ausprobiert! Ich sag nur traumhaft und wird bald bald wiederholt! Vielen Dank!!!!! 🤗
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Petra,
super 🙂 🙂 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Claudia Prinz
Vielen, vielen Dank für dieses tolle Rezept. Sie sind soooo gut geworden! Habe mal als Probelauf die halbe Menge gemacht und bin mehr als begeistert. Liebe Grüße aus Wien, Claudia
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Claudia,
kannst gleich am Naschmarkt einen Bosnastand aufmachen 🙂 🙂 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Daniela Ossenbrink
Hallo Dietmar!
Nach längerer Zeit habe ich die Bosna-Weckerl wieder einmal gebacken… heute wird gegrillt. Das Rezept ist super, Dankeschön! Die Endgare bei Raumtemperatur dauerte bei dieser sommerlichen Hitze nur ca. 50 Min.
LG, Daniela
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Ich bekomme schon wieder Hunger 🙂 🙂
MEGA und nicht zu toppen!!!!!!!!!
Antwort erstellen
Daniela Ossenbrink
Dankeschön! 😊
Die Weckerl waren ratzfatz weg.
Antwort erstellen
Max
Hallo Dietmar, ich bilde mir ein dass die Weckerl nicht richtig aufgehen. Habe sie mit Dinkelmehl gemacht. 2 wiaschtl haben keinen Platz. Was kann ich falsch machen?
Lg Max
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Max,
man kann kein Rezept welches auf Weizenmehl ausgelegt ist auf Dinkel umlegen.
Hierfür müssen verschiedenste Parameter verändert werden 😉
Das schreit förmlich nach einem Dinkelrezept 🙂
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Lola
Hallo Dietmar,
kann ich Weizenmehl mit Dinkelmehl type 700 (österreich) ersetzen?
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Lola,
ja kann man, aber ich würde bei Dinkel ein Kochstück einbauen – das wird ansonsten extrem trocken 😉
…und wichtig – kürzer kneten!!!
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Lola
Danke! Ich werds demnächst mal ausprobierend.😊
Antwort erstellen
Robert
Lieber Dietmar! Wir als alte Bosna-Möchtegern-Perfektionisten: was war der Fehler (siehe Photo)? Und kann man Butter 1:1 durch Öl ersetzen? Danke für die vielen Genussmomente!!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Robert,
klar kann man Butter auch durch Öl ersetzten 😉
Bei diesem Fehler wird wahrscheinlich zu viel Mehl bei der Aufarbeitung (ausrollen vom Teigfleck) verwendet worden sein.
Machst du einen Teigfleck vor dem Wickeln?
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Robert
Danke! Ja, machen brav den ovalen Fleck;-)! Sonst sind sie genial! LG!!
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
🙂
Antwort erstellen
Eva Sturmair
Hallo Dietmar!
Ist dieses Rezept auch als teigling für den Schockfroster geeignet?
Oder würdest du diese halb fertig backen? Lg Eva
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Eva,
ich empfehle dir die Bosa auf halbgebacken zu machen – diese einfach im Plastiksackerl auftauen lassen und anschließend toasten 🙂
Wenn diese getoastet werden, sollten diese zuvor nicht noch einmal aufgebacken werden (bröselt die Kruste stark!!).
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Eva
Bei uns gibts heute Bosna!
LG, Eva
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Da gibt es scheinbar eine Hungrige MEUTE 🙂 🙂 🙂
Antwort erstellen
Kommentar erstellen